Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 12 of 12.

  1. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, München

    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532; 9783739805382
    Other identifier:
    9783739880532
    DDC Categories: 330
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Ethik; Tourismus; Massentourismus
    Other subjects: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität; Massentouristik; Moral
    Scope: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
  2. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  3. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... more

    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveroeffentlichers)
  4. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, München

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532; 9783739805382
    Other identifier:
    9783739880532
    DDC Categories: 330
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Massentourismus; Tourismus; Ethik
    Other subjects: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität; Massentouristik; Moral
    Scope: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
  5. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    No inter-library loan

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Other identifier:
    9783739880532
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität
    Scope: 1 Online-Ressource (154 S.)
  7. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    E-book
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    ebook Narr
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook Narr
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book UTB
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Other identifier:
    9783739880532
    RVK Categories: RB 10783 ; QQ 903
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensitä; START-Technologie; Destination; Outgoing-Tourismus
    Scope: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  9. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Tourismus als Phänomen philosophisch erfassen! Ziel der Philosophie ist es, die Welt durch logisches Denken zu erfassen, Erkenntnisse über das Sein und die Struktur der Welt zu generieren und nicht zuletzt auch den Sinn des Lebens zu ergründen. Folglich ist es nur konsequent, auch den Tourismus in all seinen gegenwärtigen Ausprägungen, etwa dem Massen- oder Overtourismus, aus dem philosophischen Blickwinkel zu betrachten. Weitere wesentliche Themen sind die Stellung des Menschen im touristischen Gefüge, Besonderheiten touristischer Leistungen, Fragen des Zeiterlebens sowie des Reiseglücks. Das Buch schließt mit Überlegungen, wie Tourismus neu gedacht werden kann und wie sich die Zukunft des Tourismus gestalten wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Other identifier:
    9783739880532
    RVK Categories: RB 10783 ; QQ 903
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensitä; START-Technologie; Destination; Outgoing-Tourismus
    Scope: 1 Online-Ressource (154 Seiten)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed July 28, 2022)

  10. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783739830537; 3739830530
    Other identifier:
    9783739830537
    RVK Categories: QQ 903 ; QQ 900
    DDC Categories: 300; 100
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Massentourismus; ; Tourismus; Ethik; ; Tourismus; Philosophie;
    Other subjects: Overtourism; Massentouristik; Ethik; Moral; Hardcover, Softcover / Philosophie/Allgemeines, Lexika; Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung
    Scope: 154 Seiten, 22 cm, 346 g
  11. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, München

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783739830537; 3739830530
    Other identifier:
    9783739830537
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Tourismus; Philosophie
    Other subjects: (Produktform)Hardback; Overtourism; Massentouristik; Ethik; Moral; (VLB-WN)1521: Hardcover, Softcover / Philosophie/Allgemeines, Lexika; (BISAC Subject Heading)PHI021000; Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Platon; Slow-Tourismus; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität
    Scope: 154 Seiten, 22 cm, 346 g
  12. Tourismus neu denken
    Tourismusphilosophie
    Published: 2020
    Publisher:  UVK Verlag, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783739880532
    Other identifier:
    9783739880532
    Subjects: Tourismus; Philosophie; Philosophie; Tourismus; Reise
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)PHI021000; Philosophie; Tourismus; Reise; Sinn des Reisens; Destination; Verantwortung; Ethik; Ästhetik; Tourismuspsychologie; touristische Produkte; Zeiterleben; Raumerleben; Glück; Zukunft; Bleisure-Reisen; Bruttowertschöpfung; Crowding; Cultural lag; Destination; Dissonanz; Dissonanzgefühl; Dissonanzreaktion; Dynamic Packaging; Gentrifizierung; Incoming; Incoming-Tourismus; indirekte Effekte; induzierte Effekte; interaktionale Gerechtigkeit; Jetlag; konstitutive Elemente; mobile Reisemittler; optimale Distinktheit; Outgoing-Tourismus; Overtourismus; Overtourism; Pauschalreise; prozedurale Gerechtigkeit; Quellenmarkt; Reiseintensität; Reiseveranstalter; Reisevertrieb; START-Technologie; Tourismusjahr; touristische Leistungsträger; vertikal integrierte Unternehmen; Vulnerabilität; Apodemik; Arbeitsregeneration; Aristoteles; Francis Bacon; Alexander Gottlieb Baumgarten; Gerals Blitz; Paul Broca; Thomas Cook; René Descartes; Hermann Ebbinghaus; Endemotionalisierung; Erholungswert; Theodor Fechner; Flow; Slow; Heraklit; David Hume; Karl Jaspers; Immanuel Kant; Klimaschutz; Klimawandel; Logik; John Locke; Massentourismus; Mark Aurel; Nachhaltigkeit; Outgoing-Tourismus; Platon; Slow-Tourismus; START-Technologie; Theologie; Trends; Übersummativität; Uno-actu-Prinzip; Bedeutungsintensität; (VLB-WN)9521; Massentouristik; Moral
    Scope: Online-Ressource, 154 Seiten