Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 16 of 16.

  1. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Herausgeber)
    Published: 2024; ©2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie Ricœur's philosophy can be understood in the context of the 20th century as a response to this particularly violent period. At its core is the conviction that a hermeneutically founded anthropology can make it possible to understand why there is an integral connection between existence and interpretation, practice and history, from which no element can simply be broken out without doing violence to our lives themselves. By elaborating on this connection, Ricœur's work also promises to offer reliable orientation for the future. Research areas: Philosophy of History, Social Philosophy, Hermeneutics, Phenomenology, Anthropology

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Linienwissen und Liniendenken
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Online, offline, Linienflug, rote Linie, Richtlinie, Horizont – in unserer Sprache und unserem Alltag sind Linien omnipräsent. Auch in Künsten, Philosophie und Wissenschaften spielen sie eine zentrale Rolle. Sie sind grundlegend wie Bild, Schrift... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Online, offline, Linienflug, rote Linie, Richtlinie, Horizont – in unserer Sprache und unserem Alltag sind Linien omnipräsent. Auch in Künsten, Philosophie und Wissenschaften spielen sie eine zentrale Rolle. Sie sind grundlegend wie Bild, Schrift oder Zahl. Aus der Selbstverständlichkeit, mit der sie unsere Orientierung steuern, unser Denken ordnen und unserer visuellen Erfahrung Gestalt geben, hebt der Band einen komplexen Zusammenhang heraus: Er führt in Texte aus verschiedenen historischen Zusammenhängen ein, in denen Begriff und Phänomen der Linie ausdrücklich und exemplarisch zum Gegenstand von Theoriebildung werden. Linien wirken als elementare Mittel der Welterschließung, doch erfüllen sie diese Funktion in unterschiedlichen Feldern auf jeweils andere Weise. Dieser Heterogenität trägt die Konzentration auf fünf ausgewählte Schwerpunkte Rechnung: auf Mathematik/Geometrie, Philosophie, Ethnographie/Anthropologie, Geographie/Kartographie, Kunsttheorie und -wissenschaft. Prägnanz und Leistung der jeweiligen Reflexionen werden ebenso gezeigt wie faszinierende Querverbindungen zwischen den einzelnen Bereichen. Das Buch wendet sich insbesondere an WissenschaftlerInnen (Literatur-, Kunst- und Bildwissenschaft, Mathematik, Philosophie) sowie an ein breites kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110467949
    Other identifier:
    Subjects: Alltag; daily life; orientation; Orientierung; Understanding the world; Welterzeugung; Geografie; Kunst; Ästhetik; Linie; Geschichte
    Scope: 1 online resource (487pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)

  3. Linienwissen und Liniendenken
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Online, offline, Linienflug, rote Linie, Richtlinie, Horizont – in unserer Sprache und unserem Alltag sind Linien omnipräsent. Auch in Künsten, Philosophie und Wissenschaften spielen sie eine zentrale Rolle. Sie sind grundlegend wie Bild, Schrift... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Online, offline, Linienflug, rote Linie, Richtlinie, Horizont – in unserer Sprache und unserem Alltag sind Linien omnipräsent. Auch in Künsten, Philosophie und Wissenschaften spielen sie eine zentrale Rolle. Sie sind grundlegend wie Bild, Schrift oder Zahl. Aus der Selbstverständlichkeit, mit der sie unsere Orientierung steuern, unser Denken ordnen und unserer visuellen Erfahrung Gestalt geben, hebt der Band einen komplexen Zusammenhang heraus: Er führt in Texte aus verschiedenen historischen Zusammenhängen ein, in denen Begriff und Phänomen der Linie ausdrücklich und exemplarisch zum Gegenstand von Theoriebildung werden. Linien wirken als elementare Mittel der Welterschließung, doch erfüllen sie diese Funktion in unterschiedlichen Feldern auf jeweils andere Weise. Dieser Heterogenität trägt die Konzentration auf fünf ausgewählte Schwerpunkte Rechnung: auf Mathematik/Geometrie, Philosophie, Ethnographie/Anthropologie, Geographie/Kartographie, Kunsttheorie und -wissenschaft. Prägnanz und Leistung der jeweiligen Reflexionen werden ebenso gezeigt wie faszinierende Querverbindungen zwischen den einzelnen Bereichen. Das Buch wendet sich insbesondere an WissenschaftlerInnen (Literatur-, Kunst- und Bildwissenschaft, Mathematik, Philosophie) sowie an ein breites kulturwissenschaftlich interessiertes Publikum

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110467949
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 26000 ; LH 61020
    Subjects: Alltag; daily life; orientation; Orientierung; Understanding the world; Welterzeugung; Geografie; Kunst; Ästhetik; Linie; Geschichte
    Scope: 1 online resource (487pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 13. Sep 2017)

  4. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495993361
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: 20. Jahrhundert; 20th century; anthropology; Anthropologie; Existenz; existence; Geschichte; hermeneutic anthropology; Geschichtsphilosophie; hermeneutics; Gewalt; history; interpretation; Hermeneutik; orientation; hermeneutische Anthropologie; Interpretation; phenomenology; philosophy of history; Orientierung; Paul Ricœur; social philosophy; Phänomenologie; violence; Sozialphilosophie
    Scope: 1 Online-Ressource (3087 Seiten)
    Notes:

    Druckausgabe in 4 Bänden erschienen

  5. Öffentliche Soziologie
    Author: Neun, Oliver
    Published: 2019
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    Der Begriff der "Öffentlichen Soziologie" findet seit Kurzem verstärkt Eingang in die deutschsprachige Soziologie und fußt auf der US-amerikanischen Auseinandersetzung um eine "public sociology". Ziel dieser speziellen Soziologie ist es, über die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Begriff der "Öffentlichen Soziologie" findet seit Kurzem verstärkt Eingang in die deutschsprachige Soziologie und fußt auf der US-amerikanischen Auseinandersetzung um eine "public sociology". Ziel dieser speziellen Soziologie ist es, über die eigene wissenschaftliche Disziplin hinweg aucheine breitere Bevölkerungsschicht mit ihren Erkenntnissen zu erreichen. Die deutschsprachige Debatte zu diesem Thema ist jedoch keineswegs eine neue, sondern sie wurde bereits von Denkern wie Theodor W. Adorno, Ralf Dahrendorf und Jürgen Habermas angestoßen. So versammelt das vorliegende Lehrbuch eine Auswahl zentraler Quellentexte, welche sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Der Band dokumentiert erstmalig die deutschsprachige "public sociology"- Debatte und ihre Schlüsselbegriffe. Damit wird Studierenden ein fundierter Zugang zu diesem Bereich ermöglicht. Based on the American debate on ‘public sociology’, the term ‘öffentliche Soziologie’ has increasingly been incorporated into German-speaking sociology as of late. The aim of this specific form of sociology is to go beyond the discipline’s traditional parameters and impart its findings to a broader cross section of society. However, the German-speaking debate on this subject is by no means new; indeed, it was initiated by thinkers such as Theodor W. Adorno, Ralf Dahrendorf and Jürgen Habermas. This textbook thus collates a selection of essential source texts that address this subject. It is the first to document the German-speaking debate on ‘public sociology’ and its key concepts, and therefore provides students with a profound insight into this field.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845290157
    Other identifier:
    RVK Categories: MR 5100 ; MQ 1400
    Edition: 1. Auflage
    Series: Studienkurs Soziologie
    Subjects: Soziale Funktion; Wissenschaftliche Literatur; Deutschland; Soziologie; Öffentlichkeit; Debatte; Orientierung; deutsche Soziologie; Öffentliche Soziologie; sociology; debate; German sociology; orientation; public sociology; the public
    Scope: 1 Online-Ressource ( 225 Seiten)
  6. Öffentliche Soziologie
    Author: Neun, Oliver
    Published: 2019; ©2019
    Publisher:  Nomos, Baden-Baden

    Der Begriff der "Öffentlichen Soziologie" findet seit Kurzem verstärkt Eingang in die deutschsprachige Soziologie und fußt auf der US-amerikanischen Auseinandersetzung um eine "public sociology". Ziel dieser speziellen Soziologie ist es, über die... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Der Begriff der "Öffentlichen Soziologie" findet seit Kurzem verstärkt Eingang in die deutschsprachige Soziologie und fußt auf der US-amerikanischen Auseinandersetzung um eine "public sociology". Ziel dieser speziellen Soziologie ist es, über die eigene wissenschaftliche Disziplin hinweg aucheine breitere Bevölkerungsschicht mit ihren Erkenntnissen zu erreichen. Die deutschsprachige Debatte zu diesem Thema ist jedoch keineswegs eine neue, sondern sie wurde bereits von Denkern wie Theodor W. Adorno, Ralf Dahrendorf und Jürgen Habermas angestoßen. So versammelt das vorliegende Lehrbuch eine Auswahl zentraler Quellentexte, welche sich mit diesem Thema auseinandersetzen. Der Band dokumentiert erstmalig die deutschsprachige "public sociology"- Debatte und ihre Schlüsselbegriffe. Damit wird Studierenden ein fundierter Zugang zu diesem Bereich ermöglicht. Based on the American debate on ‘public sociology’, the term ‘öffentliche Soziologie’ has increasingly been incorporated into German-speaking sociology as of late. The aim of this specific form of sociology is to go beyond the discipline’s traditional parameters and impart its findings to a broader cross section of society. However, the German-speaking debate on this subject is by no means new; indeed, it was initiated by thinkers such as Theodor W. Adorno, Ralf Dahrendorf and Jürgen Habermas. This textbook thus collates a selection of essential source texts that address this subject. It is the first to document the German-speaking debate on ‘public sociology’ and its key concepts, and therefore provides students with a profound insight into this field.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783845290157
    Other identifier:
    RVK Categories: MR 5100 ; MQ 1400
    Edition: 1. Auflage
    Series: Studienkurs Soziologie
    Subjects: Soziale Funktion; Wissenschaftliche Literatur; Deutschland; Soziologie; Öffentlichkeit; Debatte; Orientierung; deutsche Soziologie; Öffentliche Soziologie; sociology; debate; German sociology; orientation; public sociology; the public
    Scope: 1 Online-Ressource ( 225 Seiten)
  7. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Published: 2024; ©2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie. Ricœur's philosophy can be understood in the context of the 20th century as a response to this particularly violent period. At its core is the conviction that a hermeneutically founded anthropology can make it possible to understand why there is an integral connection between existence and interpretation, practice and history, from which no element can simply be broken out without doing violence to our lives themselves. By elaborating on this connection, Ricœur's work also promises to offer reliable orientation for the future. Research areas: Philosophy of History, Social Philosophy, Hermeneutics, Phenomenology, Anthropology.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495993361
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Geschichte; Anthropologie; Phänomenologie; 20. Jahrhundert; Interpretation; Gewalt; Sozialphilosophie; Orientierung; Hermeneutik; History; Violence; Anthropology; 20th century; orientation; Existenz; Existence; Phenomenology; Geschichtsphilosophie; Philosophy of history; Social Philosophy; hermeneutics; hermeneutic anthropology; hermeneutische Anthropologie; Paul Ricœur
    Scope: 1 Online-Ressource (3087 Seiten)
    Notes:

    Enthält Band 1 Existenz, Band 2 Interpretation, Band 3 Praxis, Band 4 Geschichte

  8. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Kompetenzzentrum für Lizenzierung
    No inter-library loan

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495993354; 9783495993361
    Edition: 1. Auflage 2024
    Subjects: Geschichte; Anthropologie; Phänomenologie; 20. Jahrhundert; Interpretation; Gewalt; Sozialphilosophie; Orientierung; Hermeneutik; History; Violence; Anthropology; 20th century; orientation; Existenz; Existence; Phenomenology; Geschichtsphilosophie; Philosophy of history; Social Philosophy; hermeneutics; hermeneutic anthropology; hermeneutische Anthropologie; Paul Ricœur
    Scope: 1 Online-Ressource (3087 S), online resource
    Notes:

    Vorwort -- 1. Paul Ricœurs Lebenswerk im geschichtlichen Kontext -- 2. Grundzüge einer hermeneutischen Anthropologie -- Eigenverantwortung -- Scheitern als Methode in Ricœurs Auslegung von Jaspers’ Existenzphilosophie -- Existenz, Geschichte und Wahrheit -- Die Dynamik von Willentlichem und Unwillentlichem -- Die Frage nach dem Menschen -- »L‘opéra fabuleux« -- Kritik der existentiellen Möglichkeiten -- Ricœurs Abgrenzung von Heideggers Seinsdenken -- Schicksale der Phänomenologie der Erfahrung -- Affektivität und Verletzlichkeit -- Pathische Subjektivität -- Leib als Medium und offene Wunde des Selbstseins bei Paul Ricœur -- Die Fehlbarkeit des Menschen -- Zweite Naivität -- Das Böse, eine unablässige Herausforderung -- Symbolik des Bösen -- Sünde im Passiv -- Der Makel der Verfehlung -- Die Herausforderung menschlichen Leids -- Bösartige Gottheit und heroisches Übermaß? -- Das erlittene Böse bewältigen -- Vorwort -- Philosophische Hermeneutik im Kontext des 20. Jahrhunderts -- Hermeneutik des Verdachts -- Ricœurs kritische Hermeneutik im Spannungsfeld von Poetik und Symbolik -- Symbole interpretieren, Zeichen sein -- Mytho-poetisches Leben -- Wie Freud lesen, zwei Versionen -- Hermeneutische und radikalphänomenologische Lektüre der Psychoanalyse -- Die Nicht-Koinzidenz des Ich mit sich selbst -- Das cogito blessé im Konflikt der Interpretationen -- Interpretationen im Konflikt -- Reformatorisches Erbe bei Ricœur -- Schrift ist ein Anderer -- Die Bibel durchdenken -- Liebe und Gerechtigkeit -- Überkreuzung, aber keine Verflechtung -- Hermeneutik als Vermittlung zwischen Philosophie und Religion bei Paul Ricœur -- Das kurzlebige Paradigma des Textes -- Der Text als Transzendenz in der Immanenz -- Die lebendige Metapher (1975) -- Ricœurs Spannungsmodell der Metapher und das Problem der Metaphorologie -- Fiktion/-serzählung und Phantasievariation -- Wahrheit von Fiktion klar unterscheiden (?) -- Vorwort -- Fluchtlinien des Praktischen -- Paul Ricœur und die Analytische Handlungstheorie -- Entscheidung im Schatten der Identität -- Der lange Weg von der Ontologie zur Existenz -- Menschliche Subjektivität im Horizont einer Ontologie der Gelassenheit -- Bezeugung, Selbstbezeugung -- Who is the Self? -- Parcours de la reconnaissance – Wege der Anerkennung -- Anerkennung jenseits der Gegenseitigkeit -- Das gesprochene Wort [parole]: Geben, benennen, fordern -- Stichwort »Gabe« -- Anders -- Anthropologie der Zerbrechlichkeit -- Das Politische in Paul Ricœurs Werk -- Power, ideology, explanation -- Streben nach dem guten Leben, mit und für den Anderen, in gerechten Institutionen -- Praktische Weisheit als integrierender Logos der Sozialphilosophie -- Ricœur’s philosophy of technology and its reception -- Frieden denken – in Europa -- Sprache und Übersetzen bei Paul Ricœur -- Vorwort -- Die Aporien der Zeit -- Zeit, Geschichte und Alterität -- Der Begriff der Geschichte bei Edmund Husserl und Paul Ricœur -- Teleologie im Kontext -- Ricœurs Exodus aus dem Hegelianismus -- Narrative Zeit, Innerzeitigkeit und Ricœurs Auffassung von der unhintergehbaren Pluralität der Zeitstrukturen -- Das Paradox der verlorenen Zeit -- Die Zeitstruktur historischer und poetischer Geschichten bei Ricœur -- Historik und Hermeneutik – Geschichtlichkeit und Geschichte -- Die Wirklichkeit der Vergangenheit bei Paul Ricœur -- Paul Ricœur und die Hermeneutik des Zeugnisses -- Probleme einer Gedächtnis und Geschichte übergreifenden Kultur der Erinnerung -- Topographien des Gedächtnisses bei Paul Ricœur und Edward S. Casey -- Verantwortung jenseits von Schuld -- Zur Problematisierung des Denkens im Gespräch Paul Ricœurs mit Jean-Pierre Changeux -- Encore vivant, vivant encore – jusqu’à la mort / »Nun gut, leben Sie« -- Überleben im Anderen -- Ausblick -- Anhang

  9. Orientierung leichtgemacht
    die Grundlagen der Geländeorientierung und die Handhabung eines Kompasses mit Schrittzähler, Karten- und Höhenmesser ; 6. vollständig überarbeitete Auflage
    Published: 2019
    Publisher:  KartDok - Repositorium Kartographie Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz - Kartenabteilung -, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Orientierung; Gelände; Kompass; Kartenlesen; Karte; Kompass; Orientierung; Höhenmesser; Rückwärtseinschneiden
    Other subjects: Kreuzpeilung; Seitwärtseinschneiden; Marsch; map; compass; orientation; altimeter; cross bearing; sideways incision; march
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Röthenbach a. d. Pegnitz : F. Liebau

  10. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte – Band 1, Existenz
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

  11. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden ; Nomos

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie. Ricœur's philosophy can be understood in the context of the 20th century as a response to this particularly violent period. At its core is the conviction that a hermeneutically founded anthropology can make it possible to understand why there is an integral connection between existence and interpretation, practice and history, from which no element can simply be broken out without doing violence to our lives themselves. By elaborating on this connection, Ricœur's work also promises to offer reliable orientation for the future. Research areas: Philosophy of History, Social Philosophy, Hermeneutics, Phenomenology, Anthropology.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  12. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Band 1., Existenz
  13. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie :
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte /
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Publisher)
    Published: 2024.
    Publisher:  Verlag Karl Alber,, Baden-Baden :

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Liebsch, Burkhard (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-495-99336-1
    Other identifier:
    DDC Categories: 100
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: 20. Jahrhundert; 20th century; anthropology; Anthropologie; Existenz; existence; Geschichte; hermeneutic anthropology; Geschichtsphilosophie; hermeneutics; Gewalt; history; interpretation; Hermeneutik; orientation; hermeneutische Anthropologie; Interpretation; phenomenology; philosophy of history; Orientierung; Paul Ricœur; social philosophy; Phänomenologie; violence; Sozialphilosophie
    Scope: 1 Online-Ressource (3087 Seiten).
    Notes:

    Druckausgabe in 4 Bänden erschienen

  14. Erkenntnis
    Published: [2015]; ©2015
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary. Different ways of knowing enrich each other - thus facilitating a more comprehensive and differentiated conception of the world 3.6 Behauptungen3.7 Wahrheitstheorien; 3.8 Erkenntnisfreiheit und Willensfreiheit; 4. Unterscheidungswissen; 4.1 Definitionen; 4.2 Begriffsbildungen als Explikationen; 4.3 Kategoriale Unterscheidungen in der Philosophie; 4.4 Der Erkenntniswert von Metaphern; 5. Nicht-propositionale Erkenntnis; 5.1 Erkenntnis durch Bekanntschaft; 5.2 Phänomenales Wissen; 5.3 Kennen, Erkennen, Erleben; 6. Erkenntnis in den Wissenschaften; 6.1 Wissenschaftliche Theorien; 6.2 Begründungen, Erklärungen, Beweise; 6.3 Verstehende Wissenschaften; 7 Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens. 7.1 Logik der Kreativität?7.2 Beispiele kreativen Denkens: Gottlob Frege und August Kekulé; 7.3 Bedingungen kreativen Denkens; 8. Der Erkenntniswert der Kunst; 8.1 Denken in Bildern; 8.2 Wahrheit der Bilder?; 8.3 Logik der Bilder; 8.4 Kunst und Nicht-Kunst; 8.5 Die Bewertung von Kunst; 8.6 Die Kunst der Exemplifikation; 8.7 Bilder mit Inschriften: René Magritte; 8.8 Konzeptkunst zwischen Kunst und Philosophie: Joseph Kosuth; 8.9 Ursprünge der Konzeptkunst; 8.10 Kritik des Kunstbetriebs; 9. Der Erkenntniswert der Literatur; 9.1 Kritik des Fiktionalismus; 9.2 Explikation des Fiktionsbegriffs. 9.3 Wahrheit der Dichtung?9.4 Dichtung und Moral; 9.5 Dichtung und Historie; 9.6 Wissensvermittlung durch Literatur?; 10. Erkenntnisformen der Philosophie; 10.1 Philosophie und Literatur; 10.2 Die Vielfalt der Darstellungsformen; 10.3 Argumentation und Vergegenwärtigung; 10.3.1 Die Dialogform bei Platon; 10.3.2 Die Dialogform bei Gottfried Wilhelm Leibniz und George Berkeley; 10.3.3 Die Darstellungsform der pyrrhonischen Skepsis; 10.3.4 Die Meditation bei René Descartes; 10.4 Die Vielfalt der Sprachformen; 10.5 Beschreibende Vergegenwärtigung; 11. Zusammenfassende Schlussbetrachtung. Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die erkenntnistheoretischen Grundthemen; 2.1 Die Erkenntnistheorie als Teildisziplin der Philosophie; 2.2 Die Erkenntnisrelation: Subjekt und Objekt der Erkenntnis; 2.3 Ursprung der Erkenntnis: Rationalismus und Empirismus; 2.4 Realität der Außenwelt: Realismus und Idealismus; 2.5 Beschaffenheit von Subjekt und Objekt: Dualismus und Monismus; 3. Geltung und Genese der Erkenntnis; 3.1 Die Problemgeschichte; 3.2 Das Begründungsapriori; 3.3 Begründungs- und Entdeckungszusammenhang; 3.4 Verwechselung von Geltung und Genese; 3.5 Theoretisches Wissen. LiteraturverzeichnisNamenregister; Sachregister.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110408676; 9783110408652
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 4200
    Series: Grundthemen Philosophie
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Subjects: Knowledge, Theory of; PHILOSOPHY / Epistemology
    Other subjects: Heuristics; knowledge; orientation; pluralism
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 193 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Description based upon print version of record

  15. Grundfragen hermeneutischer Anthropologie
    Paul Ricœurs Werk im historischen Kontext: Existenz, Interpretation, Praxis, Geschichte
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Published: 2024; ©2024
    Publisher:  Verlag Karl Alber, Baden-Baden

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ricœurs Philosophie lässt sich im Kontext des 20. Jahrhunderts als von dieser besonders gewaltsamen Zeit herausgeforderte Antwort auf sie auffassen. Dabei geht es im Kern um die Überzeugung, dass eine hermeneutisch fundierte Anthropologie verständlich machen kann, warum zwischen Existenz und Interpretation, Praxis und Geschichte ein integraler Zusammenhang besteht, aus dem sich kein Element einfach herausbrechen lässt, ohne unserem Leben selbst Gewalt anzutun. Indem Ricœurs Werk diesen Zusammenhang herausarbeitet, verspricht es zugleich, für die Zukunft verlässliche Orientierung zu bieten. Forschungsgebiete: Geschichts- und Sozialphilosophie, Hermeneutik, Phänomenologie, Anthropologie. Ricœur's philosophy can be understood in the context of the 20th century as a response to this particularly violent period. At its core is the conviction that a hermeneutically founded anthropology can make it possible to understand why there is an integral connection between existence and interpretation, practice and history, from which no element can simply be broken out without doing violence to our lives themselves. By elaborating on this connection, Ricœur's work also promises to offer reliable orientation for the future. Research areas: Philosophy of History, Social Philosophy, Hermeneutics, Phenomenology, Anthropology.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Liebsch, Burkhard (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783495993361
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Geschichte; Anthropologie; Phänomenologie; 20. Jahrhundert; Interpretation; Gewalt; Sozialphilosophie; Orientierung; Hermeneutik; History; Violence; Anthropology; 20th century; orientation; Existenz; Existence; Phenomenology; Geschichtsphilosophie; Philosophy of history; Social Philosophy; hermeneutics; hermeneutic anthropology; hermeneutische Anthropologie; Paul Ricœur
    Scope: 1 Online-Ressource (3087 Seiten)
    Notes:

    Enthält Band 1 Existenz, Band 2 Interpretation, Band 3 Praxis, Band 4 Geschichte

  16. Erkenntnis
    Published: [2015]; ©2015
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    The study aims at expanding the idea of knowledge beyond the notion of descriptive knowledge. It examines a pluralism of scientific, philosophical, literary, and aesthetic forms of knowledge. This pluralism is not relativistic but complementary. Different ways of knowing enrich each other - thus facilitating a more comprehensive and differentiated conception of the world 3.6 Behauptungen3.7 Wahrheitstheorien; 3.8 Erkenntnisfreiheit und Willensfreiheit; 4. Unterscheidungswissen; 4.1 Definitionen; 4.2 Begriffsbildungen als Explikationen; 4.3 Kategoriale Unterscheidungen in der Philosophie; 4.4 Der Erkenntniswert von Metaphern; 5. Nicht-propositionale Erkenntnis; 5.1 Erkenntnis durch Bekanntschaft; 5.2 Phänomenales Wissen; 5.3 Kennen, Erkennen, Erleben; 6. Erkenntnis in den Wissenschaften; 6.1 Wissenschaftliche Theorien; 6.2 Begründungen, Erklärungen, Beweise; 6.3 Verstehende Wissenschaften; 7 Kreatives Denken und Heuristik des Erkennens. 7.1 Logik der Kreativität?7.2 Beispiele kreativen Denkens: Gottlob Frege und August Kekulé; 7.3 Bedingungen kreativen Denkens; 8. Der Erkenntniswert der Kunst; 8.1 Denken in Bildern; 8.2 Wahrheit der Bilder?; 8.3 Logik der Bilder; 8.4 Kunst und Nicht-Kunst; 8.5 Die Bewertung von Kunst; 8.6 Die Kunst der Exemplifikation; 8.7 Bilder mit Inschriften: René Magritte; 8.8 Konzeptkunst zwischen Kunst und Philosophie: Joseph Kosuth; 8.9 Ursprünge der Konzeptkunst; 8.10 Kritik des Kunstbetriebs; 9. Der Erkenntniswert der Literatur; 9.1 Kritik des Fiktionalismus; 9.2 Explikation des Fiktionsbegriffs. 9.3 Wahrheit der Dichtung?9.4 Dichtung und Moral; 9.5 Dichtung und Historie; 9.6 Wissensvermittlung durch Literatur?; 10. Erkenntnisformen der Philosophie; 10.1 Philosophie und Literatur; 10.2 Die Vielfalt der Darstellungsformen; 10.3 Argumentation und Vergegenwärtigung; 10.3.1 Die Dialogform bei Platon; 10.3.2 Die Dialogform bei Gottfried Wilhelm Leibniz und George Berkeley; 10.3.3 Die Darstellungsform der pyrrhonischen Skepsis; 10.3.4 Die Meditation bei René Descartes; 10.4 Die Vielfalt der Sprachformen; 10.5 Beschreibende Vergegenwärtigung; 11. Zusammenfassende Schlussbetrachtung. Inhaltsverzeichnis; Vorwort; 1. Einleitung; 2. Die erkenntnistheoretischen Grundthemen; 2.1 Die Erkenntnistheorie als Teildisziplin der Philosophie; 2.2 Die Erkenntnisrelation: Subjekt und Objekt der Erkenntnis; 2.3 Ursprung der Erkenntnis: Rationalismus und Empirismus; 2.4 Realität der Außenwelt: Realismus und Idealismus; 2.5 Beschaffenheit von Subjekt und Objekt: Dualismus und Monismus; 3. Geltung und Genese der Erkenntnis; 3.1 Die Problemgeschichte; 3.2 Das Begründungsapriori; 3.3 Begründungs- und Entdeckungszusammenhang; 3.4 Verwechselung von Geltung und Genese; 3.5 Theoretisches Wissen. LiteraturverzeichnisNamenregister; Sachregister.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110408676; 9783110408652
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 4200
    Series: Grundthemen Philosophie
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Subjects: Knowledge, Theory of; PHILOSOPHY / Epistemology
    Other subjects: Heuristics; knowledge; orientation; pluralism
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 193 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Description based upon print version of record