Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Published: 2022
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Schreiben fördern – in allen FächernObwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Schreiben fördern – in allen FächernObwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen?Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann.Der Band enthält Anregungenfür sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer,zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks,zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet,wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann.Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716539
    RVK Categories: DP 6700 ; GB 2964 ; DN 7000
    Edition: 1st ed
    Subjects: Referat; Methoden; Schreiben lernen; Heterogenität; Mehrsprachigkeit; Diversität; Facharbeit; Schreibkompetenz; Schreibaufgaben; fachübergreifend; Lehrerausbildung; digitales Schreiben; Schulentwicklung; Berufsvorbereitung; Feedback; Texte verfassen; Sachtext; These formulieren; Steckbrief; Sekundarstufe; Schreiben; Unterricht; Schüler; Sekundarstufe 1; Textproduktion; Sekundarstufe 2; Fachdidaktik; Fachunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  3. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Published: 2022
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Schreiben fördern – in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Schreiben fördern – in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Siekmann, Lea (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716539
    Other identifier:
    9783772716539
    Subjects: Referat; Methoden; Schreiben lernen; Heterogenität; Mehrsprachigkeit; Diversität; Facharbeit; Schreibkompetenz; Schreibaufgaben; fachübergreifend; Lehrerausbildung; digitales Schreiben; Schulentwicklung; Berufsvorbereitung; Feedback; Texte verfassen; Sachtext; These formulieren; Steckbrief
    Scope: 1 Online-Ressource (312 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  4. Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern
    der Schreibratgeber für alle Texte im Studium
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  expert Verlag, Tübingen

    Dies ist der erste Schreibratgeber für MINT-Fächer, der Wissen von über 40 Expert:innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie der Schreibdidaktik vereint. Der erste Teil enthält Informationen zu allen Phasen des... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    Campuslizenz
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Gebührenmodell
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book UTB
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB-Ebook
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    UTB E-Book
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB studi
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    No loan of volumes, end user receives digital copy
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books UTB
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Bibliothek / Bereich Goebenstraße
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Ev. Hochschul- und Zentralbibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook UTB
    No inter-library loan
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    eBooks UTB 20-22
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook UTB studi-e-books
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB
    No inter-library loan

     

    Dies ist der erste Schreibratgeber für MINT-Fächer, der Wissen von über 40 Expert:innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie der Schreibdidaktik vereint. Der erste Teil enthält Informationen zu allen Phasen des Schreibprozesses, von vorbereitenden Maßnahmen über die Literaturarbeit bis zur abschließenden Überarbeitung. Im zweiten Teil gibt es ausführliche und zielgruppengenaue Erklärungen zu fachspezifischen Textsorten. Tipps, Beispiele, Übungen und Checklisten sorgen für eine rasche Orientierung und ermöglichen eine schnelle Umsetzung und eigenständige Überprüfung von Texten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern
    der Schreibratgeber für alle Texte im Studium
    Contributor: Kaufholz-Soldat, Eva (Herausgeber, Verfasser); Herfurth, Sarah (Herausgeber, Verfasser)
    Published: [2023]
    Publisher:  expert verlag, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kaufholz-Soldat, Eva (Herausgeber, Verfasser); Herfurth, Sarah (Herausgeber, Verfasser)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783825259518; 382525951X
    Other identifier:
    9783825259518
    Edition: 1. Auflage
    Series: UTB ; 5951
    Subjects: MINT-Fächer; Studienarbeit; Wissenschaftliches Manuskript
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; Wissenschaftliches Schreiben; Schreibratgeber; MINT-Studium; 1050: Einführungen und Grundlegungen; 1150: Schlüsselkompetenz-Titel; 1550: Grundlagen (Bachelor); 1600: Vertiefung (Master); 2100: Chemie/Physik; 2103: Naturwissenschaften allg.; 2120: Geowissenschaften; 2121: Allgemeines; 2160: Technik/Ingenieurwesen; 2162: Ingenieurwissenschaften; (utb-Artikeltyp)00900; (utb-Artikelnummer)5951-001; (Ausgabeart)Print; (VLB-WN)2610: Taschenbuch / Naturwissenschaften allgemein; 2380: Schlüsselkompetenzen; 2384: Wissenschaftliches Schreiben; 2500: Mathematik/Statistik/Informatik; 2503: Informatik; ZDB-41-UTBM; ZDB-41-UTBM2022-2: Schlüsselkompetenzen 2022-2; (utb-Artikelnummer)15951-001; (Ausgabeart)Online-Leserecht; Protokolle; Laborberichte; Biologie; Chemie; Meteorologie; Physik; Biowissenschaften; Geowissenschaften; Mathematik; Abschlussarbeiten in Technik; Abschlussarbeiten in Informatik; Schreibprojekt; Zeitmanagement; digitales Schreiben; Literaturrecherche; Datenbanken; IMRaD-Struktur; Kollaboratives Schreiben; Feedback; Überarbeiten; Writing in English; Akademisch Schreiben; Wissenschaftssprache; wissenschaftliche Texte schreiben; Argumentation; wissenschaftliche Präsentationen; Hausarbeiten; Projektarbeiten; Doktorarbeit; Bachelorarbeit; Masterarbeit; Exkursionsprotokolle; Lehrbuch
    Scope: 505 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 945 g
  6. Schreiben publikationsorientiert lehren
    hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis
    Contributor: Vode, Dzifa (Publisher); Sowa, Frank (Publisher)
    Published: [2022]
    Publisher:  wbv, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vode, Dzifa (Publisher); Sowa, Frank (Publisher)
    Language: German; English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783763963096
    RVK Categories: AK 54545 ; AL 34000 ; DM 4200
    DDC Categories: 800; 370
    Series: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; 12
    Subjects: Hochschuldidaktik; Schreiben; Textproduktion; Veröffentlichung;
    Other subjects: Schreibdidaktik; publikationsorientierte Schreibdidaktik; Schreibzweck; Seminararbeit; Hausarbeit; Fachartikel; Schreibprozesse; Schreibaufgaben; Schreibberatung; Praxisbeispiele; Schreibvermittlung; Best-Practice-Beispiele; Hochschullehre; kreatives Schreiben; populärwissenschaftlichen Schreiben; wissenschaftliches Schreiben; digitales Schreiben; Lehrkonzept; publizieren; Schreibförderung
    Scope: 197 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Notes:

    Enthält Literaturangaben

  7. Schreiben publikationsorientiert lehren
    Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis
    Contributor: Vode, Dzifa (Herausgeber); Sowa, Frank (Herausgeber)
    Published: [2022]
    Publisher:  wbv, Bielefeld

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vode, Dzifa (Herausgeber); Sowa, Frank (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783763963096; 376396309X
    Other identifier:
    9783763963096
    Edition: 1. Auflage
    Series: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft ; 12
    Subjects: Textproduktion; Hochschuldidaktik; Wissenschaftliches Arbeiten
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)EDU002000; Schreibdidaktik; publikationsorientierte Schreibdidaktik; Schreibzweck; Seminararbeit; Hausarbeit; Fachartikel; Schreibprozesse; Schreibaufgaben; Schreibberatung; Praxisbeispiele; Schreibvermittlung; Best-Practice-Beispiele; Hochschullehre; kreatives Schreiben; populärwissenschaftlichen Schreiben; wissenschaftliches Schreiben; digitales Schreiben; Lehrkonzept; publizieren; Schreibförderung; Hochschulschreibdidaktik; Lehrsituation; Lehr- und Lernarragements; Studierende; Hochschule; Textarten; Textsorten; Wissenschaftlichkeit; Motivation; Kompetenz; wissenschaftlicher Diskurs; (BISAC Subject Heading)EDU002000: EDUCATION / Adult & Continuing Education; (VLB-WN)1577: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Erwachsenenbildung; Schreibdidaktik; publikationsorientierte Schreibdidaktik; Schreibzweck; Seminararbeit; Hausarbeit; Fachartikel; Schreibprozesse; Schreibaufgaben; Schreibberatung; Praxisbeispiele; Schreibvermittlung; Best-Practice-Beispiele; Hochschullehre; kreatives Schreiben; populärwissenschaftliches Schreiben; wissenschaftliches Schreiben; digitales Schreiben; Lehrkonzept; publizieren; Schreibförderung; Hochschulschreibdidaktik; Lehrsituation; Lehr- und Lernarragements; Studierende; Hochschule; Textarten; Textsorten; Wissenschaftlichkeit; Motivation; Kompetenz; wissenschaftlicher Diskurs
    Scope: 197 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 437 g
  8. Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern
    Der Schreibratgeber für alle Texte im Studium
    Published: 2023
    Publisher:  utb GmbH, Stuttgart ; expert

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838559513
    Other identifier:
    9783838559513
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: MINT-Fächer; Studienarbeit; Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftliches Manuskript; Wissenschaftliches Arbeiten; Textproduktion; Wissenschaftlicher Text; MINT-Fächer; Studium
    Other subjects: (Produktform)Digital download; (Produktform (spezifisch))PDF; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (VLB-WN)9610; 1050: Einführungen und Grundlegungen; 1150: Schlüsselkompetenz-Titel; 1550: Grundlagen (Bachelor); 1600: Vertiefung (Master); 2100: Chemie/Physik; 2103: Naturwissenschaften allg.; 2120: Geowissenschaften; 2121: Allgemeines; 2160: Technik/Ingenieurwesen; 2162: Ingenieurwissenschaften; 2380: Schlüsselkompetenzen; 2384: Wissenschaftliches Schreiben; 2500: Mathematik/Statistik/Informatik; 2503: Informatik; ZDB-41-UTBM; ZDB-41-UTBM2022-2: Schlüsselkompetenzen 2022-2; (utb-Artikeltyp)00900; (utb-Artikelnummer)15951-001; (Ausgabeart)Online-Leserecht; Schreibratgeber; MINT-Studium; Protokolle; Laborberichte; Biologie; Chemie; Meteorologie; Physik; Biowissenschaften; Geowissenschaften; Mathematik; Abschlussarbeiten in Technik; Abschlussarbeiten in Informatik; Schreibprojekt; Zeitmanagement; digitales Schreiben; Literaturrecherche; Datenbanken; IMRaD-Struktur; Kollaboratives Schreiben; Feedback; Überarbeiten; Writing in English; Akademisch Schreiben; Wissenschaftssprache; wissenschaftliche Texte schreiben; Argumentation; wissenschaftliche Präsentationen; Hausarbeiten; Projektarbeiten; Doktorarbeit; Bachelorarbeit; Masterarbeit; Exkursionsprotokolle; Lehrbuch; Wissenschaftliches Schreiben; (utb-Artikelnummer)5951-001; (Ausgabeart)Print
    Scope: 1 Online-Ressource, 508 Seiten
  9. Schreiben publikationsorientiert lehren
    Hochschulische Schreiblehrkonzepte aus der Praxis
    Contributor: Vode, Dzifa (Herausgeber); Sowa, Frank (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  wbv Publikation, Bielefeld ; wbv Media GmbH & Co. KG

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Vode, Dzifa (Herausgeber); Sowa, Frank (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783763963102; 3763963103
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: Theorie und Praxis der Schreibwissenschaft
    Subjects: Textproduktion; Hochschuldidaktik; Wissenschaftliches Arbeiten; Textproduktion; Wissenschaftliches Manuskript; Hochschuldidaktik; Hochschule; Schreiben; Wissenschaftlicher Text; Student
    Other subjects: (Produktform)Digital (delivered electronically); (Produktform (spezifisch))PDF; (BISAC Subject Heading)EDU002000: EDUCATION / Adult & Continuing Education; (VLB-WN)9577: Erwachsenenbildung; Schreibdidaktik; publikationsorientierte Schreibdidaktik; Schreibzweck; Seminararbeit; Hausarbeit; Fachartikel; Schreibprozesse; Schreibaufgaben; Schreibberatung; Praxisbeispiele; Schreibvermittlung; Best-Practice-Beispiele; Hochschullehre; kreatives Schreiben; populärwissenschaftliches Schreiben; wissenschaftliches Schreiben; digitales Schreiben; Lehrkonzept; publizieren; Schreibförderung; Hochschulschreibdidaktik; Lehrsituation; Lehr- und Lernarragements; Studierende; Hochschule; Textarten; Textsorten; Wissenschaftlichkeit; Motivation; Kompetenz; wissenschaftlicher Diskurs; (BISAC Subject Heading)EDU002000; Schreibdidaktik; publikationsorientierte Schreibdidaktik; Schreibzweck; Seminararbeit; Hausarbeit; Fachartikel; Schreibprozesse; Schreibaufgaben; Schreibberatung; Praxisbeispiele; Schreibvermittlung; Best-Practice-Beispiele; Hochschullehre; kreatives Schreiben; populärwissenschaftlichen Schreiben; wissenschaftliches Schreiben; digitales Schreiben; Lehrkonzept; publizieren; Schreibförderung; Hochschulschreibdidaktik; Lehrsituation; Lehr- und Lernarragements; Studierende; Hochschule; Textarten; Textsorten; Wissenschaftlichkeit; Motivation; Kompetenz; wissenschaftlicher Diskurs
    Scope: 1 Online-Ressource
  10. Wissenschaftliches Schreiben in den MINT-Fächern
    der Schreibratgeber für alle Texte im Studium
    Published: [2023]; © 2023
    Publisher:  expert Verlag, Tübingen

    Dies ist der erste Schreibratgeber für MINT-Fächer, der Wissen von über 40 Expert:innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie der Schreibdidaktik vereint. Der erste Teil enthält Informationen zu allen Phasen des... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dies ist der erste Schreibratgeber für MINT-Fächer, der Wissen von über 40 Expert:innen aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik sowie der Schreibdidaktik vereint. Der erste Teil enthält Informationen zu allen Phasen des Schreibprozesses, von vorbereitenden Maßnahmen über die Literaturarbeit bis zur abschließenden Überarbeitung. Im zweiten Teil gibt es ausführliche und zielgruppengenaue Erklärungen zu fachspezifischen Textsorten. Tipps, Beispiele, Übungen und Checklisten sorgen für eine rasche Orientierung und ermöglichen eine schnelle Umsetzung und eigenständige Überprüfung von Texten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Published: 2022
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Schreiben fördern – in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schreiben fördern – in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Siekmann, Lea (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716539
    Other identifier:
    9783772716539
    Subjects: Referat; Methoden; Schreiben lernen; Heterogenität; Mehrsprachigkeit; Diversität; Facharbeit; Schreibkompetenz; Schreibaufgaben; fachübergreifend; Lehrerausbildung; digitales Schreiben; Schulentwicklung; Berufsvorbereitung; Feedback; Texte verfassen; Sachtext; These formulieren; Steckbrief
    Scope: 1 Online-Ressource (312 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  12. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716539
    RVK Categories: DP 6700 ; GB 2964 ; DN 7000
    Edition: 1st ed
    Subjects: Referat; Methoden; Schreiben lernen; Heterogenität; Mehrsprachigkeit; Diversität; Facharbeit; Schreibkompetenz; Schreibaufgaben; fachübergreifend; Lehrerausbildung; digitales Schreiben; Schulentwicklung; Berufsvorbereitung; Feedback; Texte verfassen; Sachtext; These formulieren; Steckbrief; Sekundarstufe; Schreiben; Unterricht; Schüler; Sekundarstufe 1; Textproduktion; Sekundarstufe 2; Fachdidaktik; Fachunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)