Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 44.

  1. Phänomenologie und Metaphysik / Phénoménologie & Métaphysique
    Contributor: Römer, Inga (HerausgeberIn); Schnell, Alexander (HerausgeberIn); Erhardt, Fabian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Flock, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Forestier, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fraisopi, Fausto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grohmann, Till (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hartung, Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Held, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jullien, Stanislas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keiling, Tobias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehmann, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Loidolt, Sophie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mazzù, Antonio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Novotný, Karel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pradelle, Dominique (VerfasserIn von ergänzendem Text); Smail, Rapic (VerfasserIn von ergänzendem Text); Riquier, Camille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Römer, Inga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romano, Claude (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schiemann, Gregor (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Serban, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullmann, Tamás (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Published: 2020
    Publisher:  Meiner, F, [Erscheinungsort nicht ermittelbar]

    Die Metaphysik ist wieder in aller Munde. Dies gilt sowohl für die beiden Zweige der »spekulativen Metaphysik« und der »Metaphysik der Naturwissenschaften« in der angelsächsischen Philosophie als auch für Teile der jüngeren Debatte um einen »neuen... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Metaphysik ist wieder in aller Munde. Dies gilt sowohl für die beiden Zweige der »spekulativen Metaphysik« und der »Metaphysik der Naturwissenschaften« in der angelsächsischen Philosophie als auch für Teile der jüngeren Debatte um einen »neuen Realismus«. Der vorliegende Band beleuchtet diese Renaissance der Metaphysik von einem phänomenologischen Standpunkt aus. Die Metaphysik behandelt nicht nur bestimmte Probleme, sondern trägt selbst einen Problemcharakter. In Fortführung einer kantischen Tradition wird dieser »doppelte« Problemcharakter der Metaphysik unter Rückgriff auf die phänomenologischen Traditionen Deutschlands und Frankreichs unter die Lupe genommen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Römer, Inga (HerausgeberIn); Schnell, Alexander (HerausgeberIn); Erhardt, Fabian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Flock, Philip (VerfasserIn von ergänzendem Text); Forestier, Florian (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fraisopi, Fausto (VerfasserIn von ergänzendem Text); Grohmann, Till (VerfasserIn von ergänzendem Text); Hartung, Gerald (VerfasserIn von ergänzendem Text); Held, Klaus (VerfasserIn von ergänzendem Text); Jullien, Stanislas (VerfasserIn von ergänzendem Text); Keiling, Tobias (VerfasserIn von ergänzendem Text); Lehmann, Sandra (VerfasserIn von ergänzendem Text); Loidolt, Sophie (VerfasserIn von ergänzendem Text); Mazzù, Antonio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Novotný, Karel (VerfasserIn von ergänzendem Text); Pradelle, Dominique (VerfasserIn von ergänzendem Text); Smail, Rapic (VerfasserIn von ergänzendem Text); Riquier, Camille (VerfasserIn von ergänzendem Text); Römer, Inga (VerfasserIn von ergänzendem Text); Romano, Claude (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schiemann, Gregor (VerfasserIn von ergänzendem Text); Schnell, Alexander (VerfasserIn von ergänzendem Text); Serban, Claudia (VerfasserIn von ergänzendem Text); Ullmann, Tamás (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: French; German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733792X; 9783787337927
    Other identifier:
    9783787337927
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2020.
    Series: Phänomenologische Forschungen - Beihefte ; 4
    Subjects: Transzendentalphilosophie; Phänomenologie; Metaphysik; Französische Philosophie; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Strukturalismus und Post-Strukturalismus; Idealismus; QDHR7; QDTJ; QDHR1
  2. Grundriss Schopenhauer
    ein Handbuch zu Leben und Werk
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Meiner, Hamburg

    Anders als andere Philosophen verlieh Schopenhauer bereits früh in seinem Leben seiner Philosophie eine Struktur, an der er bis zu seinem Tod weitgehend festhielt. Diese manifestiert sich in seinem 1818 erschienenen Hauptwerk „Die Welt als Wille und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Anders als andere Philosophen verlieh Schopenhauer bereits früh in seinem Leben seiner Philosophie eine Struktur, an der er bis zu seinem Tod weitgehend festhielt. Diese manifestiert sich in seinem 1818 erschienenen Hauptwerk „Die Welt als Wille und Vorstellung“, aber auch in den „Vorlesungen über die gesamte Philosophie“ sowie anderen Texten, die im Wesentlichen Vorarbeiten oder Ergänzungen zum Hauptwerk darstellen. Aufgrund der Eigentümlichkeit, dass „der Anfang das Ende beinahe so sehr voraussetze, als das Ende den Anfang, und eben so jeder frühere Theil den späteren beinahe so sehr, als dieser jenen“, sieht Schopenhauer seinen eigenen Ansatz weniger als System denn als einen Organismus, an dem er zeit seines Lebens gearbeitet hat. Neben einer biographischen Skizze, einer Abhandlung zur Rezeption der Schopenhauer’schen Philosophie sowie bibliographischen Hinweisen bietet Peter Welsen einen systematischen Abriss von Schopenhauers philosophischem Ansatz (Genese und Struktur – Das bessere Bewusstsein – Erkenntnistheorie – Metaphysik der Natur – Metaphysik des Schönen – Metaphysik der Sitten) und einen Überblick über sein Werk. Der lexikalische Teil behandelt umfassend die Grundbegriffe von Schopenhauers Philosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787338849
    Other identifier:
    9783787338849
    RVK Categories: CG 6957
    Subjects: Nachschlagewerk/Handbuch; Metaphysik; Klassische deutsche Philosophie; Ethik; Ästhetik; Philosophie Ästhetik; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Ethik und Moralphilosophie; QDTJ; QDTN; QDTQ
    Scope: 1 Online-Ressource (424 Seiten)
    Notes:

    Bibliographie: Seite 413-421

  3. Kants Schriften in Übersetzungen
    Contributor: Schlüter, Gisela (HerausgeberIn); Hohenegger, Hansmichael (HerausgeberIn)
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Der Impuls, die Wahrheit und die Schönheit von Kants Philosophie zu würdigen und zu bewahren, hat in jüngerer Vergangenheit nicht nur die philosophische Exegese von Kants Schriften, sondern auch die Kant-Philologie befördert und geschärft. Die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Impuls, die Wahrheit und die Schönheit von Kants Philosophie zu würdigen und zu bewahren, hat in jüngerer Vergangenheit nicht nur die philosophische Exegese von Kants Schriften, sondern auch die Kant-Philologie befördert und geschärft. Die internationale Präsenz der kantischen Philosophie dokumentiert sich in einer Vielzahl früher, aber auch zahlreicher neuer Übersetzungen in die europäischen und viele außereuropäische Sprachen. Der vorliegende Band liefert Bestandsaufnahmen der Übersetzungen von Kants Schriften ins Englische, Französische, Italienische, Spanische, Portugiesische, Katalanische und Rumänische (I), dokumentiert die Ressourcen und Mittel für heutige Kant-Übersetzungen (II), diskutiert die Schwierigkeiten, die sich bei der Übersetzung der kantischen Terminologie in Theorie und Praxis (III) sowie bezüglich einzelner Begriffe auftun (IV), und geht im Besonderen auf die Übersetzungsproblematik in der Philosophie ein (V). Eine ausführliche Bibliographie und Register runden den Band ab.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schlüter, Gisela (HerausgeberIn); Hohenegger, Hansmichael (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787338580
    Other identifier:
    9783787338580
    RVK Categories: CF 5011
    Series: Array ; 15
    Subjects: Klassische deutsche Philosophie; Übersetzung; Kant, Immanuel; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Philosophie des Geistes; QDTM; QDTJ
    Scope: 1 Online-Ressource (872 Seiten), Diagramme
  4. Hegels Ästhetik des Komischen
    Published: 2016
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Seit jeher hat Hegels Philosophie der Kunst ihr Publikum fasziniert. Beeindruckt hat sie vor allem durch die überzeugende Einlösung eines unmöglich scheinenden Anspruchs: Das gesamte Kunstschaffen der Menschheit einerseits begrifflich einheitlich zu... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit jeher hat Hegels Philosophie der Kunst ihr Publikum fasziniert. Beeindruckt hat sie vor allem durch die überzeugende Einlösung eines unmöglich scheinenden Anspruchs: Das gesamte Kunstschaffen der Menschheit einerseits begrifflich einheitlich zu bestimmen und es andererseits überaus kenntnisreich in sämtliche Künste, Ausdrucksformen, historische Phasen, Kulturkreise, singuläre Werke zu differenzieren. In der umfangreichen Forschung ist jedoch ein bedeutender Gegenstandsbereich der Kunst so gut wie unbeachtet geblieben, dem Hegel große Aufmerksamkeit schenkt und für seine Zeit beachtliche Anerkennung zollt: Das Komische. In dieser Studie wird erstmals Hegels Auseinandersetzung mit der antiken Komödie, der Satire, dem Lustspiel, dem Humor u.v.m. systematisch aufgearbeitet und in den Kontext seiner Philosophie insgesamt gestellt. Dabei zeigt sich, dass Hegels philosophische Rekonstruktion der Kunst in ihrer Geschichte ohne Besinnung auf das Wesen der komischen Formen gar nicht vollständig begriffen werden kann. Komische Kunst nach ihrer höchsten Bestimmung ist ästhetische Selbstverständigung moderner Subjektivität, Ausdruck des selbstbestimmten Menschen im politischen Kontext, Selbstvergewisserung demokratischen Bewusstseins, das bestrebt ist, sich eine freiheitliche Wirklichkeit zu verschaffen. Insbesondere als Theoretiker des Komischen beweist sich Hegel als zeitgenössischer Denker, der zu aktuellen Debatten Substantielles beizutragen hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787328564; 9783787328567
    Other identifier:
    9783787328567
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2016.
    Series: Hegel-Studien, Beihefte ; 63
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Klassische deutsche Philosophie; Hegel; G.W.F.; Theaterwissenschaft; Ästhetik; Anthropologie; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ
    Scope: 1 Online-Ressource (460 S.)
  5. Wahrscheinliche Weltweisheit
    Alexander Gottlieb Baumgartens Metaphysik des Erkennens und des Handelns
    Published: 2016
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    A. G. Baumgartens Denken kreist um das klassische systematische Problem der Inkommensurabilität der universalen Begriffe, die der menschliche Geist bildet, und der einzelnen Dinge, die die Welt ausmachen. Da diese nur durch jene propositional erkannt... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    A. G. Baumgartens Denken kreist um das klassische systematische Problem der Inkommensurabilität der universalen Begriffe, die der menschliche Geist bildet, und der einzelnen Dinge, die die Welt ausmachen. Da diese nur durch jene propositional erkannt werden können, bleibt die Wahrheit jeder solchen Aussage stets ungewiss. Auf die drohende Konsequenz eines allgemeinen und radikalen Skeptizismus reagiert Baumgarten mit der Begründung des Weltbezugs propositionaler Erkenntnis durch eine Theorie begriffsfreien, mithin ästhetischen Erkennens. Diese Theorie erklärt sowohl die prinzipielle Erkennbarkeit der Welt durch den endlichen Verstand als auch die Möglichkeit bewusster und freier Weltveränderung durch menschliches Handeln. Schon um dies zu leisten, kann die Wahrheit ästhetischer Erkenntnis aber nicht irgendeine Sonderwahrheit neben den Dingen, von denen die Metaphysik handelt, und den Begriffen und Sätzen, von denen die Logik handelt, sein. Die Untersuchung analysiert deswegen nach einem einleitenden Vorschlag zur Bestimmung des Verhältnisses von Logik und Metaphysik im Anschluss an Leibniz Baumgartens Erkenntnistheorie in ihrer charakteristischen Komplementarität von Ästhetik und Logik, die das gesamte Feld aller möglichen Gewissheit, d. h. des Bewusstseins der Wahrheit der verschiedensten Erkenntnisse, abdecken. Darüber hinaus erörtert sie auch deren mögliche Gegenstände, nämlich die Beschaffenheit der Dinge, wie sie das Wissen Gottes als eine ideale Metaphysik enthielte. Auf der Grundlage einer Ontologie teilweise unbestimmer aktualer Existenz kommt Baumgarten zu einer kosmologischen Theorie monadischer Bewegtheit aller körperlichen Dinge. Sie führt zu einer Psychologie des Erkennens und Handelns, aus der ein indeterministischer Begriff menschlicher Willensfreiheit folgt, die auch von Gottes Allwissen nicht beschränkt wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787330038; 9783787330034
    Other identifier:
    9783787330034
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2016.
    Series: Blaue Reihe
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Ästhetik; Logik; Handlungstheorie; Aufklärung; Erkenntnistheorie; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ
    Scope: 1 Online-Ressource (397 S.)
  6. Die Gottesfrage in der Philosophie von Emmanuel Levinas
    Contributor: Fischer, Norbert (HerausgeberIn); Sirovátka, Jakub (HerausgeberIn)
    Published: 2013
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die Frage nach Gott war seit Platon - und verstärkt im Denken Augustins - ein Hauptpunkt des philosophischen Fragens überhaupt. Noch Kant zählte sie zu den 'Kardinalsätzen der reinen Vernunft', zu den Fragen, an denen 'die Vernunft ihr größtes... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Frage nach Gott war seit Platon - und verstärkt im Denken Augustins - ein Hauptpunkt des philosophischen Fragens überhaupt. Noch Kant zählte sie zu den 'Kardinalsätzen der reinen Vernunft', zu den Fragen, an denen 'die Vernunft ihr größtes Interesse hat'. Martin Heidegger, dessen Denken weithin von der Gottesfrage angeregt ist und um sie kreist, hat dagegen erwogen, 'von Gott im Bereich des Denkens zu schweigen' - nicht weil er diese Frage für belanglos hielt, sondern weil das Denken sich für diese Frage erst neu öffnen und vorbereiten müsse. In die von Kant und Heidegger bestimmte Situation hinein hat Emmanuel Levinas ein Denken entfaltet, das - im Wissen um die Schwierigkeiten - einen neuen Zugang zur Gottes- frage eröffnet. Der aus einem Symposion entstandene Band enthält Beiträge von Levinas-Interpreten der ›ersten Stunde‹ (Bernhard Casper, Jean Greisch und Ludwig Wenzler), aber auch Beiträge, die Levinas in Verbindung mit Autoren der abendländischen Philosophie sehen (Johannes Brachtendorf, Norbert Fischer und Eduard Zwierlein), und schließlich Beiträge, die sich der immanenten Auslegung von Aspekten seines Werks zuwenden (Sarah Allen, Reinhold Esterbauer, Branko Klun und Jakub Sirovátka).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fischer, Norbert (HerausgeberIn); Sirovátka, Jakub (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787324178; 9783787324170
    Other identifier:
    9783787324170
    RVK Categories: CI 5837 ; BF 6251
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Series: Blaue Reihe
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Heidegger; Theologie; Martin; Hermeneutik; Phänomenologie; Lévinas; Gottesfrage; Frankreich; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Philosophie: Metaphysik und Ontologie; 1DDF; QDTJ; 3MP
    Scope: 1 Online-Ressource (295 S.)
  7. Die Gottesfrage im Denken Martin Heideggers
    Contributor: Fischer, Norbert (HerausgeberIn); von Herrmann, Friedrich-Wilhelm (HerausgeberIn)
    Published: 2011
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die Gottesfrage hat im Denken Martin Heideggers von seinen Anfängen bis zu seinem Ende eine treibende Rolle gespielt. Nach den Vorüberlegungen Norbert Fischers, die das Vorfeld der geschichtlichen Situation umreißen, in der Heidegger die Gottesfrage... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Gottesfrage hat im Denken Martin Heideggers von seinen Anfängen bis zu seinem Ende eine treibende Rolle gespielt. Nach den Vorüberlegungen Norbert Fischers, die das Vorfeld der geschichtlichen Situation umreißen, in der Heidegger die Gottesfrage bedenkt, gibt Friedrich-Wilhelm v. Herrmann einen grundlegenden Überblick über die drei Wegabschnitte der Gottesfrage im Schrifttum Heideggers: 1. Zur hermeneutischen Analytik des faktischen Lebens und der wahrhaften Idee der christlichen Philosophie, 2. Zur hermeneutischen Daseinsanalytik in der theologischen "Epoché", 3. Zum ereignisgeschichtlichen Da-Sein im Bezug zum "letzten Gott". Die Betrachtung der einzelnen Stationen beginnt mit einem Beitrag von Costantino Esposito zum frühen Heidegger, der bekanntlich wichtige Impulse von der Theologie und der faktischen Religion erhalten hat. Günther Pöltner bezieht sich auf das Verhältnis von Phänomenologie und Theologie und stellt Heideggers Auffassung der Philosophie als 'Korrektion' der Theologie dar. Die Neuansätze Heideggers zum "letzten Gott" in den "Beiträgen zur Philosophie", die zum dritten Wegabschnitt gehören, kommen bei Paola-Ludovika Coriando einführend zur Sprache. In den nachfolgenden Arbeiten werden Einzelaspekte untersucht: Johannes Brachtendorf wendet sich Heideggers Abhandlung Nietzsches "Wort 'Gott ist tot'" zu, Klaus Düsing betrachtet Heideggers Hölderlin-Auslegung und Heideggers Seinsgeschichte, Norbert Fischer macht die Rilke-Interpretation Heideggers zum Thema, und Rainer Thurnher bringt Heideggers Distanzierung von der metaphysisch geprägten Theologie und Gottesvorstellung in den Blick. Die Wirkung Heideggers auf die christliche Theologie, insbesondere auf die katholische Rezeption, stellt Albert Raffelt dar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Fischer, Norbert (HerausgeberIn); von Herrmann, Friedrich-Wilhelm (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787321861; 9783787321865
    Other identifier:
    9783787321865
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2011.
    Series: Blaue Reihe
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Martin; Theologie; Phänomenologie; Gottesfrage; Hermeneutik; Heidegger; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); QDTJ; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; 3MP
    Scope: 1 Online-Ressource (239 S.)
  8. Aus der Erstarrung
    Hellas und Hesperien im >freien Gebrauch des Eigenen< beim späten Hölderlin
    Published: 2020
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Der Autor untersucht Hölderlins poetisch-konkretistische Metaphysik als eigenständige philosophische Position, die sich in ihrer Abkehr von der regelgeleiteten idealistischen Transzendentalphilosophie (Kant, Reinhold, Fichte, Schiller) und von der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Autor untersucht Hölderlins poetisch-konkretistische Metaphysik als eigenständige philosophische Position, die sich in ihrer Abkehr von der regelgeleiteten idealistischen Transzendentalphilosophie (Kant, Reinhold, Fichte, Schiller) und von der spinozistisch inspirierten Systemphilosophie, die letztlich rationalistischer Monismus ist (früher Schelling), gegen spätere ontologische Vereinnahmungen (Heidegger) sträubt. Frei im Eigenen durch die Reflexion des Fremden zu sein ist weder als Idealismus noch als Realismus zu begreifen, sondern als ein konkretes Werden zu sich, das eine entwickelnde Wanderung des Geistes durch Landschaften, Städte, an Flüssen sowie Begegnungen mit Tieren, Pflanzen, Göttern und anderen Menschen erfordert. Erst dann folgt man den Regeln des Eigenen nicht mehr blind, sondern hat die Augen durch das Fremde für die eigene Freiheit geöffnet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733713X; 9783787337132
    Other identifier:
    9783787337132
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2020.
    Series: Blaue Reihe
    Subjects: Klassische deutsche Philosophie; Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; DSBF; QDTJ
  9. Vorlesungen über die Philosophie der Kunst IV
    Anhang. Editorischer Bericht und Anmerkungen
    Published: 2023
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Mit dem im vierten Teilband vorgelegten »Anhang« (GW 28,4) ist die historisch-kritische Edition der Nachschriften zu Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst abgeschlossen. Er enthält zunächst den »Editorischen Bericht« mit einer... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit dem im vierten Teilband vorgelegten »Anhang« (GW 28,4) ist die historisch-kritische Edition der Nachschriften zu Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst abgeschlossen. Er enthält zunächst den »Editorischen Bericht« mit einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte von Hegels Kunstphilosophie, einer Quellenbeschreibung sowie einer Charakteristik der früheren Nachschrifteditionen. Die »Anmerkungen« weisen die in den Vorlesungsnachschriften (GW 28,1–3) hergestellten sachlichen Bezüge aus. Es folgen zwei Verzeichnisse: Ein »Literaturverzeichnis« führt die im »Editorischen Bericht« und in den »Anmerkungen« herangezogene Literatur an. In einem zweiteiligen »Personenverzeichnis« sind zum einen die in den vier Teilbänden erwähnten historischen Personen, zum anderen die dort genannten Personen und Gestalten in Kunstwerken, Religion und Mythologie aufgelistet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Collenberg-Plotnikov, Bernadette (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337342; 9783787337347
    Other identifier:
    9783787337347
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2023.
    Series: Gesammelte Werke ; 28,4
    Subjects: Hegel, G.W.F.; Ästhetik; Kunstphilosophie; Kunstgeschichte; Philosophie Ästhetik; QDTN; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ
  10. Phaidros
    Author: Plato
    Published: [2019]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Der »Phaidros« gehört ohne Zweifel zu den literarisch ansprechendsten Werken Platons. Phaidros, der gerade die Ausführungen des Redenschreibers Lysias gehört hat, will sich zu einem Spaziergang vor die Tore der Stadt begeben und trifft auf der Straße... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Der »Phaidros« gehört ohne Zweifel zu den literarisch ansprechendsten Werken Platons. Phaidros, der gerade die Ausführungen des Redenschreibers Lysias gehört hat, will sich zu einem Spaziergang vor die Tore der Stadt begeben und trifft auf der Straße zufällig seinen Freund Sokrates. Beide beschließen, an dem Flüsschen Ilissos spazieren zu gehen, wo sie sich schließlich im Schatten der vielleicht berühmtesten Platane der Weltliteratur niederlassen, um ihr Gespräch zu beginnen. Vordergründig geht es dabei um den Vortrag des Lysias – Phaidros hat sich das Manuskript aushändigen lassen – über Liebesbeziehungen und Freundschaft, über Verliebtheit und die Rolle der Erotik. Sokrates missfallen die Äußerungen des Sophisten, und er setzt spontan zu einer Gegenrede an, der er später eine zweite folgen lässt. Im weiteren Verlauf berührt das Gespräch eine Vielzahl an Themen: Es geht um erotische Ergriffenheit und Wahnsinn, Schönheit und ein neues Seelenverständnis, Rhetorik, Dialektik und Schriftkritik. Manche Texte im »Phaidros« zählen zu den tiefsinnigsten der antiken Philosophie, darunter der berühmte Mythos vom Seelenwagen. Der innere Zusammenhang und das eigentliche Anliegen des Dialogs besteht jedoch in Platons Auseinandersetzung mit der Sophistik, ihren Grundlagen, ihren Methoden und ihren Zielen. Schon im Wechsel des Gesprächsortes, dem Umzug von der Stadt in die Natur, spiegelt sich der Gegensatz von Sophistik und Philosophie; denn anders als der Sophistik, die alles wissen will, geht es Sokrates und Platon vorrangig um den Menschen, um seine Seele und sein Glück. So wird dieser Text, der zu den am meisten rezipierten platonischen Dialogen gehört, auch zu einer Werbeschrift für die Philosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Paulsen, Thomas (HerausgeberIn); Rehn, Rudolf (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787336210
    Other identifier:
    9783787336210
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 720
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Ästhetik; Ästhetik; Freundschaft; Seelenlehre; Antike Philosophie; Rhetorik; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; CFG; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (XLIX, 114 Seiten)
  11. Vorlesung über die gesamte Philosophie
    Band 3: Metaphysik des Schönen
    Published: 2018
    Publisher:  Meiner, Hamburg

    Schopenhauers Philosophie lässt sich als eine Morphologie von Erkenntnisformen lesen: In jedem der vier Teile der "Vorlesung über Die gesamte Philosophie" bzw. der vier Bücher der Welt als Wille und Vorstellung nimmt eine spezifische Erkenntnisform... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Schopenhauers Philosophie lässt sich als eine Morphologie von Erkenntnisformen lesen: In jedem der vier Teile der "Vorlesung über Die gesamte Philosophie" bzw. der vier Bücher der Welt als Wille und Vorstellung nimmt eine spezifische Erkenntnisform eine zentrale Funktion zur Charakterisierung der jeweils präsentierten Perspektive ein. Diese Erkenntnisformen sind dabei mit unterschiedlichen Bereichen wie der (Natur-)Wissenschaft (Bd. 1: korrelative Form der Erkenntnis), der Metaphysik (Bd. 2: analogische Form), der Kunst (Bd. 3: kontemplative Form) und der Moral (Bd. 4: Mitleid als Erkenntnisform) verknüpft. Schopenhauers "Metaphysik des Schönen" ist betontermaßen keine Ästhetik, sondern eine Untersuchung des Schönen, dessen Wahrnehmung interesselos ist. Zentral für Schopenhauer ist dabei die Kontemplation als Form eines reinen Erkennens. In der Kontemplation werden die in der Welt begegnenden Gegenstände in einer bestimmten Weise aufgefasst, nämlich als die in ihnen sich zeigende Idee. Anhand vieler Beispiele zeigt er, wie sich diese in den unterschiedlichen Künsten darstellt. Die Kontemplation und damit die Kunst erhalten bei Schopenhauer eine zentrale Rolle für eine umfassende und vielschichtige Auseinandersetzung mit der Welt. Sie haben dabei sowohl eine existentielle Bedeutung, insofern sie zeitweilig vom Leiden der Welt erlösen, als auch eine epistemische Bedeutung, insofern sie am Verständnis der Welt maßgeblichen Anteil haben. Die Kontemplation wird als Korrektiv einer ausschließlich am Satz vom Grund orientierten Betrachtungsweise etabliert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schubbe, Daniel (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787335226; 9783787335220
    Other identifier:
    9783787335220
    Series: Philosophische Bibliothek ; 703
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Ästhetik; Ästhetik; Idealismus; Kunstphilosophie; Kunstgeschichte; AGA; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource
  12. "The gift" in Nietzsche's Zarathustra
    affirmative love and friendship
    Published: 2023
    Publisher:  Bloomsbury Academic, London

    Tracing the notion of "the gift" in Nietzsche's "Thus Spoke Zarathustra", Emilio Corriero provides a new interpretation of this essential text, alongside 'the gift's' evolution as a key concept in the history of western philosophy and Christianity.... more

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2023/4932
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CG 5915 C825
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Tracing the notion of "the gift" in Nietzsche's "Thus Spoke Zarathustra", Emilio Corriero provides a new interpretation of this essential text, alongside 'the gift's' evolution as a key concept in the history of western philosophy and Christianity. The last phase of Nietzsche's thought, including his writings on the death of God, "The Will to Power", the Overman, and eternal recurrence are analysed anew in Corriero's reading of "Thus Spoke Zarathustra". From Nietzsche's Prologue, in which Zarathustra presents the idea of the Overman as a gift of love and wisdom, up to the fourth and final book, in which the theme of hospitality and sacrifice are inextricably linked to the concept of donation, highlighting the novelty and exceptionality of Zarathustra's gift. Building on these ideas, this book reveals how the gift of Zarathustra put forward by Nietzsche rethinks the relationships between individuals based on Christian doctrine, enabling new forms of coexistence and sociality to thrive

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Cover (lizenzpflichtig)
  13. Wahrheit und Interpretation
    Published: [2023]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Luigi Pareyson gehört zu den Begründern der modernen philosophischen Hermeneutik. Diese Ausgabe eröffnet erstmals in deutscher Übersetzung den Zugang zu seinem 1971 erschienenen Hauptwerk zur Philosophie der Interpretation, an dem er seit den 1940er... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Luigi Pareyson gehört zu den Begründern der modernen philosophischen Hermeneutik. Diese Ausgabe eröffnet erstmals in deutscher Übersetzung den Zugang zu seinem 1971 erschienenen Hauptwerk zur Philosophie der Interpretation, an dem er seit den 1940er Jahren intensiv arbeitete. Seine Kritik an allen wichtigen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Existenzialismus, Marxismus, Psychoanalyse, Neopositivismus, Pragmatismus, Ideologie- wie Entmythologisierung, Traditionalismus) erweist sich immer noch als höchst aktuell. Alternativ zum heute dominierenden historistischen, pragmatistischen oder technikfixierten Denken besteht für ihn die Aufgabe der Philosophie darin, das Denken in seiner ursprünglich ontologischen Dimension zu fundieren und somit den Wahrheitsbegriff wieder ins Zentrum zu stellen. Dabei geht es nicht primär um ein analytisches Verständnis der Wahrheit, das diese lediglich auf der Ebene des Propositionalen gelten lässt, sondern um die Wahrheit als unerschöpfliche Offenbarkeit des Seins, die die Freiheit des Interpreten fördert und einfordert. Diese Spannung zwischen Wahrheit und Interpretation motiviert Pareysons Plädoyer für eine pluralistische, aber nicht relativistische Konzeption der Wahrheit, die im geschichtlichen Ereignischarakter des Seins begründet ist und aufgrund seiner Einzigartigkeit und unendlichen Fruchtbarkeit sich nur in einer Vielzahl von Zugängen und Perspektiven erschließt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: De Candia, Gianluca (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn); Ciancio, Claudio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Perone, Ugo (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787342389
    Other identifier:
    9783787342389
    RVK Categories: CC 3800
    Series: Philosophische Bibliothek ; 761
    Subjects: Hermeneutik; Ontologie; Geschichtsphilosophie; Ideologietheorie; Wahrheit; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (LXXVI, 291 Seiten)
  14. The Contemporary Construction of the Chinese Form of Marxist Literary Criticism
    Author: Hu, Yamin
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Verlag, Singapore, Singapore

    This open access book is the first comprehensive and systematic study of Chinese Marxist literary criticism as an independent theoretical form. It discusses and describes the theoretical features of the Chinese form of Marxist literary criticism by... more

     

    This open access book is the first comprehensive and systematic study of Chinese Marxist literary criticism as an independent theoretical form. It discusses and describes the theoretical features of the Chinese form of Marxist literary criticism by refining and re-interpreting the iconic key concepts of "people," "nation," "politics," "praxis," along with the relationships between literature, technology and capital. Literary criticism and value judgment has also been discussed at length with insightful and valuable views being provided. This book is a brilliant introduction to the topic and ideal academic material for global readers to grasp the essence of Chinese Marxist literary critical thought

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Cover (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Cheng, Xin (ÜbersetzerIn); Yan, Fang (ÜbersetzerIn)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9789819929467
    Edition: 1st ed. 2023
    Subjects: Asian history; Asiatische Geschichte; Central government policies; HISTORY / Asia / China; Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung; LITERARY CRITICISM / General; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature & literary studies; POLITICAL SCIENCE / Economic Conditions; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Policy; Philosophie Ästhetik; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Political economy; SOCIAL SCIENCE / Social Work; Social work; Sozialwesen und soziale Dienste; Wirtschaftstheorie und -philosophie
    Scope: 312 Seiten
    Notes:

    Chapter 1: Introduction.- Chapter 2: People: The Starting Point & the Destination of Literary Criticism.- Chapter 3: Nation: A New Dimension of Literary Criticism in the Context of Globalization.- Chapter 4: The Political Dimension of Literary Criticism.- Chapter 5: The Praxis Dimension of Literary Criticism.- Chapter 6: Marxist Literary Criticism in the Hi-Tech Era.- Chapter 7: Literature and Capital in a Market Economy.- Chapter 8: A Study of Value Judgment.- Chapter 9: Conclusion.

  15. The Contemporary Construction of the Chinese Form of Marxist Literary Criticism
    Author: Hu, Yamin
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Verlag, Singapore, Singapore

    This open access book is the first comprehensive and systematic study of Chinese Marxist literary criticism as an independent theoretical form. It discusses and describes the theoretical features of the Chinese form of Marxist literary criticism by... more

     

    This open access book is the first comprehensive and systematic study of Chinese Marxist literary criticism as an independent theoretical form. It discusses and describes the theoretical features of the Chinese form of Marxist literary criticism by refining and re-interpreting the iconic key concepts of "people," "nation," "politics," "praxis," along with the relationships between literature, technology and capital. Literary criticism and value judgment has also been discussed at length with insightful and valuable views being provided. This book is a brilliant introduction to the topic and ideal academic material for global readers to grasp the essence of Chinese Marxist literary critical thought

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Cover (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Cheng, Xin (ÜbersetzerIn); Yan, Fang (ÜbersetzerIn)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9789819929498
    Edition: 1st ed. 2023
    Subjects: Asian history; Asiatische Geschichte; Central government policies; HISTORY / Asia / China; Kommunal-, Regional- Landes und Lokalregierung; LITERARY CRITICISM / General; Literatur: Geschichte und Kritik; Literature & literary studies; POLITICAL SCIENCE / Economic Conditions; POLITICAL SCIENCE / Public Policy / Social Policy; Philosophie Ästhetik; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Political economy; SOCIAL SCIENCE / Social Work; Social work; Sozialwesen und soziale Dienste; Wirtschaftstheorie und -philosophie
    Scope: 312 Seiten
    Notes:

    Chapter 1: Introduction.- Chapter 2: People: The Starting Point & the Destination of Literary Criticism.- Chapter 3: Nation: A New Dimension of Literary Criticism in the Context of Globalization.- Chapter 4: The Political Dimension of Literary Criticism.- Chapter 5: The Praxis Dimension of Literary Criticism.- Chapter 6: Marxist Literary Criticism in the Hi-Tech Era.- Chapter 7: Literature and Capital in a Market Economy.- Chapter 8: A Study of Value Judgment.- Chapter 9: Conclusion.

  16. Vorlesungen über die Philosophie der Kunst IV
    Anhang. Editorischer Bericht und Anmerkungen
    Published: 2023
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Mit dem im vierten Teilband vorgelegten »Anhang« (GW 28,4) ist die historisch-kritische Edition der Nachschriften zu Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst abgeschlossen. Er enthält zunächst den »Editorischen Bericht« mit einer... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan

     

    Mit dem im vierten Teilband vorgelegten »Anhang« (GW 28,4) ist die historisch-kritische Edition der Nachschriften zu Hegels Berliner Vorlesungen über die Philosophie der Kunst abgeschlossen. Er enthält zunächst den »Editorischen Bericht« mit einer Darstellung der Entwicklungsgeschichte von Hegels Kunstphilosophie, einer Quellenbeschreibung sowie einer Charakteristik der früheren Nachschrifteditionen. Die »Anmerkungen« weisen die in den Vorlesungsnachschriften (GW 28,1–3) hergestellten sachlichen Bezüge aus. Es folgen zwei Verzeichnisse: Ein »Literaturverzeichnis« führt die im »Editorischen Bericht« und in den »Anmerkungen« herangezogene Literatur an. In einem zweiteiligen »Personenverzeichnis« sind zum einen die in den vier Teilbänden erwähnten historischen Personen, zum anderen die dort genannten Personen und Gestalten in Kunstwerken, Religion und Mythologie aufgelistet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Collenberg-Plotnikov, Bernadette (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337342; 9783787337347
    Other identifier:
    9783787337347
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Auflage von 2023.
    Series: Gesammelte Werke ; 28,4
    Subjects: Hegel, G.W.F.; Ästhetik; Kunstphilosophie; Kunstgeschichte; Philosophie Ästhetik; QDTN; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ
  17. Phaidros
    Author: Plato
    Published: [2019]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Der »Phaidros« gehört ohne Zweifel zu den literarisch ansprechendsten Werken Platons. Phaidros, der gerade die Ausführungen des Redenschreibers Lysias gehört hat, will sich zu einem Spaziergang vor die Tore der Stadt begeben und trifft auf der Straße... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der »Phaidros« gehört ohne Zweifel zu den literarisch ansprechendsten Werken Platons. Phaidros, der gerade die Ausführungen des Redenschreibers Lysias gehört hat, will sich zu einem Spaziergang vor die Tore der Stadt begeben und trifft auf der Straße zufällig seinen Freund Sokrates. Beide beschließen, an dem Flüsschen Ilissos spazieren zu gehen, wo sie sich schließlich im Schatten der vielleicht berühmtesten Platane der Weltliteratur niederlassen, um ihr Gespräch zu beginnen. Vordergründig geht es dabei um den Vortrag des Lysias – Phaidros hat sich das Manuskript aushändigen lassen – über Liebesbeziehungen und Freundschaft, über Verliebtheit und die Rolle der Erotik. Sokrates missfallen die Äußerungen des Sophisten, und er setzt spontan zu einer Gegenrede an, der er später eine zweite folgen lässt. Im weiteren Verlauf berührt das Gespräch eine Vielzahl an Themen: Es geht um erotische Ergriffenheit und Wahnsinn, Schönheit und ein neues Seelenverständnis, Rhetorik, Dialektik und Schriftkritik. Manche Texte im »Phaidros« zählen zu den tiefsinnigsten der antiken Philosophie, darunter der berühmte Mythos vom Seelenwagen. Der innere Zusammenhang und das eigentliche Anliegen des Dialogs besteht jedoch in Platons Auseinandersetzung mit der Sophistik, ihren Grundlagen, ihren Methoden und ihren Zielen. Schon im Wechsel des Gesprächsortes, dem Umzug von der Stadt in die Natur, spiegelt sich der Gegensatz von Sophistik und Philosophie; denn anders als der Sophistik, die alles wissen will, geht es Sokrates und Platon vorrangig um den Menschen, um seine Seele und sein Glück. So wird dieser Text, der zu den am meisten rezipierten platonischen Dialogen gehört, auch zu einer Werbeschrift für die Philosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Paulsen, Thomas (HerausgeberIn); Rehn, Rudolf (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787336210
    Other identifier:
    9783787336210
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 720
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Ästhetik; Ästhetik; Freundschaft; Seelenlehre; Antike Philosophie; Rhetorik; Semantik, Diskursanalyse, Stilistik; CFG; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (XLIX, 114 Seiten)
  18. Vorlesung über die gesamte Philosophie
    Band 3: Metaphysik des Schönen
    Published: 2018
    Publisher:  Meiner, Hamburg

    Schopenhauers Philosophie lässt sich als eine Morphologie von Erkenntnisformen lesen: In jedem der vier Teile der "Vorlesung über Die gesamte Philosophie" bzw. der vier Bücher der Welt als Wille und Vorstellung nimmt eine spezifische Erkenntnisform... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schopenhauers Philosophie lässt sich als eine Morphologie von Erkenntnisformen lesen: In jedem der vier Teile der "Vorlesung über Die gesamte Philosophie" bzw. der vier Bücher der Welt als Wille und Vorstellung nimmt eine spezifische Erkenntnisform eine zentrale Funktion zur Charakterisierung der jeweils präsentierten Perspektive ein. Diese Erkenntnisformen sind dabei mit unterschiedlichen Bereichen wie der (Natur-)Wissenschaft (Bd. 1: korrelative Form der Erkenntnis), der Metaphysik (Bd. 2: analogische Form), der Kunst (Bd. 3: kontemplative Form) und der Moral (Bd. 4: Mitleid als Erkenntnisform) verknüpft. Schopenhauers "Metaphysik des Schönen" ist betontermaßen keine Ästhetik, sondern eine Untersuchung des Schönen, dessen Wahrnehmung interesselos ist. Zentral für Schopenhauer ist dabei die Kontemplation als Form eines reinen Erkennens. In der Kontemplation werden die in der Welt begegnenden Gegenstände in einer bestimmten Weise aufgefasst, nämlich als die in ihnen sich zeigende Idee. Anhand vieler Beispiele zeigt er, wie sich diese in den unterschiedlichen Künsten darstellt. Die Kontemplation und damit die Kunst erhalten bei Schopenhauer eine zentrale Rolle für eine umfassende und vielschichtige Auseinandersetzung mit der Welt. Sie haben dabei sowohl eine existentielle Bedeutung, insofern sie zeitweilig vom Leiden der Welt erlösen, als auch eine epistemische Bedeutung, insofern sie am Verständnis der Welt maßgeblichen Anteil haben. Die Kontemplation wird als Korrektiv einer ausschließlich am Satz vom Grund orientierten Betrachtungsweise etabliert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schubbe, Daniel (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787335226; 9783787335220
    Other identifier:
    9783787335220
    Series: Philosophische Bibliothek ; 703
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Ästhetik; Ästhetik; Idealismus; Kunstphilosophie; Kunstgeschichte; AGA; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource
  19. Theoretische Schriften
    Published: 2019
    Publisher:  Meiner, F, Hamburg

    Die Zusammenfassung von Hölderlins theoretischen Schriften in einem Band will Hölderlin nicht zu einem Philosophen im Schulsinn machen. Dazu sind seine theoretischen Reflexionen zu fragmenta-risch – und sie erfolgen stets im Kontext seiner... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Zusammenfassung von Hölderlins theoretischen Schriften in einem Band will Hölderlin nicht zu einem Philosophen im Schulsinn machen. Dazu sind seine theoretischen Reflexionen zu fragmenta-risch – und sie erfolgen stets im Kontext seiner dichterischen Arbeit wie im Zuge poetologischer Selbstverständigungen. Doch Hölderlin versichert sich in diesen Texten mit den Mitteln theoretischer Begrifflichkeit des Anspruchs poetischer Sprache. Er begründet und erläutert darin, dass (und inwiefern) das der begrifflichen Bestimmbarkeit sich Entziehende zum Anspruch dessen wird, was in der Sprache der Dichtung sich fasst. Genau darin besteht die singuläre philosophische Bedeutung dieser theoretischen Schriften. Es waren Einsichten und Denkmotive Hölderlins, die G.W.F. Hegel philosophisch transformiert und sy-stematisch entfaltet hat. Spätestens ab 1799/1800 weisen aber sowohl Hölderlins poetische Arbeiten als auch seine theoretischen Überlegungen über die Grenzen idealistischer Systembildungen hinaus. Sie formulieren eine Dichtungstheorie in dem emphatischen Sinne, dass die Notwendigkeit einer Sprachfindung begründet wird, die »freie Kunstnachahmung« bedeutet. Die beiden wichtigsten theoretischen Fragmente im Band sind »Das untergehende Vaterland ...« und »Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist ...«. Um sie gruppieren sich diverse enger poetologische Aufzeichnungen und Schematisierungen, die insbesondere dem gelten, was Hölderlin ›Wechsel der Töne‹ genannt hat. Die Sophokles-Anmerkungen formulieren dann, nicht nur wegen der in ihnen entwickelten Tragödientheorie, Perspektiven, die ›jenseits des Idealismus‹ reichen. Zunächst aber führt Hölderlins theoretische Arbeit in die Ursprünge dessen hinein, was später als spekulativer Idealismus bezeichnet wurde.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kreuzer, Johann (HerausgeberIn); Kreuzer, Johann (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3787337032; 9783787337033
    Other identifier:
    9783787337033
    Edition: Unverändertes eBook der 2., überarbeitete und ergänzte Aufl. von 2020.
    Series: Philosophische Bibliothek ; 509
    Subjects: Metaphysik und Ontologie; Literaturwissenschaft; Sprachphilosophie; Klassische deutsche Philosophie; Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; DSBF; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ
    Scope: 1 Online-Ressource
  20. Das Absolute
    ein Essay über Einheit
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  Meiner, Hamburg

    Christian Krijnens kurzgefasster Essay beschäftigt sich mit dem philosophischen Problem par excellence: dem Absoluten. Zwar würde niemand, der sich einen Überblick über die Themen der Gegenwartsphilosophie zu verschaffen versucht, behaupten, diese... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Christian Krijnens kurzgefasster Essay beschäftigt sich mit dem philosophischen Problem par excellence: dem Absoluten. Zwar würde niemand, der sich einen Überblick über die Themen der Gegenwartsphilosophie zu verschaffen versucht, behaupten, diese sei die Wissenschaft des Absoluten. Gleichwohl gehört der Begriff des Absoluten von Anbeginn der Philosophie zu ihren fundamentalen Begriffen. Über weite Strecken bietet das Buch eine systematische Deutung des Hegel’schen Systems der Philosophie, die – neben Kants transzendentalem Idealismus – nach Überzeugung des Autors die avancierteste Position ist, die die Philosophie zu bieten hat. Hegel hatte sich einst so ausgedrückt, dass die Kraft des Geistes nur so groß wie ihre Äußerung und seine Tiefe nur so tief sei, wie er in seiner Auslegung sich auszubreiten und zu verlieren getraut. Entsprechend hängt die Weite des Geistes auch daran, wie tief er in seine Tiefe hinabgestiegen ist. Das Absolute ist dieser Abstieg und die damit einhergehende Ausbreitung. Ausgehend vom Denken als Prinzip von Objektivität und somit Anfangspunkt der Bestimmung des Absoluten legt der Autor dar, wie das Denken sich vom Sein über das Wesen zum Begriff entwickelt. Anschließend folgt ein Kapitel über Natur und Geist, in dem es darum geht, die Welt, in der wir leben, als Realisierung des Absoluten zu begreifen. Der systematischen Ausrichtung gemäß sind bei der Lektüre keine besonderen Vorkenntnisse vonnöten. Der in 128 kurze Abschnitte gegliederte Text samt seiner Terminologie ist aus sich selbst, d. h. aufgrund der entwickelten Argumentation, verständlich.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Inhaltstext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787344222
    Other identifier:
    9783787344222
    RVK Categories: CG 4074
    Series: Blaue Reihe
    Subjects: Klassische deutsche Philosophie; Hegel, G.W.F.; Kant, Immanuel; Idealismus; Abendländische Philosophie: Aufklärung; QDHM; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie des Geistes; QDTM
    Scope: 1 Online-Ressource (113 Seiten)
  21. Wahrheit und Interpretation
    Published: [2023]
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Luigi Pareyson gehört zu den Begründern der modernen philosophischen Hermeneutik. Diese Ausgabe eröffnet erstmals in deutscher Übersetzung den Zugang zu seinem 1971 erschienenen Hauptwerk zur Philosophie der Interpretation, an dem er seit den 1940er... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Luigi Pareyson gehört zu den Begründern der modernen philosophischen Hermeneutik. Diese Ausgabe eröffnet erstmals in deutscher Übersetzung den Zugang zu seinem 1971 erschienenen Hauptwerk zur Philosophie der Interpretation, an dem er seit den 1940er Jahren intensiv arbeitete. Seine Kritik an allen wichtigen Strömungen des 20. Jahrhunderts (Existenzialismus, Marxismus, Psychoanalyse, Neopositivismus, Pragmatismus, Ideologie- wie Entmythologisierung, Traditionalismus) erweist sich immer noch als höchst aktuell. Alternativ zum heute dominierenden historistischen, pragmatistischen oder technikfixierten Denken besteht für ihn die Aufgabe der Philosophie darin, das Denken in seiner ursprünglich ontologischen Dimension zu fundieren und somit den Wahrheitsbegriff wieder ins Zentrum zu stellen. Dabei geht es nicht primär um ein analytisches Verständnis der Wahrheit, das diese lediglich auf der Ebene des Propositionalen gelten lässt, sondern um die Wahrheit als unerschöpfliche Offenbarkeit des Seins, die die Freiheit des Interpreten fördert und einfordert. Diese Spannung zwischen Wahrheit und Interpretation motiviert Pareysons Plädoyer für eine pluralistische, aber nicht relativistische Konzeption der Wahrheit, die im geschichtlichen Ereignischarakter des Seins begründet ist und aufgrund seiner Einzigartigkeit und unendlichen Fruchtbarkeit sich nur in einer Vielzahl von Zugängen und Perspektiven erschließt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: De Candia, Gianluca (HerausgeberIn, ÜbersetzerIn); Ciancio, Claudio (VerfasserIn von ergänzendem Text); Perone, Ugo (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787342389
    Other identifier:
    9783787342389
    RVK Categories: CC 3800
    Series: Philosophische Bibliothek ; 761
    Subjects: Hermeneutik; Ontologie; Geschichtsphilosophie; Ideologietheorie; Wahrheit; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie Ästhetik; QDTN
    Scope: 1 Online-Ressource (LXXVI, 291 Seiten)
  22. Sokratische Denkwürdigkeiten. Wolken
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Als Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Als Johann Georg Hamann 1759 die Bühne der Publizistik betritt, irritiert er sofort. Ist er ein Philosoph oder ein Phantast? Ist er verrückt oder ist die Idiotie des Textes literarische Maskerade? Seine »Sokratischen Denkwürdigkeiten« porträtieren die Leitfigur der philosophischen Aufklärung: Sokrates. Hamanns Essay zeigt Sokrates abhängig im sozialen Gefüge; darin ist das Postulat des NichtWissens strategisch und für Hamann auch sophistisch, ebenso wie die neuzeitliche Version des NichtWissens bei Descartes. Der Text positioniert sich dabei subtil kritisch auch gegen die philosophische Ambition des Königsberger Freundes Immanuel Kant. Der zweite, hier erstmalig kommentierte Text, die »Wolken«, reagiert auf die Hamann von zeitgenössischen Rezensenten zum Vorwurf gemachte »Dunkelheit« seiner Texte. Hamann druckt zunächst einen Verriss der »Denkwürdigkeiten« vollständig ab, um ihn sodann mit kritischen Anmerkungen zu versehen. Die Freude an der Provokation und Hamanns Witz tritt in wenigen Schriften so deutlich zutage wie in seinen »Wolken«. Darin geht es um nichts weniger als um die Fundamente der Hermeneutik, die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn, Sinn und Unsinn, Verstehen und NichtVerstehen. Die Ausgabe bietet eine historisch-kritische Neuedition der beiden ersten Schriften Hamanns sowie der später von ihm ergänzten handschriftlichen Notizen. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der ›Übersetzung‹ der typographischen Besonderheiten der Erstdrucke sowie der verschiedenen Textträger in eine moderne Typographie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Keidel, Leonard (HerausgeberIn); Reibold, Janina (HerausgeberIn); Bucher, Konrad (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783787339624
    Other identifier:
    9783787339624
    Series: Philosophische Bibliothek ; Band 748
    Subjects: Electronic books; Klassische Deutsche Philosophie; Aufklärung; Sokrates; Hermeneutik; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; QDTJ; Philosophie: Epistemologie und Erkenntnistheorie; QDTK
    Scope: 1 Online-Ressource (cx, 334 Seiten)
    Notes:

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  23. Phänomenologie und Metaphysik
    Phénoménologie & métaphysique
    Contributor: Römer, Inga (Herausgeber); Schnell, Alexander (Herausgeber); Flock, Philip (Herausgeber); Grohmann, Till (Herausgeber)
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Felix Meiner Verlag, Hamburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Römer, Inga (Herausgeber); Schnell, Alexander (Herausgeber); Flock, Philip (Herausgeber); Grohmann, Till (Herausgeber)
    Language: French; German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 378733792X; 9783787337927
    Other identifier:
    Series: Phänomenologische Forschungen. Beihefte ; 4
    Subjects: Transzendentalphilosophie; Phänomenologie; Metaphysik; Französische Philosophie; Philosophie: Metaphysik und Ontologie; Strukturalismus und Post-Strukturalismus; Idealismus
    Scope: 1 Online-Ressource (408 Seiten)
  24. Was ist eine Kopie?
    Author: Bahr, Amrei
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Meiner, Hamburg

    Dies ist die erste philosophische Monografie zum Thema Kopieren: Amrei Bahr analysiert auf der Grundlage einer begrifflichen Untersuchung und anhand zahlreicher Beispiele die Auswirkungen des Kopierens auf die moralischen Rechte von Urheber:innen und... more

    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Dies ist die erste philosophische Monografie zum Thema Kopieren: Amrei Bahr analysiert auf der Grundlage einer begrifflichen Untersuchung und anhand zahlreicher Beispiele die Auswirkungen des Kopierens auf die moralischen Rechte von Urheber:innen und entwickelt eine philosophische Theorie der Kopie. Kopieren ist Bestandteil unserer Alltagshandlungen: Die Übernahme von Textpassagen per Copy & Paste, das Versenden privater Fotos über Messenger-Dienste, das Teilen von Inhalten in den Sozialen Medien (etwa mittels der Retweet-Funktion bei Twitter), aber auch das Duplizieren von Papierdokumenten mit Kopierern und Scannern – es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht kopieren. Angesichts der vielen Vorteile des Kopierens ist dessen Omnipräsenz nicht verwunderlich: Kopieren ermöglicht die Teilhabe an Bildung und Kultur, es kann als Mittel der Selbstdarstellung und Identitätsfindung dienen oder als kommunikativer Akt. Als künstlerische Praktik trägt es maßgeblich zur Entstehung neuer Werke bei. Auch eine schnelle und mühelose Verbreitung von Informationen wird durch das Kopieren gewährleistet. Was aber zeichnet diejenigen Dinge eigentlich aus, die beim Kopieren entstehen – und welche Rolle spielt es für die moralische Bewertung von Kopierhandlungen, dass sie für die Urheber:innen der kopierten Gegenstände Nachteile mit sich bringen können?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  25. Einzeln sein
    eine philosophische Herausforderung
    Published: April 2023
    Publisher:  FISCHER Taschenbuch, Frankfurt am Main

    Wie kommen wir damit zurecht, auf uns allein gestellt zu sein? Rüdiger Safranski schreibt über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft - eine ganz besondere Geschichte der Philosophie. Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das... more

    Erzbischöfliche Diözesan- und Dombibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie kommen wir damit zurecht, auf uns allein gestellt zu sein? Rüdiger Safranski schreibt über den Gegensatz zwischen Individuum und Gesellschaft - eine ganz besondere Geschichte der Philosophie. Jeder Mensch ist zunächst einmal ein Einzelner. Das kann zur Belastung werden, vor der ein Leben in Gemeinschaft schützt, das kann aber auch den Ehrgeiz wecken, die eigene Individualität zu kultivieren. Zwischen beiden Polen unserer Existenz hat es immer wieder eindrucksvolle Versuche gegeben, einzeln zu sein. Davon erzählt Rüdiger Safranski in seinem neuen Buch. Er beginnt bei Leonardo da Vinci und Michel de Montaigne und führt über Rousseau, Diderot, Kierkegaard, Stirner und Thoreau bis zur existentialistischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Dabei nähert er sich aus immer anderen Richtungen der Frage, wie weit wir es ertragen, Einzelne zu sein - eine Frage, die sich ganz überraschend in unser alltägliches Leben gedrängt hat

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information