Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Kultmetaphorik und Christologie
    Opfer- und Sühneterminologie im Neuen Testament
    Published: 2013
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Welche christologischen und soteriologischen Vorstellungen wurden im Neuen Testament mit der Bezeichnung Jesu als Opfer und der Rede von Sühne vermittelt? Weit verbreitet ist derzeit die Auffassung, es gehe um Jesu stellvertretenden Sühnetod. Diese... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    EB 2078
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Welche christologischen und soteriologischen Vorstellungen wurden im Neuen Testament mit der Bezeichnung Jesu als Opfer und der Rede von Sühne vermittelt? Weit verbreitet ist derzeit die Auffassung, es gehe um Jesu stellvertretenden Sühnetod. Diese Motive bereiten heutzutage nicht nur Verständnisprobleme. Viele finden sie anstößig, da sich mit ihnen problematische Vorstellungen wie gewaltsame Tötung und das Bild eines strafenden Gottes zu verbinden scheinen. Christian A. Eberhart untersucht mittels detaillierter traditionsgeschichtlicher Studien kultische Metaphern und Redewendungen des Neuen Testaments vor dem Hintergrund alttestamentlicher und frühjüdischer Texte zu Opferritualen. Er zeigt unter anderem, dass sich das Opfermotiv im Neuen Testament nicht allein auf Jesu Tod, sondern auch auf dessen Leben und gesamte Mission bezieht. Außerdem ist kultische Sühne durch die Vorstellung eines stellvertretenden Todes nicht angemessen beschrieben; sie assoziiert vielmehr ein Heilsgeschehen auf der konzeptionellen Grundlage kultischer Reinigung und Weihe. What are the Christological and soteriological contents of the metaphor of the sacrifice of Jesus and the concept of atonement in the New Testament? Do they communicate the vicarious death of Jesus, as many suggest today? These metaphors and concepts, however, are not only difficult to comprehend; they are often considered offensive due to alleged implications such as violent killing and the image of a vengeful God. Christian A. Eberhart tackles this problem in his careful and detailed study of cult metaphors and concepts in the context of New Testament Christology. By relating them to Old Testament and early Jewish traditions of sacrificial rituals, he shows that the metaphor of the sacrifice of Jesus does not necessarily convey the violent death of Jesus, but his entire mission and life. Nor is the cultic concept of atonement based on vicarious killing; it expresses salvation through purification and consecration.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German; Hebrew; Greek, Modern (1453-); English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161522840
    Other identifier:
    RVK Categories: BC 7550 ; BC 7406
    Series: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament ; 306
    Subjects: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Kult; Opfer <Religion>; Motivgeschichte <Fach>; Sühne; Christologie; Blut; hilaskomai; Metapher; Symbolik; Passah; Lamm; Chinesisches Stra; Ärztliche Ethik; Sakrament; Sündenverständnis; Hellenistic Syria; Synagogues; Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament; Christologie; Tod Jesu; Opfer; Soteriologie; Sühne; Neues Testament; Array
    Other subjects: Jesus Christus
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 328 Seiten)
  2. Jesu Tod und unser Leben
    was das Kreuz bedeutet
  3. Jesu Tod und unser Leben
    Was das Kreuz bedeutet