Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 148.

  1. Der Dialog nach David Bohm als Lernkonzept der Literaturdidaktik. Eine transdisziplinäre Analyse
  2. Förderung literarästhetischer Urteilskompetenz bei "literaturfernen" Schülerinnen und Schülern
    Published: 2015

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Literaturunterricht; Oberstufe; Literaturdidaktik; Romantik; literary education
    Rights:

    kostenfrei

  3. Neuere und neueste digitale Literatur in Forschung und Lehre : der 'digital turn' als Chance für die Germanistik
    Published: 2020

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 830
    Subjects: Digital turn; Digitale Lehre; Reentweetments; Literaturdidaktik; Digitale Literatur
    Rights:

    kostenfrei

  4. Interpretation - Literaturdidaktische Perspektiven
    Contributor: Bernhardt, Sebastian (Publisher); Hardtke, Thomas (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Frank & Timme, Berlin

  5. Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
    von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
    Contributor: Kurwinkel, Tobias (HerausgeberIn); Jakobi, Stefanie (HerausgeberIn)
    Published: [2022]
    Publisher:  Narr, Francke, Attempto, Tübingen

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan

     

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. Literatura y educación
    encuesta realizada por Fernando Lázaro Carreter
    Contributor: Carreter, Fernando Lazaro (Publisher); Alarcos, Emilio (Publisher)
    Published: 1974
    Publisher:  Ed. Castala, Madrid

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Carreter, Fernando Lazaro (Publisher); Alarcos, Emilio (Publisher)
    Language: Spanish
    Media type: Book
    ISBN: 84-7039-162-3
    Series: Theoria Castalia
    Subjects: Literaturunterricht; Literaturdidaktik
    Scope: 339 S.
  7. Literaturdidaktik im Umbruch
    Aufsätze zur Literaturdidaktik, Trivialliteratur, Jugendliteratur
    Published: 1975
    Publisher:  Bertelsmann Univ. Verl., Düsseldorf

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Book
    Series: Studienbücher Literaturwissenschaft
    Subjects: Literaturdidaktik; Trivialliteratur; Kinder- und Jugendliteratur; Jugendliteratur
    Scope: 321 S.
  8. Kritischer Literaturunterricht - Dichtung und Politik
    Contributor: Ide, Heinz (Publisher); Lecke, Bodo (Publisher)
    Published: 1974
    Publisher:  Metzler, Stuttgart

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Ide, Heinz (Publisher); Lecke, Bodo (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3-476-30013-7
    Series: Projekt Deutschunterricht ; 6
    Subjects: Literaturunterricht; Literaturdidaktik
    Scope: 198, 118* S.
  9. Literatur der Klassik I - Dramenanalysen
    Contributor: Ide, Heinz (Publisher); Lecke, Bodo (Publisher)
    Published: 1974
    Publisher:  Metzler, Stuttgart

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Ide, Heinz (Publisher); Lecke, Bodo (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3-476-30015-3
    Series: Projekt Deutschunterricht ; 7
    Subjects: Deutschunterricht; Literaturunterricht; Literaturdidaktik
    Scope: XXIII, 228, 211 S.
  10. Literaturunterricht
    Texte zur Didaktik
    Contributor: Wilkending, Gisela (Publisher)
    Published: 1972
    Publisher:  Piper, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Wilkending, Gisela (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3-492-01951-X
    Series: Erziehung in Wissenschaft und Praxis ; 15
    Subjects: Deutschunterricht; Lektüre; Literaturdidaktik
    Scope: 348 S.
    Notes:

    Literaturverz. S. 341 - 342

  11. Einführung in die Literaturdidaktik
    Published: 1999
    Publisher:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Book
    ISBN: 3-476-10317-x
    Series: Sammlung Metzler ; 317
    Subjects: Literaturunterricht; Deutschunterricht; Literaturdidaktik
    Scope: X, 190 S.
  12. Pragmatik und Didaktik der Literatur
    Contributor: Schaefer, Eduard (Publisher)
    Published: 1973
    Publisher:  Athenäum-Verl., Frankfurt a.M.

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Schaefer, Eduard (Publisher)
    Media type: Book
    Series: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik ; 3 (1973) 9-10
    Subjects: Literaturdidaktik; Literaturunterricht
    Scope: 182 S.
  13. Materialien zur Theorie der Literaturdidaktik
    Quellen- und Arbeitstexte mit einer kommentierenden Einleitung
    Published: 1973
    Publisher:  Fink, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Media type: Book
    Series: Kritische Information ; 12
    Subjects: Literaturdidaktik; Literaturtheorie
    Scope: 361 S.
  14. Literaturdidaktik, Lektürekanon, Literaturunterricht
    Contributor: Kochan, Detlef C. (Publisher)
    Published: 1990
    Publisher:  Rodopi, Amsterdam ; Atlanta, GA

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Kochan, Detlef C. (Publisher)
    Media type: Book
    ISBN: 90-5183-044-0
    Series: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik ; 30
    Subjects: Literatur; Funktion; Erziehung; Erziehung; Literatur; Funktion; Literaturdidaktik
    Scope: 346 S.
  15. Literaturdidaktik
    Aussichten und Aufgaben
    Contributor: Vogt, Jochen (Publisher)
    Published: 1973
    Publisher:  Bertelsmann Universitätsverl., Düsseldorf

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    http://d-nb.info/740067443/04 (Inhaltsverzeichnis)
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Vogt, Jochen (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3-571-09298-8
    Edition: 2. Aufl.
    Series: Literatur in der Gesellschaft ; 10
    Subjects: Literaturdidaktik; Deutschunterricht; Literatur
    Scope: 332 S.
  16. Fremdsprache Literatur
    Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht
    Published: 2016
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Literarische Texte haben in der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts wechselnde Funktionen. In den Anfängen des Fremdsprachenunterrichts dienten sie vorrangig dem Erwerb von Bildung, die weitgehend gleichgesetzt wurde mit literarischer Bildung.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literarische Texte haben in der Geschichte des Fremdsprachenunterrichts wechselnde Funktionen. In den Anfängen des Fremdsprachenunterrichts dienten sie vorrangig dem Erwerb von Bildung, die weitgehend gleichgesetzt wurde mit literarischer Bildung. Während der pragmatisch-kommunikativen Wende in den 1970er Jahren verschwanden sie weitgehend aus den Lehrplänen, um spätestens in den 1990er Jahren im Rahmen des sich durchsetzenden interkulturelle Paradigmas unter ganz neuen Vorzeichen wieder in den Fremdsprachenunterricht integriert zu werden. Doch seit den kompetenzorientierten Lehrplänen der 2000er Jahre scheint die Literatur erneut ihren Platz im fremdsprachlichen Unterricht zu suchen.Der Band stellt das Thema zunächst in seinen historischen und systematischen Kontext. Im Anschluss lotet er an unterschiedlichen Themen, Texten und aus verschiedenen Perspektiven die Funktion und den Einsatz von literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht aus.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390022
    Other identifier:
    9783823390022
    RVK Categories: DP 4200 ; ES 861 ; ES 885 ; ID 1562
    Series: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; 4
    Subjects: Französische Literatur; Französischunterrich; Fremdsprachendidaktik; Fremdsprachenunterricht; Literaturdidaktik
    Scope: 1 Online-Ressource (133 Seiten)
  17. Explizitheit und Implizitheit
    Untersuchungen zu einem Grundproblem des Literaturunterrichts und seiner Didaktik
    Published: 2015
    Publisher:  Beltz Juventa, Weinheim

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783779942016
    RVK Categories: EC 1446 ; GB 2978
    Subjects: Methode; Unterricht; Interpretation; Literaturdidaktik; Textverstehen
    Scope: Online-Ressource
  18. Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive
    Von literarischen Außenseitern, dem Vampir auf der Leinwand und dem Tod im Comicbuch
    Contributor: Kurwinkel, Tobias (Publisher); Jakobi, Stefanie (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Literarische Motive - vom Motiv des Schwimmbads über das Schwert bis hin zum Spiel - sind zentrale Bausteine in Kinder- und Jugendmedien und somit Gegenstand der literatur- und medienwissenschaftlichen wie der literaturdidaktischen Betrachtung. Trotz dieser Bedeutung fehlte bis dato ein motivanalytisches Modell, das zum einen für die literaturwissenschaftliche Analysepraxis tragfähig, zum anderen für die didaktische Auseinandersetzung geeignet ist. Dieser Band stellt ein solches Modell vor, leitet dieses von einem trennscharfen und operationalisierbaren Motivbegriff her und verankert es in aktuellen literatur- und medientheoretischen Diskursen. Weiterhin etabliert der Band eine Typologie, die es ermöglicht, Motive und ihre konstellativen Verbindungen abzubilden. Exemplarisch werden Begriff, Typologie und Modell in Einzelanalysen relevanter Motive zur Anwendung gebracht. Der Band versteht sich damit als Beitrag zu einer theoriegeleiteten Motivforschung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Fachdidaktik Deutsch
    eine Einführung
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine... more

    Access:
    Verlag (Array)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diese Deutschdidaktik verbindet Sprach- und Literaturdidaktik unter Beachtung des Zweitspracherwerbs. Sie bietet eine multimedial ausgerichtete Systematik zur Orientierung in den Anforderungsbereichen des Faches Deutsch. Zudem nimmt das Lehrbuch eine schulstufenübergreifende Perspektive ein, die von der Vorschulzeit aus über die Primarstufe bis hin zur Sekundarstufe II reicht. Phasen und Formen der Lese- und literarischen Sozialisation sowie der Leseförderung werden, einschlägigen wissenschaftlichen Modellen folgend, von Schulstufe zu Schulstufe variiert. Dies geht einher mit Einblicken in die deutschdidaktische Empirie. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der englischsprachigen Forschung zum Schrift-, Bildungs- und Fachspracherwerb sowie zum Leseverstehen aufgegriffen. Stärkere Aufmerksamkeit als üblich erfährt hier die Dual-Coding-Theorie, der zufolge Textrezeption unter Ansprache aller Sinne geschieht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379003; 9783823302308
    Other identifier:
    9783823379003
    RVK Categories: GB 2910
    Series: Narr Bachelor-Wissen.de
    bachelor-wissen
    Subjects: Deutsch; Sprachwissenschaft, Linguistik; Literaturwissenschaft, allgemein; Deutschdidaktik; Literaturdidaktik; Sprachdidaktik; Fachdidaktik; Integrativer Deutschunterricht; Mediendidaktik; Zweitspracherwerb; Dual-Coding-Theorie
    Scope: 1 Online-Ressource (IX, 254 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  20. Poesía visual im Spanischunterricht
    von der literaturwissenschaftlichen Analyse zur gegenstands- und kompetenzorientierten Didaktik
    Published: [2018]
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die vorliegende Studie lotet das didaktische Potenzial der Poesía Visual für einen gegenstands- und kompetenzorientierten Spanischunterricht aus. Die spezifische formale und inhaltliche Beschaffenheit des Gegenstands wird als Ausgangspunkt genommen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die vorliegende Studie lotet das didaktische Potenzial der Poesía Visual für einen gegenstands- und kompetenzorientierten Spanischunterricht aus. Die spezifische formale und inhaltliche Beschaffenheit des Gegenstands wird als Ausgangspunkt genommen und literaturwissenschaftlich und -historisch untersucht. Von den Spezifika ausgehend wird aus fremdsprachendidaktischer Perspektive danach gefragt, welche Kompetenzen ausgebildet und gefördert werden können. Die daraus resultierenden Kompetenzbereiche werden definiert und anhand von Unterrichtsbeispielen mit poemas visuales illustriert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rössler, Andrea (AkademischeR BetreuerIn); Steinbrügge, Lieselotte (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391708
    Other identifier:
    9783823391708
    RVK Categories: IM 1498
    DDC Categories: 400
    Series: Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung ; Band 10
    Subjects: Sprachwissenschaft, Linguistik; Literaturwissenschaft, allgemein; Poesía Visual; Literaturdidaktik; Bilddidaktik; Kompetenzorientierung; Gegenstandsorientierung
    Scope: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2017

  21. Fachdidaktik Deutsch
    Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik
    Contributor: Goer, Charis (HerausgeberIn); Köller, Katharina (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Das Werk für alle angehenden Lehrkräfte Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehrerausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten das nötige Basiswissen über historische und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Werk für alle angehenden Lehrkräfte Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehrerausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten das nötige Basiswissen über historische und systematische Grundlagen der Fachdidaktik und des Fachs Deutsch sowie didaktische und methodische Aspekte der unterrichtlichen Teilbereiche.Orientiert an den aktuellen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz wird fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Grundlagen- und Orientierungswissen vermittelt, praxisnah aufbereitet und diskutiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Goer, Charis (HerausgeberIn); Köller, Katharina (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838552842
    Other identifier:
    9783838552842
    RVK Categories: GB 2933
    Edition: 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series: Array ; 4171
    Literaturwissenschaft elementar
    utb-studi-e-book
    Subjects: Schule und Lernen: Sprache, Literatur, Lese- und Schreibfähigkeit; Lehrerausbildung; Lehrbuch, Skript; Deutschunterricht; Bildungsstandards; Deutsch; Didaktik; Fachdidaktik; Lehrer; Lehrerausbildung; Literatur; Literaturdidaktik; Unterrichtsvorbereitung; Schule; Lehramt; Bildung; Lehrkraft; Referendariat; Kompetenzorientierung; Deutsch unterrichten; Deutsch als Fremdsprache; Orthographie; DaF; Textverständnis; Heterogenität im Deutschunterricht; Klassiker lesen; Goethe; Schiller; Lessing; Literaturgeschichte; Dürrenmatt; Frisch; Büchner; Kleist; Peter Stamm; Rechtschreibung; deutsche Grammatik; utb; Lehrbuch; Fachdidaktik Deutsch; Schulpäd. 2020-1; Fachdidaktik Deutsch; Deutschunterricht; Bildungsstandards; Deutsch; Didaktik; Fachdidaktik; Lehrer; Lehrerausbildung; Literatur; Literaturdidaktik; Unterrichtsvorbereitung; Schule; Lehramt; Bildung; Lehrkraft; Referendariat; Kompetenzorientierung; Deutsch unterrichten; Deutsch als Fremdsprache; Orthographie; DaF; Textverständnis; Heterogenität im Deutschunterricht; Klassiker lesen; Goethe; Schiller; Lessing; Literaturgeschichte; Dürrenmatt; Frisch; Büchner; Kleist; Peter Stamm; Rechtschreibung; deutsche Grammatik; utb; Lehrbuch; Didaktik Deutsch; Germanistik; Studien- und Arbeitsbücher; Grundlagen (Bachelor); Schulpädagogik
    Scope: 1 Online-Ressource (392 Seiten), Illustrationen
  22. Fachdidaktik Deutsch
    Grundzüge der Sprach- und Literaturdidaktik
    Contributor: Goer, Charis (HerausgeberIn); Köller, Katharina (HerausgeberIn)
    Published: 2016
    Publisher:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Das Werk für alle angehenden Lehrkräfte: Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehrerausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten das nötige Basiswissen über historische und... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Werk für alle angehenden Lehrkräfte: Eine kompakte Einführung in die Fachdidaktik Deutsch für alle Phasen der Lehrerausbildung sämtlicher Schulformen und -stufen: Lernende und Lehrende erhalten das nötige Basiswissen über historische und systematische Grundlagen der Fachdidaktik und des Fachs Deutsch sowie didaktische und methodische Aspekte der unterrichtlichen Teilbereiche.Orientiert an den aktuellen Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz wird fachdidaktisches und fachwissenschaftliches Grundlagen- und Orientierungswissen vermittelt, praxisnah aufbereitet und diskutiert.Die zweite Auflage wurde ergänzt und vollständig aktualisiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Goer, Charis (HerausgeberIn); Köller, Katharina (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838546971
    Other identifier:
    9783838546971
    RVK Categories: GB 2933 ; GB 2910
    Edition: 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
    Series: Array ; 4171
    Literaturwissenschaft elementar ; 4171
    utb-studi-e-book
    Subjects: Fachdidaktik Deutsch; Deutschunterricht; Bildungsstandards; Deutsch; Didaktik; Fachdidaktik; Lehrer; Lehrerausbildung; Literatur; Literaturdidaktik; Unterrichtsvorbereitung; Schule; Lehramt; Bildung; Referendariat; Lehrkraft; Schulpädagogik; Germanistik; x_Schulpäd. 2017-1; Fachdidaktik Deutsch; Deutschunterricht; Bildungsstandards; Deutsch; Didaktik; Fachdidaktik; Lehrer; Lehrerausbildung; Literatur; Literaturdidaktik; Unterrichtsvorbereitung; Schule; Lehramt; Bildung; Referendariat; Lehrkraft
    Scope: 1 Online Ressource (388 Seiten), Diagramme
  23. Unterrichtswelten - Dialoge im Deutschunterricht
    neue Perspektiven für Literaturvermittlung, Lesen und Schreiben
    Contributor: Roche, Jörg (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Oliver, José F. A. (MitwirkendeR); Doma, Akos (MitwirkendeR); Gorelik, Lena (MitwirkendeR); Mohafez, Sudabeh (MitwirkendeR)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die ersten drei Bände der Dialogdidaktik-Reihe (Identitäten, Emotionen, Lebenswelten) enthalten eine Vielfalt von Texten unterschiedlicher literarischer Gattungen zu Themen, die den Anliegen heutiger Schülerinnen und Schüler entsprechen. Zu diesen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die ersten drei Bände der Dialogdidaktik-Reihe (Identitäten, Emotionen, Lebenswelten) enthalten eine Vielfalt von Texten unterschiedlicher literarischer Gattungen zu Themen, die den Anliegen heutiger Schülerinnen und Schüler entsprechen. Zu diesen relevanten Themen finden sich in den drei Bänden zahlreiche Bearbeitungsvorschläge der Autorinnen und Autoren, die zum Dialog über die teilweise eigens für diese Bände verfassten Texte und ihre Themen einladen. In verschiedenen Beiträgen werden zudem die theoretischen Hintergründe dieser Literaturdidaktik des Dialogs behandelt. Band 4 der Reihe baut darauf auf, nimmt dabei aber gezielt Aspekte der Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften in den Blick: Wie gelingt es am besten, dialogdidaktische Elemente in den Deutschunterricht und den fächerübergreifenden Unterricht aufzunehmen? Wie lassen sie sich mit den Anforderungen der Lehrpläne unterschiedlicher Jahrgangsstufen vereinbaren? Worin bestehen die Zielsetzungen der Dialogdidaktik, wie die Kompetenz- und Handlungsorientierung, im Umgang mit literarischen Texten? Wie lassen sich Schülerinnen und Schüler heute anregen, selbst literarisch aktiv zu werden, und dafür sensibilisieren, produktiv und reflektierend mit Sprache umzugehen? In welchem Verhältnis stehen Literatur und Gesellschaft heute beziehungsweise wie kann die kritische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlichen Gegenwart im Umgang mit Literatur entwickelt werden? Wie lässt sich im Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern anderer Muttersprachen und Kulturen Dialogverhalten ausprobieren? Wie lassen sich dabei gerade Fremdheitserfahrungen mit anderen Sprachen zur Reflexion – und kritischen Hinterfragung – der eigenen, oftmals allzu selbstverständlich erscheinenden Lebenswelten zielführend einsetzen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Roche, Jörg (HerausgeberIn); Schiewer, Gesine Lenore (HerausgeberIn); Oliver, José F. A. (MitwirkendeR); Doma, Akos (MitwirkendeR); Gorelik, Lena (MitwirkendeR); Mohafez, Sudabeh (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823303251; 9783823394228
    Other identifier:
    9783823394228
    RVK Categories: GB 2970
    Subjects: Deutsch; Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik; Deutschunterricht; Dialogdidaktik; Literaturdidaktik
    Scope: 1 Online-Ressource (124 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 122 - 124

  24. Themenorientierte Literaturdidaktik: Helden im Mittelalter
    Konzept und Praxisbeispiele
    Published: 2014
    Publisher:  UTB GmbH, Stuttgart ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Helden aus der Literatur des Mittelalters machen den Deutschunterricht von heute spannend! Die Faszinationskraft von „Helden“ ist nutzbar für eine spannende und fruchtbare Gestaltung des Deutschunterrichts: Was haben Lancelot oder Herzog Ernst... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Helden aus der Literatur des Mittelalters machen den Deutschunterricht von heute spannend! Die Faszinationskraft von „Helden“ ist nutzbar für eine spannende und fruchtbare Gestaltung des Deutschunterrichts: Was haben Lancelot oder Herzog Ernst gemeinsam mit Harry Potter oder Batman? Welche Helden werden zu welcher Zeit verehrt ... und warum? Didaktisch strukturiert vermittelt der Band germanistisches Fachwissen, das sich im Deutschunterricht umsetzen lässt, und beantwortet erstmals die Frage, welche Kernstellen älterer Literatur zur Helden-Thematik sinnvoll in der Schule einsetzbar sind.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  25. Integrative Deutschdidaktik
    Published: 2015
    Publisher:  Schöningh, Paderborn

    Für einen integrativen DeutschunterrichtSprach- und Literaturdidaktik sind die klassischen Disziplinen der Deutschdidaktik mit je eigenen Forschungstraditionen. Bei der Modellierung des Auf- und Ausbaus sprachlicher und literarästhetischer... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Für einen integrativen DeutschunterrichtSprach- und Literaturdidaktik sind die klassischen Disziplinen der Deutschdidaktik mit je eigenen Forschungstraditionen. Bei der Modellierung des Auf- und Ausbaus sprachlicher und literarästhetischer Handlungsfähigkeit lassen sich die beiden Domänen aber oft weniger deutlich trennen. Entlang der Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören, Lesen und Schreiben sowie Sprach- und Literaturbetrachtung lotet diese Einführung die Schnittstellen zwischen sprach- und literaturdidaktischen Zugängen aus. Dabei zeigt sich, wo sich sprach- und literaturdidaktische Konzepte ergänzen, wo sie sich gegenseitig stützen und wie sie sich bereichern; herausgearbeitet werden aber auch die Grenzen der integrativen Perspektive. Damit liefert das Buch zugleich eine wissenschaftliche Basis für die systematische Reflexion über die Potenziale der Integration von Sprache und Literatur im Deutschunterricht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information