Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 22 of 22.

  1. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412511982
    Other identifier:
    DDC Categories: 400
    Subjects: Ess- und Trinksitte <Motiv>; Deutsch; Höfische Literatur
    Other subjects: höfische Kultur; höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter
    Scope: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
  2. Eine Frage des Geschmacks
    höfische Dichtung im Mittelalter zwischen Macht, Moral und Mäzenatentum
    Published: [2021]
    Publisher:  Schwabe Verlag, Basel, Schweiz

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783796544255; 3796544258
    Other identifier:
    9783796544255
    RVK Categories: GE 8202 ; GF 2618 ; GE 8051
    Subjects: Moral; Geschmack <Ästhetik>; Ästhetik; Mäzenatentum; Mittelhochdeutsch; Literaturförderung; Literaturproduktion; Schönheit; Höfische Literatur
    Other subjects: Literatur; höfische Kultur; Kunst; Ästhetik; Mäzenatentum; Sozialgeschichte; Macht; Herrschaft; Moral; Ethik; Repräsentation; ars musica
    Scope: 538 Seiten, 2 Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Universität Genf, 2016

  3. Der gerettete Erzähler
    Published: 2012
    Publisher:  Narr Francke Attempto

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054495
    Other identifier:
    9783772054495
    RVK Categories: IT 6405
    Subjects: Boccaccio, Giovanni; Rahmenerzählung; Gespräch; Decameron; Francesco da Barberinos; höfische Kultur; Sprachbräuch; Stadtgesellschaft; städtische Sprachkultur
    Other subjects: Paperback / softback
    Scope: Online Ressource
  4. Im Naturraum
    poetologische Untersuchungen über mittelhochdeutsche Erzähltexte 1270–1320
    Published: [2022]
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische. Sprachkultur im italienischen Trecento
    Published: 2012
    Publisher:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054495
    RVK Categories: IT 6405
    Edition: 1st ed
    Subjects: Decameron; Francesco da Barberinos; höfische Kultur; Sprachbräuch; Stadtgesellschaft; städtische Sprachkultur
    Scope: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Notes:

    [1. Auflage]

  6. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien ; Köln ; Weimar

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412511982
    Other identifier:
    DDC Categories: 400
    Subjects: Deutsch; Höfische Literatur; Ess- und Trinksitte <Motiv>; Geschichte 1170-1270
    Other subjects: höfische Kultur; höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter
    Scope: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
  7. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien

    Essen ist mehr als nur Ernährung. Was, wann, wo und mit wem gegessenen und getrunken wird, gibt Auskunft über die Essenden. Dies gilt besonders für die Literatur, da sich literarische Figuren mit Essen nicht ernähren können. In den höfischen Romanen... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Ludwigsburg
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Birkach
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek Württemberg, Standort Stuttgart-Möhringen
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Essen ist mehr als nur Ernährung. Was, wann, wo und mit wem gegessenen und getrunken wird, gibt Auskunft über die Essenden. Dies gilt besonders für die Literatur, da sich literarische Figuren mit Essen nicht ernähren können. In den höfischen Romanen des hohen Mittelalters dient die Nahrung der Bezeichnung. Sie konstituiert nicht nur die Identität der einzelnen Protagonisten und deren Verhältnis zueinander, sondern auch die höfische Kultur als solche.Die Untersuchung systematisiert die Situationen des Verzehrs und unterscheidet dabei zwischen dem einsamen Mahl, dem geteilten Mahl zu zweit und dem gemeinschaftlichen höfischen Mahl. Die gemeinsame höfische Mahlzeit stellt den Regelfall des Verzehrs dar. Als ständig wiederkehrende Handlung in einer Kultur, die sich durch nonverbale rituelle Kommunikation auszeichnet, ist sie ein elementarer Bestandteil des höfischen Lebens. Einsame oder zu zweit verzehrte Mahlzeiten sind hingegen Abweichungen von der Norm.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412511982
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 2618
    Subjects: höfische Kultur; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; höfischer Roman; Hochmittelalter
    Scope: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Notes:

    Dissertation mit dem Titel Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik

    Literaturverzeichnis: Seite 305-318

    Dissertation, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 2015/16

  8. Im Naturraum
    Poetologische Untersuchungen über mittelhochdeutsche Erzähltexte 1270–1320
    Published: 2022
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Erzählte Zelte, Bäume als Räume, bewohnbare Tierkörper, höllische Höhlen und Grotten stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, die Fragen der Raumforschung mit einem ideengeschichtlichen Interesse am Naturbegriff zusammenführt. Gegenstand der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Erzählte Zelte, Bäume als Räume, bewohnbare Tierkörper, höllische Höhlen und Grotten stehen im Mittelpunkt der vorliegenden Studie, die Fragen der Raumforschung mit einem ideengeschichtlichen Interesse am Naturbegriff zusammenführt. Gegenstand der Interpretation sind Unterkünfte im Naturraum, die eine Figur schafft, wählt oder annehmen muss, um größere oder kleinere zeitliche Intervalle fern von der Burg zu überbrücken. Die räumlichen Modalitäten des Aufenthaltes in einer natürlichen Umgebung werden als Kristallisationspunkte des gedachten und gedichteten Verhältnisses des Menschen zur Natur außerhalb seiner selbst und zugleich zur menschengeschaffenen höfischen Kultur gelesen. In elf Raumgeschichten, die ein breites Spektrum von mittelhochdeutschen Erzähltexten um 1300 abschreiten, werden die diskursiven Kodierungen und narrativen Umsetzungen dieser so spannenden wie spannungsreichen Begegnung zwischen Mensch und Natur untersucht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Published: 2009
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14. Jahrhundert wird er in sechs Sprachen und Kulturkontexte adaptiert. Julia Breulmann nimmt alle diese Fassungen erstmalig in einer umfangreichen Studie in den Blick. Die komparatistisch, kulturwissenschaftlich und durch den Fokus auf weiblichen Aktionspotentialen und männlich-weiblicher Interaktion gendertheoretisch ansetzende Untersuchung will dabei mindestens zweierlei sein: Beitrag zur Stoffgeschichte und zur Kulturgeschichte. Die erzählstrukturelle Substanz des Iweinstoffs als Feenerzählung begreifend, formuliert sie Hypothesen zur Stoffgenese und sucht die strukturelle Verankerung der Frauenfiguren im Handlungsverlauf sowie deren zentrale Bedeutung für das Geschehen herauszustellen. Kulturhistorisch relevant wird der Stoff als Träger vielschichtigen höfischen Gedankenguts, das sich insbesondere in den Verhaltensweisen der Figuren ausdrückt. Diejenigen Dichter, welche die Materie importieren, begreifen das darin liegende Potenzial, exemplarisch und unterhaltsam Aspekte der höfischen Kultur vorzuführen, und nutzen es im Abgleich mit den eigenen ethischen Prinzipien, Verhaltenscodices, Rechtsvorstellungen etc. Trotz eines kaum veränderten Erzählverlaufs ist dabei die diskursive Festschreibung der Geschlechterrollen sowie der weiblichen Handlungsspielräume auffällig variabel. Vor dem Hintergrund einer konsequent ausführlich dargestellten Forschungslage schafft die Autorin eine detailreiche Studie, die auch den Anspruch hat, als Kompendium und Einstiegslektüre in eine Vielzahl von Fragen zum Iweinstoff zu dienen. Ein großes Verdienst dieser Dissertation ist es, kulturübergreifend nahezu alle Iwein-Bearbeitungen des 12.–14. Jahrhunderts [...] vergleichend in den Blick zu nehmen. Die klug gewählten Analyseparameter Erzählstruktur und Hofkultur erlauben neben spannenden Einzelbeobachtungen, bis hin zum Herauspräparieren nationaler Befindlichkeit, auch übergreifende Bewertungen. – J.W. in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, Vol. LXII. 2010.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830971160
    Other identifier:
    9783830971160
    RVK Categories: EC 4560 ; GE 8592 ; EC 6535
    Series: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 13
    Subjects: 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Artus; Artusritter; Artusroman; Chrestien de Troyes; Feenerzählung; Feenmärchen; Frauenfiguren; Gawain; Gender Studies; Germanistik; Hartmann von Aue; höfische Kultur; Ivens saga; Laudine; Lunete; Owein; Tafelrunde; Yvain; Ywain
    Scope: 1 Online-Ressource (532 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Münster, 2006

  10. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento
    Published: 2012
    Publisher:  Francke Verlag, Tübingen

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, end user receives digital copy
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Narr EBS
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  11. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Published: 2018
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  12. <<Eine>> Frage des Geschmacks
    höfische Dichtung im Mittelalter zwischen Macht, Moral und Mäzenatentum
    Published: [2021]
    Publisher:  Schwabe Verlag, Basel, Schweiz

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783796544255; 3796544258
    Other identifier:
    9783796544255
    RVK Categories: GE 8051
    DDC Categories: 830
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Höfische Literatur; Mäzenatentum; Literaturförderung; Schönheit; Geschmack <Ästhetik>; Moral; Geschichte 1100-1300;
    Other subjects: Literatur; höfische Kultur; Kunst; Ästhetik; Mäzenatentum; Sozialgeschichte; Macht; Herrschaft; Moral; Ethik; Repräsentation; ars musica; Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Scope: 538 Seiten, 23 cm, 929 g
    Notes:

    Dissertation, Universität Genf, 2016

  13. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783412511982
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 8202 ; GE 8592 ; LC 17000
    DDC Categories: 400
    Subjects: Deutsch; Höfische Literatur; Ess- und Trinksitte <Motiv>; Geschichte 1170-1270;
    Other subjects: höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter; höfische Kultur
    Scope: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [305]-318

  14. Im Naturraum
    poetologische Untersuchungen über mittelhochdeutsche Erzähltexte 1270–1320
    Published: [2022]
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783825349097; 3825349098
    Other identifier:
    9783825349097
    RVK Categories: GF 2791
    DDC Categories: 830
    Series: Studien zur historischen Poetik ; Band 33
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Epos; Natur <Motiv>; Raum <Motiv>; Raumwahrnehmung;
    Other subjects: Raum; Mediävistik; Mittelalter; Natur; Ulrich von Etzenbach; Heinrich von Neustadt; Johann von Würzburg; Konrad von Würzburg; Tierkörper <Motiv>; Höhlen <Motiv>; Bäume <Motiv>; Naturbegriff; Raumkonzeptionen; Raumforschung; Zelte <Motiv>; höfische Kultur; Versroman; Raumpoetik
    Scope: 646 Seiten, 24 cm, 1076 g
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis Seite: [539]-640

    Dissertation, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 2020

  15. Eine Frage des Geschmacks
    Höfische Dichtung im Mittelalter zwischen Macht, Moral und Mäzenatentum
    Published: 2021
    Publisher:  Schwabe Verlagsgruppe AG Schwabe Verlag, Basel

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783796544255; 3796544258
    Other identifier:
    9783796544255
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Hardback (stationery); Literatur; höfische Kultur; Kunst; Ästhetik; Mäzenatentum; Sozialgeschichte; Macht; Herrschaft; Moral; Ethik; Repräsentation; ars musica; (VLB-WN)1559: Hardcover, Softcover / Geschichte/Kulturgeschichte
    Scope: 560 Seiten, 2 Illustrationen
  16. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento
  17. Essen und Trinken im Mittelalter
    Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Published: 2018
    Publisher:  Böhlau Verlag Köln, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412513078; 3412513075
    Other identifier:
    9783412513078
    Edition: 1. Auflage 2018
    Subjects: Mittelhochdeutsch; Höfische Literatur; Ess- und Trinksitte <Motiv>; Speise; Mittelalter; Mahlzeit; Tafelrunde
    Other subjects: Artus Fiktive Gestalt; Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Electronic book text; (VLB-WN)9560; höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter; höfische Kultur; (Warentyp)01
    Scope: Online-Ressource, 322 Seiten
    Notes:

    Dissertation, Universität Frankfurt a.M.,

  18. Essen und Trinken im Mittelalter
    der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik
    Published: [2018]
    Publisher:  Böhlau Verlag, Wien

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783412511098; 3412511099
    Other identifier:
    9783412511098
    RVK Categories: GE 8202 ; GE 8592 ; LC 17000
    DDC Categories: 830
    Subjects: Deutsch; Höfische Literatur; Ess- und Trinksitte <Motiv>; Geschichte 1170-1270;
    Other subjects: höfischer Roman; Essen und Trinken als noverbale Kommunikation; Hochmittelalter; höfische Kultur
    Scope: 322 Seiten, 24 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [305]-318

  19. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento
  20. Erzählstruktur und Hofkultur
    weibliches Agieren in den europäischen Iweinstoff-Bearbeitungen des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Published: 2009
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Erzählung vom Löwenritter Iwein und seiner Liebe zur Brunnenherrin Laudine ist ein zentraler Stoff der europäischen Literatur des Mittelalters, der mit der Ausbreitung der höfischen Kultur quer durch Europa Verbreitung findet. Bis zum 14. Jahrhundert wird er in sechs Sprachen und Kulturkontexte adaptiert. Julia Breulmann nimmt alle diese Fassungen erstmalig in einer umfangreichen Studie in den Blick. Die komparatistisch, kulturwissenschaftlich und durch den Fokus auf weiblichen Aktionspotentialen und männlich-weiblicher Interaktion gendertheoretisch ansetzende Untersuchung will dabei mindestens zweierlei sein: Beitrag zur Stoffgeschichte und zur Kulturgeschichte. Die erzählstrukturelle Substanz des Iweinstoffs als Feenerzählung begreifend, formuliert sie Hypothesen zur Stoffgenese und sucht die strukturelle Verankerung der Frauenfiguren im Handlungsverlauf sowie deren zentrale Bedeutung für das Geschehen herauszustellen. Kulturhistorisch relevant wird der Stoff als Träger vielschichtigen höfischen Gedankenguts, das sich insbesondere in den Verhaltensweisen der Figuren ausdrückt. Diejenigen Dichter, welche die Materie importieren, begreifen das darin liegende Potenzial, exemplarisch und unterhaltsam Aspekte der höfischen Kultur vorzuführen, und nutzen es im Abgleich mit den eigenen ethischen Prinzipien, Verhaltenscodices, Rechtsvorstellungen etc. Trotz eines kaum veränderten Erzählverlaufs ist dabei die diskursive Festschreibung der Geschlechterrollen sowie der weiblichen Handlungsspielräume auffällig variabel. Vor dem Hintergrund einer konsequent ausführlich dargestellten Forschungslage schafft die Autorin eine detailreiche Studie, die auch den Anspruch hat, als Kompendium und Einstiegslektüre in eine Vielzahl von Fragen zum Iweinstoff zu dienen. Ein großes Verdienst dieser Dissertation ist es, kulturübergreifend nahezu alle Iwein-Bearbeitungen des 12.–14. Jahrhunderts [...] vergleichend in den Blick zu nehmen. Die klug gewählten Analyseparameter Erzählstruktur und Hofkultur erlauben neben spannenden Einzelbeobachtungen, bis hin zum Herauspräparieren nationaler Befindlichkeit, auch übergreifende Bewertungen. – J.W. in: Bibliographical Bulletin of the International Arthurian Society, Vol. LXII. 2010.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783830971160
    Other identifier:
    9783830971160
    RVK Categories: EC 4560 ; GE 8592 ; EC 6535
    Series: Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit ; Band 13
    Subjects: 12. Jahrhundert; 13. Jahrhundert; Artus; Artusritter; Artusroman; Chrestien de Troyes; Feenerzählung; Feenmärchen; Frauenfiguren; Gawain; Gender Studies; Germanistik; Hartmann von Aue; höfische Kultur; Ivens saga; Laudine; Lunete; Owein; Tafelrunde; Yvain; Ywain
    Scope: 1 Online-Ressource (532 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Universität Münster, 2006

  21. Der gerettete Erzähler
    Decameronrahmen und städtische Sprachkultur im italienischen Trecento
    Published: 2012
    Publisher:  Francke Verlag, Tübingen

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  22. Der gerettete Erzähler
    Published: 2012
    Publisher:  Narr Francke Attempto

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Warum beginnt Boccaccios berühmtes Decameron ausgerechnet mit der Schilderung der tödlichen Pest von 1348? Diese und andere Fragen werden in der Arbeit behandelt, die das Werk neu beleuchtet. Besonders die Arbeiten Francesco da Barberinos lassen uns dabei einige Kommunikations- und Darstellungspraktiken jener Zeit besser verstehen. Die Autorin zeichnet den historischen Weg des geselligen Erzählens von seinen höfischen Ursprüngen in die gehobene Stadtgesellschaft nach und deutet die erste Novelle des Decameron neu. Mondänes Sprechen und frommer Brauch werden in ihr im Erzählen miteinander in Einklang gebracht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772054495
    Other identifier:
    9783772054495
    RVK Categories: IT 6405
    Subjects: Boccaccio, Giovanni; Rahmenerzählung; Gespräch; Decameron; Francesco da Barberinos; höfische Kultur; Sprachbräuch; Stadtgesellschaft; städtische Sprachkultur
    Other subjects: Paperback / softback
    Scope: Online Ressource