Results for *

Displaying results 1 to 20 of 20.

  1. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Author: Gut, Markus
    Published: 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts«... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Ewigkeit in Schleiermachers Predigten
    Funktionen und Entwicklungen des Begriffs im Gesamtwerk
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111437170
    Other identifier:
    Series: Schleiermacher-Archiv ; 37
    Subjects: Digital Humanities; Ewigkeit; Predigten; Schleiermacher; RELIGION / Christian Theology / History
    Other subjects: Digital Humanities; Schleiermacher; eternity; sermons
    Scope: 1 online resource (262 p.)
    Notes:

    Diss

  3. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Author: Gut, Markus
    Published: 2020
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts«... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Author: Gut, Markus
    Published: [2020]
    Publisher:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts«... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Open Access E-Books
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    UTB Open Access
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook utb
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB OA
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    TB Open Access
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook frei zugänglich
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTBOA
    No inter-library loan
    Landschaftsverband Rheinland, LVR-Bibliothek der Zentralverwaltung
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg, Bibliothek
    utb
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    E-Book UTB Scholars
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    eBook UTB open access
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Preselectoa
    No inter-library loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook utb OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook UTB OA
    No inter-library loan
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB OA
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book utb
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    No inter-library loan
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA Scholars
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Albstadt-Sigmaringen, Bibliothek Sigmaringen
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBook UTB OA
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB OpenAccess
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Love Lessons
    Selected Poems of Alda Merini
    Author: Merini, Alda
    Published: [2022]; ©2009
    Publisher:  Princeton University Press, Princeton, NJ

    Alda Merini is one of Italy's most important, and most beloved, living poets. She has won many of the major national literary prizes and has twice been nominated for the Nobel Prize--by the French Academy in 1996 and by Italian PEN in 2001. In Love... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Alda Merini is one of Italy's most important, and most beloved, living poets. She has won many of the major national literary prizes and has twice been nominated for the Nobel Prize--by the French Academy in 1996 and by Italian PEN in 2001. In Love Lessons, the distinguished American poet Susan Stewart brings us the largest and most comprehensive selection of Merini's poetry to appear in English. Complete with the original Italian on facing pages, a critical introduction, and explanatory notes, this collection gathers lyrics, meditations, and aphorisms that span fifty years, from Merini's first books of the 1950s to an unpublished poem from 2001. These accessible and moving poems reflect the experiences of a writer who, after beginning her career at the center of Italian Modernist circles when she was a teenager, went silent in her twenties, spending much of the next two decades in mental hospitals, only to reemerge in the 1970s to a full renewal of her gifts, an outpouring of new work, and great renown. Whether she is working in the briefest, most incisive lyric mode or the complex time schemes of longer meditations, Merini's deep knowledge of classical and Christian myth gives her work a universal, philosophical resonance, revealing what is at heart her tragic sense of life. At the same time, her ironic wit, delight in nature, and affection for her native Milan underlie even her most harrowing poems of suffering. In Stewart's skillful translations readers will discover a true sibyl of the twentieth and twenty-first centuries

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Stewart, Susan (MitwirkendeR)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781400829934
    Other identifier:
    Series: Facing Pages
    Subjects: POETRY / European / General
    Other subjects: Cleopatra; Eager; Improvising; Longobardian; Orpheus; Plath; Quaker; adventurous; albatross; ambush; ancient; anguish; appearances; apricot; awkward breezes; bleached; blossoming arunculus; breathe; brimming; burning hands; crowns; cunning walls; dismaying dazzling; eternity; forgiveness; golden fleece; golden ghost; gurgling; homework; hypocrite
    Scope: 1 Online-Ressource (140 p.)
  6. Ewigkeit in Schleiermachers Predigten
    Funktionen und Entwicklungen des Begriffs im Gesamtwerk
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Schleiermacher gilt als einer der bedeutendsten Prediger der vergangenen 200 Jahre, was in der Forschung jedoch kaum zum Tragen kommt. Dabei sind die Predigten nicht weniger als das theologische Kontinuum des schleiermacherschen Œuvres. Sebastian... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Schleiermacher gilt als einer der bedeutendsten Prediger der vergangenen 200 Jahre, was in der Forschung jedoch kaum zum Tragen kommt. Dabei sind die Predigten nicht weniger als das theologische Kontinuum des schleiermacherschen Œuvres. Sebastian Rink untersucht das in der Kritischen Gesamtausgabe neu edierte, umfangreiche Gesamtwerk der Predigten Schleiermachers mithilfe digitaler Werkzeuge. Er leistet damit einen exemplarischen Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung digital unterstützter theologischer Forschung. Anhand der Funktionen des Ewigkeitsbegriffs zeichnet die Arbeit in sieben Phasen den Zuschnitt und die Entwicklungen der Theologie Schleiermachers vor dem Hintergrund seiner ebenfalls vernachlässigten Eschatologie nach. Insbesondere durch Vergleiche mit den nicht-homiletischen Schriften wird die Bedeutung der Predigten Schleiermachers für eine Interpretation seiner Theologie neu in den Fokus gerückt. „Ewigkeit“ wird dabei als ein hermeneutischer Schlüsselbegriff profiliert. Mit der Arbeit liegt eine im Blick auf den Untersuchungsgegenstand der Predigten erstmals umfassende und zudem methodisch innovative Untersuchung der Theologie Schleiermachers vor Sebastian Rink examines Friedrich Schleiermacher’s concept of eternity by looking at his sermons. To do so, he utilizes and develops methods of digitally supported text analysis tailored to theological application. This reveals previously invisible developments and interconnections throughout Schleiermacher’s oeuvre. The volume also inquires into the relationship between academic theology and homiletic practice

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111437170
    Other identifier:
    RVK Categories: BH 1550
    Series: Schleiermacher-Archiv ; Band 37
    Subjects: RELIGION / Christian Theology / History
    Other subjects: Digital Humanities; Schleiermacher; eternity; sermons
    Scope: 1 Online-Ressource (XIV, 262 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2023

  7. Jugend—Alter—Tod
    Kohelets abschließende Reflexion: Koh 11:7-12:8
    Published: [2020]

    Koh 11:7-12:8 is understood as the last part of Kohelet's collected reflections, except for minor later additions. It resumes central topics addressed previously and correlates them to phases of human existence: youth and adulthood, (old) age and,... more

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan
    No inter-library loan

     

    Koh 11:7-12:8 is understood as the last part of Kohelet's collected reflections, except for minor later additions. It resumes central topics addressed previously and correlates them to phases of human existence: youth and adulthood, (old) age and, finally death. It will be shown that the unique allusion to death by using the metaphor of "house of eternity" conveys the idea of a certain stability surrounded by examples how the beauty of creation and the products of human artistry are threatened by transitoriness, decay, and destruction. Consequently they become a paradigm of death—the way all human beings have to go. Joy pursued in the first decades of life and the "house of eternity" are not contradictory. Rather, both are regarded as positive options of human existence surrounded by the omnipresence of futility. It cannot even be excluded that Kohelet implicitly ponders a relation between the eternity God has given into the human heart (3:11) and the "house of eternity" (12:5). After all, these are the only significant instances of eternity in his collection.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Vetus Testamentum; Leiden [u.a.] : Brill, 1951; 70(2020), 1, Seite 193-208; Online-Ressource

    Subjects: adulthood; death; eternity; futility; heart; joy; old age; sceptical wisdom; youth
  8. Von letzten Dingen
    Zum Status eschatologischer Aussagen
    Published: [2020]

    Eschatologische Vorstellungen, wie sie seit jeher Bestandteil christlicher Glaubenswelten waren, sind in der Moderne in eine tiefe Krise geraten. Im Zuge des Wandels des Welt- und Geschichtsbildes haben die klassischen Bilder von Weltende und... more

    Access:
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    No inter-library loan

     

    Eschatologische Vorstellungen, wie sie seit jeher Bestandteil christlicher Glaubenswelten waren, sind in der Moderne in eine tiefe Krise geraten. Im Zuge des Wandels des Welt- und Geschichtsbildes haben die klassischen Bilder von Weltende und Gericht, Himmel und Hölle radikal an Plausibilität verloren. Mehr noch: Auch die großen Gestalten der Theologiegeschichte des 20. Jahrhunderts waren weitgehend darum bemüht, Eschatologie weniger als materialdogmatische Lehre von den „letzten Dingen“ zu verstehen, denn als prinzipielle Dimension theologischer Reflexion zu begreifen. Vor diesem Hintergrund geht es dem Beitrag um eine Wiedergewinnung der materialdogmatischen Eschatologie. Im Anschluss an methodische Überlegungen Friedrich Schleiermachers steht dabei der Status eschatologischer Aussagen zur Debatte. In dreifacher Hinsicht (hermeneutisch, kritisch, theo-logisch) lässt sich Eschatologie als Arbeit an einem theologischen Wirklichkeitsbegriff begreifen: Sie dient erstens einer kritischen Hermeneutik eschatologischer Imaginationen, sie bemüht sich zweitens um eine Labilisierung fixierter Wirklichkeitsinterpretationen, und sie bestimmt drittens den christlichen Gottesgedanken angesichts schlechthinniger Hinfälligkeit und radikaler Vergänglichkeit aller erfahrbaren Realität fort. »Tod«, »Ewigkeit« und »Auferstehung« markieren diejenigen basalen Symbolgehalte christlicher Eschatologie, deren lebensdienliche Funktion sich in den religiösen Praxisvollzügen bewähren muss, indem durch sie Trost, Hoffnung und Gottvertrauen noch an den Gräbern möglich werden kann. Living in the “immanent frame” (Ch. Taylor) of modernity includes among other things the closing of eschatological thinking. “This world is all we have.” As a consequence of the “loss of heaven”, already Friedrich Schleiermacher has tried to critically reconstruct the eschatological symbols of Christian doctrine in his Glaubenslehre. By following his critical hermeneutics of eschatology the article reflects on three basic tasks for any contemporary dogmatic eschatology: hermeneutical, critical, and theo-logical. In consequence, eschatological thinking should not abandon concrete images of eternal life, but has to reflect them critically. Whereas naïve eschatological realism tends to exuberant imagination, eschatological reductionism, often in favor of a strictly present eschatology and of existentialism, rejects the necessary labilisation of any closed concept of reality. Therefore, only a theo-logical reconstruction of eschatological key-issues (in the strict sense) can balance the tasks of both, the critique of human phantasms and of the “closed immanent frame” of reality. In sum, eschatology represent consequent theo-logy insofar as the divine reality (“God”) is understood and reconstructed again as the radically creative and ultimate source at the very end of individual and cosmic life.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title: Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie; Berlin : de Gruyter, 1963; 62(2020), 3, Seite 389-412; Online-Ressource

    Subjects: Auferstehung; Eschatologie; Ewigkeit; God; Gott; Hermeneutik; Imagination; Resurrection; Schleiermacher; Tod; death; eschatology; eternity; hermeneutics; imagination
  9. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Published: 2020
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts«... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6517-1
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846765173
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Ewigkeit; Schrift; Unendlichkeit; Hermeneutik; Autorschaft; Performativität; Aufklärung; Genie; Idealismus; eternity; preservation; time; infinity; hermeneutics; authorship; performative; Enlightenment; Genius; Idealism; Lebens-Ansichten des Katers Murr; Miss Sara Sampson; Der Spinnerin Nachtlied; Ermunterung; Wallenstein; Der Zauberlehrling; Nänie; Der Phönix; Hesperus; Fabeln; Orpheus und Eurydike; Wilhelm Meister; Kalligone; Kallias-Brief; Shakespeare-Aufsatz; Rede zum Schäkespears Tag
    Other subjects: Literary studies: c 1800 to c 1900
    Scope: 1 online resource (420 pages) :, digital, PDF file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Ph. D, Universit�at Z�urich, 2018.

  10. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Published: 2020
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts«... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6517-1
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846765173
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Ewigkeit; Schrift; Unendlichkeit; Hermeneutik; Autorschaft; Performativität; Aufklärung; Genie; Idealismus; eternity; preservation; time; infinity; hermeneutics; authorship; performative; Enlightenment; Genius; Idealism; Lebens-Ansichten des Katers Murr; Miss Sara Sampson; Der Spinnerin Nachtlied; Ermunterung; Wallenstein; Der Zauberlehrling; Nänie; Der Phönix; Hesperus; Fabeln; Orpheus und Eurydike; Wilhelm Meister; Kalligone; Kallias-Brief; Shakespeare-Aufsatz; Rede zum Schäkespears Tag
    Other subjects: Literary studies: c 1800 to c 1900
    Scope: 1 online resource (420 pages) :, digital, PDF file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Ph. D, Universit�at Z�urich, 2018.

  11. Ewigkeit in Schleiermachers Predigten
    Funktionen und Entwicklungen des Begriffs im Gesamtwerk
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Schleiermacher gilt als einer der bedeutendsten Prediger der vergangenen 200 Jahre, was in der Forschung jedoch kaum zum Tragen kommt. Dabei sind die Predigten nicht weniger als das theologische Kontinuum des schleiermacherschen Œuvres. Sebastian... more

     

    Schleiermacher gilt als einer der bedeutendsten Prediger der vergangenen 200 Jahre, was in der Forschung jedoch kaum zum Tragen kommt. Dabei sind die Predigten nicht weniger als das theologische Kontinuum des schleiermacherschen Œuvres. Sebastian Rink untersucht das in der Kritischen Gesamtausgabe neu edierte, umfangreiche Gesamtwerk der Predigten Schleiermachers mithilfe digitaler Werkzeuge. Er leistet damit einen exemplarischen Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung digital unterstützter theologischer Forschung. Anhand der Funktionen des Ewigkeitsbegriffs zeichnet die Arbeit in sieben Phasen den Zuschnitt und die Entwicklungen der Theologie Schleiermachers vor dem Hintergrund seiner ebenfalls vernachlässigten Eschatologie nach. Insbesondere durch Vergleiche mit den nicht-homiletischen Schriften wird die Bedeutung der Predigten Schleiermachers für eine Interpretation seiner Theologie neu in den Fokus gerückt. „Ewigkeit“ wird dabei als ein hermeneutischer Schlüsselbegriff profiliert. Mit der Arbeit liegt eine im Blick auf den Untersuchungsgegenstand der Predigten erstmals umfassende und zudem methodisch innovative Untersuchung der Theologie Schleiermachers vor Sebastian Rink examines Friedrich Schleiermacher’s concept of eternity by looking at his sermons. To do so, he utilizes and develops methods of digitally supported text analysis tailored to theological application. This reveals previously invisible developments and interconnections throughout Schleiermacher’s oeuvre. The volume also inquires into the relationship between academic theology and homiletic practice

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111437170; 9783111437460
    Other identifier:
    Series: Schleiermacher-Archiv ; 37
    Subjects: Digital Humanities; Ewigkeit; Predigten; Schleiermacher; RELIGION / Christian Theology / History
    Other subjects: Digital Humanities; Schleiermacher; eternity; sermons
    Scope: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Notes:

    Diss

  12. Ewigkeit in Schleiermachers Predigten
    Funktionen und Entwicklungen des Begriffs im Gesamtwerk
    Published: 2024
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111437170
    Other identifier:
    9783111437170
    Series: Schleiermacher-Archiv ; 37
    Subjects: Ewigkeit; Begriff; Predigt; Eschatologie; Ewigkeit; Begriff; Theologie; Hermeneutik; Predigt; Eschatologie; Evangelische Theologie; Theologie; Philosophie; Homiletik
    Other subjects: Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); (Produktform)Digital (delivered electronically); (Produktform (spezifisch))PDF; Array; (BISAC Subject Heading)PHI022000: PHI022000 PHILOSOPHY / Religious; (BISAC Subject Heading)PHI046000: PHI046000 PHILOSOPHY / Individual Philosophers; (BISAC Subject Heading)REL015000: REL015000 RELIGION / Christianity / History; (BISAC Subject Heading)REL028000: REL028000 RELIGION / Ethics; (BISAC Subject Heading)REL067000: REL067000 RELIGION / Christian Theology / General; (BISAC Subject Heading)REL067080: REL067080 RELIGION / Christian Theology / History; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL067080; (BIC subject category)HPJ: Philosophy: metaphysics & ontology; (BIC subject category)HPQ: Ethics & moral philosophy; (BIC subject category)HRCM: Christian theology; (BIC subject category)HRCP: Christian sermons; Schleiermacher; Predigten; Ewigkeit; Digital Humanities; sermons; eternity
    Scope: 1 Online-Ressource, 14, 262 Seiten, 25 Illustrationen, 6 Illustrationen
  13. Ewigkeit in Schleiermachers Predigten
    Funktionen und Entwicklungen des Begriffs im Gesamtwerk
    Published: [2024]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783111436609; 3111436608
    Other identifier:
    9783111436609
    Series: Schleiermacher-Archiv ; Band 37
    Subjects: Ewigkeit; Begriff; Predigt; Eschatologie; Ewigkeit; Begriff; Theologie; Hermeneutik
    Other subjects: Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); Schleiermacher, Friedrich (1768-1834); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL067080; (BISAC Subject Heading)PHI022000: PHI022000 PHILOSOPHY / Religious; (BISAC Subject Heading)PHI046000: PHI046000 PHILOSOPHY / Individual Philosophers; (BISAC Subject Heading)REL015000: REL015000 RELIGION / Christianity / History; (BISAC Subject Heading)REL028000: REL028000 RELIGION / Ethics; (BISAC Subject Heading)REL067000: REL067000 RELIGION / Christian Theology / General; (BIC subject category)HPJ: Philosophy: metaphysics & ontology; (BIC subject category)HPQ: Ethics & moral philosophy; (BIC subject category)HRCM: Christian theology; (BIC subject category)HRCP: Christian sermons; Schleiermacher; Predigten; Ewigkeit; Digital Humanities; Schleiermacher; sermons; eternity; Digital Humanities; (BISAC Subject Heading)REL067080; (VLB-WN)1540: Hardcover, Softcover / Religion, Theologie; Array; (BISAC Subject Heading)REL067080: REL067080 RELIGION / Christian Theology / History
    Scope: XIV, 262 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 586 g
    Notes:

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2023

  14. Mathematical Analysis of William Shakespeare's Sonnet 116
    Published: 2018
    Publisher:  LAP LAMBERT Academic Publishing, Saarbrücken

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786139824236; 6139824230
    Other identifier:
    9786139824236
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; analysis; eternity; Literature; love; mathematical analysis; Shakespeare; SONNET; (VLB-WN)1560: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Scope: Online-Ressource, 52 Seiten
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  15. Being In Poetry
    A Collection of Poetry of Qun Kuai
    Author: Kuai, Qun
    Published: 2019
    Publisher:  JustFiction Edition, Saarbrücken

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9786200111784; 6200111782
    Other identifier:
    9786200111784
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; poetry; beauty; eternity; (VLB-WN)1580: Kunst
    Scope: Online-Ressource, 60 Seiten
    Notes:

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  16. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
  17. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Author: Gut, Markus
    Published: [2020]
    Publisher:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts«... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Published: 2020
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts«... more

     

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6517-1
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846765173
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Ewigkeit; Schrift; Unendlichkeit; Hermeneutik; Autorschaft; Performativität; Aufklärung; Genie; Idealismus; eternity; preservation; time; infinity; hermeneutics; authorship; performative; Enlightenment; Genius; Idealism; Lebens-Ansichten des Katers Murr; Miss Sara Sampson; Der Spinnerin Nachtlied; Ermunterung; Wallenstein; Der Zauberlehrling; Nänie; Der Phönix; Hesperus; Fabeln; Orpheus und Eurydike; Wilhelm Meister; Kalligone; Kallias-Brief; Shakespeare-Aufsatz; Rede zum Schäkespears Tag
    Other subjects: Literary studies: c 1800 to c 1900
    Scope: 1 online resource (420 pages) :, digital, PDF file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Ph. D, Universit�at Z�urich, 2018.

  19. Semiotik der Verewigung
    Versuch einer Typologie anhand literarischer Texte um 1800
    Published: 2020
    Publisher:  Brill | Fink, Paderborn

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts«... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »Schrift besitzt die Macht, zu verewigen.« Diese Vorstellung begleitet Schriftzeichen seit ihrer Erfindung und hat bis heute nichts von ihrer Wirkmächtigkeit eingebüßt. Aus zeichentheoretischer Perspektive ließe sich jedoch entgegenhalten: »Nichts« ist flüchtiger als ein Zeichen und jene Vorstellung eine bloße Behauptung. Vor diesem paradoxen Hintergrund unternimmt die Monographie den Versuch, systematisch innersprachlichen Verfahren nachzugehen, die dazu eingesetzt werden, Informationen möglichst dauerhaft festzuhalten. Sie stützt sich dabei auf literarische Texte zwischen 1755 und 1821 sowie deren historische Ko- und Kontexte. Es gelingt ihr so, im Schnittfeld von Literatur- und Kulturwissenschaft sowie der Semiotik erstmals eine Typologie vorzulegen, die weit über die Zeit um 1800 und die Literatur hinaus zeichenhafte Verfahren im Dienste der »Verewigung« zu beschreiben vermag. Semiotics of Eternalization At the interface of literary and cultural studies as well as semiotics, this monograph systematically examines intralinguistic procedures intended to record information for eternity. It succeeds, for the first time, in presenting a typology that describes semiotic procedures in the pursuit of »eternalization« that are not only limited to the period around 1800. An extended English general survey and summary is included.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8467-6517-1
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846765173
    Edition: 1st ed.
    Subjects: Ewigkeit; Schrift; Unendlichkeit; Hermeneutik; Autorschaft; Performativität; Aufklärung; Genie; Idealismus; eternity; preservation; time; infinity; hermeneutics; authorship; performative; Enlightenment; Genius; Idealism; Lebens-Ansichten des Katers Murr; Miss Sara Sampson; Der Spinnerin Nachtlied; Ermunterung; Wallenstein; Der Zauberlehrling; Nänie; Der Phönix; Hesperus; Fabeln; Orpheus und Eurydike; Wilhelm Meister; Kalligone; Kallias-Brief; Shakespeare-Aufsatz; Rede zum Schäkespears Tag
    Other subjects: Literary studies: c 1800 to c 1900
    Scope: 1 online resource (420 pages) :, digital, PDF file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Ph. D, Universit�at Z�urich, 2018.

  20. Ewigkeit in Schleiermachers Predigten
    Funktionen und Entwicklungen des Begriffs im Gesamtwerk
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Schleiermacher gilt als einer der bedeutendsten Prediger der vergangenen 200 Jahre, was in der Forschung jedoch kaum zum Tragen kommt. Dabei sind die Predigten nicht weniger als das theologische Kontinuum des schleiermacherschen Œuvres. Sebastian... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schleiermacher gilt als einer der bedeutendsten Prediger der vergangenen 200 Jahre, was in der Forschung jedoch kaum zum Tragen kommt. Dabei sind die Predigten nicht weniger als das theologische Kontinuum des schleiermacherschen Œuvres. Sebastian Rink untersucht das in der Kritischen Gesamtausgabe neu edierte, umfangreiche Gesamtwerk der Predigten Schleiermachers mithilfe digitaler Werkzeuge. Er leistet damit einen exemplarischen Beitrag zur methodischen Weiterentwicklung digital unterstützter theologischer Forschung. Anhand der Funktionen des Ewigkeitsbegriffs zeichnet die Arbeit in sieben Phasen den Zuschnitt und die Entwicklungen der Theologie Schleiermachers vor dem Hintergrund seiner ebenfalls vernachlässigten Eschatologie nach. Insbesondere durch Vergleiche mit den nicht-homiletischen Schriften wird die Bedeutung der Predigten Schleiermachers für eine Interpretation seiner Theologie neu in den Fokus gerückt. „Ewigkeit“ wird dabei als ein hermeneutischer Schlüsselbegriff profiliert. Mit der Arbeit liegt eine im Blick auf den Untersuchungsgegenstand der Predigten erstmals umfassende und zudem methodisch innovative Untersuchung der Theologie Schleiermachers vor Sebastian Rink examines Friedrich Schleiermacher’s concept of eternity by looking at his sermons. To do so, he utilizes and develops methods of digitally supported text analysis tailored to theological application. This reveals previously invisible developments and interconnections throughout Schleiermacher’s oeuvre. The volume also inquires into the relationship between academic theology and homiletic practice

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783111437170
    Other identifier:
    RVK Categories: BH 1550
    Series: Schleiermacher-Archiv ; Band 37
    Subjects: RELIGION / Christian Theology / History
    Other subjects: Digital Humanities; Schleiermacher; eternity; sermons
    Scope: 1 Online-Ressource (XIV, 262 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2023