Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. "Deutsche Kultur" und Werbung – Studien zur Geschichte der Wirtschaftswerbung von 1918 bis 1945
    Published: 2010
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin

    This dissertation offers a history of modern commercial advertising during the first half of the twentieth century and demonstrates that despite cultural barriers, advertising colonized the everyday world of Germans and began to encroach upon “German... more

     

    This dissertation offers a history of modern commercial advertising during the first half of the twentieth century and demonstrates that despite cultural barriers, advertising colonized the everyday world of Germans and began to encroach upon “German culture”. The work shows that the construct of “German culture” was not only defined by bourgeois high culture, but rather increasingly by factors from consumer culture. The imagery of advertising shaped national icons, created modified “surfaces” (for example, through illuminated ad media) and perceptions of space. Likewise, the logic of market differentiation and marketing began to determine social interactions as well as political communication (Hitler branding). This development did not progress without conflict: Debates surrounding both advertising as well as the direct confrontation between cultural critics and advertisers make clear that there was a massive collision between two mentalities. This allowed a conflict to emerge between traditional, guild thinking, high cultural representations and a putatively authentic aesthetics of content, on the one hand, and on the other hand, a “world of appearances” and aesthetic of the exterior form. One question in particular played a central role in this debate, namely: the extent to which capitalism, the market economy, consumption and the aesthetics of the modern Lebenswelt with its specific (commercial) texture were in accord with ideas of “Germanness.” Die Arbeit präsentiert die Geschichte der modernen Wirtschaftswerbung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und zeigt, dass Werbung trotz kultureller Barrieren die Alltagswelten der Deutschen kolonialisierte und Einfluss auf die „deutsche Kultur“ nahm. Die Arbeit zeigt, dass das Konstrukt der „deutschen Kultur“ nicht ausschließlich durch die bürgerliche Hochkultur definiert wurde, sondern zunehmend auch durch Einflüsse der Konsumkultur bestimmt war. Die Bilderwelten der Werbung prägten nationale Ikonen, schufen (bspw. durch Leuchtwerbung) modifizierte "Oberflächen" und Raumwahrnehmungen, ebenso wie die Logik der Marktdifferenzierung und des Marketing soziale Interaktionen als auch die politische Kommunikation (Hitler als Marke) zu bestimmen begann. Diese Entwicklung verlief nicht konfliktfrei. Sowohl die Debatten über Werbung als auch die direkte Konfrontation zwischen Kulturkritikern und Werbern verdeutlichen den massiven Zusammenprall zweier Mentalitäten, die den Konflikt von traditionellem zünftigem Denken, hochkultureller Repräsentation sowie einer vermeintlich authentischen Ästhetik des Inhalts auf der einen Seite und einer "Welt des Scheins" und einer Ästhetik der äußeren Form auf der anderen Seite hervortreten ließ. In dieser Debatte spielte eine Frage eine zentrale Rolle: inwieweit Kapitalismus, Marktwirtschaft, Konsum und die Ästhetik der modernen Lebenswelt mit ihrer spezifischen (werblichen) Oberflächenstruktur mit Vorstellungen "des Deutschen" zu vereinbaren waren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Contributor: Eggers, Michael (HerausgeberIn)
    Published: 2024
    Publisher:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book Nomos
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos
    No inter-library loan
    Popakademie Baden-Württemberg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No inter-library loan

     

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein instrumentalen Umsetzungen, die ganz auf Text verzichten. Wie aber lässt sich dieser zwischen Hoch- und Populärkultur, zwischen Literatur- und Musikwissenschaft fallende Gegenstandsbereich systematisieren, wie erschließt er sich methodisch? Wie wirken sich musikalische Performanz und Popularität auf die literarische Bezugsebene aus, und was macht umgekehrt die Literarizität mit dem Oberflächenphänomen Pop? Dieser Band gibt Auskunft in Form von Einzelanalysen und theoretischen sowie historischen Überlegungen. Mit Beiträgen von Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler Surprisingly enough, many pop and rock musicians have been inspired by literature. Since the 1960s up to the present, they have created songs that adapt, hint at, quote or parody literature, or they have simply invented instrumental tunes that refer to literature but dispense with text altogether. How does this artistic interconnection affect the study of literature and musicological analysis? This book provides examples as well as theoretical and historical reflections on this topic. With contributions by Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Literaturpop
    Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Contributor: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Published: 2024
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783968219509
    Other identifier:
    9783968219509
    Edition: 1. Auflage
    Corporations / Congresses: Literaturpop. Zur pop- und pockmusikalischen Rezeption literarischer Texte (2022, Online)
    Series: Pop: Kultur | Medien | Ästhetik ; 2
    Subjects: Literatur; Rezeption; Popmusik; Popmusik; Literatur; Popkultur; Rezeption; Deutsch; Text
    Other subjects: Ball, Hugo (1886-1927); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT024000: LITERARY CRITICISM / Modern / General; (BISAC Subject Heading)MUS053000: MUSIC / Genres & Styles / Big Band & Swing; Rezeption;Literaturwissenschaft;Musikwissenschaft;Musicology;Popmusik;Musik;Literatur;Rockmusik;Diversity;Vielfalt;Anspielungen;Performance;literature;reception;music;Literary Studies;Literarizität;Performanz;Zitate;Populärkultur;popular culture;Quotations;allusions;pop music;Vertonungen;popularity;Hochkultur;Hommagen;high culture;homages;instrumentale Umsetzungen;instrumental realizations;literariness;literary pop;Literaturpop;Nachdichtung;Pastiches;pastiches;Popularität;Umdichtung;rephrasing;rewriting;rock music; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; Anspielungen; allusions; Hochkultur; diversity; Hommagen; high culture; homages; instrumentale Umsetzungen; instrumental realizations; Literarizität; literariness; Literatur; literary pop; Literaturpop; Literaturwissenschaft; literary studies; Musik; literature; Musikwissenschaft; music; musicology; Nachdichtung; Pastiches; performance; Performanz; pop music; Popmusik; Popularität; popular culture; popularity; Populärkultur; quotations; Rezeption; reception; Rockmusik; Umdichtung; rephrasing; rewriting; Vertonungen; Vielfalt; rock music; Zitate; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt
    Scope: Online-Ressource, 257 Seiten
  4. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Contributor: Eggers, Michael (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Eggers, Michael (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783968219493; 396821949X
    Other identifier:
    9783968219493
    DDC Categories: 780; 800
    Edition: 1. Auflage
    Series: Pop: Kultur | Medien | Ästhetik ; Band 2
    Subjects: Literatur; Popmusik; Rockmusik;
    Other subjects: Anspielungen; allusions; Hochkultur; diversity; Hommagen; high culture; homages; instrumentale Umsetzungen; instrumental realizations; Literarizität; literariness; Literatur; literary pop; Literaturpop; Literaturwissenschaft; literary studies; Musik; literature; Musikwissenschaft; music
    Scope: 257 Seiten, Illustrationen, 22.4 cm x 15 cm, 378 g
    Notes:

    Enthält Literaturangaben

  5. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Contributor: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Published: 2024
    Publisher:  Rombach Wissenschaft, Baden-Baden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Eggers, Michael (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Print
    ISBN: 9783968219493; 396821949X
    Other identifier:
    9783968219493
    Edition: 1. Auflage
    Corporations / Congresses: Literaturpop. Zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte (2022, Online)
    Series: Rombach Wissenschaft : [...], Pop: Kultur, Medien, Ästhetik ; Band 2
    Subjects: Literatur; Rezeption; Popmusik
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Anspielungen; allusions; Hochkultur; diversity; Hommagen; high culture; homages; instrumentale Umsetzungen; instrumental realizations; Literarizität; literariness; Literatur; literary pop; Literaturpop; Literaturwissenschaft; literary studies; Musik; literature; Musikwissenschaft; music; musicology; Nachdichtung; Pastiches; pastiches; performance; Performanz; pop music; Popmusik; Popularität; popular culture; popularity; Populärkultur; quotations; Rezeption; reception; Rockmusik; Umdichtung; rephrasing; rewriting; Vertonungen; Vielfalt; rock music; Zitate; (Produktrabattgruppe)N3: N3-Rabatt; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000; (BISAC Subject Heading)LIT024000: LITERARY CRITICISM / Modern / General; (BISAC Subject Heading)MUS053000: MUSIC / Genres & Styles / Big Band & Swing; Rezeption;Literaturwissenschaft;Musikwissenschaft;Musicology;Popmusik;Musik;Literatur;Rockmusik;Diversity;Vielfalt;Anspielungen;Performance;literature;reception;music;Literary Studies;Literarizität;Performanz;Zitate;Populärkultur;popular culture;Quotations;allusions;pop music;Vertonungen;popularity;Hochkultur;Hommagen;high culture;homages;instrumentale Umsetzungen;instrumental realizations;literariness;literary pop;Literaturpop;Nachdichtung;Pastiches;pastiches;Popularität;Umdichtung;rephrasing;rewriting;rock music; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Scope: 257 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 378 g
  6. "Deutsche Kultur" und Werbung
    Published: 2010
    Publisher:  Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

  7. Literaturpop
    zur pop- und rockmusikalischen Rezeption literarischer Texte
    Contributor: Eggers, Michael (HerausgeberIn)
    Published: 2024
    Publisher:  rombach wissenschaft, Baden-Baden

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Rezeption von Literatur durch die Pop- und Rockmusik ist so vielfältig wie vielgestaltig. Sie findet statt in Form von wörtlichen Vertonungen, von vertonten Um- und Nachdichtungen, Zitaten, Anspielungen, Hommagen, Pastiches oder auch rein instrumentalen Umsetzungen, die ganz auf Text verzichten. Wie aber lässt sich dieser zwischen Hoch- und Populärkultur, zwischen Literatur- und Musikwissenschaft fallende Gegenstandsbereich systematisieren, wie erschließt er sich methodisch? Wie wirken sich musikalische Performanz und Popularität auf die literarische Bezugsebene aus, und was macht umgekehrt die Literarizität mit dem Oberflächenphänomen Pop? Dieser Band gibt Auskunft in Form von Einzelanalysen und theoretischen sowie historischen Überlegungen. Mit Beiträgen von Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler Surprisingly enough, many pop and rock musicians have been inspired by literature. Since the 1960s up to the present, they have created songs that adapt, hint at, quote or parody literature, or they have simply invented instrumental tunes that refer to literature but dispense with text altogether. How does this artistic interconnection affect the study of literature and musicological analysis? This book provides examples as well as theoretical and historical reflections on this topic. With contributions by Gerrit Althüser | Moritz Baßler | Michael Eggers | Charis Goer | Manuela Günter | Irene Husser | Christoph Jacke | Christoph Jürgensen | Gerhard Kaiser | Nils Kirschlager | Nicolas Pethes | Ole Petras | Simon Wagner | Antonius Weixler

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file