Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 117.

  1. Homers Odyssee psychologisch erzählt
    der Seele erste Irrfahrt
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Springer, Wiesbaden

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
  2. Mein Bruder Sisyphos, mein Freund der Minotauros
    Archetypen der griechischen Mythologie psychologisch erzählt
    Published: [2018]
    Publisher:  Springer, Berlin

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662558089
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Psychoanalysis; Psychology; Psychotherapy; Counseling; Popular Science; Popular Science in Psychology; Psychotherapy and Counseling; Psychoanalysis; Mythos; Archetypus
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 329 Seiten)
  3. Homers Ilias psychologisch erzählt
    Der Seele erste Worte
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Springer, Wiesbaden

    Die Neuerzählung des Klassikers der Weltliteratur aus der Feder eines namhaften Psychiaters - mit dem Ziel, Ur-Themen der menschlichen Psyche und deren Bewältigungsstrategien als aktuelles Epos in rezitierender Form neu verständlich und zugänglich zu... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Neuerzählung des Klassikers der Weltliteratur aus der Feder eines namhaften Psychiaters - mit dem Ziel, Ur-Themen der menschlichen Psyche und deren Bewältigungsstrategien als aktuelles Epos in rezitierender Form neu verständlich und zugänglich zu machen. So beginnt das erste literarische Werk des Abendlandes mit dem Wort Zorn. Diesem Wort folgen zahlreiche weitere Beschreibungen psychologischer Zustände und psychischer Strategien, die modernen Fachleuten als psychische Mechanismen und Bewältigungsstrategien vertraut sind. Der Autor bedient sich des Kunstgriffs, Homer selbst seine Ilias neu erzählen zu lassen. Die „Seele“ sekundiert Homer bei seiner Rezitation. So entsteht eine spannende Erzählung - von der ersten bis zur letzten Seite. Der Inhalt Der Kampf der Narzissten, Arroganz des Übels Wurzel, Zorn und Rache Dankbarkeit und Ehekrach, Lernen durch Leiden Die Geburt der Humanität und die der Rationalität Odysseus als Vater der Massenpsychologie, Verführung und Verführbarkeit, Suggestion und Suggestibilität Die Ermordung der Scham Von Barmherzigkeit und Grausamkeit, Freundschaft und Solidarität Der Täuschung listige Wege, der Götter Verletzbarkeit Die Hölle ist die Sinnlosigkeit, das verblendete Wunschdenken Die Zielgruppen Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Soziologen, Pädagogen. Gebildetes Allgemeinpublikum Philologen, Historiker, Philosophen Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie Der Kampf der Narzissten, Arroganz des Übels Wurzel, Zorn und Rache -- Dankbarkeit und Ehekrach, Lernen durch Leiden -- Die Geburt der Humanität und die der Rationalität -- Odysseus als Vater der Massenpsychologie, Verführung und Verführbarkeit, Suggestion und Suggestibilität -- Die Ermordung der Scham -- Von Barmherzigkeit und Grausamkeit, Freundschaft und Solidarität -- Der Täuschung listige Wege, der Götter Verletzbarkeit -- Die Hölle ist die Sinnlosigkeit, das verblendete Wunschdenken

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658112028
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Psychology; Psychotherapy; Counseling; Personality; Social psychology
    Scope: 1 Online-Ressource (XII, 359 Seiten), 28 Illustrationen
  4. Homers Odyssee psychologisch erzählt
    Der Seele erste Irrfahrt
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Springer, Wiesbaden

    Die neuartig erzählte Odyssee stammt aus der Feder eines namhaften Psychiaters. Es geht um Schicksalsthemen des Menschen und ewig geltende Werte. Odysseus wird so zum Prototypen des suchenden, seine Grenzen erweiternden Abendländers. Es geht um... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Die neuartig erzählte Odyssee stammt aus der Feder eines namhaften Psychiaters. Es geht um Schicksalsthemen des Menschen und ewig geltende Werte. Odysseus wird so zum Prototypen des suchenden, seine Grenzen erweiternden Abendländers. Es geht um Irrungen und Wirrungen, Intelligenz und Durchhaltevermögen, Gefühle der Ohnmacht, Akzeptanz des Unabwendbaren, aber auch das Nicht-Erkennen des eigenen Paradieses. Das Buch besticht durch den Ansatz, die Seele selbst - singend das griechische Original kommentierend - zu Wort kommen zu lassen. So wird Homer neu formuliert und rezitiert, sekundiert von den immerwährenden Worten der Seele. Damit wird gezeigt, wie Probleme, Hoffnungen und Sehnsüchte der Menschen von damals auch heute noch hoch aktuell sind. Der Inhalt Der Seele Rettung aus den süßen Fängen Die Phäaken und die Apotheose der Gastfreundschaft Die Wildheit der Kyklopen und die Macht der Intelligenz Skylla und Charybdis und des Menschen Ohnmacht Das Nicht-Erkennen des eigenen Paradieses Eine Hymne an die Tugend, eine Hymne an Penelope Jeder hat Ithaka als Heimat Die Zielgruppen Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Soziologen, Pädagogen Gebildetes Allgemeinpublikum Philologen, Historiker, Philosophen Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie Der Seele Rettung aus den süßen Fängen -- Die Phäaken und die Apotheose der Gastfreundschaft -- Die Wildheit der Kyklopen und die Macht der Intelligenz -- Skylla und Charybdis und des Menschen Ohnmacht -- Das Nicht-Erkennen des eigenen Paradieses -- Eine Hymne an die Tugend, eine Hymne an Penelope -- Jeder hat Ithaka als Heimat

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658138486
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Psychology; Psychotherapy; Counseling; Personality; Social psychology
    Scope: 1 Online-Ressource (XII, 351 Seiten), 25 Illustrationen
  5. Psychologie der Märchen
    41 Märchen wissenschaftlich analysiert - und was wir heute aus ihnen lernen können
    Contributor: Frey, Dieter (HerausgeberIn)
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Springer, Berlin

    Dieses Buch bringt zwei Dinge zusammen, die Menschen faszinieren: Märchen und Psychologie. Ein Autorenteam rund um den bekannten Sozialpsychologen Dieter Frey analysiert berühmte Märchen aus Sicht der wissenschaftlichen Psychologie: Märchen befassen... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Dieses Buch bringt zwei Dinge zusammen, die Menschen faszinieren: Märchen und Psychologie. Ein Autorenteam rund um den bekannten Sozialpsychologen Dieter Frey analysiert berühmte Märchen aus Sicht der wissenschaftlichen Psychologie: Märchen befassen sich seit jeher mit zentralen Fragen und Schwierigkeiten des menschlichen Lebens und der Entwicklung - wie auch die Psychologie! Aber kommen beide heute auch zu den gleichen Schlüssen? Stimmt die "Moral von der Geschicht‘" jedes Mal auch aus wissenschaftlicher Perspektive? 41 Märchenklassiker - jeweils nochmal kurz zusammengefasst - wollen in diesem Buch neu entdeckt und verstanden werden. Erfahren Sie, welche Lektionen wir auch heute noch von Hans im Glück, Schneewittchen, Rumpelstilzchen und all den anderen für unsere Lebensgestaltung, Führung und Erziehung lernen können. Ein spannendes Lesebuch - für Märchenfreunde, Eltern, Erzieher/-innen, Studierende der Psychologie, Sozial- und Geisteswissenschaften und alle, die sich von Psychologie faszinieren lassen. Der Herausgeber Dieter Frey ist Professor für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie Deutscher Psychologie-Preisträger. Von 2003 bis 2013 war er Akademischer Leiter der Bayerischen Elite-Akademie und seit 2006 ist er Leiter des LMU-Center for Leadership and People Management Vorbemerkung: An wen richtet sich dieses Buch und wie kann man es nutzen?- Einführung: Worin liegt die Faszination der Märchen und Psychologie?- Des Kaisers neue Kleider -- Von den drei Groschen -- Die Sterntaler -- Die Prinzessin auf der Erbse -- Blaubart -- Rapunzel -- Schneewittchen -- Rotkäppchen -- Vom Fischer und seiner Frau -- Rumpelstilzchen -- Schneeweißchen und Rosenrot -- Hänsel und Gretel -- Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen -- Der Hase und der Igel -- Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack -- Das Märchen von den drei Brüdern -- Der Fischer und der Dschinn -- Der Wolf und die sieben jungen Geißlein -- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern -- Väterchen Frost -- Dr. Allwissend -- Bremer Stadtmusikanten -- Die drei Glückskinder -- Das Rübchen -- Hans im Glück -- Die Spinne und die Weisheit -- Der Teufel mit den drei goldenen Haaren -- Aschenputtel -- Der Arme und der Reiche -- Die Schneekönigin -- Die Lebenszeit -- Frau Holle -- Der alte Großvater und der Enkel -- Die drei kleinen Schweinchen -- Der kleine Muck -- Dornröschen -- Der Jäger, der seine Frauen ungleich behandelte -- König Drosselbart -- Der gestiefelte Kater -- Es ist wirklich wahr -- Ali Baba und die vierzig Räuber -- Nachwort: Märchen sind Chancen für eine bessere Welt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Frey, Dieter (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662536681
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 7250 ; CX 7500
    Subjects: Popular works; Psychology; Personality; Social psychology; Psychologie; Märchen
    Scope: 1 Online-Ressource (XXVI, 347 Seiten), 46 Illustrationen
  6. Was treibt uns an?
    Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung
    Contributor: Gorr, Claudia (HerausgeberIn); Bauer, Michael C. (HerausgeberIn)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Springer, Berlin, Heidelberg

    Was treibt uns an? Dieses Buch richtet den wissenschaftlichen Blick auf ein Phänomen, das wir alle aus dem Alltag nur zu gut kennen: das Wechselspiel zwischen Motivation und Frustration. Es macht Spaß, Ziele zu erreichen, aber der Weg dorthin ist oft... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Was treibt uns an? Dieses Buch richtet den wissenschaftlichen Blick auf ein Phänomen, das wir alle aus dem Alltag nur zu gut kennen: das Wechselspiel zwischen Motivation und Frustration. Es macht Spaß, Ziele zu erreichen, aber der Weg dorthin ist oft mühsam. Was verleiht uns Schwung und gibt uns Kraft? Und warum tun wir zuweilen Dinge, die wir gar nicht wollen - oder die wir nie von uns vermutet hätten? Der Band wirft spannende Schlaglichter auf die vielfältige Forschung in diesem Themenfeld. Psychologen, Neurobiologen, Soziologen und Philosophen kommen darin zu Wort und decken unter anderem die Mechanismen unseres Belohnungssystems auf. Doch bei allen wissenschaftlichen Erkenntnissen: Einfache Rezepte für ein gelingendes Leben zwischen Antrieb und Willensschwäche gibt es nicht. Die entscheidenden Einflussfaktoren zu kennen, kann jedoch überaus hilfreich sein. Die Herausgeber Claudia Gorr ist Leiterin des populärwissenschaftlichen Symposiums der turmdersinne GmbH und widmet sich seit 2005 der Kommunikation und kritischen Diskussion menschlicher Wahrnehmung. Derzeit promoviert sie zu kognitiven Prozessen in informellen MINT-Lernumgebungen. Michael C. Bauer, Diplom-Politologe, M.A., ist Geschäftsführer der turmdersinne GmbH und Vorstand des Humanistischen Verbandes Bayern Claudia Gorr / Michael C. Bauer: Was treibt uns an? Vorwort -- Martin Korte: Vom Kapiertrieb des Menschen. Motivation und Konzentration aus Sicht eines Lernforschers -- Christian Elger: Einflüsse im Gehirn. Wovon hängt ab, wie wir uns entscheiden?- Thomas Goschke: Warum tun wir nicht immer das, was wir wollen? Theorien von Handlungskontrolle, Belohnungsaufschub und Willensschwäche -- Marlies Pinnow: Grübler oder Macher? Kognitive und neurowissenschaftliche Grundlagen heterogener Motivationstypen -- Birgit Spinath: Was treibt uns zu besseren Leistungen? Motivation als Mittel -- Bettina Schwörer / Gabriele Oettingen: Vom Träumen zum Tun. Befunde aus der modernen Motivationspsychologie -- Uwe Peter Kanning: Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden! (Marketing-)Strategien von Motivationstrainern im Spiegel der Psychologie -- Birgit Derntl: Gleich oder ungleich? Geschlechterunterschiede hinsichtlich Motivation und Stressbewältigung -- Insa Nixdorf: Zu viel des Guten? Erkenntnisse zu Burnout und Depression im Leistungssport -- Lisa Wagels: Von der Frustration zur Aggression? Aktuelle Forschungen der Neuropsychobiologie -- Julius Schälike: Vernunft oder Gefühl? Was uns moralisch antreibt -- Stefan Kühl: Motivation für das Böse. Soziologische Perspektiven auf menschliches Handeln -- Autorenverzeichnis -- Glossar

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gorr, Claudia (HerausgeberIn); Bauer, Michael C. (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662548578
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Neurosciences; Neurobiology; Psychology; Experiential research
    Scope: 1 Online-Ressource (XXVIII, 218 Seiten, 33 Abb)
  7. Neue Welten - Star Trek als humanistische Utopie?
    Contributor: Bauer, Michael C. (Herausgeber)
    Published: [2019]
    Publisher:  Springer, Berlin

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bauer, Michael C. (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662574492
    Subjects: Popular works; Communication; Motion pictures and television; Mass media; Social sciences in mass media; Humanismus <Motiv>; Utopie
    Scope: 1 Online-Ressource
    Notes:

    Der vorliegende Band dokumentiert eine Tagung, die vom 15. bis zum 17. April 2016 unter dem Titel "Neue Welten – Star Trek als humanistische Utopie?" im Nürnberger Planetarium stattfand - Einleitung des Herausgebers

  8. Mein Bruder Sisyphos, mein Freund der Minotauros
    Archetypen der griechischen Mythologie psychologisch erzählt
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Springer, Berlin, Heidelberg

    Archetypen der griechischen Mythologie - wie Sisyphos, Minotauros, Prometheus, Tantalos, Ödipus, Adonis, Midas oder Kassandra - haben Modell gestanden für verschiedene Konzepte der modernen Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse.... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    KaufEBook202103
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    eBook Springer
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Archetypen der griechischen Mythologie - wie Sisyphos, Minotauros, Prometheus, Tantalos, Ödipus, Adonis, Midas oder Kassandra - haben Modell gestanden für verschiedene Konzepte der modernen Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse. Ob Zwänge, Empathie, Habgier, Narzissmus, sexuelle Perversionen u.v.m. - das Psychologische in den Mythen ist Ursprung und integraler Teil der heutigen Psychologie und Psychopathologie. So wie der mythologische Schatz insgesamt ein integraler Bestandteil der humanistischen Bildung ist. Das Buch folgt damit ganz der Feststellung von Carl Gustav Jung: „Die Mythen sind in erster Linie psychische Manifestationen, welche das Wesen der Seele darstellen.“ Eine Prämisse, die immer mehr an Wichtigkeit und Richtigkeit gewinnt.  Dieses Buch - geschrieben für Psychiater, Psychologen, Psychosomatiker und Psychoanalytiker, wie auch für Philologen, Kulturwissenschaftler und das interessierte Allgemeinpublikum - führt den Leser anhand zweier mit Empathie geführter monologisierender Dialoge durch das faszinierende mythologisch-psychologische Archetypenarchiv der Menschheit. Hin zum Erkenne-Dich-Selbst! Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor zahlreicher Fachpublikationen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662558089
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Psychoanalysis; Psychology; Psychotherapy; Counseling
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 329 Seiten)
  9. Was treibt uns an?
    Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung
    Contributor: Gorr, Claudia (Herausgeber); Bauer, Michael C. (Herausgeber)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Springer, Berlin

    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    HRO/GORW
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gorr, Claudia (Herausgeber); Bauer, Michael C. (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    ISBN: 9783662548561
    Corporations / Congresses: Symposium "Was Treibt Uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung" (2016, Fürth, Bayern)
    Subjects: Popular works; Neurosciences; Neurobiology; Psychology; Experiential research; Selbstkontrolle; Aggressivität; Motivation; Frustration; Lernen
    Scope: XXVIII, 217 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    "Der vorliegende Band dokumentiert das Symposium 'Was treibt uns an? Motivation und Frustration aus Sicht der Hirnforschung', das die gemeinnützige turmdersinne GmbH vom 30. September bis 2. Oktober 2016 in der Stadthalle Fürth veranstaltete." - s. Vorwort

  10. Bewegung und Sport gegen Burnout, Depressionen und Ängste
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Springer, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Eingangstest: Meine Fitness unter der Lupe -- Mitarbeiterverzeichnis -- I Psychische Gesundheit und körperliche Aktivität -- 1 Körperliche Aktivität -- 1.1 Einleitung: Was ist körperliche Aktivität? -- 1.2 Welche... more

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Eingangstest: Meine Fitness unter der Lupe -- Mitarbeiterverzeichnis -- I Psychische Gesundheit und körperliche Aktivität -- 1 Körperliche Aktivität -- 1.1 Einleitung: Was ist körperliche Aktivität? -- 1.2 Welche Arten körperlicher Aktivität werden unterschieden? -- 1.3 Warum ist körperliche Aktivität wichtig? -- 1.4 Wer ist wie körperlich aktiv? -- 1.5 Wie kann ich meine körperliche Aktivität und Fitness messen? -- Literatur -- 2 Psychische Gesundheit -- 2.1 Einleitung: Was heißt psychische Gesundheit? -- 2.2 Definition von psychischer Gesundheit -- Literatur -- 3 Psychische Störungen -- 3.1 Einleitung: Depressionen, Burnout und Ängste -- 3.2 Depression -- 3.3 Burnout -- 3.4 Angsterkrankungen -- 3.4.1 Panikstörung -- 3.4.2 Soziale Angststörung -- Literatur -- 4 Psychische Probleme und Bewegungsverhalten -- 4.1 Einleitung: Meine Psyche und meine Bewegung -- 4.2 Niedergeschlagene Stimmung -- 4.3 Demotivierende Gedanken -- 4.4 Energielosigkeit -- 4.5 Ängste -- 4.6 Mangel an Selbstvertrauen -- Literatur -- 5 Körperliche Aktivität als Therapieform -- 5.1 Einleitung: Warum körperliche Aktivität "gut" ist -- 5.2 Körperliche Aktivität zum richtigen Zeitpunkt -- 5.2.1 Was ist präventive Bewegung? -- 5.2.2 Körperliche Aktivität als Therapiebaustein -- 5.3 Körperliche Aktivität im therapeutischen Alltag -- 5.4 Körperliche Aktivität: Was kann ich selber tun? -- 5.5 Körperliche Aktivität in der Therapieeinrichtung -- 5.6 Körperliche Aktivität: Empfehlungen für die psychische Gesundheit -- Literatur -- 6 Transfer in den Alltag -- 6.1 Einleitung: Der Transfer von Bewegung -- 6.2 Erlernen neuer Verhaltensweisen und Transfer in den Alltag -- 6.2.1 Analyse der Schwierigkeiten -- 6.2.2 Lösungsmöglichkeiten -- Literatur -- 7 Zusammenfassung: Psychische Gesundheit und körperliche Aktivität -- II Mein persönliches Motivationsmodell 8 Sich selbst motivieren: Mein persönliches Motivationsmodell -- 8.1 Einleitung: Aller Anfang ist schwer -- 8.1.1 Das Motivationsprozessmodell von Fuchs (2007) -- 8.2 Mein persönliches Motivationsmodell -- Literatur -- 9 Mein Bewegungszustand unter der Lupe -- 9.1 Einleitung: Mein Bewegungsverhalten -- 9.2 Messmethoden sportlicher Aktivitäten -- 9.2.1 Eingangserhebung: Mein Bewegungsverhalten und meine Bewegungsbiographie -- 9.2.2 Mein Bewegungsverhalten -- 9.2.3 Meine persönliche Bewegungsbiografie -- 9.2.4 Bewegungstagebücher -- 9.2.5 Schrittzähler (Pedometrie) -- 9.2.6 Mobile Gesundheits-Apps -- 9.2.7 Akzelerometrie -- 9.2.8 Medizinische Abklärung -- Literatur -- 10 Ziele setzen -- 10.1 Einleitung: Aller Anfang ist… eine Herausforderung! -- 10.1.1 Sarah & Moritz: Zwei Fallgeschichten -- 10.1.2 Persönliche Ziele setzen -- 10.2 Es geht los: Bilanz ziehen -- 10.3 Es wird konkret: Ziele SMART formulieren -- 10.3.1 Spezifisch: Ist mein Ziel konkret, kann ich es beschreiben? -- 10.3.2 Messbar: ist mein Ziel überprüfbar? -- 10.3.3 Attraktiv: Ist mein Ziel interessant und anziehend für mich? -- 10.3.4 Realistisch: Ist mein Ziel umsetzbar, d. h., nicht zu schwierig? -- 10.3.5 Terminiert: Ist mein Ziel absehbar? -- 10.4 Letzter Schritt: Einstellung überprüfen -- Literatur -- 11 Barrieren erkennen -- 11.1 Einleitung: "Impfung gegen Barrieren" -- 11.2 Negative Konsequenzerwartungen -- 11.3 Situative Barrieren -- 11.4 Psychische Barrieren -- 11.4.1 Ängste -- 11.4.2 Soziale Ängste/Unsicherheiten -- 11.4.3 Angst vor negativer Bewertung/Blamage -- 11.4.4 Selbstbeobachtung -- 11.4.5 Agoraphobie und Panikattacken -- 11.4.6 Fehlinterpretation von Körpersignalen -- 11.4.7 Niedergeschlagene Stimmung -- 11.4.8 Demotivierende Gedanken -- 11.4.9 Energielosigkeit/Antriebshemmung -- 11.4.10 Mangel an Selbstvertrauen -- Literatur -- 12 Barrieren überwinden 12.1 Einleitung: Barrieren und Motivationshilfen -- 12.2 Strategien zur Überwindung von Barrieren -- 12.2.1 Steigerung der Selbstwirksamkeit -- 12.2.2 Steigerung der Handlungskontrolle -- 12.2.3 "Äußere" Strategien -- Literatur -- 13 Erfolg sichtbar machen -- 13.1 Einleitung: Motivation "vorziehen" -- 13.2 Erfolg visualisieren … aber welchen? -- 13.3 Erfolg visualisieren … aber wie? -- 13.3.1 Der Trainingsplan -- 13.3.2 Die elektronische Überprüfung -- 13.3.3 Belohnungsplan -- 13.4 Aus der Erfahrung lernen -- 13.4.1 Gelassenheit lernen -- 13.4.2 Die Rückmeldeschleife -- 13.5 Erfolg visualisieren … was muss man besonders bei psychischen Symptomen beachten? -- 13.5.1 Besonderheiten bei Antriebsstörungen und gedrückter Stimmung -- 13.5.2 Besonderheiten bei Ängsten -- Literatur -- 14 Zusammenfassung: Mein persönliches Motivationsmodell -- 14.1 Einleitung: Aller Anfang ist schwer - der Start -- 14.2 Zeitmanagement -- 14.3 Der Trainingsplan -- 14.4 Selbstverpflichtung -- Literatur -- III Die praktische Umsetzung -- 15 Bewegungsformen: Empfehlungen -- 15.1 Einleitung: Bewegung früher und heute -- 15.2 Gesundheitseffekte von Bewegung -- 15.3 Bewegungsformen -- 15.3.1 Was ist ausdauerorientierte Bewegung? -- 15.3.2 Wie lässt sich die Muskulatur stärken? -- 15.3.3 Was ist moderate bzw. hohe Intensität? -- 15.4 Wie kann ich im Alltag Bewegung einbauen? -- 15.4.1 Gehen -- 15.4.2 Interval Walking Training -- 15.4.3 Treppensteigen -- 15.4.4 Unterbrechen von Sitzen -- 15.5 Aktuelle Empfehlungen -- Literatur -- 16 Sportliche Aktivität: Mein Sporttyp -- 16.1 Einleitung: Die Qual der Wahl -- 16.2 Welcher Sporttyp bin ich? -- Literatur -- 17 Sportliche Aktivität: Auswahl passender Sportarten -- 17.1 Einleitung: Wie finde ich eine passende Sportart? -- 17.2 Auswahlkriterien für eine Sportart -- 17.2.1 Art der körperlichen Aktivität

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Oertel-Knöchel, Viola (Herausgeber, Verfasser)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662539385
    Other identifier:
    RVK Categories: ZX 9840
    Subjects: Popular works; Rehabilitation medicine; Sports medicine; Physiotherapy; Medicine; Health; Psychology; Motivation; Psychische Gesundheit; Alltag; Körperliche Aktivität; Sportliche Aktivität
    Scope: 1 Online-Ressource (XIX, 135 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Literaturangaben

    Lizenzpflichtig

  11. Time Machine Tales
    The Science Fiction Adventures and Philosophical Puzzles of Time Travel
    Published: 2017
    Publisher:  Springer International Publishing, Cham ; Imprint: Springer

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Elektronische Ressourcen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783319488646
    Other identifier:
    Series: Science and Fiction
    Subjects: Popular works; Philosophy and science; Gravitation; Physics; Philosophy; Wissenschaftsphilosophie; Zeitreise; Physik
    Scope: 1 Online-Ressource (XLIX, 383 p. 53 illus., 3 illus. in color)
  12. Time machine tales
    the science fiction adventures and philosophical puzzles of time travel
    Published: 2017
    Publisher:  Springer, Cham

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2017/2458
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    ISBN: 9783319488622
    Series: Science and fiction
    Subjects: Popular works; Philosophy and science; Gravitation; Physics; Philosophy; Zeitreise; Physik; Wissenschaftsphilosophie
    Scope: xlix, 383 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  13. Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun
    Ältere Menschen im Film
    Contributor: Strauß, Bernhard (Herausgeber); Philipp, Swetlana (Herausgeber)
    Published: 2017
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: Springer

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek, Abteilungsbibliothek Medizin, Naturwissenschaften und Landbau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Strauß, Bernhard (Herausgeber); Philipp, Swetlana (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662504888
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Psychiatry; Medicine; Health; Altern <Motiv>; Film; Alter <Motiv>
    Scope: 1 Online-Ressource (XXIII, 362 S.)
  14. Lust und Laster
    Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen
    Contributor: Laszig, Parfen (Herausgeber); Gramatikov, Lily (Herausgeber)
    Published: 2017
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg ; Imprint: Springer

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek, Abteilungsbibliothek Medizin, Naturwissenschaften und Landbau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Laszig, Parfen (Herausgeber); Gramatikov, Lily (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662537152
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Medicine; Health; Psychology; Humanities; Begierde <Motiv>; Erotik <Motiv>; Psychoanalyse; Film
    Scope: 1 Online-Ressource (XXXIV, 537 S.)
  15. Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun
    Ältere Menschen im Film
    Contributor: Strauß, Bernhard (HerausgeberIn); Philipp, Swetlana (HerausgeberIn)
    Published: 2017
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Graue Haare, Falten, und die Figur ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Findet Älterwerden auf der Leinwand überhaupt statt? Anhand von 29 Filmen werden in diesem Buch die unterschiedlichen Facetten des Alters und Älterwerdens erzählt. "Das... more

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan

     

    Graue Haare, Falten, und die Figur ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Findet Älterwerden auf der Leinwand überhaupt statt? Anhand von 29 Filmen werden in diesem Buch die unterschiedlichen Facetten des Alters und Älterwerdens erzählt. "Das Alter" gehört nicht gerade zu den vordringlichsten Themen, betrachtet man die Filmlandschaft von Hollywood-Blockbustern bis hin zum europäischen Autorenkino. Fällt man erst mal aus der demografisch interessanten (und marketingrelevanten) Zielgruppe der 30- bis 49-Jährigen heraus, scheint es kaum mehr gute Kinofilme zu geben. Und trotzdem findet man bei näherem Hinsehen viele Filme, die sich genau mit diesem Thema befassen. Dabei reichen die Themen von Generationenkonflikten, Lebensbilanzen, kritischen Lebensereignissen und deren Bewältigung, Liebe und Sexualität im Alter und neuen Herausforderungen bis hin zu Krankheit, Sterben und Tod. Alles gehört zum Leben dazu - und wird hier interdisziplinär unter die Lupe genommen. Aus dem Inhalt Herbstgold Liebe Wolke 9 Nebraska Best Exotic Marigold Hotel Harald und Maude Der seltsame Fall des Benjamin Button ..und viele andere Filme Die Herausgeber Prof. Dr. Bernhard Strauß und Dr. Swetlana Philipp, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität, Jena Wilde Erdbeeren -- The Straight Story -- Das Beste kommt zum Schluss -- Was das Herz begehrt.-5 Giulias Verschwinden -- Der letzte Mann -- Pappa ante portas -- Another Year -- Der Tod in Venedig -- The Best Exotic Marigold Hotel -- Quartett -- Young@heart -- Song für Marion -- Herbstgold -- Der seltsame Fall des Benjamin Button -- Amour -- Kirschblüten -- Harold und Maude -- Angst essen Seele auf -- Wolke 9 -- Ginger und Fred -- Mahler auf der Couch -- Der Tod des Herrn Lazarescu -- Satte Farben vor Schwarz -- Nebraska -- Still Alice -- Honig im Kopf -- Vergiss mein nicht -- Marias letzte Reise

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Strauß, Bernhard (HerausgeberIn); Philipp, Swetlana (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662504888
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Psychiatry; Medicine; Health
    Scope: 1 Online-Ressource (XXIII, 362 S)
  16. Lust und Laster
    Was uns Filme über das sexuelle Begehren sagen
    Contributor: Laszig, Parfen (HerausgeberIn); Gramatikov, Lily (HerausgeberIn)
    Published: 2017
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Sexualität ist die Triebkraft unserer Leidenschaft, unseres Begehrens. Ehemals ein verborgenes Terrain, heute in der westlichen Welt enttabuisiert, allgegenwärtig und .. langweilig? Das Internet, die Betonung der individuellen Freiheiten wie auch die... more

    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan

     

    Sexualität ist die Triebkraft unserer Leidenschaft, unseres Begehrens. Ehemals ein verborgenes Terrain, heute in der westlichen Welt enttabuisiert, allgegenwärtig und .. langweilig? Das Internet, die Betonung der individuellen Freiheiten wie auch die zunehmende Akzeptanz von ehemals als pervers angesehenen Sexualpraktiken führen dazu, dass die Sexualität ihre geheimnisvolle Aura immer mehr verliert. Erotik und sexuelle Lust leben jedoch von Vorstellungen und Phantasien. Was wird aus unseren sexuellen Träumen, wenn sich in der uns umgebenden Realität alles schon explizit darstellt, zum Träumen nichts mehr bleibt? Filme sind kulturelle Produkte kollektiver Phantasien. In ihnen können wir vielleicht Antworten auf die Frage finden, wie sich heutzutage sexuelles Begehren gestaltet. Namhafte Psychoanalytikerinnen und Psychoanalytiker, schon von Berufs wegen auf den Spuren des Sexuellen, untersuchen zahlreiche Filme zum Thema. Der Inhalt: Der letzte Tango in Paris - Der Nachtportier - Im Reich der Sinne - Die flambierte Frau - Belle de Jour - Intimacy - Ken Park - Irreversibel - Sex and the City - La mala educación - Schlechte Erziehung - Crash - Shortbus - Irina Palm - Liebesleben - XXY - Wolke 9 - Love Exposure - Attenberg - Brownian Movement - Shame - Nymph()maniac 1&2 - Little Thirteen - Blau ist eine warme Farbe - Feuchtgebiete - Jung & Schön - Eastern Boys - Endstation Paris - Traumland - Sag nicht, wer du bist! - Under the Skin - Dora oder Die sexuellen Neurosen unserer Eltern - Love - Fifty Shades of Grey Die Herausgeber Dr. Parfen Laszig und Dr. Lily Gramatikov sind als analytische Psychotherapeuten, Dozenten, Supervisoren und Lehranalytiker tätig Ultimativ lieben - Der letzte Tango in Paris -- Trauma und Tabu im Wien der Nachkriegszeit - Der Nachtportier -- Der Preis des Miteinanders - Im Reich der Sinne -- Liebet euch, ihr Männer, und verbrennt die Weiber! - Die flambierte Frau -- Entzauberung der Lust - Belle de Jour -- Ist Sexualität im Film überhaupt darstellbar? - Intimacy -- <the road="" to="" romance="" and="" ruin="" -="" ken="" park.-="" kill="" me="" in="" paris="" oder:="" die="" bestie="" uns="" -="" Irreversibel -- Erfolgsgeheimnisse einer TV-Serie - Sex and the City -- Zwischen Queer-Theorie und Camp-Ästhetik - La mala educación - Schlechte Erziehung -- Sexualitäten in David Cronenbergs Filmen - Crash -- Ein Märchen wird wahr - Shortbus -- Ein zeitgenössisches Märchen von Befreiung - Irina Palm -- Sexualität als Medium der Identitätssuche - Liebesleben -- Es zeigen. Seltene Arten, Sexualität, Sichtbarkeit - XXY -- Texturen des Alterns - Wolke 9 -- Sei mit ganzer Seele eine Erektion! - Love Exposure -- Flügelschlagen. Der Körper als Ort von Sexualität - Attenberg -- Nicht alles sagen! Schlupflöcher des Genießens - Brownian Movement -- Auf der Suche nach dem verlorenen Gefühl - Shame -- Dekonstruktionen von Lust, Diskurs und Film - Nymphomaniac 1 & 2 -- „Warten und vögeln, bis der Richtige kommt“ - Little Thirteen -- Gibt es denn eine bessere Farbe als Blau? - Blau ist eine warme Farbe -- Aufbegehren in den Feuchtgebieten - Feuchtgebiete -- Weibliche Adoleszenz in postmodernen Zeiten? - Jung & Schön -- Bilder aus Paris: eine Liebesgeschichte - Eastern Boys - Endstation Paris -- Psychoanalyse und Prostitution - Traumland -- Zwei Söhne einer Mutter - Sag nicht, wer du bist! -- Die irritierende Rätselhaftigkeit der Sexualität - Under the Skin - Tödliche Verführung -- Anders normal - Dora oder die sexuellen Neurosen unserer Eltern -- Eine Geschichte adoleszenten Scheiterns - Love -- „Devote Dominanz" als postmodernes Liebesmodell? - Fifty Shades of Grey

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Laszig, Parfen (HerausgeberIn); Gramatikov, Lily (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662537152
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Medicine; Health; Psychology; Humanities
    Scope: 1 Online-Ressource (XXXIV, 537 S)
  17. Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte
    Psychoanalyse und griechische Mythologie - eine Beziehungsklärung
    Published: 2018
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Berlin, Heidelberg

    Ödipus, Iokaste, Laios, Antigone, Elektra oder Adonis - diese und viele andere Vertreter der griechischen Mythologie werden seit Sigmund Freud als Namensgeber für Komplexe, Syndrome oder Theorien der Psychoanalyse verwendet. Manche dieser Begriffe... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ödipus, Iokaste, Laios, Antigone, Elektra oder Adonis - diese und viele andere Vertreter der griechischen Mythologie werden seit Sigmund Freud als Namensgeber für Komplexe, Syndrome oder Theorien der Psychoanalyse verwendet. Manche dieser Begriffe sind nach wie vor fest im psychiatrischen, psychologischen oder sonstigen psychotherapeutischen Sprachgebrauch verankert; manchmal reichen sie gar bis in die Alltagssprache hinein. Kenner sind sich einig, dass die griechische Mythologie die Psychoanalyse geradezu ernährt. Der Autor dieses Buches begibt sich als Psychiater und profunder Kenner der griechischen Mythologie auf eine spannende Spurensuche, um der Beziehung zwischen Psychoanalyse und griechischem Mythos einmal richtig auf den Grund zu gehen: Beziehen sich die Schöpfer eines psychoanalytischen Komplexes - beginnend bei Sigmund Freud - eigentlich berechtigterweise auf den namensgebenden griechischen Mythos? Oder haben sie diesen eventuell angepasst oder gar gebeugt, um ihn mit der kreierten Theorie kompatibel zu machen? Interessierte an Psychotherapie und griechischer Mythologie finden hier eine unterhaltsam lesbare, manchmal humorvolle und persönliche, in jedem Fall lehrreiche Lektüre jenseits „trockener Fachliteratur“ - und hoffentlich so manches „Heureka-Erlebnis“. Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor zahlreicher Fachbücher Mythos und Mitos -- Der Königs-Komplex -- Der Iokaste-Komplex -- Laios und die Komplexe der drei Väter -- Der Antigone-Komplex -- Elektra: Des Ödipus geistige Schwester -- Der Orestes-Komplex.-Der Medea-Komplex -- Der Achilles-Komplex -- Der Midas-Komplex -- Der Prometheus-Komplex -- Der Ikaros- und der Solar-Komplex -- Der Persephone-/Kore-Komplex -- Der Pygmalion-Komplex -- Der Adonis-Komplex -- Der Phädra-Komplex -- Der Mitos des Mythos

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662567319
    Other identifier:
    Series: Array
    Subjects: Popular works; Popular Science; Popular works; Psychoanalysis; Psychology; Psychotherapy; Counseling; Psychoanalysis; Psychology; Psychotherapy; Counseling
    Scope: Online-Ressource (XIII, 260 S, online resource)
  18. Mein Bruder Sisyphos, mein Freund der Minotauros
    Archetypen der griechischen Mythologie psychologisch erzählt
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Springer, Berlin, Heidelberg

    Archetypen der griechischen Mythologie - wie Sisyphos, Minotauros, Prometheus, Tantalos, Ödipus, Adonis, Midas oder Kassandra - haben Modell gestanden für verschiedene Konzepte der modernen Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse.... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Archetypen der griechischen Mythologie - wie Sisyphos, Minotauros, Prometheus, Tantalos, Ödipus, Adonis, Midas oder Kassandra - haben Modell gestanden für verschiedene Konzepte der modernen Psychiatrie, Psychologie, Psychosomatik und Psychoanalyse. Ob Zwänge, Empathie, Habgier, Narzissmus, sexuelle Perversionen u.v.m. - das Psychologische in den Mythen ist Ursprung und integraler Teil der heutigen Psychologie und Psychopathologie. So wie der mythologische Schatz insgesamt ein integraler Bestandteil der humanistischen Bildung ist. Das Buch folgt damit ganz der Feststellung von Carl Gustav Jung: „Die Mythen sind in erster Linie psychische Manifestationen, welche das Wesen der Seele darstellen.“ Eine Prämisse, die immer mehr an Wichtigkeit und Richtigkeit gewinnt.  Dieses Buch - geschrieben für Psychiater, Psychologen, Psychosomatiker und Psychoanalytiker, wie auch für Philologen, Kulturwissenschaftler und das interessierte Allgemeinpublikum - führt den Leser anhand zweier mit Empathie geführter monologisierender Dialoge durch das faszinierende mythologisch-psychologische Archetypenarchiv der Menschheit. Hin zum Erkenne-Dich-Selbst! Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor zahlreicher Fachpublikationen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662558089
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Psychoanalysis; Psychology; Psychotherapy; Counseling
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 329 Seiten)
  19. Karl Jaspers als philosophischer Schriftsteller
    Schreiben in weltbürgerlicher Absicht
    Published: 2018
    Publisher:  J.B. Metzler, Stuttgart

    Karl Jaspers gilt als ein Philosoph ohne schriftstellerischen Ehrgeiz, obwohl er der meistgelesene Philosoph der jungen Bundesrepublik war. Hannah Arendt ist die erste gewesen, die zwischen seiner Art zu schreiben und seinem weltbürgerlichen Denken... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Karl Jaspers gilt als ein Philosoph ohne schriftstellerischen Ehrgeiz, obwohl er der meistgelesene Philosoph der jungen Bundesrepublik war. Hannah Arendt ist die erste gewesen, die zwischen seiner Art zu schreiben und seinem weltbürgerlichen Denken eine Verbindung hergestellt hat. Diesem Hinweis geht das Buch nach, vor allem im Hinblick auf die Bücher und Aufsätze, mit denen Jaspers ein großes Publikum erreichte. Tatsächlich liegt ihnen ein eigenes schriftstellerisches Selbstverständnis zugrunde, das Jaspers andeutete, wenn er von sich als „der denkende Schriftsteller“ sprach. Der Ausdruck meint einen besonderen Autoren-Typus, nicht Dichter und nicht Gelehrter. Kennzeichnend für ihn ist eine Sprache, die in ihrer Syntax, ihrem Lexikon und ihrer Metaphorik Ausdruck eines eigenständigen, von Jaspers ‚ursprünglich‘ genannten Denkens sein sollte, auf ästhetische Gestaltung aber bewusst verzichtete. Dem Selbstverständnis des denkenden Schriftstellers liegt dabei eine Ethik zugrunde, die Jaspers in der Auseinandersetzung mit dem Typus des ‚Literaten‘ entwickelte, der ihm an Ende seines Lebens in der Kontroverse um Hannah Arendt wieder begegnete und den er schon früher besonders in Voltaire und Thomas Mann verkörpert sah I. Karl Jaspers, Philosoph und Schriftsteller -- II. „Wir sind Emigranten.“ Der Weg zum Weltbürgertum -- III. Vom „europäischen Geist“ zur „Menschheitsidee“. Das kosmopolitische Denken von Karl Jaspers -- IV. „Grenzenlose Kommunikation“. Der Weltbürger und die Goethe‘sche Weltliteratur -- V. Schreiben für den „Mann von der Straße“. Ein kosmopolitisches Projekt -- VI. Satz, Bild und Wort. Der Stil des Denkens -- VII. Der „Literatentypus“. Thomas Mann, Voltaire und andere Antipoden -- VIII. Zwischen Wissenschaft und Literatur. Der Ort des Schreibens in weltbürgerlicher Absicht -- Literatur -- Nachbemerkung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783476046888
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 3217
    Series: Array
    Subjects: Popular works; Popular Science; Popular works; Philosophy; Philosophy
    Scope: Online-Ressource (VIII, 160 S. 4 Abb, online resource)
  20. Schreiben zur Selbsthilfe
    Worte finden, Glück erleben, gesund sein
    Published: [2017]
    Publisher:  Springer, Berlin

    In diesem Buch erfahren Leserinnen und Leser, wie sie mit dem Schreiben das Glück im Alltag mehren und sich in Lebenskrisen selbst helfen können. Die Methode erfordert keine Vorkenntnisse, ist für jeden erschwinglich und überall und jederzeit... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In diesem Buch erfahren Leserinnen und Leser, wie sie mit dem Schreiben das Glück im Alltag mehren und sich in Lebenskrisen selbst helfen können. Die Methode erfordert keine Vorkenntnisse, ist für jeden erschwinglich und überall und jederzeit praktizierbar. Sie wirkt vorbeugend, aber auch ergänzend und nachhaltig in Verbindung mit einer Psychotherapie. Schreiben kann Psyche, Seele, den Körper stärken und Burnout verhindern helfen. Es kann unabhängig machen von Experten, Therapeuten, Beratern, stärkt kommunikative Kompetenzen und hilft, den Selbstwert zu stabilisieren. Mit Hörübungen zum Streamen oder Downloaden im Internet. Ein Begleiter, für alle, die gern schreiben und sich selbst helfen wollen, auch bei belastenden Erfahrungen. Aus dem Inhalt Schreiben als Selbsthilfe - Grenzen: wann ist professionelle Hilfe wichtig - Bewährte amerikanische Schreibmethoden - Neue Autobiografie - Journal Writing - Schreiben bei schwerer Krankheit - Kombination mit anderen Methoden - Schreiben als Achtsamkeitspraxis - Tipps zur Selbstorganisation - Lieblingsmethoden finden. Die Autorin Dr. Birgit Schreiber ist seit 2007 Seminarleiterin, Journalistin und Schreibcoach in Bremen. Die Biografieforscherin hilft Menschen, sich mutig weiter zu entwickeln, und inspiriert sie zum regelmäßigen Schreiben. Sie ist Autorin von Artikeln und Büchern Geleitwort -- Vorwort -- Die Autorin -- Einleitung -- Schreiben hilft - Psychologische Grundlagen -- Die Wirkstoffe im Heilmittel Schreiben -- Vergangenheit anders erzählen -- Die Gegenwart meistern -- Wünsche verwirklichen und selbstbewusst in die Zukunft gehen -- Ausblick: Nach dem Schreiben ist vor dem Schreiben

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vredal, Johanna (VerfasserIn eines Geleitwortes)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662531907
    Other identifier:
    RVK Categories: CU 8590
    Series: Array
    Array
    Subjects: Popular works; Geriatrics; Psychotherapy; Medicine; Health; Psychology; Clinical psychology; Popular Science; Poetry
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 150 Seiten), Illustrationen
  21. Psychologie der Märchen
    41 Märchen wissenschaftlich analysiert - und was wir heute aus ihnen lernen können
    Contributor: Frey, Dieter (HerausgeberIn)
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Springer, Berlin

    Dieses Buch bringt zwei Dinge zusammen, die Menschen faszinieren: Märchen und Psychologie. Ein Autorenteam rund um den bekannten Sozialpsychologen Dieter Frey analysiert berühmte Märchen aus Sicht der wissenschaftlichen Psychologie: Märchen befassen... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Buch bringt zwei Dinge zusammen, die Menschen faszinieren: Märchen und Psychologie. Ein Autorenteam rund um den bekannten Sozialpsychologen Dieter Frey analysiert berühmte Märchen aus Sicht der wissenschaftlichen Psychologie: Märchen befassen sich seit jeher mit zentralen Fragen und Schwierigkeiten des menschlichen Lebens und der Entwicklung - wie auch die Psychologie! Aber kommen beide heute auch zu den gleichen Schlüssen? Stimmt die "Moral von der Geschicht‘" jedes Mal auch aus wissenschaftlicher Perspektive? 41 Märchenklassiker - jeweils nochmal kurz zusammengefasst - wollen in diesem Buch neu entdeckt und verstanden werden. Erfahren Sie, welche Lektionen wir auch heute noch von Hans im Glück, Schneewittchen, Rumpelstilzchen und all den anderen für unsere Lebensgestaltung, Führung und Erziehung lernen können. Ein spannendes Lesebuch - für Märchenfreunde, Eltern, Erzieher/-innen, Studierende der Psychologie, Sozial- und Geisteswissenschaften und alle, die sich von Psychologie faszinieren lassen. Der Herausgeber Dieter Frey ist Professor für Sozialpsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist Autor bzw. Herausgeber zahlreicher Fachpublikationen und Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie Deutscher Psychologie-Preisträger. Von 2003 bis 2013 war er Akademischer Leiter der Bayerischen Elite-Akademie und seit 2006 ist er Leiter des LMU-Center for Leadership and People Management Vorbemerkung: An wen richtet sich dieses Buch und wie kann man es nutzen?- Einführung: Worin liegt die Faszination der Märchen und Psychologie?- Des Kaisers neue Kleider -- Von den drei Groschen -- Die Sterntaler -- Die Prinzessin auf der Erbse -- Blaubart -- Rapunzel -- Schneewittchen -- Rotkäppchen -- Vom Fischer und seiner Frau -- Rumpelstilzchen -- Schneeweißchen und Rosenrot -- Hänsel und Gretel -- Von einem, der auszog, das Fürchten zu lernen -- Der Hase und der Igel -- Tischlein deck dich, Esel streck dich, Knüppel aus dem Sack -- Das Märchen von den drei Brüdern -- Der Fischer und der Dschinn -- Der Wolf und die sieben jungen Geißlein -- Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern -- Väterchen Frost -- Dr. Allwissend -- Bremer Stadtmusikanten -- Die drei Glückskinder -- Das Rübchen -- Hans im Glück -- Die Spinne und die Weisheit -- Der Teufel mit den drei goldenen Haaren -- Aschenputtel -- Der Arme und der Reiche -- Die Schneekönigin -- Die Lebenszeit -- Frau Holle -- Der alte Großvater und der Enkel -- Die drei kleinen Schweinchen -- Der kleine Muck -- Dornröschen -- Der Jäger, der seine Frauen ungleich behandelte -- König Drosselbart -- Der gestiefelte Kater -- Es ist wirklich wahr -- Ali Baba und die vierzig Räuber -- Nachwort: Märchen sind Chancen für eine bessere Welt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Frey, Dieter (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662536681
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 7250 ; CX 7500
    Subjects: Popular works; Psychology; Personality; Social psychology; Psychologie; Märchen
    Scope: 1 Online-Ressource (XXVI, 347 Seiten), 46 Illustrationen
  22. Homers Ilias psychologisch erzählt
    Der Seele erste Worte
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Springer, Wiesbaden

    Die Neuerzählung des Klassikers der Weltliteratur aus der Feder eines namhaften Psychiaters - mit dem Ziel, Ur-Themen der menschlichen Psyche und deren Bewältigungsstrategien als aktuelles Epos in rezitierender Form neu verständlich und zugänglich zu... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Neuerzählung des Klassikers der Weltliteratur aus der Feder eines namhaften Psychiaters - mit dem Ziel, Ur-Themen der menschlichen Psyche und deren Bewältigungsstrategien als aktuelles Epos in rezitierender Form neu verständlich und zugänglich zu machen. So beginnt das erste literarische Werk des Abendlandes mit dem Wort Zorn. Diesem Wort folgen zahlreiche weitere Beschreibungen psychologischer Zustände und psychischer Strategien, die modernen Fachleuten als psychische Mechanismen und Bewältigungsstrategien vertraut sind. Der Autor bedient sich des Kunstgriffs, Homer selbst seine Ilias neu erzählen zu lassen. Die „Seele“ sekundiert Homer bei seiner Rezitation. So entsteht eine spannende Erzählung - von der ersten bis zur letzten Seite. Der Inhalt Der Kampf der Narzissten, Arroganz des Übels Wurzel, Zorn und Rache Dankbarkeit und Ehekrach, Lernen durch Leiden Die Geburt der Humanität und die der Rationalität Odysseus als Vater der Massenpsychologie, Verführung und Verführbarkeit, Suggestion und Suggestibilität Die Ermordung der Scham Von Barmherzigkeit und Grausamkeit, Freundschaft und Solidarität Der Täuschung listige Wege, der Götter Verletzbarkeit Die Hölle ist die Sinnlosigkeit, das verblendete Wunschdenken Die Zielgruppen Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Soziologen, Pädagogen. Gebildetes Allgemeinpublikum Philologen, Historiker, Philosophen Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie Der Kampf der Narzissten, Arroganz des Übels Wurzel, Zorn und Rache -- Dankbarkeit und Ehekrach, Lernen durch Leiden -- Die Geburt der Humanität und die der Rationalität -- Odysseus als Vater der Massenpsychologie, Verführung und Verführbarkeit, Suggestion und Suggestibilität -- Die Ermordung der Scham -- Von Barmherzigkeit und Grausamkeit, Freundschaft und Solidarität -- Der Täuschung listige Wege, der Götter Verletzbarkeit -- Die Hölle ist die Sinnlosigkeit, das verblendete Wunschdenken

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658112028
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Psychology; Psychotherapy; Counseling; Personality; Social psychology
    Scope: 1 Online-Ressource (XII, 359 Seiten), 28 Illustrationen
  23. Homers Odyssee psychologisch erzählt
    Der Seele erste Irrfahrt
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  Springer, Wiesbaden

    Die neuartig erzählte Odyssee stammt aus der Feder eines namhaften Psychiaters. Es geht um Schicksalsthemen des Menschen und ewig geltende Werte. Odysseus wird so zum Prototypen des suchenden, seine Grenzen erweiternden Abendländers. Es geht um... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die neuartig erzählte Odyssee stammt aus der Feder eines namhaften Psychiaters. Es geht um Schicksalsthemen des Menschen und ewig geltende Werte. Odysseus wird so zum Prototypen des suchenden, seine Grenzen erweiternden Abendländers. Es geht um Irrungen und Wirrungen, Intelligenz und Durchhaltevermögen, Gefühle der Ohnmacht, Akzeptanz des Unabwendbaren, aber auch das Nicht-Erkennen des eigenen Paradieses. Das Buch besticht durch den Ansatz, die Seele selbst - singend das griechische Original kommentierend - zu Wort kommen zu lassen. So wird Homer neu formuliert und rezitiert, sekundiert von den immerwährenden Worten der Seele. Damit wird gezeigt, wie Probleme, Hoffnungen und Sehnsüchte der Menschen von damals auch heute noch hoch aktuell sind. Der Inhalt Der Seele Rettung aus den süßen Fängen Die Phäaken und die Apotheose der Gastfreundschaft Die Wildheit der Kyklopen und die Macht der Intelligenz Skylla und Charybdis und des Menschen Ohnmacht Das Nicht-Erkennen des eigenen Paradieses Eine Hymne an die Tugend, eine Hymne an Penelope Jeder hat Ithaka als Heimat Die Zielgruppen Psychologen, Psychiater, Psychotherapeuten, Soziologen, Pädagogen Gebildetes Allgemeinpublikum Philologen, Historiker, Philosophen Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie Der Seele Rettung aus den süßen Fängen -- Die Phäaken und die Apotheose der Gastfreundschaft -- Die Wildheit der Kyklopen und die Macht der Intelligenz -- Skylla und Charybdis und des Menschen Ohnmacht -- Das Nicht-Erkennen des eigenen Paradieses -- Eine Hymne an die Tugend, eine Hymne an Penelope -- Jeder hat Ithaka als Heimat

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658138486
    Other identifier:
    Subjects: Popular works; Psychology; Psychotherapy; Counseling; Personality; Social psychology
    Scope: 1 Online-Ressource (XII, 351 Seiten), 25 Illustrationen
  24. Seelenkenner Psychoschurken
    Psychotherapeuten und Psychiater in Film und Serie
    Published: [2017]
    Publisher:  Springer, Berlin

    Bereits kurz nach Etablierung des Kinos tauchten die ersten Psychotherapeuten auf der Leinwand auf. Das Bild des Psychologen und viele Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse wurden so durch Hollywood populär gemacht. Schätzungen zufolge gibt es... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Bereits kurz nach Etablierung des Kinos tauchten die ersten Psychotherapeuten auf der Leinwand auf. Das Bild des Psychologen und viele Schlüsselbegriffe der Psychoanalyse wurden so durch Hollywood populär gemacht. Schätzungen zufolge gibt es mittlerweile weit über tausend Spielfilme zum Thema. Wer das wandelbare Image der Psychiatrie und die gesellschaftliche Wahrnehmung psychisch Kranker verstehen möchte, kommt nicht umhin, sich mit Filmen und Serien zu beschäftigen. Ohne die massenmediale Verbreitung durch den Film hätten die Psycho-Disziplinen im 20. und 21. Jahrhundert nicht ihre so große Interpretationsmacht und Geltung erlangt. Aus dem Inhalt Das Cabinet des Dr. Caligari (1920) - Geheimnisse einer Seele (1926) - Spellbound (1945) - The Snake Pit (1948) - Night of the Demon (1957) - Marnie (1964) - Einer flog über das Kuckucksnest (1975) - Ordinary People (1980) - Zelig (1983) - Herr der Gezeiten (1991) - Don Juan DeMarco (1995) - Good Will Hunting (1997) - Reine Nervensache (1999) - Basic Instinct 2 (2006) - Shrink (2009) - A Dangerous Method (2011) - Side Effects. Tödliche Nebenwirkungen (2013) - The Simpsons (seit 1989) - The Sopranos (1999-2007) - Monk (2000-2009) - In Treatment (2007-2010) Die Herausgeber Martin Poltrum ist Dozent für Psychotherapiewissenschaften an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien sowie Philosoph, Psychotherapeut und Lehrtherapeut. Bernd Rieken ist Professor für Psychotherapiewissenschaft an der Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien und Privatdozent für Europäische Ethnologie an der Universität Wien sowie Psychotherapeut und Lehranalytiker in Baden bei Wien Don Juan DeMarco.-Good Will Hunting.-Zelig.-Einer flog über das Kuckucksnest -- Das Schweigen der Lämmer.-Spellbound -- Eine dunkle Begierde -- Side Effects -- Mad Men -- Die Sopranos -- Monk -- und viele andere

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662504864
    Other identifier:
    RVK Categories: CX 9500 ; AP 50300
    Series: Array
    Array
    Subjects: Popular works; Psychotherapy; Medicine; Health; Counseling; Popular Science
    Scope: 1 Online-Ressource (XVIII, 436 Seiten), Illustrationen
  25. Wilde Erdbeeren auf Wolke Neun
    ältere Menschen im Film
    Contributor: Strauß, Bernhard (HerausgeberIn); Philipp, Swetlana (HerausgeberIn)
    Published: [2017]
    Publisher:  Springer, Berlin

    Graue Haare, Falten, und die Figur ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Findet Älterwerden auf der Leinwand überhaupt statt? Anhand von 29 Filmen werden in diesem Buch die unterschiedlichen Facetten des Alters und Älterwerdens erzählt. "Das... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Graue Haare, Falten, und die Figur ist auch nicht mehr, was sie einmal war. Findet Älterwerden auf der Leinwand überhaupt statt? Anhand von 29 Filmen werden in diesem Buch die unterschiedlichen Facetten des Alters und Älterwerdens erzählt. "Das Alter" gehört nicht gerade zu den vordringlichsten Themen, betrachtet man die Filmlandschaft von Hollywood-Blockbustern bis hin zum europäischen Autorenkino. Fällt man erst mal aus der demografisch interessanten (und marketingrelevanten) Zielgruppe der 30- bis 49-Jährigen heraus, scheint es kaum mehr gute Kinofilme zu geben. Und trotzdem findet man bei näherem Hinsehen viele Filme, die sich genau mit diesem Thema befassen. Dabei reichen die Themen von Generationenkonflikten, Lebensbilanzen, kritischen Lebensereignissen und deren Bewältigung, Liebe und Sexualität im Alter und neuen Herausforderungen bis hin zu Krankheit, Sterben und Tod. Alles gehört zum Leben dazu - und wird hier interdisziplinär unter die Lupe genommen. Aus dem Inhalt Herbstgold Liebe Wolke 9 Nebraska Best Exotic Marigold Hotel Harald und Maude Der seltsame Fall des Benjamin Button ..und viele andere Filme Die Herausgeber Prof. Dr. Bernhard Strauß und Dr. Swetlana Philipp, Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum der Friedrich-Schiller-Universität, Jena Wilde Erdbeeren -- The Straight Story -- Das Beste kommt zum Schluss -- Was das Herz begehrt.-5 Giulias Verschwinden -- Der letzte Mann -- Pappa ante portas -- Another Year -- Der Tod in Venedig -- The Best Exotic Marigold Hotel -- Quartett -- Young@heart -- Song für Marion -- Herbstgold -- Der seltsame Fall des Benjamin Button -- Amour -- Kirschblüten -- Harold und Maude -- Angst essen Seele auf -- Wolke 9 -- Ginger und Fred -- Mahler auf der Couch -- Der Tod des Herrn Lazarescu -- Satte Farben vor Schwarz -- Nebraska -- Still Alice -- Honig im Kopf -- Vergiss mein nicht -- Marias letzte Reise

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Strauß, Bernhard (HerausgeberIn); Philipp, Swetlana (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662504888
    Other identifier:
    Series: Array
    Array
    Subjects: Popular works; Psychiatry; Medicine; Health; Popular Science
    Scope: 1 Online-Ressource (XXIII, 362 Seiten), Illustrationen