Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Domus solaratae
    Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny : baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    hish590.c649
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783945561058
    Other identifier:
    9783945561058
    Series: Max Planck research library for the history and development of knowledge. Studies ; 6
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; MPRL, Edition Open Access, Stadthaus Mittelalter, Stadtanlage Mittelalter, domus lapidea, domus solarata, burgus, Cluny, agrimensores, Gunzo, Planungsgeschichte; (VLB-WN)1554: Hardcover, Softcover / Geschichte/Mittelalter; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 0 Jahre bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)ARC005000; Cluny; Stadthaus; Mittelalter; Stadtanlage; domus lapidea; domus solarata; burgus; MPRL; Edition Open Access; agrimensores
    Scope: viii, 510 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 950 g
    Notes:

    Dissertation mit dem Tiel: Steinhaus und Stadtanlage um 1100 - Domus solaratae der Periode Cluny III

    Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, 2010

  2. Domus solaratae
    Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny : baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783945561058
    Other identifier:
    9783945561058
    Series: Max Planck research library for the history and development of knowledge. Studies ; 6
    Other subjects: MPRL, Edition Open Access, Stadthaus Mittelalter, Stadtanlage Mittelalter, domus lapidea, domus solarata, burgus, Cluny, agrimensores, Gunzo, Planungsgeschichte; Cluny; Stadthaus; Mittelalter; Stadtanlage; domus lapidea; domus solarata; burgus; MPRL; Edition Open Access; agrimensores
    Scope: viii, 510 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 950 g
    Notes:

    Dissertation mit dem Tiel: Steinhaus und Stadtanlage um 1100 - Domus solaratae der Periode Cluny III

    Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, 2010

  3. Domus solaratae: Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny
    Baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum der mittelalterlichen Welt, die bisher frühesten Stadthäuser des Mittelalters in Frankreich, außerdem bestimmt sie den einzigen weitgehend erhaltenen Großbau der Abtei als Aula von Cluny III und korrigiert den Kontext bekannt geglaubter romanischer Stadthäuser. Ergebnis ist eine für Europa exemplarische, differenzierte Typologie der mittelalterlichen "domus solarata", die enge Parallelen etwa zum hochmittelalterlichen Rom oder auch Freiburg i. Br. aufzeigt. Das verbreitete Stadtentstehungsmodell von Cluny wird vor dem Hintergrund der untersuchten Bauten revidiert, die Schriftüberlieferung teils neu ausgewertet, "villa" und "burgus" werden als präurbane Phasen eingegrenzt. Die verformungsgerechte Gebäudedokumentation erschließt zeitspezifisches Bau– und Planungswissen, das die Raumwahrnehmung und –ordnung des Hochmittelalters erhellt und auf die Tradition des spätantiken "Corpus agrimensorum" verweist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 6: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Cluny; domus solarata; burgus; agrimensores; MPRL; Edition Open Access; Stadtanlage; Stadthaus; Mittelalter; domus lapidea
    Scope: 1 electronic resource (520 p.)
  4. Domus solaratae
    Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny ; baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Berlin : Max Planck Institute for the History of Science

    Bernhard Flüge ; Inhaltstext ; Inhaltsverzeichnis more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)

     

    Bernhard Flüge ; Inhaltstext ; Inhaltsverzeichnis

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    ftbsbmuenchendc:oai:bdr.oai.bsb-muenchen.de:all:BDR-BV042493172-14140
    Other subjects: Geschichte 1100; MPRL; Edition Open Access; Stadthaus Mittelalter; Stadtanlage Mittelalter; domus lapidea; domus solarata; burgus; Cluny; agrimensores; Gunzo; Planungsgeschichte; Architektur
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Datenlieferant: Bavarian Digital Repository (BDR - Bayerische Staatsbibliothek Munich, BSB)

  5. "Domus solaratae"
    Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny
    Published: 2015
    Publisher:  epubli GmbH, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783945561058
    Other identifier:
    9783945561058
    Edition: 1. Aufl.
    Series: Studies. Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge ; 6
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 0 Jahre bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)ARC005000; Cluny; Stadthaus; Mittelalter; Stadtanlage; domus lapidea; domus solarata; burgus; MPRL; Edition Open Access; agrimensores; (VLB-WN)1955; MPRL, Edition Open Access, Stadthaus Mittelalter, Stadtanlage Mittelalter, domus lapidea, domus solarata, burgus, Cluny, agrimensores, Gunzo, Planungsgeschichte
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Zugl.: KIT Karlsruhe, Fakultät für Architektur, Diss., 2010

  6. Domus solaratae
    Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny : baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783945561058
    Other identifier:
    9783945561058
    Series: Max Planck research library for the history and development of knowledge : [...], Studies ; 6
    Subjects: Stadt; Gründung; Steinhaus; Mittelalter; Gebäude
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; MPRL, Edition Open Access, Stadthaus Mittelalter, Stadtanlage Mittelalter, domus lapidea, domus solarata, burgus, Cluny, agrimensores, Gunzo, Planungsgeschichte; (VLB-WN)1554: Hardcover, Softcover / Geschichte/Mittelalter; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 0 Jahre bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)ARC005000; Cluny; Stadthaus; Mittelalter; Stadtanlage; domus lapidea; domus solarata; burgus; MPRL; Edition Open Access; agrimensores
    Scope: viii, 510 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 950 g
    Notes:

    Dissertation, Karlsruher Institut für Technologie, 2010

  7. Domus solaratae: Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny
    Baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum... more

     

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum der mittelalterlichen Welt, die bisher frühesten Stadthäuser des Mittelalters in Frankreich, außerdem bestimmt sie den einzigen weitgehend erhaltenen Großbau der Abtei als Aula von Cluny III und korrigiert den Kontext bekannt geglaubter romanischer Stadthäuser. Ergebnis ist eine für Europa exemplarische, differenzierte Typologie der mittelalterlichen "domus solarata", die enge Parallelen etwa zum hochmittelalterlichen Rom oder auch Freiburg i. Br. aufzeigt. Das verbreitete Stadtentstehungsmodell von Cluny wird vor dem Hintergrund der untersuchten Bauten revidiert, die Schriftüberlieferung teils neu ausgewertet, "villa" und "burgus" werden als präurbane Phasen eingegrenzt. Die verformungsgerechte Gebäudedokumentation erschließt zeitspezifisches Bau– und Planungswissen, das die Raumwahrnehmung und –ordnung des Hochmittelalters erhellt und auf die Tradition des spätantiken "Corpus agrimensorum" verweist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 6: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Cluny; domus solarata; burgus; agrimensores; MPRL; Edition Open Access; Stadtanlage; Stadthaus; Mittelalter; domus lapidea
    Scope: 1 electronic resource (520 p.)
  8. Domus solaratae: Untersuchungen zu Steinhaus und Stadtentstehung um 1100 in Cluny
    Baugeschichtliche Grundlagen zur Erkundung des Hochmittelalters mit Beitrag zur Planungsgeschichte in Europa
    Published: 2015
    Publisher:  Edition Open Access

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Um 1100 entstand erstmals seit der Antike wieder eine Stadtkultur in Europa. Nur wenige Zeitzeugnisse sind bisher greifbar, die zum Verständnis dieses Phänomens beitragen. Die detaillierte Untersuchung dokumentiert und datiert in Cluny, einem Zentrum der mittelalterlichen Welt, die bisher frühesten Stadthäuser des Mittelalters in Frankreich, außerdem bestimmt sie den einzigen weitgehend erhaltenen Großbau der Abtei als Aula von Cluny III und korrigiert den Kontext bekannt geglaubter romanischer Stadthäuser. Ergebnis ist eine für Europa exemplarische, differenzierte Typologie der mittelalterlichen "domus solarata", die enge Parallelen etwa zum hochmittelalterlichen Rom oder auch Freiburg i. Br. aufzeigt. Das verbreitete Stadtentstehungsmodell von Cluny wird vor dem Hintergrund der untersuchten Bauten revidiert, die Schriftüberlieferung teils neu ausgewertet, "villa" und "burgus" werden als präurbane Phasen eingegrenzt. Die verformungsgerechte Gebäudedokumentation erschließt zeitspezifisches Bau– und Planungswissen, das die Raumwahrnehmung und –ordnung des Hochmittelalters erhellt und auf die Tradition des spätantiken "Corpus agrimensorum" verweist.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: deu
    Media type: Data medium
    Format: Online
    Series: Studies 6: Max Planck Research Library in the History and Development of Knowledge
    Other subjects: Cluny; domus solarata; burgus; agrimensores; MPRL; Edition Open Access; Stadtanlage; Stadthaus; Mittelalter; domus lapidea
    Scope: 1 electronic resource (520 p.)