Results for *

Displaying results 1 to 25 of 28.

  1. Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie
    Published: 2018

    Export to reference management software
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Undefined
    Format: Online
    DDC Categories: 800
    Subjects: Wunderbare; Wissensgeschichte; Wissenstheorie; Ästhetik; Literatur; Literatur des Mittelalters; Transfer; Hybridität
    Rights:

    kostenfrei

  2. Hartmann von Aue
    Eine literaturwissenschaftliche Einführung
    Published: 2021
    Publisher:  utb GmbH, Stuttgart ; UTB GmbH

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer.Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann... more

    Access:
    Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer.Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann von Aue und ermöglicht weiterreichende Einsichten ins Werk dieses ‚Klassikers‘ der mittelhochdeutschen Literatur.Sie stellt zentrale Fragen, Ansätze und Methoden der Hartmannforschung verständlich dar. Die Kapitel sind von Forscher:innen verfasst, die in jüngster Zeit selbst zu den jeweiligen Themen gearbeitet haben und ausgewiesene Expert:innen auf Ihrem Gebiet sind. Damit führt sie in den aktuellen Stand der Forschung ein und veranschaulicht zugleich der Vielfalt des Fachdiskurses.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838555621
    RVK Categories: GF 4047
    DDC Categories: 830
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Dichter; Forschung; Hartmann von Aue; Mediävistik; Walter von der Vogelweide; Oswald von Wolkenstein; Wolfram von Eschenbach; Literatur; Literatur des Mittelalters; Literaturwissenschaft; Mittelalter; Lehrbuch; Minnesang; Werk
    Other subjects: Hartmann von Aue (1160-1210)
    Scope: 1 Online-Ressource (400 p.)
  3. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos... more

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos zurückgewiesen. An ihre Stelle tritt die Einsicht in eine Form literarischer Sinnbildung, die sich über die Kategorien der Künstlichkeit und des Themas definiert. Exemplarische Analysen des ‚Erec‘ Hartmanns von Aue, der Tristanromane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg sowie des ‚Willehalm von Orlens‘ Rudolfs von Ems weisen das Verfahren dieser Sinnbildung detailliert auf und machen seine Bedeutung für die Poetik der Gattung deutlich. In Seitenblicken auf die selbstreflexiven Passagen der Romane wird zudem ein Bezug zum poetologischen Diskurs der Zeit hergestellt, der zeigt, wie sich das Kunstprinzip des romanhaften Erzählens schon beim mittelalterlichen Leser mit dem Eindruck des Künstlichen verband.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    Other identifier:
    9783772055591
    RVK Categories: GF 2881
    Series: Bibliotheca Germanica ; 65
    Subjects: Literaturtheorie; Literatur des Mittelalters; Höfischer Roman; Literaturtheorie; Ästhetik; Narratologie; Dichtung; Mythos; Gottfried von Straßburg; Eilhart von Oberg; Hartmann von Aue
    Scope: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 359-377

    Mit Register

    "Für den Druck [...] in weiten Teilen überarbeitet, umgestellt, präzisiert und ergänzt." (Vorwort, ungezählte Seite 9)

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2014

  4. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos zurückgewiesen. An ihre Stelle tritt die Einsicht in eine Form literarischer Sinnbildung, die sich über die Kategorien der Künstlichkeit und des Themas definiert. Exemplarische Analysen des ,Erec' Hartmanns von Aue, der Tristanromane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg sowie des ,Willehalm von Orlens' Rudolfs von Ems weisen das Verfahren dieser Sinnbildung detailliert auf und machen seine Bedeutung für die Poetik der Gattung deutlich. In Seitenblicken auf die selbstreflexiven Passagen der Romane wird zudem ein Bezug zum poetologischen Diskurs der Zeit hergestellt, der zeigt, wie sich das Kunstprinzip des romanhaften Erzählens schon beim mittelalterlichen Leser mit dem Eindruck des Künstlichen verband

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    Edition: 1st ed
    Series: Bibliotheca Germanica
    Subjects: Ästhetik; Dichtung; Eilhart von Oberg; Gottfried von Straßburg; Hartmann von Au; Höfischer Roman; Literatur des Mittelalters; Literaturtheorie; Mythos; Narratologie
    Scope: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Notes:

    [1. Auflage]

  5. Canon Fanfiction
    Reading, Writing, and Teaching with Adaptations of Premodern and Early Modern Literature
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  Medieval Institute Publications, Kalamazoo, MI

    Several scholarly fields investigate the reuse of source texts, most relevantly adaptation studies and fanfiction studies. The limitation of these two fields is that adaptation studies focuses narrowly on retelling, usually in the form of film... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Several scholarly fields investigate the reuse of source texts, most relevantly adaptation studies and fanfiction studies. The limitation of these two fields is that adaptation studies focuses narrowly on retelling, usually in the form of film adaptations, but is not as well equipped to treat other uses of source material like prequels, sequels, and spinoffs. On the other hand, fanfiction studies has the broad reach adaptation studies lacks but is generally interested in "underground" production rather than material that goes through the official publication process and thus enters the literary canon. This book sits in the gap between these fields, discussing published novels and their contribution to the scholarly engagement with their pre- and early modern source material as well as applying that creative framework to the teaching of literature in the college classroom

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501515972
    Other identifier:
    Series: Research in Medieval and Early Modern Culture ; 36
    Subjects: Adaption; Fanfiction; Literatur des Mittelalters; Nacherzählen; Pädagogik; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Scope: 1 online resource (VII, 209 p.)
    Notes:

    Issued also in print

  6. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos... more

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos zurückgewiesen. An ihre Stelle tritt die Einsicht in eine Form literarischer Sinnbildung, die sich über die Kategorien der Künstlichkeit und des Themas definiert. Exemplarische Analysen des ‚Erec‘ Hartmanns von Aue, der Tristanromane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg sowie des ‚Willehalm von Orlens‘ Rudolfs von Ems weisen das Verfahren dieser Sinnbildung detailliert auf und machen seine Bedeutung für die Poetik der Gattung deutlich. In Seitenblicken auf die selbstreflexiven Passagen der Romane wird zudem ein Bezug zum poetologischen Diskurs der Zeit hergestellt, der zeigt, wie sich das Kunstprinzip des romanhaften Erzählens schon beim mittelalterlichen Leser mit dem Eindruck des Künstlichen verband.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    Other identifier:
    9783772055591
    RVK Categories: GF 2881
    Series: Bibliotheca Germanica ; 65
    Subjects: Literaturtheorie; Literatur des Mittelalters; Höfischer Roman; Literaturtheorie; Ästhetik; Narratologie; Dichtung; Mythos; Gottfried von Straßburg; Eilhart von Oberg; Hartmann von Aue
    Scope: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 359-377

    Mit Register

    "Für den Druck [...] in weiten Teilen überarbeitet, umgestellt, präzisiert und ergänzt." (Vorwort, ungezählte Seite 9)

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2014

  7. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos zurückgewiesen. An ihre Stelle tritt die Einsicht in eine Form literarischer Sinnbildung, die sich über die Kategorien der Künstlichkeit und des Themas definiert. Exemplarische Analysen des ,Erec' Hartmanns von Aue, der Tristanromane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg sowie des ,Willehalm von Orlens' Rudolfs von Ems weisen das Verfahren dieser Sinnbildung detailliert auf und machen seine Bedeutung für die Poetik der Gattung deutlich. In Seitenblicken auf die selbstreflexiven Passagen der Romane wird zudem ein Bezug zum poetologischen Diskurs der Zeit hergestellt, der zeigt, wie sich das Kunstprinzip des romanhaften Erzählens schon beim mittelalterlichen Leser mit dem Eindruck des Künstlichen verband

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    Edition: 1st ed
    Series: Bibliotheca Germanica
    Subjects: Ästhetik; Dichtung; Eilhart von Oberg; Gottfried von Straßburg; Hartmann von Au; Höfischer Roman; Literatur des Mittelalters; Literaturtheorie; Mythos; Narratologie
    Scope: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Notes:

    [1. Auflage]

  8. Canon fanfiction
    reading, writing, and teaching with adaptations of premodern and early modern literature
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  Medieval Institute Publications, Kalamazoo, MI

    Several scholarly fields investigate the reuse of source texts, most relevantly adaptation studies and fanfiction studies. The limitation of these two fields is that adaptation studies focuses narrowly on retelling, usually in the form of film... more

     

    Several scholarly fields investigate the reuse of source texts, most relevantly adaptation studies and fanfiction studies. The limitation of these two fields is that adaptation studies focuses narrowly on retelling, usually in the form of film adaptations, but is not as well equipped to treat other uses of source material like prequels, sequels, and spinoffs. On the other hand, fanfiction studies has the broad reach adaptation studies lacks but is generally interested in "underground" production rather than material that goes through the official publication process and thus enters the literary canon. This book sits in the gap between these fields, discussing published novels and their contribution to the scholarly engagement with their pre- and early modern source material as well as applying that creative framework to the teaching of literature in the college classroom

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781501515972; 9781501515989
    Other identifier:
    Series: Research in Medieval and Early Modern Culture ; 36
    Subjects: Adaption; Fanfiction; Literatur des Mittelalters; Nacherzählen; Pädagogik; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Other subjects: Adaptation; Fanfiction; Medieval Literature; Pedagogy; Retelling
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 209 Seiten)
  9. Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie
    Published: 2018
    Publisher:  Freie Universität Berlin, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Working Paper-Reihe des SFB 980 "Episteme in Bewegung" ; No. 12
    Subjects: Wunderbare; Wissensgeschichte; Wissenstheorie; Ästhetik; Ästhetik; Literatur; Literatur des Mittelalters; Transfer; Hybridität
    Scope: 1 Online-Ressource (39 Seiten, 7 ungezählte Blätter)
  10. Schriften zur Literatur des Mittelalters
    Published: 2004
    Publisher:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Der vorliegende erste Band der Ausgewählten Schriften Franz Josef Worstbrocks umfasst 16 Aufsätze zur Literatur des Mittelalters. Diese teilen sich in drei Gruppen, die zentralen Arbeitsfeldern des Autors entsprechen. Die Aufsätze der ersten Gruppe... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan

     

    Der vorliegende erste Band der Ausgewählten Schriften Franz Josef Worstbrocks umfasst 16 Aufsätze zur Literatur des Mittelalters. Diese teilen sich in drei Gruppen, die zentralen Arbeitsfeldern des Autors entsprechen. Die Aufsätze der ersten Gruppe beschäftigen sich mit der lateinischen und deutschen Lyrik des Mittelalters. Die Beiträge der zweiten Gruppe behandeln einerseits übergreifende Themen wie die Geschichte der Translatio artium, die Traditions des Trojastoffs, das Phänomen des Wiedererzählens und Übersetzens, andererseits die Poetik zentraler höfischer Epen. Der dritte Teil widmet sich der Brieflehre (Ars distandi) und Buchformen der Wissensliteratur (Libri pauperum).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624525
    Other identifier:
    Series: Ausgwählte Schriften ; Band 1
    Subjects: Literatur; Mittellatein; Aufsatzsammlung; Mittelhochdeutsch; Ausgewählte Schriften; Germanistik; Literatur des Mittelalters
    Scope: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
  11. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: [2018]
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos zurückgewiesen. An ihre Stelle tritt die Einsicht in eine Form literarischer Sinnbildung, die sich über die Kategorien der Künstlichkeit und des Themas definiert. Exemplarische Analysen des ‚Erec‘ Hartmanns von Aue, der Tristanromane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg sowie des ‚Willehalm von Orlens‘ Rudolfs von Ems weisen das Verfahren dieser Sinnbildung detailliert auf und machen seine Bedeutung für die Poetik der Gattung deutlich. In Seitenblicken auf die selbstreflexiven Passagen der Romane wird zudem ein Bezug zum poetologischen Diskurs der Zeit hergestellt, der zeigt, wie sich das Kunstprinzip des romanhaften Erzählens schon beim mittelalterlichen Leser mit dem Eindruck des Künstlichen verband.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    Other identifier:
    9783772055591
    RVK Categories: GF 2881
    Series: Bibliotheca Germanica ; 65
    Subjects: Ästhetik; Dichtung; Eilhart von Oberg; Gottfried von Straßburg; Hartmann von Au; Höfischer Roman; Literatur des Mittelalters; Literaturtheorie; Mythos; Narratologie
    Scope: 1 Online-Ressource (380 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 359-377

    Mit Register

    "Für den Druck [...] in weiten Teilen überarbeitet, umgestellt, präzisiert und ergänzt." (Vorwort, ungezählte Seite 9)

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2014

  12. Hartmann von Aue
    eine literaturwissenschaftliche Einführung
    Contributor: Kropik, Cordula (HerausgeberIn)
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; utb GmbH, Stuttgart

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer. Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Hamm
    eBook utb
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Hochschule Hamm-Lippstadt, Bibliothek Lippstadt
    eBook utb
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    No inter-library loan
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan

     

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer. Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann von Aue und ermöglicht weiterreichende Einsichten ins Werk dieses ‚Klassikers‘ der mittelhochdeutschen Literatur. Sie stellt zentrale Fragen, Ansätze und Methoden der Hartmannforschung verständlich dar. Die Kapitel sind von Forscher:innen verfasst, die in jüngster Zeit selbst zu den jeweiligen Themen gearbeitet haben und ausgewiesene Expert:innen auf Ihrem Gebiet sind. Damit führt sie in den aktuellen Stand der Forschung ein und veranschaulicht zugleich der Vielfalt des Fachdiskurses.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  13. Ausgewählte Schriften
    Band 1: Schriften zur Literatur des Mittelalters
    Published: 2014; © 2005
    Publisher:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Köbele, Susanne (HerausgeberIn); Kraß, Andreas (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624525
    Other identifier:
    9783777624525
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Ausgewählte Schriften; Germanistik; Literatur des Mittelalters
  14. St. Brandan in europäischer Perspektive – St. Brendan in European Perspective
    Textuelle und bildliche Transformationen – Textual and Pictorial Transformations
    Contributor: Bockmann, Jörn (HerausgeberIn); Holtzhauer, Sebastian (HerausgeberIn); Loleit, Simone (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guglielmetti, Rossana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weidner, Katja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bray, Dorothy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fasbender, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scafi, Alessandro (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strijbosch, Clara (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Published: 2022
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Vita und Abenteuer des irischen Seefahrerheiligen Brendan (dt. Brandan) sind Jahrhunderte lang in Europa erzählt, um- und weitergeschrieben worden. Die Beiträge des Bandes – Ergebnis einer internationalen Brandan-Tagung in Flensburg – gehen der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Vita und Abenteuer des irischen Seefahrerheiligen Brendan (dt. Brandan) sind Jahrhunderte lang in Europa erzählt, um- und weitergeschrieben worden. Die Beiträge des Bandes – Ergebnis einer internationalen Brandan-Tagung in Flensburg – gehen der Transformation der Figur nach. Namhafte Forscherpersönlichkeiten untersuchen zahlreiche Phänomene und Kontexte der Brandan-Tradition: Querverbindungen zu keltischen Erzählungen; die Verortung der Brandan-Inseln in der Kartografie; motivische, mediale und kommunikationsgeschichtliche Aspekte wie die Zaumdieb-Episode, die Bildprogramme der Handschriften und Drucke, die Dialoge des Heiligen mit seinen Mönchen, die Grundlagen der Legende in der Handschriftenkultur des Mittelalters und die klösterlichen Lesepraktiken sowie den Komplex der umfangreichen Brandan-Bildzeugnisse.The life and the adventures of Brendan – seafaring saint from Ireland – have been told, rewritten and re-narrated in Western Europe for centuries. The contributions in this volume, result of an international Brendan conference in Flensburg, explore the transformation of the figure in a multiperspective way. Renowned scholars examine multiple phenomena and contexts of the Brendan tradition: cross-connections to Celtic narratives; the location of the Brendan Islands in cartography; aspects of narrative motifs, mediality, and communication history such as the bridle-thief episode, the pictorial programmes of the manuscripts and prints, the saint’s dialogues with his monks, the foundations of the legend in the manuscript culture of the Middle Ages and monastic reading practices, as well as the complex of widespread pictorial testimonies. Angaben zur beteiligten Person Bockmann: Prof. Dr. Jörn Bockmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der niederdeutschen Sprache und Literatur des Mittelalters. Angaben zur beteiligten Person Holtzhauer: Dr. Sebastian Holtzhauer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Älteren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben geistlicher Literatur und Heldenepik auch Editionsphilologie und historische Narratologie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bockmann, Jörn (HerausgeberIn); Holtzhauer, Sebastian (HerausgeberIn); Loleit, Simone (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guglielmetti, Rossana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weidner, Katja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bray, Dorothy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fasbender, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scafi, Alessandro (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strijbosch, Clara (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: German; English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014861
    Other identifier:
    Edition: 1 Auflage 2022
    Series: Nova Mediaevalia. ; Band 024
    Subjects: Hagiographie; Translation; Kartografie; Wiedererzählen; Reiseliteratur; Literatur des Mittelalters; Heiligenverehrung; Reisefassung; Brendanus; Navigatio sancti Brendani; Brandanlegende; Brandan; Retextualisierung; Brendan; Legendarik; Vita Brendani
    Scope: 1 Online-Ressource (258 Seiten Seiten), Ill.
  15. Des Minnesangs FrühlingBand I: Texte
    Unter Benutzung der Ausgaben von Karl Lachmann und Moriz Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus
    Contributor: Moser, Hugo (MitwirkendeR); Tervooren, Helmut (MitwirkendeR)
    Published: 2023; © 1988
    Publisher:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Moser, Hugo (MitwirkendeR); Tervooren, Helmut (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777634883
    Other identifier:
    9783777634883
    Edition: 38. Auflage
    Subjects: Fachbuch; Germanistik; Liedtexte; Literatur des Mittelalters; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Minnesang; Minnesangs Frühling; Sprachwissenschaft
  16. Des Minnesangs Frühling
    I. Texte
    Contributor: Moser, Hugo (MitwirkendeR); Tervooren, Helmut (MitwirkendeR)
    Published: 2023
    Publisher:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Moser, Hugo (MitwirkendeR); Tervooren, Helmut (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783777634883; 9783777604480
    Other identifier:
    9783777634883
    Parent title: Enthalten in:
    Edition: 38., erneut revidierte Auflage mit einem neuen Anhang
    Subjects: Fachbuch; Germanistik; Liedtexte; Literatur des Mittelalters; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Minnesang; Minnesangs Frühling; Sprachwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (471 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Text mittelhochdt., Komm. neuhochdt

  17. Des Minnesangs Frühling
    I. Texte
    Contributor: Moser, Hugo (MitwirkendeR); Tervooren, Helmut (MitwirkendeR)
    Published: 2023
    Publisher:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Moser, Hugo (MitwirkendeR); Tervooren, Helmut (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783777634883; 9783777604480
    Other identifier:
    9783777634883
    Parent title: Enthalten in:
    Edition: 38., erneut revidierte Auflage mit einem neuen Anhang
    Subjects: Fachbuch; Germanistik; Liedtexte; Literatur des Mittelalters; Literaturwissenschaft; Mediävistik; Minnesang; Minnesangs Frühling; Sprachwissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (471 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Text mittelhochdt., Komm. neuhochdt

  18. Schriften zur Literatur des Mittelalters
    Published: 2004
    Publisher:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Der vorliegende erste Band der Ausgewählten Schriften Franz Josef Worstbrocks umfasst 16 Aufsätze zur Literatur des Mittelalters. Diese teilen sich in drei Gruppen, die zentralen Arbeitsfeldern des Autors entsprechen. Die Aufsätze der ersten Gruppe... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der vorliegende erste Band der Ausgewählten Schriften Franz Josef Worstbrocks umfasst 16 Aufsätze zur Literatur des Mittelalters. Diese teilen sich in drei Gruppen, die zentralen Arbeitsfeldern des Autors entsprechen. Die Aufsätze der ersten Gruppe beschäftigen sich mit der lateinischen und deutschen Lyrik des Mittelalters. Die Beiträge der zweiten Gruppe behandeln einerseits übergreifende Themen wie die Geschichte der Translatio artium, die Traditions des Trojastoffs, das Phänomen des Wiedererzählens und Übersetzens, andererseits die Poetik zentraler höfischer Epen. Der dritte Teil widmet sich der Brieflehre (Ars distandi) und Buchformen der Wissensliteratur (Libri pauperum).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777624525
    Other identifier:
    Series: Ausgwählte Schriften ; Band 1
    Subjects: Literatur; Mittellatein; Aufsatzsammlung; Mittelhochdeutsch; Ausgewählte Schriften; Germanistik; Literatur des Mittelalters
    Scope: 1 Online-Ressource (366 Seiten)
  19. St. Brandan in europäischer Perspektive – St. Brendan in European Perspective
    Textuelle und bildliche Transformationen – Textual and Pictorial Transformations
    Contributor: Bockmann, Jörn (HerausgeberIn); Holtzhauer, Sebastian (HerausgeberIn); Loleit, Simone (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guglielmetti, Rossana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weidner, Katja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bray, Dorothy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fasbender, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scafi, Alessandro (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strijbosch, Clara (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Published: 2022
    Publisher:  V&R unipress, Göttingen

    Vita und Abenteuer des irischen Seefahrerheiligen Brendan (dt. Brandan) sind Jahrhunderte lang in Europa erzählt, um- und weitergeschrieben worden. Die Beiträge des Bandes – Ergebnis einer internationalen Brandan-Tagung in Flensburg – gehen der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vita und Abenteuer des irischen Seefahrerheiligen Brendan (dt. Brandan) sind Jahrhunderte lang in Europa erzählt, um- und weitergeschrieben worden. Die Beiträge des Bandes – Ergebnis einer internationalen Brandan-Tagung in Flensburg – gehen der Transformation der Figur nach. Namhafte Forscherpersönlichkeiten untersuchen zahlreiche Phänomene und Kontexte der Brandan-Tradition: Querverbindungen zu keltischen Erzählungen; die Verortung der Brandan-Inseln in der Kartografie; motivische, mediale und kommunikationsgeschichtliche Aspekte wie die Zaumdieb-Episode, die Bildprogramme der Handschriften und Drucke, die Dialoge des Heiligen mit seinen Mönchen, die Grundlagen der Legende in der Handschriftenkultur des Mittelalters und die klösterlichen Lesepraktiken sowie den Komplex der umfangreichen Brandan-Bildzeugnisse.The life and the adventures of Brendan – seafaring saint from Ireland – have been told, rewritten and re-narrated in Western Europe for centuries. The contributions in this volume, result of an international Brendan conference in Flensburg, explore the transformation of the figure in a multiperspective way. Renowned scholars examine multiple phenomena and contexts of the Brendan tradition: cross-connections to Celtic narratives; the location of the Brendan Islands in cartography; aspects of narrative motifs, mediality, and communication history such as the bridle-thief episode, the pictorial programmes of the manuscripts and prints, the saint’s dialogues with his monks, the foundations of the legend in the manuscript culture of the Middle Ages and monastic reading practices, as well as the complex of widespread pictorial testimonies. Angaben zur beteiligten Person Bockmann: Prof. Dr. Jörn Bockmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Germanistik der Europa-Universität Flensburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen u.a. im Bereich der niederdeutschen Sprache und Literatur des Mittelalters. Angaben zur beteiligten Person Holtzhauer: Dr. Sebastian Holtzhauer arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Älteren Deutschen Sprache und Literatur an der Universität Hamburg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen neben geistlicher Literatur und Heldenepik auch Editionsphilologie und historische Narratologie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bockmann, Jörn (HerausgeberIn); Holtzhauer, Sebastian (HerausgeberIn); Loleit, Simone (VerfasserIn von ergänzendem Text); Guglielmetti, Rossana (VerfasserIn von ergänzendem Text); Weidner, Katja (VerfasserIn von ergänzendem Text); Bray, Dorothy (VerfasserIn von ergänzendem Text); Fasbender, Christoph (VerfasserIn von ergänzendem Text); Scafi, Alessandro (VerfasserIn von ergänzendem Text); Strijbosch, Clara (VerfasserIn von ergänzendem Text)
    Language: German; English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737014861
    Other identifier:
    Edition: 1 Auflage 2022
    Series: Nova Mediaevalia. ; Band 024
    Subjects: Hagiographie; Translation; Kartografie; Wiedererzählen; Reiseliteratur; Literatur des Mittelalters; Heiligenverehrung; Reisefassung; Brendanus; Navigatio sancti Brendani; Brandanlegende; Brandan; Retextualisierung; Brendan; Legendarik; Vita Brendani
    Scope: 1 Online-Ressource (258 Seiten Seiten), Ill.
  20. Hartmann von Aue
    Eine literaturwissenschaftliche Einführung
    Contributor: Kropik, Cordula (HerausgeberIn)
    Published: 2021
    Publisher:  utb GmbH, Stuttgart

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer. Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Hartmann von Aue gehört zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichtern des Mittelalters. In Forschung und Lehre ist er präsent wie kaum ein anderer. Diese Einführung erleichtert Studierenden den Zugang zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Hartmann von Aue und ermöglicht weiterreichende Einsichten ins Werk dieses ‚Klassikers‘ der mittelhochdeutschen Literatur. Sie stellt zentrale Fragen, Ansätze und Methoden der Hartmannforschung verständlich dar. Die Kapitel sind von Forscher:innen verfasst, die in jüngster Zeit selbst zu den jeweiligen Themen gearbeitet haben und ausgewiesene Expert:innen auf Ihrem Gebiet sind. Damit führt sie in den aktuellen Stand der Forschung ein und veranschaulicht zugleich der Vielfalt des Fachdiskurses.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  21. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Studie untersucht die besondere Ästhetik mittelalterlicher Literatur am Beispiel verschiedener höfischer Romane des 12. und 13. Jahrhunderts. In einer theoretischen Vorüberlegung wird zuerst die Annahme der Nähe vormoderner Literatur zum Mythos zurückgewiesen. An ihre Stelle tritt die Einsicht in eine Form literarischer Sinnbildung, die sich über die Kategorien der Künstlichkeit und des Themas definiert. Exemplarische Analysen des Erec Hartmanns von Aue, der Tristanromane Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg sowie des Willehalm von Orlens Rudolfs von Ems weisen das Verfahren dieser Sinnbildung detailliert auf und machen seine Bedeutung für die Poetik der Gattung deutlich. In Seitenblicken auf die selbstreflexiven Passagen der Romane wird zudem ein Bezug zum poetologischen Diskurs der Zeit hergestellt, der zeigt, wie sich das Kunstprinzip des romanhaften Erzählens schon beim mittelalterlichen Leser mit dem Eindruck des Künstlichen verband.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    Other identifier:
    9783772055591
    Edition: 1. Auflage
    Series: Bibliotheca Germanica ; 65
    Subjects: Literatur des Mittelalters; Höfischer Roman; Literaturtheorie; Ästhetik; Narratologie; Dichtung; Mythos; Gottfried von Straßburg; Eilhart von Oberg; Hartmann von Aue
    Scope: 1 Online-Ressource (380 S.)
  22. Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens – Grundlegungen zu seiner Epistemologie
  23. Die Greifenklaue

    Was weiß der „Otto-Normal-Adelige“ vom Greifen? Wie hängen die kunstvoll gearbeiteten Trinkhörner – auch Greifenklauen genannt – in den Wunderkammern und Domsammlungen mit den literarischen Erzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit... more

     

    Was weiß der „Otto-Normal-Adelige“ vom Greifen? Wie hängen die kunstvoll gearbeiteten Trinkhörner – auch Greifenklauen genannt – in den Wunderkammern und Domsammlungen mit den literarischen Erzählungen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit zusammen? Und wie kommt man eigentlich an die Klaue dieses mythischen Flugwesens? Ausgehend von der Greifenklaue des Berliner Kunstgewerbemuseums erkunden wir das Verhältnis von Erzählung und Sammlung und spüren den literarischen Narrativen rund um die Ausstellungsobjekte sowie der Ausstellungspraxis in der Literatur nach. Zwischen dem Abenteuerroman „Herzog Ernst“, volkssprachlichen Enzyklopädien, Domsammlungen, der Legende von Heinrich dem Löwen und den Wunderkammern der Frühen Neuzeit decken wir ein Netz vielfältiger Beziehungen und wechselseitiger Beeinflussung auf. Für die Folge haben wir gesprochen mit Falk Quenstedt und Jutta Eming vom SFB-Teilprojekt „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“. ; Musik: Kompositionen: Armin Hempel. ; Credits: „Die Greifenklaue“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören“. Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ des DFG-Sonderforschungsbereichs „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Kooperationspartner für diese Folge ist das Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Ein Podcast mit Falk Quenstedt vom SFB-Teilprojekt „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“. Sowie: Jutta Eming, Leiterin des Teilprojekts „Das Wunderbare als Konfiguration des Wissens in der Literatur des Mittelalters“ Lothar Lambacher, Stellvertretender Direktor des Kunstgewerbemuseums, Staatliche Museen zu Berlin Stefan Laube, Kulturwissenschaftler und Historiker, Humboldt-Universität zu Berlin Stimmen: Friederike Kroitzsch (Sophie Ruch) Matthias Dittmer (Märchenonkel) Katharina Kwaschik ...

     

    Export to reference management software   RIS file
  24. Bonusmaterial: Greifenflug aus „Herzog Ernst“ in mittelhochdeutscher Sprache

    In der Folge „Die Greifenklaue“ hören Sie einige Verse in mittelhochdeutscher Sprache. Es handelt sich dabei um einen Auszug aus der sogenannten Fassung B des Versromans „Herzog Ernst“, der um 1200 entstanden ist. An dieser Stelle präsentieren wir... more

     

    In der Folge „Die Greifenklaue“ hören Sie einige Verse in mittelhochdeutscher Sprache. Es handelt sich dabei um einen Auszug aus der sogenannten Fassung B des Versromans „Herzog Ernst“, der um 1200 entstanden ist. An dieser Stelle präsentieren wir Ihnen die gesamte Episode mit dem Greifenflug – vorgetragen von Falk Quenstedt. ; Credits: „Die Greifenklaue“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören“. Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ des DFG-Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Kooperationspartner für diese Folge ist das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin. „Hinter den Dingen“ entsteht in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin. Deutschlandfunk Kultur ist Medienpartner. ; Danke! Für ihre umfassende Unterstützung in allen Belangen: Stefanie Fröhlich. Stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde, die viel Zeit und Energie in dieses Projekt gesteckt haben: Julia Beier, John Damm, Samantha Dittrich und Marie Theres Wittmann.

     

    Export to reference management software   RIS file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830; 900
    Subjects: Herzog Ernst; Greifenflug; Mittelhochdeutsch; Literatur des Mittelalters; Wissenschaft; Wissen; Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftspodcast
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen

  25. Bonusmaterial: Greifenflug aus „Herzog Ernst“ in neuhochdeutscher Sprache

    In der Folge „Die Greifenklaue“ sind Auszüge aus dem mittelalterlichen Versroman „Herzog Ernst“ zu hören. Die ganze Episode mit dem Greifenflug in der neuhochdeutschen Prosaübersetzung von Bernhardt Sowinski präsentieren wir Ihnen hier – vorgetragen... more

     

    In der Folge „Die Greifenklaue“ sind Auszüge aus dem mittelalterlichen Versroman „Herzog Ernst“ zu hören. Die ganze Episode mit dem Greifenflug in der neuhochdeutschen Prosaübersetzung von Bernhardt Sowinski präsentieren wir Ihnen hier – vorgetragen von Katharina Kwaschik. ; Credits „Die Greifenklaue“ aus der Reihe „Hinter den Dingen. 5000 Jahre Wissensgeschichte zum Mitnehmen und Nachhören“. Eine Produktion des Projekts „Schauräume des Wissenstransfers“ des DFG-Sonderforschungsbereiches „Episteme in Bewegung“ an der Freien Universität Berlin – das sind: Kristiane Hasselmann, Jan Fusek, Armin Hempel und Katrin Wächter. Kooperationspartner für diese Folge ist das Kunstgewerbemuseum der Staatlichen Museen zu Berlin. „Hinter den Dingen“ entsteht in Kooperation mit den Staatlichen Museen zu Berlin. Deutschlandfunk Kultur ist Medienpartner. ; Danke! Für ihre umfassende Unterstützung in allen Belangen: Stefanie Fröhlich. Stellvertretend für alle Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde, die viel Zeit und Energie in dieses Projekt gesteckt haben: Julia Beier, John Damm, Samantha Dittrich und Marie Theres Wittmann.

     

    Export to reference management software   RIS file
    Source: BASE Selection for Comparative Literature
    Language: German
    Media type: Multimedia
    Format: Online
    DDC Categories: 800; 830; 900
    Subjects: Herzog Ernst; Greifenflug; Literatur des Mittelalters; Wissenschaft; Wissen; Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftspodcast
    Rights:

    www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen