Results for *

Displaying results 1 to 25 of 25.

  1. Tassus Latinus
    100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584-1683): Gentilis - Valentianus - Vanninius - de Placentinis - Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Seminar für klassische Philologie, Bibliothek
    He S 9
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    W 2021/2971
    Loan of volumes, no copies
    Petrarca-Institut der Universität zu Köln, Bibliothek
    434/Ow613
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A1975
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    CC 13403
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    119-4012
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; Latin
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783487158082; 3487158086
    Other identifier:
    9783487158082
    DDC Categories: 480
    Series: Noctes Neolatinae ; Band 34
    Subjects: Übersetzung; Latein; Nachdichtung
    Other subjects: Tasso, Torquato (1544-1595): La Gerusalemme liberata; Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung
    Scope: 404 Seiten, 21 cm x 15 cm, 670 g
    Notes:

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017

  2. Tassus Latinus. 100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584–1683)
    Gentilis – Valentianus – Vanninius – de Placentinis – Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich

    Institut für Altertumskunde, Abteilung Mittel- und Neulatein, Bibliothek
    461/A8733
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; Latin
    Media type: Book
    ISBN: 9783487158082; 3487158086
    Other identifier:
    9783487158082
    DDC Categories: 480
    Edition: 2019. Auflage
    Series: Noctes Neolatinae ; 34
    Other subjects: Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung
    Scope: 404 Seiten, 21 cm x 15 cm, 670 g
  3. Tassus Latinus. 100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584–1683)
    Gentilis – Valentianus – Vanninius – de Placentinis – Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; UTB GmbH, Stuttgart

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten... more

    Access:
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten einhundert Jahre vier weitere (partielle) Übertragungen ins Lateinische folgen sollten. Da das 17. Jahrhundert als generelle Blütezeit lateinischer Übersetzungen angesehen werden kann, besitzt die vorliegende Studie zu den literarischen Strategien der Latinisierung einen exemplarischen Charakter, der über die untersuchten Werke hinausweist.Die historische Kontextualisierung der einzelnen Übertragungen zeigt unter anderem höfische und konfessionelle Bindungen der Übersetzer auf, die sich wie Scipio Gentilis’ reformatorischer Hintergrund oder die Verbundenheit des Johannes Baptista Valentianus zum Haus Savoyen und zu dessen Kreuzzugsambitionen in den Texten selbst widerspiegeln.****************Torquato Tasso’s epic poem La Gerusalemme liberata with its 20 cantos has been widely translated into almost all European languages. At the beginning of this long series stands the Solymeis of Scipio Gentilis, followed by four more (partial) Latin translations over the next one hundred years. Since the 17th century can be seen as the general heyday of Latin translations, a study of the literary strategies of Latinization has an exemplary character that goes beyond the works examined in this volume.The historical contextualization of the individual translations reveals, inter alia, courtly and confessional ties, which are reflected in the texts themselves, such as Scipio Gentilis’ Protestant background or the connection of Johannes Baptista Valentianus to the House of Savoy and its crusading ambitions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422732
    DDC Categories: 870; 850
    Edition: 1st ed.
    Series: Noctes Neolatinae ; 34
    Subjects: Übersetzung; Nachdichtung; Latein; Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung
    Other subjects: Tasso, Torquato (1544-1595): La Gerusalemme liberata
    Scope: 1 Online-Ressource (404 p.)
  4. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
    Contributor: Zumhof, Tim (Herausgeber); Oberdorf, Andreas (Herausgeber)
    Published: 2022; ©2022
    Publisher:  Waxmann, Münster

  5. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
    Contributor: Zumhof, Tim (Herausgeber); Oberdorf, Andreas (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Päd CB 2100
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    303.675
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
    Contributor: Zumhof, Tim (Herausgeber); Oberdorf, Andreas (Herausgeber); Zumhof, Tim (Mitwirkender); Oberdorf, Andreas (Mitwirkender); Herrmann, Ulrich (Mitwirkender); Kutscha, Günter (Mitwirkender); Menck, Peter (Mitwirkender); Hemetsberger, Bernhard (Mitwirkender); Müller, Walter (Mitwirkender); Friedrichs, Dieter (Mitwirkender); Reh, Sabine (Mitwirkender); Hünig, Rahel (Mitwirkender); Kurig, Julia (Mitwirkender); Rocher, Michael (Mitwirkender); Lohmann, Ingrid (Mitwirkender); Engelmann, Sebastian (Mitwirkender); Wehren, Sylvia (Mitwirkender); Haupt, Selma (Mitwirkender)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster ; UTB GmbH, Stuttgart

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine Selbstbesinnung der Bildungsreformer der 1960er und -70er Jahre. Eine erneute Lektüre eröffnet sowohl vielseitige Blicke auf die Geschichte der pädagogischen Historiografie als auch auf die disziplingeschichtlichen und bildungspolitischen Umstände, unter denen das Buch erschien. Der Sammelband befasst sich mit der Rekonstruktion und Analyse der Entstehung und Wirkung dieses ‚klassischen‘ Lehrbuchs, untersucht Blankertz’ historiografisches Arbeiten, beleuchtet einzelne Kapitel vor dem Hintergrund gegenwärtiger Befunde der historischen Bildungsforschung und thematisiert Leerstellen in der Auswahl von Quellen, Themen und Perspektiven. Der Band richtet sich an Erziehungswissenschaftler:innen, Bildungshistoriker:innen und Geschichtswissenschaftler:innen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Tassus Latinus. 100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584-1683)
    Gentilis - Valentianus - Vanninius - de Placentinis - Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten einhundert Jahre vier weitere (partielle) Übertragungen ins Lateinische folgen sollten. Da das 17. Jahrhundert als generelle Blütezeit lateinischer Übersetzungen angesehen werden kann, besitzt die vorliegende Studie zu den literarischen Strategien der Latinisierung einen exemplarischen Charakter, der über die untersuchten Werke hinausweist. Die historische Kontextualisierung der einzelnen Übertragungen zeigt unter anderem höfische und konfessionelle Bindungen der Übersetzer auf, die sich wie Scipio Gentilis' reformatorischer Hintergrund oder die Verbundenheit des Johannes Baptista Valentianus zum Haus Savoyen und zu dessen Kreuzzugsambitionen in den Texten selbst widerspiegeln.****************Torquato Tasso's epic poem La Gerusalemme liberata with its 20 cantos has been widely translated into almost all European languages. At the beginning of this long series stands the Solymeis of Scipio Gentilis, followed by four more (partial) Latin translations over the next one hundred years. Since the 17th century can be seen as the general heyday of Latin translations, a study of the literary strategies of Latinization has an exemplary character that goes beyond the works examined in this volume. The historical contextualization of the individual translations reveals, inter alia, courtly and confessional ties, which are reflected in the texts themselves, such as Scipio Gentilis' Protestant background or the connection of Johannes Baptista Valentianus to the House of Savoy and its crusading ambitions

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: Undetermined
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422732
    Edition: 1st ed
    Series: Noctes Neolatinae
    Subjects: Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung
    Scope: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Notes:

    [2019]

  8. Tassus Latinus. 100 Jahre lateinische Nachdichtungen der "Gerusalemme liberata" (1584–1683)
    Gentilis - Valentianus - Vanninius - de Placentinis - Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; Latin
    Media type: Dissertation
    ISBN: 3487158086; 9783487158082
    DDC Categories: 480
    Edition: 2019. Auflage
    Series: Noctes neolatinae ; Band 34
    Subjects: Nachdichtung; Latein; Übersetzung
    Other subjects: Tasso, Torquato (1544-1595): La Gerusalemme liberata; Dichtung; Epos; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; historischer Kontext; Übersetzung
    Scope: 404 Seiten, 21 cm x 15 cm
    Notes:

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017

  9. Tassus Latinus
    100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584-1683): Gentilis - Valentianus - Vanninius - de Placentinis - Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim ; Zürich ; New York

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; Latin
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783487158082; 3487158086
    Other identifier:
    9783487158082
    DDC Categories: 480
    Series: Noctes Neolatinae ; Band 34
    Subjects: Tasso, Torquato; Nachdichtung; Latein; Geschichte 1584-1683; Tasso, Torquato; Übersetzung; Nachdichtung; Latein; Geschichte 1584-1683
    Other subjects: Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung
    Scope: 404 Seiten, 21 cm x 15 cm, 670 g
    Notes:

    Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 2017

  10. Tassus Latinus. 100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584–1683)
    Gentilis – Valentianus – Vanninius – de Placentinis – Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; Latin
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783487158082; 3487158086
    Other identifier:
    9783487158082
    DDC Categories: 480
    Edition: 2019. Auflage
    Series: Noctes Neolatinae ; 34
    Other subjects: Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung
    Scope: 404 Seiten, 21 cm x 15 cm, 670 g
  11. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine Selbstbesinnung der Bildungsreformer der 1960er und -70er Jahre. Eine erneute Lektüre eröffnet sowohl vielseitige Blicke auf die Geschichte der pädagogischen Historiografie als auch auf die disziplingeschichtlichen und bildungspolitischen Umstände, unter denen das Buch erschien. Der Sammelband befasst sich mit der Rekonstruktion und Analyse der Entstehung und Wirkung dieses ,klassischen' Lehrbuchs, untersucht Blankertz' historiografisches Arbeiten, beleuchtet einzelne Kapitel vor dem Hintergrund gegenwärtiger Befunde der historischen Bildungsforschung und thematisiert Leerstellen in der Auswahl von Quellen, Themen und Perspektiven. Der Band richtet sich an Erziehungswissenschaftler:innen, Bildungshistoriker:innen und Geschichtswissenschaftler:innen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  12. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
    Contributor: Zumhof, Tim (Publisher); Oberdorf, Andreas (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster ; New York

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  13. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
    Contributor: Zumhof, Tim (Publisher); Oberdorf, Andreas (Publisher)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster ; New York

  14. Tassus Latinus. 100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584–1683)
    Gentilis – Valentianus – Vanninius – de Placentinis – Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten einhundert Jahre vier weitere (partielle) Übertragungen ins Lateinische folgen sollten. Da das 17. Jahrhundert als generelle Blütezeit lateinischer Übersetzungen angesehen werden kann, besitzt die vorliegende Studie zu den literarischen Strategien der Latinisierung einen exemplarischen Charakter, der über die untersuchten Werke hinausweist. Die historische Kontextualisierung der einzelnen Übertragungen zeigt unter anderem höfische und konfessionelle Bindungen der Übersetzer auf, die sich wie Scipio Gentilis’ reformatorischer Hintergrund oder die Verbundenheit des Johannes Baptista Valentianus zum Haus Savoyen und zu dessen Kreuzzugsambitionen in den Texten selbst widerspiegeln.****************Torquato Tasso’s epic poem La Gerusalemme liberata with its 20 cantos has been widely translated into almost all European languages. At the beginning of this long series stands the Solymeis of Scipio Gentilis, followed by four more (partial) Latin translations over the next one hundred years. Since the 17th century can be seen as the general heyday of Latin translations, a study of the literary strategies of Latinization has an exemplary character that goes beyond the works examined in this volume. The historical contextualization of the individual translations reveals, inter alia, courtly and confessional ties, which are reflected in the texts themselves, such as Scipio Gentilis’ Protestant background or the connection of Johannes Baptista Valentianus to the House of Savoy and its crusading ambitions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German; Latin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422732
    Other identifier:
    9783487422732
    Edition: 1st ed.
    Series: Noctes Neolatinae ; 34
    Subjects: Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung
    Scope: 1 online resource (404 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  15. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
    Contributor: Zumhof, Tim (HerausgeberIn); Oberdorf, Andreas (HerausgeberIn); Herrmann, Ulrich (MitwirkendeR); Kutscha, Günter (MitwirkendeR); Menck, Peter (MitwirkendeR); Hemetsberger, Bernhard (MitwirkendeR); Müller, Walter (MitwirkendeR); Friedrichs, Dieter (MitwirkendeR); Reh, Sabine (MitwirkendeR); Hünig, Rahel (MitwirkendeR); Kurig, Julia (MitwirkendeR); Rocher, Michael (MitwirkendeR); Lohmann, Ingrid (MitwirkendeR); Engelmann, Sebastian (MitwirkendeR); Wehren, Sylvia (MitwirkendeR); Haupt, Selma (MitwirkendeR)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster$aNew York

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB scholars-e-library
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine Selbstbesinnung der Bildungsreformer der 1960er und -70er Jahre. Eine erneute Lektüre eröffnet sowohl vielseitige Blicke auf die Geschichte der pädagogischen Historiografie als auch auf die disziplingeschichtlichen und bildungspolitischen Umstände, unter denen das Buch erschien. Der Sammelband befasst sich mit der Rekonstruktion und Analyse der Entstehung und Wirkung dieses ‚klassischen‘ Lehrbuchs, untersucht Blankertz’ historiografisches Arbeiten, beleuchtet einzelne Kapitel vor dem Hintergrund gegenwärtiger Befunde der historischen Bildungsforschung und thematisiert Leerstellen in der Auswahl von Quellen, Themen und Perspektiven. Der Band richtet sich an Erziehungswissenschaftler:innen, Bildungshistoriker:innen und Geschichtswissenschaftler:innen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Zumhof, Tim (HerausgeberIn); Oberdorf, Andreas (HerausgeberIn); Herrmann, Ulrich (MitwirkendeR); Kutscha, Günter (MitwirkendeR); Menck, Peter (MitwirkendeR); Hemetsberger, Bernhard (MitwirkendeR); Müller, Walter (MitwirkendeR); Friedrichs, Dieter (MitwirkendeR); Reh, Sabine (MitwirkendeR); Hünig, Rahel (MitwirkendeR); Kurig, Julia (MitwirkendeR); Rocher, Michael (MitwirkendeR); Lohmann, Ingrid (MitwirkendeR); Engelmann, Sebastian (MitwirkendeR); Wehren, Sylvia (MitwirkendeR); Haupt, Selma (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830996279
    Other identifier:
    9783830996279
    RVK Categories: DD 9900
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Re-Lektüre; Geschichte der Pädagogik; Narrativität; didaktische Erzählweise; bildungshistorische Überblickswerke; historische Erziehungswissenschaft; Lehrbuch; pädagogische Geschichtsschreibung; sozialgeschichtlicher Ansatz in der Erziehungswissenschaft; historisches Lernen in erziehungswissenschaftlichen Kontexten; Entstehung; Motive; Zielsetzung; historischer Kontext; Aufklärung; Rezeptionsgeschichte; Leerstellen; Historische Bildungsforschung; Allgemeine Erziehungswissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (273 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  16. Der Mühlensteg in Besigheim

    The Mill Bridge in Besigheim In the small town of Besigheim, north of Stuttgart, a footbridge was built over the river Enz in front of the historic, heritage‐listed cityscape. With a curved span of approximately 70 m and inclined hanger cables only... more

     

    The Mill Bridge in Besigheim In the small town of Besigheim, north of Stuttgart, a footbridge was built over the river Enz in front of the historic, heritage‐listed cityscape. With a curved span of approximately 70 m and inclined hanger cables only connected to the outer edge of the superstructure, the one‐sided, self‐anchored suspension bridge offers pedestrians a direct connection from the Enz Park to the medieval city‐centre, and cyclists a smoothly transfer from one river bank to the other. Although the new footbridge is a highly technical lightweight structure, it takes account of the local context and carefully embraces the adjacent historic watermill. As a result, the bridge enhances the park and associated riverside playground in both form and function, allowing visitors to experience the river and the historic cityscape in a new way. Abstract: In dem kleinen Ort Besigheim, nördlich von Stuttgart, wurde vor dem historischen, denkmalgeschützten Stadtbild eine Fußgängerbrücke über die Enz gebaut. Mit einer gekrümmten Spannweite von ca. 70 m und schräg verlaufenden Hängeseilen, die nur mit der Außenkante des Überbaus verbunden sind, bietet die einhüftige, selbstverankerte Hängebrücke Fußgängern eine direkte Verbindung vom Enzpark in das mittelalterliche Stadtzentrum. Darüber hinaus können Radfahrer den Fluss über die neue Querung von einem Ufer zum anderen überqueren. Obwohl es sich bei der Fußgängerbrücke um eine hochtechnische Leichtbaukonstruktion handelt, nimmt sie Rücksicht auf den örtlichen Kontext und bezieht die angrenzende denkmalgeschützte Wassermühle behutsam mit ein. So trägt die Brücke in Form und Funktion zum Park mit dem dazugehörigen Uferspielplatz bei und ermöglicht es den Besuchern, den Fluss und das historische Stadtbild auf neue Weise zu erleben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Bautechnik; Berlin : Ernst & Sohn, 1998-; (23.01.2024) (gesamt 7); Online-Ressource
    Other subjects: Ästhetik; Bauwerksdynamik; Dämpfung; ganzheitliches Entwerfen; historischer Kontext; Lichtdesign; Montage; statisches Konzept
    Scope: Online-Ressource
  17. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
  18. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie

  19. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
  20. Tassus Latinus
    100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584-1683) : Gentilis - Valentianus - Vanninius - de Placentinis - Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; Latin
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783487158082; 3487158086
    Other identifier:
    9783487158082
    Series: Noctes Neolatinae ; Band 34
    Subjects: Übersetzung; Nachdichtung; Latein
    Other subjects: Tasso, Torquato (1544-1595): La Gerusalemme liberata; (Produktform)Paperback / softback; Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung; (VLB-WN)1567: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Klassische Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: 404 Seiten, 21 cm, 670 g
    Notes:

    Dissertation, Universität Münster, 2017

  21. Tassus Latinus. 100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584–1683)
    Gentilis – Valentianus – Vanninius – de Placentinis – Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten einhundert Jahre vier weitere (partielle) Übertragungen ins Lateinische folgen sollten. Da das 17. Jahrhundert als generelle Blütezeit lateinischer Übersetzungen angesehen werden kann, besitzt die vorliegende Studie zu den literarischen Strategien der Latinisierung einen exemplarischen Charakter, der über die untersuchten Werke hinausweist. Die historische Kontextualisierung der einzelnen Übertragungen zeigt unter anderem höfische und konfessionelle Bindungen der Übersetzer auf, die sich wie Scipio Gentilis’ reformatorischer Hintergrund oder die Verbundenheit des Johannes Baptista Valentianus zum Haus Savoyen und zu dessen Kreuzzugsambitionen in den Texten selbst widerspiegeln.****************Torquato Tasso’s epic poem La Gerusalemme liberata with its 20 cantos has been widely translated into almost all European languages. At the beginning of this long series stands the Solymeis of Scipio Gentilis, followed by four more (partial) Latin translations over the next one hundred years. Since the 17th century can be seen as the general heyday of Latin translations, a study of the literary strategies of Latinization has an exemplary character that goes beyond the works examined in this volume. The historical contextualization of the individual translations reveals, inter alia, courtly and confessional ties, which are reflected in the texts themselves, such as Scipio Gentilis’ Protestant background or the connection of Johannes Baptista Valentianus to the House of Savoy and its crusading ambitions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German; Latin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422732
    Other identifier:
    9783487422732
    Edition: 1st ed.
    Series: Noctes Neolatinae ; 34
    Subjects: Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung
    Scope: 1 online resource (404 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)

  22. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie
    Contributor: Zumhof, Tim (HerausgeberIn); Oberdorf, Andreas (HerausgeberIn); Herrmann, Ulrich (MitwirkendeR); Kutscha, Günter (MitwirkendeR); Menck, Peter (MitwirkendeR); Hemetsberger, Bernhard (MitwirkendeR); Müller, Walter (MitwirkendeR); Friedrichs, Dieter (MitwirkendeR); Reh, Sabine (MitwirkendeR); Hünig, Rahel (MitwirkendeR); Kurig, Julia (MitwirkendeR); Rocher, Michael (MitwirkendeR); Lohmann, Ingrid (MitwirkendeR); Engelmann, Sebastian (MitwirkendeR); Wehren, Sylvia (MitwirkendeR); Haupt, Selma (MitwirkendeR)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster$aNew York

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine Selbstbesinnung der Bildungsreformer der 1960er und -70er Jahre. Eine erneute Lektüre eröffnet sowohl vielseitige Blicke auf die Geschichte der pädagogischen Historiografie als auch auf die disziplingeschichtlichen und bildungspolitischen Umstände, unter denen das Buch erschien. Der Sammelband befasst sich mit der Rekonstruktion und Analyse der Entstehung und Wirkung dieses ‚klassischen‘ Lehrbuchs, untersucht Blankertz’ historiografisches Arbeiten, beleuchtet einzelne Kapitel vor dem Hintergrund gegenwärtiger Befunde der historischen Bildungsforschung und thematisiert Leerstellen in der Auswahl von Quellen, Themen und Perspektiven. Der Band richtet sich an Erziehungswissenschaftler:innen, Bildungshistoriker:innen und Geschichtswissenschaftler:innen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Zumhof, Tim (HerausgeberIn); Oberdorf, Andreas (HerausgeberIn); Herrmann, Ulrich (MitwirkendeR); Kutscha, Günter (MitwirkendeR); Menck, Peter (MitwirkendeR); Hemetsberger, Bernhard (MitwirkendeR); Müller, Walter (MitwirkendeR); Friedrichs, Dieter (MitwirkendeR); Reh, Sabine (MitwirkendeR); Hünig, Rahel (MitwirkendeR); Kurig, Julia (MitwirkendeR); Rocher, Michael (MitwirkendeR); Lohmann, Ingrid (MitwirkendeR); Engelmann, Sebastian (MitwirkendeR); Wehren, Sylvia (MitwirkendeR); Haupt, Selma (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830996279
    Other identifier:
    9783830996279
    RVK Categories: DD 9900
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Re-Lektüre; Geschichte der Pädagogik; Narrativität; didaktische Erzählweise; bildungshistorische Überblickswerke; historische Erziehungswissenschaft; Lehrbuch; pädagogische Geschichtsschreibung; sozialgeschichtlicher Ansatz in der Erziehungswissenschaft; historisches Lernen in erziehungswissenschaftlichen Kontexten; Entstehung; Motive; Zielsetzung; historischer Kontext; Aufklärung; Rezeptionsgeschichte; Leerstellen; Historische Bildungsforschung; Allgemeine Erziehungswissenschaft
    Scope: 1 Online-Ressource (273 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  23. Tassus Latinus. 100 Jahre lateinische Nachdichtungen der Gerusalemme liberata (1584-1683)
    Gentilis - Valentianus - Vanninius - de Placentinis - Libassi
    Author: Sense, Jacob
    Published: 2019
    Publisher:  Georg Olms Verlag, Hildesheim

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Torquato Tassos 20 Cantos umfassendes Epos La Gerusalemme liberata durfte eine Vielzahl von Übersetzungen in nahezu alle europäischen Sprachen erfahren. Am Anfang dieser langen Reihe steht die Solymeidos von Scipio Gentilis, der im Laufe der nächsten einhundert Jahre vier weitere (partielle) Übertragungen ins Lateinische folgen sollten. Da das 17. Jahrhundert als generelle Blütezeit lateinischer Übersetzungen angesehen werden kann, besitzt die vorliegende Studie zu den literarischen Strategien der Latinisierung einen exemplarischen Charakter, der über die untersuchten Werke hinausweist. Die historische Kontextualisierung der einzelnen Übertragungen zeigt unter anderem höfische und konfessionelle Bindungen der Übersetzer auf, die sich wie Scipio Gentilis' reformatorischer Hintergrund oder die Verbundenheit des Johannes Baptista Valentianus zum Haus Savoyen und zu dessen Kreuzzugsambitionen in den Texten selbst widerspiegeln.****************Torquato Tasso's epic poem La Gerusalemme liberata with its 20 cantos has been widely translated into almost all European languages. At the beginning of this long series stands the Solymeis of Scipio Gentilis, followed by four more (partial) Latin translations over the next one hundred years. Since the 17th century can be seen as the general heyday of Latin translations, a study of the literary strategies of Latinization has an exemplary character that goes beyond the works examined in this volume. The historical contextualization of the individual translations reveals, inter alia, courtly and confessional ties, which are reflected in the texts themselves, such as Scipio Gentilis' Protestant background or the connection of Johannes Baptista Valentianus to the House of Savoy and its crusading ambitions

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: Undetermined
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783487422732
    Edition: 1st ed
    Series: Noctes Neolatinae
    Subjects: Dichtung; Epos; historischer Kontext; La Gerusalemme liberata; Latein; Latinisierung; Literatur; Torquato Tasso; Übersetzung
    Scope: 1 Online-Ressource (404 Seiten)
    Notes:

    [2019]

  24. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Herwig Blankertz gehört zu den einflussreichsten Erziehungswissenschaftlern der Nachkriegszeit in Westdeutschland. Sein Lehrbuch Die Geschichte der Pädagogik (1982) verband sozial- und ideengeschichtliche Perspektiven und stand für eine Selbstbesinnung der Bildungsreformer der 1960er und -70er Jahre. Eine erneute Lektüre eröffnet sowohl vielseitige Blicke auf die Geschichte der pädagogischen Historiografie als auch auf die disziplingeschichtlichen und bildungspolitischen Umstände, unter denen das Buch erschien. Der Sammelband befasst sich mit der Rekonstruktion und Analyse der Entstehung und Wirkung dieses ,klassischen' Lehrbuchs, untersucht Blankertz' historiografisches Arbeiten, beleuchtet einzelne Kapitel vor dem Hintergrund gegenwärtiger Befunde der historischen Bildungsforschung und thematisiert Leerstellen in der Auswahl von Quellen, Themen und Perspektiven. Der Band richtet sich an Erziehungswissenschaftler:innen, Bildungshistoriker:innen und Geschichtswissenschaftler:innen

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  25. Herwig Blankertz und die pädagogische Historiografie /
    Contributor: Zumhof, Tim (Publisher); Oberdorf, Andreas, (Publisher)
    Published: 2022.
    Publisher:  Waxmann,, Münster ; New York :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information