Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 34.
-
Anton Webern: Komponieren als Problemstellung
Quellenstudien zu seinem Schaffen 1914-1926 -
Nennen und Erklingen
die Zeit als Logos -
Semiotik der Musik
Darstellung und Kritik / -
Nennen und Erklingen
die Zeit als Logos -
Nennen und Erklingen
die Zeit als Logos -
Nennen und Erklingen
die Zeit als Logos -
Leise Menschen – starke Worte
Das Kommunikationstraining für introvertierte Persönlichkeiten -
Leise Menschen - starke Worte
das Kommunikationstraining für introvertierte Persönlichkeiten -
Harmonic practice in tonal music
-
Mathematical and computational modeling of tonality
theory and applications -
Mathematical and computational modeling of tonality
theory and applications -
Handling dissonance
a musical theological aesthetic of unity -
Ästhetische Harmonielehre
Quellen, Analysen, Aufgaben – 2, IV. Sequenz- und Skalenmodelle. V. Tonart und Modulation. Lösungsvorschläge -
Esthétique de la sonorité
l'héritage debussyste dans la musique pour piano du XXe siècle -
Nennen und Erklingen
die Zeit als Logos -
Musik und Wissenschaft
zur Wissenschaftslehre, Ästhetik und Didaktik der Musik aus der Sicht des neueren Kritizismus -
Musik und Wissenschaft
zur Wissenschaftslehre, Aesthetik und Didaktik der Musik aus der Sicht des neueren Kritizismus -
Musik und Wissenschaft
zur Wissenschaftslehre, Ästhetik und Didaktik der Musik aus der Sicht des neueren Kritizismus -
Mathematical and computational modeling of tonality
theory and applications -
Musik und Wissenschaft
zur Wissenschaftslehre, Ästhetik und Didaktik der Musik aus der Sicht des neueren Kritizismus -
Nennen und Erklingen
die Zeit als Logos -
Zwölftontechnik als neue Form von Tonalität
zu Roberto Gerhards quixotischem Code -
Mathematical and computational modeling of tonality :
theory and applications / -
Der deutsche Minnesang. Melodie und Tonalität bei Walther von der Vogelweide
-
Musik und Wissenschaft :
zur Wissenschaftslehre, Ästhetik und Didaktik der Musik aus der Sicht des neueren Kritizismus /