Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 5 of 5.

  1. Was sprach der eine zum anderen? :
    Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben. Eight disputations on precedence have been preserved from Ancient Mesopotamia. In these texts, two opposing understandings of everyday life engage in a verbal argument. The works served at one time to teach oratorical competency to individuals receiving advanced literacy training. This volume examines the argumentation structure of the dialogues, thereby contributing to research on oratorical practice in the Ancient Middle East.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-11-063432-5
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; ; 15
    Subjects: Sumerian literature; Debates and debating; Dialogue.; Middle Eastern history; Ancient religions & mythologies
    Other subjects: Precedence debates.; Sumerian.; argumentation.; elocution.
    Scope: 1 online resource (x, 436 pages, 65 pages of plates) :, illustrations (some colour); digital file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Also available in print form.

  2. Was sprach der eine zum anderen? :
    Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben. Eight disputations on precedence have been preserved from Ancient Mesopotamia. In these texts, two opposing understandings of everyday life engage in a verbal argument. The works served at one time to teach oratorical competency to individuals receiving advanced literacy training. This volume examines the argumentation structure of the dialogues, thereby contributing to research on oratorical practice in the Ancient Middle East.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-11-063432-5
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; ; 15
    Subjects: Sumerian literature; Debates and debating; Dialogue.; Middle Eastern history; Ancient religions & mythologies
    Other subjects: Precedence debates.; Sumerian.; argumentation.; elocution.
    Scope: 1 online resource (x, 436 pages, 65 pages of plates) :, illustrations (some colour); digital file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Also available in print form.

  3. From School to Salon :
    Reading Nineteenth-Century American Women's Poetry /
    Published: [2021]; ©2004
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    With the transformation and expansion of the nineteenth-century American literary canon in the past two decades, the work of the era's American women poets has come to be widely anthologized. But scant scholarship has arisen to make full sense of it.... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    With the transformation and expansion of the nineteenth-century American literary canon in the past two decades, the work of the era's American women poets has come to be widely anthologized. But scant scholarship has arisen to make full sense of it. From School to Salon responds to this glaring gap. Mary Loeffelholz presents the work of nineteenth-century women poets in the context of the history, culture, and politics of the times. She uses a series of case studies to discuss why the recovery of nineteenth-century women's poetry has been a process of anthologization without succeeding analysis. At the same time, she provides a much-needed account of the changing social contexts through which nineteenth-century American women became poets: initially by reading, reciting, writing, and publishing poetry in school, and later, by doing those same things in literary salons, institutions created by the high-culture movement of the day. Along the way, Loeffelholz provides detailed analyses of the poetry, much of which has received little or no recent critical attention. She focuses on the works of a remarkably diverse array of poets, including Lucretia Maria Davidson, Lydia Sigourney, Maria Lowell, Frances Ellen Watkins Harper, Emily Dickinson, Helen Hunt Jackson, and Annie Fields. Impeccably researched and gracefully written, From School to Salon moves the study of nineteenth-century women's poetry to a new and momentous level.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Was sprach der eine zum anderen? :
    Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben. Eight disputations on precedence have been preserved from Ancient Mesopotamia. In these texts, two opposing understandings of everyday life engage in a verbal argument. The works served at one time to teach oratorical competency to individuals receiving advanced literacy training. This volume examines the argumentation structure of the dialogues, thereby contributing to research on oratorical practice in the Ancient Middle East.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    OAPEN (Creative Commons License)
    Verlag (Array)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-11-063432-5
    Other identifier:
    RVK Categories: EM 3000
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; ; 15
    Subjects: Sumerian literature; Debates and debating; Dialogue.; Middle Eastern history; Ancient religions & mythologies
    Other subjects: Precedence debates.; Sumerian.; argumentation.; elocution.
    Scope: 1 online resource (x, 436 pages, 65 pages of plates) :, illustrations (some colour); digital file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Also available in print form.

  5. Was sprach der eine zum anderen? :
    Argumentationsformen in den sumerischen Rangstreitgesprächen /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen... more

     

    Die in sumerischer Sprache verfassten Rangstreitgespräche stellen die ältesten Beispiele einer Literaturform dar, die sich bis ins Mittelalter hinein großer Beliebtheit erfreute. Bisher sind uns acht sumerische Rangstreitgespräche bekannt. In ihnen tragen jeweils zwei gegensätzliche, personifizierte Werte des täglichen Lebens (Objekte, Pflanzen, Tiere oder Menschen) einen verbalen Wettstreit aus, dessen Zweck es ist, den Ranghöheren von beiden auszumachen. Die Rangstreitgespräche sind uns aus dem Kontext der Schreiberausbildung überliefert. Die Dialogstruktur der Texte kombiniert mit der Absicht der Gegner sich gegenseitig zu übertrumpfen, legt nahe, dass sie dem Erwerb rednerischer Kompetenz dienten. Sie stellen deshalb einen idealen Ausgangspunkt zur Erforschung der rednerischen Praxis im Alten Orient dar. Den Kern der Arbeit bildet die rhetorische Untersuchung dreier Rangstreitgespräche. Das Hauptgewicht liegt hierbei auf der Analyse der Dialogstruktur. Ziel ist es, die von den Sprechern verwendeten Argumentationstechniken herauszuarbeiten und zu benennen und deren Einsatz durch die beiden Kontrahenten zu beschreiben. Eight disputations on precedence have been preserved from Ancient Mesopotamia. In these texts, two opposing understandings of everyday life engage in a verbal argument. The works served at one time to teach oratorical competency to individuals receiving advanced literacy training. This volume examines the argumentation structure of the dialogues, thereby contributing to research on oratorical practice in the Ancient Middle East.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-11-063432-5
    Other identifier:
    Series: Untersuchungen zur Assyriologie und vorderasiatischen Archäologie ; ; 15
    Subjects: Sumerian literature; Debates and debating; Dialogue.; Middle Eastern history; Ancient religions & mythologies
    Other subjects: Precedence debates.; Sumerian.; argumentation.; elocution.
    Scope: 1 online resource (x, 436 pages, 65 pages of plates) :, illustrations (some colour); digital file(s).
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Also available in print form.