Results for *

Displaying results 1 to 9 of 9.

  1. Deutsche Kleinschriften
    Published: [2023]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten The is the first monograph to study the literary supplements of Johannes Freinsheims (1608–1660) on the history of Alexander the Great by Q. Curtius Rufus (probably of the 1st century). It argues that the text served as a literary contribution for coping with political and military crises during the Thirty Years’ War and as a subtle advocacy for the Protestant cause

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110700190
    Other identifier:
    Series: Beiträge zur Altertumskunde ; 389
    Subjects: Alexander der Große; Alexander the Great; Dreißigjähriger Krieg; Johannes Freinsheim; Thirty Years’ War; literarisches Supplement; literary supplement; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Scope: 1 online resource (XI, 344 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)

    Diss

  3. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten The is the first monograph to study the literary supplements of Johannes Freinsheims (1608–1660) on the history of Alexander the Great by Q. Curtius Rufus (probably of the 1st century). It argues that the text served as a literary contribution for coping with political and military crises during the Thirty Years’ War and as a subtle advocacy for the Protestant cause

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110700190
    Other identifier:
    RVK Categories: FZ 90000
    Series: Beiträge zur Altertumskunde ; 389
    Subjects: Alexander der Große; Alexander the Great; Dreißigjähriger Krieg; Johannes Freinsheim; Thirty Years’ War; literarisches Supplement; literary supplement; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; Rezeption; Ergänzung; Edition
    Other subjects: Freinsheim, Johann (1608-1660); Curtius Rufus, Quintus (ca. 1./2. Jh.); Curtius Rufus, Quintus (ca. 1./2. Jh.): Historiae Alexandri Magni
    Scope: 1 online resource (XI, 344 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2020)

    Diss

  4. Julius Wilhelm Zincgref - gesammelte Schriften
    deutsche Kleinschriften
    Published: 2023
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schnabel, Werner Wilhelm (Herausgeber); Gutsche, Victoria (Herausgeber); Niefanger, Dirk (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783111100814; 3111100812
    Other identifier:
    9783111100814
    Edition: 1. Auflage
    Series: Julius Wilhelm Zincgref: Gesammelte Schriften ; V
    Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 108
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LIT004190 LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)POL000000: POL000000 POLITICAL SCIENCE / General; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSBD: Literary studies: c 1500 to c 1800; (BIC subject category)JPA: Political science & theory; Zincgref, Julius Wilhelm; Dreißigjähriger Krieg; Barockliteratur; Flugpublizistik; Zincgref, Julius Wilhelm; Thirty Years’ War; Baroque literature; pamphlets; broadsheets; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; Array; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)POL010000: POL010000 POLITICAL SCIENCE / History & Theory
    Scope: VI, 444 Seiten, 23 Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 870 g
  5. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Aspekte des Lipsianismus -- 3. Berneggers Forschung und Lehre -- 4. Freinsheim als Historiker -- 5. Zwischenfazit -- 6. Einleitende Bemerkungen -- 7. Freinsheims Quellen -- 8. Sprachliche... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Landesbibliographie Baden-Württemberg, Zentralredaktion
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Aspekte des Lipsianismus -- 3. Berneggers Forschung und Lehre -- 4. Freinsheim als Historiker -- 5. Zwischenfazit -- 6. Einleitende Bemerkungen -- 7. Freinsheims Quellen -- 8. Sprachliche Imitation -- 9. Strukturelemente der Erzählung -- 10. Themen -- 11. Abschließende Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Index nominum -- Index locorum Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten The is the first monograph to study the literary supplements of Johannes Freinsheims (1608–1660) on the history of Alexander the Great by Q. Curtius Rufus (probably of the 1st century). It argues that the text served as a literary contribution for coping with political and military crises during the Thirty Years’ War and as a subtle advocacy for the Protestant cause

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110700190
    Other identifier:
    RVK Categories: FZ 90000
    Series: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 389
    Subjects: Werkanalyse; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Other subjects: Freinsheim, Johann (1608-1660); Alexander the Great; Johannes Freinsheim; Thirty Years’ War; literary supplement
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 344 p)
    Notes:

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  6. Germania-Allegorien in Heroiden und heroidenähnlicher Dichtung der Frühen Neuzeit (1529–ca. 1700)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Gegenstand der Arbeit ist die Interpretation patriotisch-allegorischer Heroiden des 16. und 17. Jahrhunderts, in welchen eine personifizierte Germania als Schreiberin oder Empfängerin figuriert. Diese werden hier erstmals zu einer Unterkategorie... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Gegenstand der Arbeit ist die Interpretation patriotisch-allegorischer Heroiden des 16. und 17. Jahrhunderts, in welchen eine personifizierte Germania als Schreiberin oder Empfängerin figuriert. Diese werden hier erstmals zu einer Unterkategorie namens „Germania-Heroide" zusammengefasst. Im Zuge eines entstehenden Nationalbewusstseins nutzten seit ca. 1530 deutsche Humanisten und Barockdichter ausgiebig diese von Ovid begründete Textgattung, um ihren politischen Sorgen und Wünschen Ausdruck zu verleihen. So ließen sie angesichts einer Notlage (Türkenkrieg, Dreißigjähriger Krieg, andere Konflikte) eine leidende Frau Germania in einem Klagebrief einen oder mehrere Herrscher um die Abwehr einer äußeren Bedrohung und die Wiederherstellung der gestörten Eintracht im Inneren anflehen. Dabei beansprucht Germania für sich die Rolle einer zwar unglücklichen, aber autoritären Mutter und appelliert an den jeweiligen Adressaten, sie vor Misshandlungen und Verwüstungen durch äußere und innere Feinde zu schützen. Im Fokus der Arbeit steht die argumentative Funktion der Germania-Allegorie, die Spannung zwischen der Form der ovidischen Liebesdichtung und politisch-patriotischer Agitation This volume examines patriotic, allegorical epistolary poems written in Latin and German in the sixteenth and seventeenth centuries. In light of certain hardships (the Ottoman wars, the Thirty Years’ War), Germania personified as a woman writes letters of lament to one or several rulers, pleading for their assistance against outside enemies and for them to restore the concord that has been troubled within her borders

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110788754; 9783110788792
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 8573
    Series: Frühe Neuzeit ; Band 248
    Subjects: Heroids; German poetry; German literature; Allegory; German poetry; Patriotism in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Allegory; Ottoman wars; Thirty Years’ War; national consciousness
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 647 Seiten)
    Notes:

    Diss

  7. Deutsche Kleinschriften
    Published: 2023
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Schnabel, Werner Wilhelm (Herausgeber); Gutsche, Victoria Luise (Herausgeber); Niefanger, Dirk (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111181110
    Other identifier:
    9783111181110
    Series: Neudrucke deutscher Literaturwerke. N. F. ; 108
    Gesammelte Schriften ; V
    Subjects: Kleinschrifttum; Autorschaft
    Other subjects: Zincgref, Julius Wilhelm (1591-1635); Verweyen, Johannes Maria (1883-1945); (Produktform)Digital (delivered electronically); (Produktform (spezifisch))PDF; Array; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LIT004170 LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)LIT004190: LIT004190 LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical; (BISAC Subject Heading)POL000000: POL000000 POLITICAL SCIENCE / General; (BISAC Subject Heading)POL010000: POL010000 POLITICAL SCIENCE / History & Theory; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSBD: Literary studies: c 1500 to c 1800; (BIC subject category)JPA: Political science & theory; Zincgref, Julius Wilhelm; Dreißigjähriger Krieg; Barockliteratur; Flugpublizistik; Thirty Years’ War; Baroque literature; pamphlets; broadsheets
    Scope: 1 Online-Ressource, 6, 444 Seiten, 23 Illustrationen
  8. Curtius Rufus in Straßburg
    Imitation und Quellenbenutzung in den Supplementen Johannes Freinsheims
    Published: [2020]; © 2020
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Aspekte des Lipsianismus -- 3. Berneggers Forschung und Lehre -- 4. Freinsheim als Historiker -- 5. Zwischenfazit -- 6. Einleitende Bemerkungen -- 7. Freinsheims Quellen -- 8. Sprachliche... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitung -- 2. Aspekte des Lipsianismus -- 3. Berneggers Forschung und Lehre -- 4. Freinsheim als Historiker -- 5. Zwischenfazit -- 6. Einleitende Bemerkungen -- 7. Freinsheims Quellen -- 8. Sprachliche Imitation -- 9. Strukturelemente der Erzählung -- 10. Themen -- 11. Abschließende Überlegungen -- Literaturverzeichnis -- Index nominum -- Index locorum Johannes Freinsheims (1608–1660) Ergänzungen der unvollständig überlieferten Alexandergeschichte des Q. Curtius Rufus (wahrsch. 1. Jh.) sind trotz ihrer großen Verbreitung bisher noch nicht im Rahmen einer monographischen Studie erforscht worden.Die vorliegende Arbeit will diese Lücke schließen. Auf Basis philologischer und literaturwissenschaftlicher Methoden argumentiert sie unter Einbezug von historischen, philosophischen und quantitativ-stilistischen Betrachtungen dafür, dass Freinsheims Supplemente als literarischer Beitrag zur Bewältigung der politisch-militärischen Krisen während des Dreißigjährigen Krieg und als subtiles Eintreten für die protestantische Sache gewertet werden können. Der Text wäre demnach als Geschichtsschreibung eigenen Rechts aufzufassen, die vorbildhaftes monarchisches Verhalten in Kriegs- und Friedenszeiten möglichst objektiv darstellen wollte, ihre propagandistische Stoßrichtung aber nie ganz verbergen konnte.Über das Studium des Textes hinaus werden Aspekte des humanistischen Geschichtsverständnisses und der frühneuzeitlichen Politikwissenschaft beleuchtet und Eindrücke der engen Verflechtungen von Gelehrten und politischen Akteuren während des Dreißigjährigen Krieges geboten The is the first monograph to study the literary supplements of Johannes Freinsheims (1608–1660) on the history of Alexander the Great by Q. Curtius Rufus (probably of the 1st century). It argues that the text served as a literary contribution for coping with political and military crises during the Thirty Years’ War and as a subtle advocacy for the Protestant cause

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110700190
    Other identifier:
    RVK Categories: FZ 90000
    Series: Beiträge zur Altertumskunde ; Band 389
    Subjects: Werkanalyse; LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
    Other subjects: Freinsheim, Johann (1608-1660); Alexander the Great; Johannes Freinsheim; Thirty Years’ War; literary supplement
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 344 p)
    Notes:

    Dissertation, Universität Wien, 2017

  9. Germania-Allegorien in Heroiden und heroidenähnlicher Dichtung der Frühen Neuzeit (1529–ca. 1700)
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Gegenstand der Arbeit ist die Interpretation patriotisch-allegorischer Heroiden des 16. und 17. Jahrhunderts, in welchen eine personifizierte Germania als Schreiberin oder Empfängerin figuriert. Diese werden hier erstmals zu einer Unterkategorie... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Gegenstand der Arbeit ist die Interpretation patriotisch-allegorischer Heroiden des 16. und 17. Jahrhunderts, in welchen eine personifizierte Germania als Schreiberin oder Empfängerin figuriert. Diese werden hier erstmals zu einer Unterkategorie namens „Germania-Heroide" zusammengefasst. Im Zuge eines entstehenden Nationalbewusstseins nutzten seit ca. 1530 deutsche Humanisten und Barockdichter ausgiebig diese von Ovid begründete Textgattung, um ihren politischen Sorgen und Wünschen Ausdruck zu verleihen. So ließen sie angesichts einer Notlage (Türkenkrieg, Dreißigjähriger Krieg, andere Konflikte) eine leidende Frau Germania in einem Klagebrief einen oder mehrere Herrscher um die Abwehr einer äußeren Bedrohung und die Wiederherstellung der gestörten Eintracht im Inneren anflehen. Dabei beansprucht Germania für sich die Rolle einer zwar unglücklichen, aber autoritären Mutter und appelliert an den jeweiligen Adressaten, sie vor Misshandlungen und Verwüstungen durch äußere und innere Feinde zu schützen. Im Fokus der Arbeit steht die argumentative Funktion der Germania-Allegorie, die Spannung zwischen der Form der ovidischen Liebesdichtung und politisch-patriotischer Agitation This volume examines patriotic, allegorical epistolary poems written in Latin and German in the sixteenth and seventeenth centuries. In light of certain hardships (the Ottoman wars, the Thirty Years’ War), Germania personified as a woman writes letters of lament to one or several rulers, pleading for their assistance against outside enemies and for them to restore the concord that has been troubled within her borders

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110788754; 9783110788792
    Other identifier:
    RVK Categories: GE 8573
    Series: Frühe Neuzeit ; Band 248
    Subjects: Heroids; German poetry; German literature; Allegory; German poetry; Patriotism in literature; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Allegory; Ottoman wars; Thirty Years’ War; national consciousness
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 647 Seiten)
    Notes:

    Diss