Results for *

Displaying results 1 to 25 of 33.

  1. "Ja – meždu". Identitätskonstruktion zu Kriegszeiten im "Dnevnik Žerebcovoj Poliny"
  2. Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren
    Eine identitätstheoretische und gesprächsanalytische Untersuchung
    Author: Thietz, Anne
    Published: [2018]
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren. Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht. The descendants of the Huguenots and their language biographies - about the function of language in identity constructs.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  3. Multikulturalismus im Diskurs
    deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448601
    RVK Categories: HD 402 ; MS 9200 ; MS 3600 ; MS 3300 ; MR 7100
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Multikulturelle Gesellschaft; Identität; Identitätsentwicklung; Migrationspolitik; Außenpolitik; Innenpolitik; Bildungspolitik; Integration <Internationale Politik>; Auswärtige Kulturpolitik; Muslim; Islam; Diskussion; Ethik; Deutschland; Germany; Kulturelle Vielfalt; Cultural diversity; Postcolonialism; Multiculturalism; Identity; identity; multiculturalism; postcolonialism; Migration; Nation; Culture; Europe; Politics; Germany; Sociology; Sociology of Culture; Belonging; Political Sociology; Discourse Analysis; European Politics; Muslims; Identity Construction; Identity Politics; Ius Sanguinis; Muslime; Diskursanalyse; Deutschland; Politische Soziologie; Politik; Kultur; Postkolonialismus; Europäische Politik; Multikulturalität; Zugehörigkeit; Identitätskonstruktion; Identitätspolitik; Europa; Kultursoziologie; Soziologie; Identität; Nation; Deutschland; Europa; Muslime; Zugehörigkeit; Multikulturalität; Diskursanalyse; Identitätspolitik; Identitätskonstruktion; Ius Sanguinis; Postkolonialismus; Migration; Politik; Kultur; Politische Soziologie; Europäische Politik; Kultursoziologie; Soziologie; Identity; Germany; Europe; Muslims; Belonging; Multiculturalism; Discourse Analysis; Identity Politics; Identity Construction; Postcolonialism; Politics; Culture; Political Sociology; European Politics; Sociology of Culture; Sociology;
    Scope: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
  4. Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren
    eine identitätstheoretische und gesprächsanalytische Untersuchung
    Author: Thietz, Anne
    Published: [2018]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren.Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren.Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht. The descendants of the Huguenots and their language biographies - about the function of language in identity constructs.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien
    das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns
    Contributor: Gouaffo, Albert (Publisher); Michels, Stefanie (Publisher)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert werden.Dieser Band zeigt eine alternative Möglichkeit der Überwindung des nationalstaatlichen Deutungsrahmens auf: Indem auf Ebene der Region nach Verbindungen zwischen zwei Orten gefragt wird - in Geschichte und Gegenwart. Am Beispiel des deutschen Rheinlands und des Graslands in Kamerun wird der Mehrwert dieses Ansatzes deutlich, der andere Interaktionsräume und Interessen sichtbar macht sowie regionale Besonderheiten in der Erinnerungskultur aufzeigt - und zugleich die klassische Erzählung der kolonialen Verbindung zwischen Deutschland und Kamerun unterläuft

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  7. Multikulturalismus im Diskurs
    deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus.... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  8. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Contributor: Baltes-Löhr, Christel (Publisher); Kory, Beate Petra (Publisher); Şandor, Gabriela (Publisher)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Baltes-Löhr, Christel (Publisher); Kory, Beate Petra (Publisher); Şandor, Gabriela (Publisher)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783839439487
    Other identifier:
    RVK Categories: GM 1451 ; GN 1927 ; GO 12710
    Corporations / Congresses: Universitatea de Vest din Timişoara (2016, Timişoara)
    Series: Lettre
    Subjects: Abbas Khider; Allgemeine Literaturwissenschaft; Continuum; Erinnerung; Exil Literature; Exil; Exile; Exilliteratur; Fleeing; Flucht; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Identity Construction; Identity; Identität; Identitätskonstruktion; Identitätsverlust; Jenny Erpenbeck; Joseph Roth; Kontinuum; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Loss of Identity; Memory; Migrant Literature; Migrationsliteratur; Osman Engin; Sasa Stanisic; Thomas Mann; W.G. Sebald; LITERARY CRITICISM / European / German; Einwanderung <Motiv>; Exil <Motiv>; Flucht <Motiv>; Identität <Motiv>; Auswanderung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Scope: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Notes:

    Der vorliegende Sammelband vereinigt die Arbeiten der Sektion Literatur – Erinnerung – Identität: Grenzerfahrungen im Hinblick auf Emigration, Exil und Migration in Literatur und Film , die an der West-Universität Temeswar/Timişoara anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Temeswarer Germanistik im Rahmen einer internationalen Tagung zwischen dem 20. – 22. Oktober 2016 stattgefunden hat

  9. Curriculum und Mehrsprachigkeit
    Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts sowie sozialen Prozessen. Sabrina Sattler analysiert aus einer historischen Perspektive die Entwicklung des Sprachencurriculums im mehrsprachigen Luxemburger Schulwesen. Am Beispiel der Primärschul- und Curriculumreform von 2009 zeigt sie, welche ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorannahmen über Sprachenkompetenz und Sprachenvielfalt existieren, welche erzieherischen Zielvorstellungen diese Entwicklungen prägen und wie sie Identitätsentwürfe festigen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460016
    Other identifier:
    Series: Pädagogik
    Subjects: Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Identitätskonstruktion; Interkulturalität; Interkulturelle Bildung; Luxemburg; Mehrsprachigkeit; Pädagogik; Reform; Schule; Sprache; Sprachplanung; Unterricht; EDUCATION / Organizations & Institutions
    Scope: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2022)

    Dissertation, Université du Luxembourg, 2021

  10. Multikulturalismus im Diskurs
    Deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  11. Multikulturalismus im Diskurs
    deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Contributor: Baltes-Löhr, Christel (HerausgeberIn); Kory, Beate Petra (HerausgeberIn); Şandor, Gabriela (HerausgeberIn)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt. A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Baltes-Löhr, Christel (HerausgeberIn); Kory, Beate Petra (HerausgeberIn); Şandor, Gabriela (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783839439487
    Other identifier:
    9783839439487
    RVK Categories: GE 5206
    Corporations / Congresses: Universitatea de Vest din Timişoara (2016, Timişoara)
    Series: Lettre
    Subjects: Literature; Identity; Literary Studies; literary studies; identity; literature; Identität; Erinnerung; Literaturwissenschaft; Exil; Literatur; Identitätskonstruktion; Flucht; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Exilliteratur; Kontinuum; Migrationsliteratur; Identitätsverlust; Memory; General Literature Studies; German Literature; W.G. Sebald; Joseph Roth; Thomas Mann; Exile; Exil Literature; Identity Construction; Continuum; Migrant Literature; Fleeing; Jenny Erpenbeck; Sasa Stanisic; Abbas Khider; Osman Engin; Loss of Identity; Migration; Exil; Erinnerung; Identität; Kontinuum; Migrationsliteratur; Exilliteratur; Identitätsverlust; Flucht; Identitätskonstruktion; Joseph Roth; Thomas Mann; Jenny Erpenbeck; W.G. Sebald; Sasa Stanisic; Abbas Khider; Osman Engin; Literatur; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Exile; Memory; Identity; Continuum; Migrant Literature; Exil Literature; Loss of Identity; Fleeing; Identity Construction; Literature; German Literature; General Literature Studies; Literary Studies;
    Scope: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
  13. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Contributor: Baltes-Löhr, Christel (Publisher); Kory, Beate Petra (Publisher); Şandor, Gabriela (Publisher)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Baltes-Löhr, Christel (Publisher); Kory, Beate Petra (Publisher); Şandor, Gabriela (Publisher)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783839439487
    Other identifier:
    RVK Categories: GM 1451 ; GN 1927 ; GO 12710
    Corporations / Congresses: Universitatea de Vest din Timişoara (2016, Timişoara)
    Series: Lettre
    Subjects: Abbas Khider; Allgemeine Literaturwissenschaft; Continuum; Erinnerung; Exil Literature; Exil; Exile; Exilliteratur; Fleeing; Flucht; General Literature Studies; German Literature; Germanistik; Identity Construction; Identity; Identität; Identitätskonstruktion; Identitätsverlust; Jenny Erpenbeck; Joseph Roth; Kontinuum; Literary Studies; Literatur; Literature; Literaturwissenschaft; Loss of Identity; Memory; Migrant Literature; Migrationsliteratur; Osman Engin; Sasa Stanisic; Thomas Mann; W.G. Sebald; LITERARY CRITICISM / European / German; Einwanderung <Motiv>; Exil <Motiv>; Flucht <Motiv>; Identität <Motiv>; Auswanderung <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Scope: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
    Notes:

    Der vorliegende Sammelband vereinigt die Arbeiten der Sektion Literatur – Erinnerung – Identität: Grenzerfahrungen im Hinblick auf Emigration, Exil und Migration in Literatur und Film , die an der West-Universität Temeswar/Timişoara anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Temeswarer Germanistik im Rahmen einer internationalen Tagung zwischen dem 20. – 22. Oktober 2016 stattgefunden hat

  14. Curriculum und Mehrsprachigkeit
    Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts sowie sozialen Prozessen. Sabrina Sattler analysiert aus einer historischen Perspektive die Entwicklung des Sprachencurriculums im mehrsprachigen Luxemburger Schulwesen. Am Beispiel der Primärschul- und Curriculumreform von 2009 zeigt sie, welche ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorannahmen über Sprachenkompetenz und Sprachenvielfalt existieren, welche erzieherischen Zielvorstellungen diese Entwicklungen prägen und wie sie Identitätsentwürfe festigen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460016
    Other identifier:
    Series: Pädagogik
    Subjects: Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Identitätskonstruktion; Interkulturalität; Interkulturelle Bildung; Luxemburg; Mehrsprachigkeit; Pädagogik; Reform; Schule; Sprache; Sprachplanung; Unterricht; EDUCATION / Organizations & Institutions
    Scope: 1 Online-Ressource (302 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2022)

    Dissertation, Université du Luxembourg, 2021

  15. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien
    das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns
    Contributor: Gouaffo, Albert (Publisher); Michels, Stefanie (Publisher)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert werden.Dieser Band zeigt eine alternative Möglichkeit der Überwindung des nationalstaatlichen Deutungsrahmens auf: Indem auf Ebene der Region nach Verbindungen zwischen zwei Orten gefragt wird - in Geschichte und Gegenwart. Am Beispiel des deutschen Rheinlands und des Graslands in Kamerun wird der Mehrwert dieses Ansatzes deutlich, der andere Interaktionsräume und Interessen sichtbar macht sowie regionale Besonderheiten in der Erinnerungskultur aufzeigt - und zugleich die klassische Erzählung der kolonialen Verbindung zwischen Deutschland und Kamerun unterläuft

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  17. Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien
    das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns
    Contributor: Gouaffo, Albert (HerausgeberIn); Michels, Stefanie (HerausgeberIn)
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert werden. Dieser Band zeigt eine alternative Möglichkeit der Überwindung des nationalstaatlichen Deutungsrahmens auf: Indem auf der Ebene der Region nach (kolonialen) Verbindungen zwischen zwei Orten gefragt wird - in Geschichte und Gegenwart. Am Beispiel des deutschen Rheinlands und des Graslands in Kamerun wird der Mehrwert dieses Ansatzes deutlich, der andere Interaktionsräume und Interessen sichtbar macht sowie regionale Besonderheiten in der Erinnerungskultur aufzeigt - und zugleich die klassische Erzählung der kolonialen Verbindung zwischen Deutschland und Kamerun unterläuft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Fake identity?
    the impostor narrative in North American culture
    Contributor: Rosenthal, Caroline (Hrsg.)
    Published: 2014
    Publisher:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Hochstapler geben vor, jemand zu sein, der sie nicht sind. Sie konstruieren eine Lebensgeschichte, die sich bestimmter kultureller Vorannahmen und Stereotype bedient, um für andere glaubhaft zu sein. Doch ist Identität nicht stets auch Produkt eines... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Hochstapler geben vor, jemand zu sein, der sie nicht sind. Sie konstruieren eine Lebensgeschichte, die sich bestimmter kultureller Vorannahmen und Stereotype bedient, um für andere glaubhaft zu sein. Doch ist Identität nicht stets auch Produkt eines erzählerischen Selbstentwurfs? Am Beispiel von wahren und imaginierten Fällen von Betrügern in Nordamerika fragen die Beiträge des Bandes nach den Motiven von Hochstapelei, den Mechanismen der Täuschung – und warum diese funktionieren. Acknowledgments The present volume results from an international symposium held at the Friedrich-Schiller University Jena in April 2012, which most of the con-tributors attended. We are grateful to the Leipzig Consulate, the GKS, and the Alumni Association of Friedrich-Schiller University Jena for issuing publication grants which made this book possible at a time of economic austerity, and to Canadian indigenous writer Drew Hayden Taylor, whose short fictional piece truly embellishes this academic publication. We would particularly like to thank Mareike Dolata for her enthusiasm and tireless efforts in helping to edit this volume. Jena, December 2013Caroline Rosenthal and Stefanie Schäfer Introduction Caroline Rosenthal and Stefanie Schäfer In 2008, after a spectacular thirty years of successfully impersonating other identities, Christian Karl Gerhartsreiter from Siegsdorf in Bavaria was discovered to be an impostor. The Bavarian had continuously reinvented himself in personas of ever increasing social status. He was, among others, Chris Gerhart, an affluent American; the thirteenth Baron of Chichester and descendant of the famous sailor; and finally became James Frederick Mills Clark Rockefeller, art collector, Wall Street trader, and a descendant of the famous American oil magnate. He married a rich businesswoman who divorced him twelve years later when she began to suspect that he was not who he pretended to be. Gerhartsreiter/Rockefeller's sham was only exposed when he kidnapped his seven year old daughter and became the subject of a manhunt on the American East Coast. Table of Contents Acknowledgments9 Introduction11 Caroline Rosenthal and Stefanie Schäfer Faking It: Real Impostors and the Fabrication of Identities The Message Becomes the Messenger: Jonathan Carver's Travels between Imposture and Nationalist Self-Fashioning27 Ramin Djahazi 'The Wish to be a Red Indian': The Canadian Dream of Grey Owl45 Caroline Rosenthal The Curious Case of Asa Carter and The Education of Little Tree62 Laura Browder The Impostor as Trickster as Innovator: A Re-Reading of Carlos Castaneda's Don Juan Cycle81 Stefan Löchle Making the Fake: Fake Identities in Literature, Film, and TV "You Do an Awfully Good Impression of Yourself": Authorial Impostors in Contemporary American Fiction99 Jan D. Kucharzewski Reading Fiction under False Assumptions? Emma Dunham Kelley-Hawkins and her Posthumous Passing for Black111 Yulia Kozyrakis Unwilling Impostors, Willing Victims: Passing in Two Nineteenth-Century Cuban Novels126 Victor Goldgel From Rinehartism to Capgras: Imposture and the American Dream143 Christian Knirsch Watch Me If You Can: The Return of the Impostor in Contemporary Film159 Wieland Schwanebeck The Con Man and the Close-Up: Imposture in Paul Thomas Anderson's There Will Be Blood175 Martin Holtz "A Man is Whatever Room He's in": Identity, Home, and Nostalgia in AMC's Mad Men190 Stefanie Mueller AlterNatives?-A Coda Identity Joyriding with the Trickster in Drew Hayden Taylor's Motorcycles & Sweetgrass211 Maryann Henck Pretending to Be an Impostor 227 Drew Hayden Taylor Contributors231 Index2344... Caroline Rosenthal ist Professorin für amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Jena. Stefanie Schäfer, Dr. phil., ist dort wissenschaftliche Assistentin.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rosenthal, Caroline (Hrsg.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783593501017
    RVK Categories: HR 1706
    Subjects: Biographieforschung; Identität; Kanada; Authentizität; Identitätskonstruktion; US-Amerika; Hochstapelei; self-fashioning; Impostor; Narratologie; frautobiographie
    Scope: 236 S., Ill.
  19. Identität und Sprachidentität von Hugenottennachfahren
    eine identitätstheoretische und gesprächsanalytische Untersuchung
    Author: Thietz, Anne
    Published: [2018]
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren.Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    E-Book
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Abseits der Brisanz des aktuellen Migrationsdiskurses beleuchtet Anne Thietz die Funktion von Sprache in Identitätskonstruktionen am Beispiel der sprachlich unauffälligen Hugenottennachfahren.Fluchtgeschichte, Konfession und das Französische sollen in den 300 Jahren seit Einwanderung zur Bildung einer Gruppenidentität beigetragen haben. Anne Thietz zeigt mit Fokus auf Sprachbiographien, welche Elemente hugenottisches Sein heute bestimmen. Auch als Plädoyer für den Erhalt der umstrittenen Begriffe Identität und Sprachidentität werden diese schließlich durch die interdisziplinäre Verbindung von Forschungstheorie und -methode neu modelliert und für empirische Untersuchungen anschlussfähig gemacht. The descendants of the Huguenots and their language biographies - about the function of language in identity constructs.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  20. Auswanderung und Identität
    Erfahrungen von Exil, Flucht und Migration in der deutschsprachigen Literatur
    Contributor: Baltes-Löhr, Christel (HerausgeberIn); Kory, Beate Petra (HerausgeberIn); Şandor, Gabriela (HerausgeberIn)
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Migration und Exil in der deutschsprachigen Literatur sind Themen dieses Bandes. Vor dem Hintergrund der theoretischen Figur des Kontinuums fokussieren die Beiträge insbesondere Aspekte der Erinnerung und Identität. Neben den Romanen Gehen, ging, gegangen von Jenny Erpenbeck, Hiob von Joseph Roth und Joseph und seine Brüder von Thomas Mann als bedeutende Beispiele für Exilliteratur wird der Zusammenhang zwischen Erinnerungs- und Identitätsverlust anhand der Texte von W. G. Sebald nachgezeichnet. Auch zeitgenössische Autor_innen mit Migrationserfahrung wie Sasa Stanisic, Abbas Khider und Osman Engin werden vorgestellt. A view at migration and exile in German-language literature with a focus on memories and identity, theoretically framed by the character of continuum.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Baltes-Löhr, Christel (HerausgeberIn); Kory, Beate Petra (HerausgeberIn); Şandor, Gabriela (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783839439487
    Other identifier:
    9783839439487
    RVK Categories: GE 5206
    Corporations / Congresses: Universitatea de Vest din Timişoara (2016, Timişoara)
    Series: Lettre
    Subjects: Literature; Identity; Literary Studies; literary studies; identity; literature; Identität; Erinnerung; Literaturwissenschaft; Exil; Literatur; Identitätskonstruktion; Flucht; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Exilliteratur; Kontinuum; Migrationsliteratur; Identitätsverlust; Memory; General Literature Studies; German Literature; W.G. Sebald; Joseph Roth; Thomas Mann; Exile; Exil Literature; Identity Construction; Continuum; Migrant Literature; Fleeing; Jenny Erpenbeck; Sasa Stanisic; Abbas Khider; Osman Engin; Loss of Identity; Migration; Exil; Erinnerung; Identität; Kontinuum; Migrationsliteratur; Exilliteratur; Identitätsverlust; Flucht; Identitätskonstruktion; Joseph Roth; Thomas Mann; Jenny Erpenbeck; W.G. Sebald; Sasa Stanisic; Abbas Khider; Osman Engin; Literatur; Germanistik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Exile; Memory; Identity; Continuum; Migrant Literature; Exil Literature; Loss of Identity; Fleeing; Identity Construction; Literature; German Literature; General Literature Studies; Literary Studies;
    Scope: 1 Online-Ressource (195 Seiten)
  21. Multikulturalismus im Diskurs
    deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten
    Published: [2019]; © 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    <p>Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Transcript
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    No inter-library loan
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448601
    Other identifier:
    9783839448601
    RVK Categories: HD 402 ; MS 9200 ; MS 3600 ; MS 3300 ; MR 7100
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Multikulturelle Gesellschaft; Identität; Identitätsentwicklung; Migrationspolitik; Außenpolitik; Innenpolitik; Bildungspolitik; Integration <Internationale Politik>; Auswärtige Kulturpolitik; Muslim; Islam; Diskussion; Ethik; Deutschland; Germany; Kulturelle Vielfalt; Cultural diversity; Postcolonialism; Multiculturalism; Identity; identity; multiculturalism; postcolonialism; Migration; Nation; Culture; Europe; Politics; Germany; Sociology; Sociology of Culture; Belonging; Political Sociology; Discourse Analysis; European Politics; Muslims; Identity Construction; Identity Politics; Ius Sanguinis; Muslime; Diskursanalyse; Deutschland; Politische Soziologie; Politik; Kultur; Postkolonialismus; Europäische Politik; Multikulturalität; Zugehörigkeit; Identitätskonstruktion; Identitätspolitik; Europa; Kultursoziologie; Soziologie; Identität; Nation; Deutschland; Europa; Muslime; Zugehörigkeit; Multikulturalität; Diskursanalyse; Identitätspolitik; Identitätskonstruktion; Ius Sanguinis; Postkolonialismus; Migration; Politik; Kultur; Politische Soziologie; Europäische Politik; Kultursoziologie; Soziologie; Identity; Germany; Europe; Muslims; Belonging; Multiculturalism; Discourse Analysis; Identity Politics; Identity Construction; Postcolonialism; Politics; Culture; Political Sociology; European Politics; Sociology of Culture; Sociology;
    Scope: 1 Online-Ressource (151 Seiten)
  22. Wie der Held wird, was er ist. Identitätskonstruktion in Hartmanns von Aue „Iwein" und Wolframs von Eschenbach „Parzival"
    Author: Kuske, Lisa
    Published: 2018

  23. Koloniale Verbindungen - transkulturelle Erinnerungstopografien
    Das Rheinland in Deutschland und das Grasland Kameruns
    Published: [2019]
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Der »methodologische Nationalismus« der Geschichtswissenschaft scheint heute weitgehend überwunden zu sein. Es zeigte sich jedoch, dass im aktuellen Paradigma »Globalgeschichte« mit seinen großen Erzählungen zugleich neue Ausschlüsse produziert werden.Dieser Band zeigt eine alternative Möglichkeit der Überwindung des nationalstaatlichen Deutungsrahmens auf: Indem auf Ebene der Region nach Verbindungen zwischen zwei Orten gefragt wird - in Geschichte und Gegenwart. Am Beispiel des deutschen Rheinlands und des Graslands in Kamerun wird der Mehrwert dieses Ansatzes deutlich, der andere Interaktionsräume und Interessen sichtbar macht sowie regionale Besonderheiten in der Erinnerungskultur aufzeigt - und zugleich die klassische Erzählung der kolonialen Verbindung zwischen Deutschland und Kamerun unterläuft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  24. Ukrainisch – zur Emanzipation einer Sprache
    Contributor: Bezuhla, Lilija Rostyslavivna (Herausgeber); Paslavsʹka, Alla (Herausgeber); Spaniel-Weise, Dorothea (Herausgeber)
    Published: [2024]
    Publisher:  Frank & Timme, Berlin

    Die ukrainische Sprache hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Abhängig von der jeweiligen staatlichen Zugehörigkeit wurde sie gefördert oder unterdrückt. In diesem Band zeichnen ukrainische, deutsche und österreichische Autorinnen und Autoren... more

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die ukrainische Sprache hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Abhängig von der jeweiligen staatlichen Zugehörigkeit wurde sie gefördert oder unterdrückt. In diesem Band zeichnen ukrainische, deutsche und österreichische Autorinnen und Autoren wichtige Etappen der Entwicklung des Ukrainischen als Amtssprache, Schul- und Bildungssprache sowie als Sprache der Literatur nach. Sie gewähren zudem Einblicke in die Verwendung der ukrainischen Sprache in aktuellen Diskursen. Vor dem Hintergrund der politischen Situation in der Ukraine seit 2014 beleuchten sie sprachpolitische Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Leben des Einzelnen. Das in mehreren Sprachen verfasste Buch richtet sich nicht allein an akademische Kreise und Studierende, sondern spricht alle an, die an der Emanzipation einer Sprache interessiert sind

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bezuhla, Lilija Rostyslavivna (Herausgeber); Paslavsʹka, Alla (Herausgeber); Spaniel-Weise, Dorothea (Herausgeber)
    Language: German; English; Ukrainian
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783732910502
    Other identifier:
    9783732910502
    RVK Categories: KL 1705
    Series: Studien zu Fach, Sprache und Kultur ; Band 11
    Subjects: Lyrik; Ukraine; Komismus; Literatur; Identität; Propaganda; Ukrainisch; Sprachwandel; Feminisierung; Lina Kostenko; Sprachmodelle; Sprachpolitik; Sprachgebrauch; Wortschöpfung; Antithetizismus; Konzeptualismus; Identitätskonstruktion; propagandistische Kommunikation
    Other subjects: Slawische Sprach- und Literaturwissenschaft; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Slawische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 368 Seiten, Illustrationen
  25. Curriculum und Mehrsprachigkeit
    Planung und Gestaltung sprachlicher Identität in Luxemburg
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts... more

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Das Curriculum fasst die Lerninhalte und Lernziele zusammen, regelt den Unterrichtaufbau und steht dabei im (Wechsel-)Verhältnis zu seiner gesellschaftlichen Umwelt. Es fungiert demnach als Scharnierstück zwischen der Organisation des Unterrichts sowie sozialen Prozessen. Sabrina Sattler analysiert aus einer historischen Perspektive die Entwicklung des Sprachencurriculums im mehrsprachigen Luxemburger Schulwesen. Am Beispiel der Primärschul- und Curriculumreform von 2009 zeigt sie, welche ausgesprochenen und unausgesprochenen Vorannahmen über Sprachenkompetenz und Sprachenvielfalt existieren, welche erzieherischen Zielvorstellungen diese Entwicklungen prägen und wie sie Identitätsentwürfe festigen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460016
    Other identifier:
    Series: Pädagogik
    Subjects: Bildung; Bildungsforschung; Bildungssoziologie; Identitätskonstruktion; Interkulturalität; Interkulturelle Bildung; Luxemburg; Mehrsprachigkeit; Pädagogik; Reform; Schule; Sprache; Sprachplanung; Unterricht; EDUCATION / Organizations & Institutions
    Scope: 1 online resource (302 p.)