Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 116.

  1. Fachlichkeit in Lernwerkstätten : Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Trier
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Language: Undetermined
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781556522
    Other identifier:
    10.35468/5652
    Other subjects: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria; Education; Universities
    Scope: 1 electronic resource (253 pages)
  2. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
    Contributor: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lehrerbildung; Lehrer; Professionalisierung; Vielfalt; Mehrsprachigkeit; Heterogenität
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 203 S.. - ISBN 978-3-8309-9071-0; 978-3-8309-4071-5

  3. Einfluss von Vorerfahrungen auf die Fähigkeitsselbstkonzepte von Sachunterrichtsstudierenden zu Kompetenzen in der digitalen Welt
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Sachunterricht; Neue Medien; Medienpädagogik; Medienkompetenz; Medienkonsum; Schulleistung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Sachunterricht in der Informationsgesellschaft. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 106-113. - (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; 32). - ISBN 978-3-7815-2496-5; 978-3-7815-5935-6

  4. Gender & Diversitäts-Aspekte in der Informatik: Beispiele aus der Hochschullehre
    Published: 2021
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Geschlechterforschung; Informatik; Geschlechtsunterschied; Geschlechterrolle; Gender Mainstreaming; Informatikstudium
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Apelt, Friederike [Hrsg.]; Grabow, Jördis [Hrsg.]; Suhrcke, Lisbeth [Hrsg.]: Buzzword Digitalisierung. Relevanz von Geschlecht und Vielfalt in digitalen Gesellschaften. Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2021, S. 69-90. - (L'AGENda; 11). - ISBN 978-3-8474-2513-7

  5. Dramapädagogik-Tage 2020. Conference proceedings of the 6th annual conference on performative language teaching and learning
    Drama in education days 2020
    Contributor: Giebert, Stefanie (Herausgeber); Göksel, Eva (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Giebert, Stefanie (Herausgeber); Göksel, Eva (Herausgeber)
    Language: Multiple languages
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    2022, 240 S.

  6. Dramapädagogik-Tage 2020. Conference proceedings of the 6th annual conference on performative language teaching and learning
    Drama in education days 2020
    Contributor: Giebert, Stefanie (Herausgeber); Göksel, Eva (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Giebert, Stefanie (Herausgeber); Göksel, Eva (Herausgeber)
    Language: Multiple languages
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    2022, 240 S.

  7. Handbuch Transdisziplinäre Didaktik
  8. The human rights-based approach to STEM education
    Contributor: Tajmel, Tanja (Herausgeber); Starl, Klaus (Herausgeber); Spintig, Susanne (Herausgeber)
    Published: 2021
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Tajmel, Tanja (Herausgeber); Starl, Klaus (Herausgeber); Spintig, Susanne (Herausgeber)
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: MINT-Fächer; Menschenrecht; Chancengleichheit; Bildung
    Other subjects: Array; human rights; school; teacher; didactics; sustainable; UNESCO; science education; nachhaltig; Menschenrechte; Lehrerbildung; global; Schulpädagogik; (ciando_category)Erziehungswissenschaft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2021, 223 S.. - ISBN 978-3-8309-4220-7; 978-3-8309-9220-2

  9. Das Projekt "Kunst und Mathematik"
    Published: 2022
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Kunst; Mathematikunterricht; Kunsterziehung; Künste; Mathematik; Ästhetik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Beckmann, Timo [Hrsg.]; Ehmke, Timo [Hrsg.]; Besser, Michael [Hrsg.]: Studentische Forschung im Praxissemester. Fallbeispiele aus der Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, S. 185-187. - ISBN 978-3-7815-5946-2; 978-3-7815-2509-2

  10. Fachlichkeit in Lernwerkstätten
    Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The volume asks about the specific subject matter in different workshops: What is “the thing” that is dealt with in workshops? What is the importance of “the thing” in the context of pedagogical support? How is “the matter” approached from a... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    The volume asks about the specific subject matter in different workshops: What is “the thing” that is dealt with in workshops? What is the importance of “the thing” in the context of pedagogical support? How is “the matter” approached from a pedagogical point of view? How does a subject matter influence the pedagogical approach in learning workshops? Learning workshop work must meet these dual demands in order to enable children to encounter things in an educationally effective way. In the articles in this volume, the authors describe their focus on “the thing” in their learning workshops from different professional, didactic and pedagogical perspectives.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781522442; 9783781556522
    RVK Categories: DP 2050 ; DP 3100 ; DP 1900 ; DM 3000
    DDC Categories: 370
    Subjects: Fachdidaktik; Lernwerkstatt; Education; Universities
    Other subjects: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria
    Scope: 1 Online-Ressource (253 p.)
  11. Fachlichkeit in Lernwerkstätten : Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781556522
    Subjects: Education; Universities
    Other subjects: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria
    Scope: 1 electronic resource (253 pages)
  12. Psychologie als eine Grundlage der Hochschuldidaktik. Ansatz für eine interdisziplinäre Annäherung
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Für die Hochschuldidaktik (HD) spielen zahlreiche Bezugsdisziplinen eine wichtige Rolle. Die Hochschuldidaktik nutzt Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen und hält Erkenntnisse für unterschiedliche Fachrichtungen bereit. Eine... more

     

    Abstract: Für die Hochschuldidaktik (HD) spielen zahlreiche Bezugsdisziplinen eine wichtige Rolle. Die Hochschuldidaktik nutzt Erkenntnisse aus unterschiedlichen Disziplinen und hält Erkenntnisse für unterschiedliche Fachrichtungen bereit. Eine wichtige Bezugsdisziplin ist die Psychologie. Der vorliegende Beitrag stellt exemplarisch dar, bei welchen hochschuldidaktischen Fragestellungen psychologische Erkenntnisse hilfreich sein können. Um ein grundlegendes Verständnis für entsprechende Erkenntnisse zu erreichen, wird im Folgenden erläutert, was die wissenschaftliche Psychologie ausmacht und welchen Beitrag sie für die Hochschuldidaktik liefern kann. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 5
    Subjects: Hochschuldidaktik; Psychologie
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Rhein, Rüdiger [Hrsg.]; Wildt, Johannes [Hrsg.]: Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld : transcript 2023, S. 109-136. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 5). ISBN 978-3-8394-6180-8; 978-3-8376-6180-4

    ISSN: 2749-7631

    ISSN: 2749-7623

  13. Mediendidaktik und ihr Beitrag zur Hochschulentwicklung
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag setzt sich mit der Verankerung mediendidaktischer Innovationen in der Hochschule auseinander. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle mediendidaktische Innovationen als Treiberinnen für didaktische Reformaktivitäten und die... more

     

    Abstract: Der Beitrag setzt sich mit der Verankerung mediendidaktischer Innovationen in der Hochschule auseinander. Es wird der Frage nachgegangen, welche Rolle mediendidaktische Innovationen als Treiberinnen für didaktische Reformaktivitäten und die Digitalisierung von Studium und Lehre auf den unterschiedlichen Ebenen von Hochschule spielen und wie die institutionelle Verortung mediendidaktischer Beratungs- und Entwicklungsaktivitäten Einfluss auf ihre Ausrichtung und Skalierbarkeit hat. Beschrieben wird die Anlage mediendidaktischer Aktivitäten in der Zusammenarbeit mit Akteuren der Hochschullehre zwischen Auftragsproduktion, Ko-Konstruktion und Kompetenzentwicklung. Es soll sichtbar werden, wie mediendidaktische Themen didaktische Innovationen in der Hochschulentwicklung befördern und in welcher Relation zu Hochschuldidaktik dies stattfinden kann. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 5
    Subjects: Mediendidaktik; Hochschule; Digitalisierung; E-Learning; Hochschuldidaktik; Medienpädagogik
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Rhein, Rüdiger [Hrsg.]; Wildt, Johannes [Hrsg.]: Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld : transcript 2023, S. 211-226. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 5). ISBN 978-3-8394-6180-8; 978-3-8376-6180-4

    ISSN: 2749-7631

    ISSN: 2749-7623

  14. Design-Based Research in der Hochschuldidaktik: Forschen für Lehrinnovationen
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag diskutiert, inwiefern Design-Based Research (DBR) als eine Variante von Hochschulbildungsforschung Lehrinnovationen befördern kann. Illustriert an einem idealisierten Beispiel werden die konstituierenden Merkmale von DBR... more

     

    Abstract: Der Beitrag diskutiert, inwiefern Design-Based Research (DBR) als eine Variante von Hochschulbildungsforschung Lehrinnovationen befördern kann. Illustriert an einem idealisierten Beispiel werden die konstituierenden Merkmale von DBR beschrieben und verschiedene Wissenstypen thematisiert. Herausgearbeitet werden zudem die besonderen Potenziale von DBR für Lehrinnovationen unter der Perspektive von Transdisziplinarität, Transformation und Transfer. Inwiefern DBR eine Allianz mit Scholarship of Teaching and Learning eingehen und auf diesem Wege Lehrinnovationen befördern kann, bildet den Abschluss des Textes. Ziel ist es zu zeigen, dass sich DBR als forschungsmethodologischer Rahmen in der Hochschuldidaktik dazu eignet, Lehrinnovationen reflexiv voranzubringen und einen Beitrag dazu zu leisten, eine innovationsfreundliche Lehr- und Forschungskultur zu befördern. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 5
    Subjects: Hochschuldidaktik; Lehr-Lern-Forschung; Bildungsforschung; Praxisbezug; Hochschule; Unterrichtsmethode
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Rhein, Rüdiger [Hrsg.]; Wildt, Johannes [Hrsg.]: Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld : transcript 2023, S. 269-286. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 5). ISBN 978-3-8394-6180-8; 978-3-8376-6180-4

    ISSN: 2749-7631

    ISSN: 2749-7623

  15. Auf dem Weg zu einer transdisziplinären, transformativen Hochschuldidaktik. Das Konzept der öffentlichen Soziologie als hochschuldidaktische Bezugswissenschaft
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Dieser Beitrag zeichnet zum einen den Weg der Hochschuldidaktik zu einer transdisziplinären Transformationswissenschaft nach, die mit einem veränderten Verständnis von Wissenschaft, Praxis und des lernenden Selbst einhergeht. Zum anderen... more

     

    Abstract: Dieser Beitrag zeichnet zum einen den Weg der Hochschuldidaktik zu einer transdisziplinären Transformationswissenschaft nach, die mit einem veränderten Verständnis von Wissenschaft, Praxis und des lernenden Selbst einhergeht. Zum anderen wird das Konzept der öffentlichen Lehrforschung als Beispiel für ein transdisziplinäres, transformatives Lernen im Hochschulkontext präsentiert. Es werden zwei Formate öffentlicher Lehrforschung vorgestellt, die mit unterschiedlichen Subjektkonstruktionen der Lernenden einhergehen. Sie veranschaulichen das voraussetzungsvolle Zusammenspiel von Wissens-, Praxis- und Selbsttransformationen. Daran anschließend werden method(-olog-)ische und metatheoretische Potentiale und Herausforderungen einer (öffentlichen) Soziologie als Bezugswissenschaft für eine transformative, transdisziplinäre Hochschuldidaktik diskutiert. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 5
    Subjects: Hochschuldidaktik; Soziologie; Öffentlichkeit; Transdisziplinarität
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Rhein, Rüdiger [Hrsg.]; Wildt, Johannes [Hrsg.]: Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld : transcript 2023, S. 305-322. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 5). ISBN 978-3-8394-6180-8; 978-3-8376-6180-4

    ISSN: 2749-7631

    ISSN: 2749-7623

  16. Die Struktur des hochschuldidaktischen Diskursraumes. Vorschlag für eine Bilanzierung
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: In diesem abschließenden Beitrag wird der Versuch unternommen, den hochschuldidaktischen Diskursraum unter systematischen Gesichtspunkten zu skizzieren und seine disziplinäre Eigenstruktur auszuweisen. In einem zweiten Schritt werden die... more

     

    Abstract: In diesem abschließenden Beitrag wird der Versuch unternommen, den hochschuldidaktischen Diskursraum unter systematischen Gesichtspunkten zu skizzieren und seine disziplinäre Eigenstruktur auszuweisen. In einem zweiten Schritt werden die Innenverhältnisse und die Außenbeziehungen von Hochschuldidaktik als Wissenschaft umrissen. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Hochschulbildung: Lehre und Forschung ; 5
    Subjects: Hochschuldidaktik; Hochschule; Bilanz; Lehre; Hochschulbildung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Rhein, Rüdiger [Hrsg.]; Wildt, Johannes [Hrsg.]: Hochschuldidaktik als Wissenschaft. Disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld : transcript 2023, S. 413-433. - (Hochschulbildung: Lehre und Forschung; 5). ISBN 978-3-8394-6180-8; 978-3-8376-6180-4

    ISSN: 2749-7631

    ISSN: 2749-7623

  17. Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption
    Contributor: Gandt, Stefanie (Herausgeber); Schmohl, Tobias (Herausgeber); Zinger, Benjamin (Herausgeber); Zitzmann, Christina (Herausgeber)
    Published: 2024
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Der Sammelband befasst sich mit der Konzeption und der Umsetzung co-kreativer Lernansätze als Antwort auf die vielschichtigen und disruptiven Entwicklungen in der Hochschulbildung, die durch den raschen technologischen und... more

     

    Abstract: Der Sammelband befasst sich mit der Konzeption und der Umsetzung co-kreativer Lernansätze als Antwort auf die vielschichtigen und disruptiven Entwicklungen in der Hochschulbildung, die durch den raschen technologischen und sozio-ökonomischen Wandel hervorgerufen werden. Ausgangspunkt sind die Annahmen, dass Bildungskonzepte neu gedacht werden müssen und dass Lernprozesse sozial konstruiert sind. Das Konzept des co-kreativen Lernens und Lehrens stellt daher die aktive Beteiligung und Mitgestaltung in den Vordergrund. Es steht für einen Bildungsansatz, bei dem Lernende und Lehrende gemeinsam am Austausch von Wissen arbeiten und Lernprozesse gemeinsam gestalten. Die Beiträge zeigen die Bandbreite der Strategien kollaborativen Lernens und Lehrens, die von curricularen Innovationen über transformative Lehrmethoden bis hin zur aktiven Beteiligung der Studierenden am Bildungsprozess reichen. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gandt, Stefanie (Herausgeber); Schmohl, Tobias (Herausgeber); Zinger, Benjamin (Herausgeber); Zitzmann, Christina (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: TeachingXchange ; 7
    Subjects: Hochschulbildung; Hochschuldidaktik; Hochschule; Lehre; Digitalisierung; Lernen
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bielefeld : wbv Publikation 2024, 213 S. - (TeachingXchange; 7). ISBN 978-3-7639-7622-5; 978-3-7639-7621-8

  18. Co-Kreatives Lehren und Lernen am Leuphana College
    Published: 2024
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: In diesem Beitrag werden Good-Practice-Erfahrungen des Lehrens und Lernens in den interdisziplinären Studienbereichen des Leuphana College Lüneburg zusammengetragen. Vor dem Hintergrund einiger Überlegungen zum Konzept der Co-Kreation... more

     

    Abstract: In diesem Beitrag werden Good-Practice-Erfahrungen des Lehrens und Lernens in den interdisziplinären Studienbereichen des Leuphana College Lüneburg zusammengetragen. Vor dem Hintergrund einiger Überlegungen zum Konzept der Co-Kreation beleuchtet der Beitrag das Feld der interdisziplinären Lehre. Im Mittelpunkt stehen dabei fünf Schlüsselkompetenzen: Agency, Kreativität, analytisches Denken, Lernen lernen und Zusammenarbeit. Anhand dieser Schlüsselkompetenzen erläutern die Autor*innen Strukturen und Inhalte der Lehrpläne sowie Prozesse der Co-Kreation zwischen Modulen und in Veranstaltungen zwischen Lehrenden und Studierenden. Anschließend stellen sie zwei Good-Practice-Beispiele vor: Zum einen Flipped-Classroom-Formate als Ansatz für co-kreatives Lehren und Lernen in großen Gruppen und zum anderen das Leuphana Semester Tutorium als studentisch geleiteten Gestaltungs- und Reflexionsraum. Diese Good-Practice-Beispiele dienen als lösungsorientierte ... Abstract: In this contribution, good practice examples of teaching and learning in the interdisciplinary study areas of Leuphana College Lüneburg are compiled. Against the background of some reflections on the concept of co-creation, the authors shed light on the field of interdisciplinary teaching. The focus is on five key competencies: Agency, Creativity, Analytical Thinking, Learning to Learn, and Collaboration. Focusing on these key competencies, they explain curriculum structures and content, as well as processes of co-creation between modules and in courses between faculty and students. The authors then present two good practice examples: Firstly, flipped classroom formats as an approach to co-creative teaching and learning in large groups, and secondly, the Leuphana Semester Tutorial as a student-led space for creation and reflection. These good practice examples are intended to serve as a solution-oriented approach for reflecting on co-creative university didactics in practice. ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: TeachingXchange ; 7
    Subjects: Hochschuldidaktik; Hochschule; Lehre
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Gandt, Stefanie [Hrsg.]; Schmohl, Tobias [Hrsg.]; Zinger, Benjamin [Hrsg.]; Zitzmann, Christina [Hrsg.]: Co-kreatives Lernen und Lehren. Hochschulbildung im Zeitalter der Disruption. Bielefeld : wbv Publikation 2024, S. 77-91. - (TeachingXchange; 7). ISBN 978-3-7639-7622-5; 978-3-7639-7621-8

  19. Praxishandbuch Interdisziplinäres Lehren und Lernen. 50 Methoden für die Hochschullehre
    Published: 2020
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das Praxishandbuch bietet neben einer theoretischen und empirischen Fundierung zum interdisziplinären Lehren und Lernen viele Praxisempfehlungen zum interdisziplinären Team-Teaching. Das Herzstück des Buches sind 50 interdisziplinäre... more

     

    Abstract: Das Praxishandbuch bietet neben einer theoretischen und empirischen Fundierung zum interdisziplinären Lehren und Lernen viele Praxisempfehlungen zum interdisziplinären Team-Teaching. Das Herzstück des Buches sind 50 interdisziplinäre Lehr-Lern- und Prüfungsmethoden, die einfach erklärt und leicht umzusetzen sind. Alle Methoden fördern die Weiterentwicklung der interdisziplinären Kompetenz der Studierenden. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Interdisziplinarität; Hochschuldidaktik; Interdisziplinäre Forschung; Lehre; Hochschule; Unterrichtsmethode
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Weinheim : Beltz Juventa 2020, 176 S.. ISBN 978-3-7799-5640-2; 978-3-7799-6335-6

  20. DoProfiL 2.0. Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrerinnen- und Lehrerbildung
    Contributor: Hußmann, Stephan (Herausgeber); Welzel, Barbara (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Das Projekt DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung hat nicht nur erheblich zu einer Stärkung der Lehrer*innenbildung an der Technischen Universität Dortmund beigetragen, sondern auch die... more

     

    Abstract: Das Projekt DoProfiL - Das Dortmunder Profil für inklusionsorientierte Lehrer/-innenbildung hat nicht nur erheblich zu einer Stärkung der Lehrer*innenbildung an der Technischen Universität Dortmund beigetragen, sondern auch die systematische Ausrichtung auf Inklusionsorientierung vorangebracht, die das Fundament für die verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekte bildet. Wie kann kulturelle, religiöse, soziale, sexuelle, geschlechtliche, sprachliche, ethnische, geistige und körperliche Vielfalt einer Gesellschaft als Thema in Bildungskontexten gelernt und gelebt werden - und das im digitalen Zeitalter? Im Einzelnen bedeutet das, innovative disziplinäre, fachdidaktische, sonderpädagogische und bildungswissenschaftliche sowie hochschuldidaktische Konzepte und Formate für Lehrveranstaltungen interdisziplinär zu entwickeln und die dafür notwendigen institutionell getragenen Strukturen bereitzustellen. Ausgangspunkt hierfür ist eine breite, interdisziplinäre ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Hußmann, Stephan (Herausgeber); Welzel, Barbara (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lehrerbildung; Inklusive Pädagogik; Heterogenität
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2023, 424 S.. ISBN 978-3-8309-9736-8; 978-3-8309-4736-3

  21. Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Pädagogischer Beruf; Professionalisierung; Geschlechterrolle; Geschlechterforschung
    Other subjects: Array; (BISAC Subject Heading)SOC032000; (BISAC Subject Heading)JFSJ; Geschlechterforschung; Geschlechtersensibilität; geschlechtersensible Pädagogik; Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, 194 S. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 15). - ISBN 978-3-8474-2277-8 ; 978-3-8474-1310-3

  22. (De-)Professionalisierungstendenzen?! Vielfalts*sensible Bildung im Lehramtsstudium
    Published: 2019
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Opladen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lehramtsstudium; Professionalisierung; Vielfalt
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Baar, Robert [Hrsg.]; Hartmann, Jutta [Hrsg.]; Kampshoff, Marita [Hrsg.]: Geschlechterreflektierte Professionalisierung. Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Opladen ; Berlin ; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, S. 103-118. - (Jahrbuch erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung; 15). - ISBN 978-3-8474-2277-8 ; 978-3-8474-1310-3

  23. Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Interdisziplinäre Rückblicke, Einblicke und Ausblicke
    Contributor: Frohn, Julia (Herausgeber); Bengel, Angelika (Herausgeber); Piezunka, Anne (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber); Dietze, Torsten (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und... more

     

    Abstract: Der Band eröffnet einen interdisziplinären Zugang zur Thematik der inklusionsorientierten Schulentwicklung, indem die Dimensionen der Organisations-, Personal- und Unterrichtsentwicklung aus Perspektive verschiedener (Sub-)Disziplinen und Zugänge betrachtet und miteinander verknüpft werden. Neben einer historisch orientierten Inklusionsforschung, mit der Fragen möglicher Anknüpfungspunkte, Pfadabhängigkeiten oder Zäsuren bearbeitet werden, widmen sich die Beiträge des Bandes u. a. der Analyse des Status quo schulischer Inklusion, z. B. hinsichtlich relevanter Merkmale inklusionsorientierten Unterrichts oder möglicher Grenzen der Inklusionsforschung und -implementierung. Zudem werden Zukunftsperspektiven aus gegenwärtigen wissenschaftlichen Diskursen und Erkenntnissen abgeleitet. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Frohn, Julia (Herausgeber); Bengel, Angelika (Herausgeber); Piezunka, Anne (Herausgeber); Simon, Toni (Herausgeber); Dietze, Torsten (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Inklusive Pädagogik; Schulentwicklung; Inklusion <Soziologie>; Sonderpädagogik; Inklusive Schule; Lehrerbildung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 272 S.. ISBN 978-3-7815-5983-7; 978-3-7815-2543-6

  24. Inklusion in der Lehramtsausbildung. Lerngegenstände, Interaktionen und Prozesse
    Contributor: Schröter-Brickwedde, Anne Sophie (Herausgeber); Kortmann, Michael (Herausgeber); Schulze, Sarah (Herausgeber); Kempfer, Karin (Herausgeber); Anderson, Sven (Herausgeber); Sevdiren, Gülsen (Herausgeber); Bartz, Janieta (Herausgeber); Kreutchen, Christopher (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Mit der Umgestaltung der deutschen Schullandschaft im Sinne eines Rechtes auf Bildung für alle sahen sich die lehrer*innenbildenden Universitäten in der Situation, das Lehramtsstudium mit dem Fokus auf die Umsetzung einer Schule der... more

     

    Abstract: Mit der Umgestaltung der deutschen Schullandschaft im Sinne eines Rechtes auf Bildung für alle sahen sich die lehrer*innenbildenden Universitäten in der Situation, das Lehramtsstudium mit dem Fokus auf die Umsetzung einer Schule der Vielfalt neu zu denken. Sie begannen mit der Umstrukturierung von Inhalten und Formaten im Sinne der schulischen Inklusion und deren systematischer Beforschung. Dieser Band rückt vor diesem Hintergrund zwei zentrale Fragestellungen, die sowohl aus Perspektive der Fachwissenschaften, hier insbesondere der Schul- und Sonderpädagogik, und Fachdisziplinen sowie aller Bildungsebenen und Unterrichtsfächer zu beantworten sind, in den Fokus: Was soll in einer inklusionsorientierten Lehramtsausbildung gelernt und gelehrt werden und wie lassen sich diese Prozesse gestalten? (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schröter-Brickwedde, Anne Sophie (Herausgeber); Kortmann, Michael (Herausgeber); Schulze, Sarah (Herausgeber); Kempfer, Karin (Herausgeber); Anderson, Sven (Herausgeber); Sevdiren, Gülsen (Herausgeber); Bartz, Janieta (Herausgeber); Kreutchen, Christopher (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lehrerbildung; Inklusive Pädagogik; Professionalisierung; Hochschuldidaktik; Fachdidaktik; Hochschule; Inklusion <Soziologie>
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 263 S.. ISBN 978-3-8309-9599-9; 978-3-8309-4599-4

  25. Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis
    Contributor: Gläser, Eva (Herausgeber); Poschmann, Julia (Herausgeber); Büker, Petra (Herausgeber); Miller, Susanne (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle... more

     

    Abstract: Reflexion und Reflexivität werden im Kontext verschiedener Reformanstrengungen in Schule, Unterricht und Lehrer:innenbildung verstärkt diskutiert und sind zudem mit hohen Professionalisierungserwartungen verbunden. Aktuelle Forschungsbefunde verweisen allerdings auf einen noch immer hohen Aushandlungs-, Systematisierungs- und Entwicklungsbedarf, auf Widersprüche und offene Fragen. Diese standen im Mittelpunkt der gemeinsamen Tagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik im September 2021, innerhalb derer die 29. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe stattfand. Die Beiträge des vorliegenden Bandes perspektivieren Reflexion und Reflexivität im Kontext von Grundschule und Grundschulforschung: theoretisierend, konzeptionell, empirisch und multiparadigmatisch. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gläser, Eva (Herausgeber); Poschmann, Julia (Herausgeber); Büker, Petra (Herausgeber); Miller, Susanne (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Corporations / Congresses:
    Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Schulpädagogik. Jahrestagung (2021 : Online) (Verfasser)
    Series: Jahrbuch Grundschulforschung ; 26
    Subjects: Lehrerbildung; Grundschule; Professionalisierung; Unterricht; Schulpädagogik; Reflexion <Psychologie>; Lehrer
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2022, 316 S. - (Jahrbuch Grundschulforschung; 26). ISBN 978-3-7815-5965-3; 978-3-7815-2525-2