Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Published: 2024
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  2. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Published: 2024
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  3. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Published: 2024
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt ; New York

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... more

    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook Campus
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
    Published: [2024]
    Publisher:  Campus Verlag, Frankfurt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783593518312; 3593518317
    Other identifier:
    9783593518312
    RVK Categories: MS 6600
    DDC Categories: 200; 400; 900
    Series: Religion und Moderne ; Band 30
    Subjects: Säkularisierung
    Other subjects: Säkularisierung; Moderne; Politische Theologie; Verschwinden der Religion in der Moderne; Philosophie; Soziologie; Theologie; Religion; Religionswissenschaft; Religion und Moderne; 20. Jahrhundert; Allegorie; Carl Schmitt; Charles Taylor; Entmythologisierung; Entzauberung; Ernst Troeltsch; Friedrich Gogarten; Giorgio Agamben; Hans Blumenberg
    Scope: 243 Seiten, 22 cm, 320 g
    Notes:

    Literatur Seite [231]-243

  6. Rhetorik der Säkularisierung
    Über eine Denkfigur der Moderne
  7. Rhetorik der Säkularisierung
    Über eine Denkfigur der Moderne
  8. Rhetorik der Säkularisierung
    über eine Denkfigur der Moderne
  9. Rhetorik der Säkularisierung :
    über eine Denkfigur der Moderne /
    Published: 2024.
    Publisher:  Campus Verlag,, Frankfurt ; New York :

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Biographical note: Daniel Weidner ist Professor für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Halle-Wittenberg. »Säkularisierung« ist ein so wichtiger wie umstrittener Begriff zur Selbstverständigung westlicher Gesellschaften – er meint sowohl das Verschwinden der Religion in der Moderne als auch deren Verwandlung. Daniel Weidner zeigt, wie im 20. Jahrhundert von Säkularisierung gesprochen wurde und wie zentral diese Überlegungen für das philosophische, theologische, soziologische und kulturelle Selbstverständnis waren. Dabei erweist sich Säkularisierung weniger als klares Konzept denn als Denkfigur, die gerade durch ihre Rhetorik – durch Metaphern und Mehrdeutigkeiten – in der Lage ist, das ambivalente Verhältnis der Moderne zur Religion zum Ausdruck zu bringen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)