Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 124.

  1. Powerful Prose :
    How Textual Features Impact Readers /
    Contributor: Boisseau, Maryvonne, (contributor.); Chollier, Christine, (contributor.); Kavanagh, Ciarán, (contributor.); Labourg, Alice, (contributor.); Martinez, Maria-Angeles, (contributor.); Mertens, Mahlu, (contributor.); Pager-McClymont, Kimberley, (contributor.); Pöhls, R. L. Victoria, (contributor.); P̲hls, R. L. Victoria, (editor); Quassdorf, Sixta, (contributor.); Robert-Murail, Constance, (contributor.); Utudji, Mariane, (contributor.); Utudji, Mariane, (editor); Valovirta, Elina, (contributor.); Wenzel, Peter, (contributor.); Wood, Tahir, (contributor.)
    Published: [2021]
    Publisher:  Transcript Verlag,, Bielefeld :

    What makes a reading experience powerful? This volume brings together literary scholars, linguists, and empirical researchers to elucidate the effects and reader responses to investigate just that. The thirteen contributions theorize this... more

    Access:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    What makes a reading experience powerful? This volume brings together literary scholars, linguists, and empirical researchers to elucidate the effects and reader responses to investigate just that. The thirteen contributions theorize this widely-used, but to date insufficiently studied notion, and provide insights into the therefore still mysterious-seeming power of literary fiction. The collection investigates a variety of stylistic as well as readerly and psychological features responsible for short- and long-term effects - topics of great interest to those interested or specialized in literary studies and narratology, (cognitive) stylistics, empirical literary studies and reader response theory.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Boisseau, Maryvonne, (contributor.); Chollier, Christine, (contributor.); Kavanagh, Ciarán, (contributor.); Labourg, Alice, (contributor.); Martinez, Maria-Angeles, (contributor.); Mertens, Mahlu, (contributor.); Pager-McClymont, Kimberley, (contributor.); Pöhls, R. L. Victoria, (contributor.); P̲hls, R. L. Victoria, (editor); Quassdorf, Sixta, (contributor.); Robert-Murail, Constance, (contributor.); Utudji, Mariane, (contributor.); Utudji, Mariane, (editor); Valovirta, Elina, (contributor.); Wenzel, Peter, (contributor.); Wood, Tahir, (contributor.)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839458808; 3839458803
    Other identifier:
    Series: Lettre
    Subjects: Literature; Literature; Littérature; Littérature; LITERARY CRITICISM; Literature.
    Other subjects: Culture.; Language.; Linguistics.; Literary Studies.; Psychology.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (264 pages)
  2. Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah
    Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger.
    Published: 2022.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Die Literatur von Überlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen kühlen, sachlichen Ton und eine luzide Nüchternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autorinnen und Autoren mit den... more

    Access:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Literatur von Überlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen kühlen, sachlichen Ton und eine luzide Nüchternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autorinnen und Autoren mit den eigenen Erlebnissen zu? Wie lassen sich die erzählerischen und essayistischen Strategien zusammenführen? Bianca Patricia Pick legt in ihrer Untersuchung der autobiographischen und fiktionalen Texte der jüdischen Verfolgten Albert Drach, Jean Améry, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész und Ruth Klüger ein Hauptaugenmerk auf die Deutungskategorie der Distanz als Schreibverfahren, das Züge des Sarkastischen, Grotesken, des Ressentiments und des Protokolls annimmt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459409; 3839459400
    Series: Praktiken der Subjektivierung
    Subjects: Holocaust, Jewish (1939-1945), in literature.; Holocaust survivors in literature.; Holocauste, 1939-1945, dans la littérature.; Survivants de l'Holocauste dans la littérature.; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Holocaust, Jewish (1939-1945) in literature; Holocaust survivors in literature
    Other subjects: Aḿery, Jean; Drach, Albert, (1902-1995); Hilsenrath, Edgar; Kertész, Imre, (1929-2016); Klüger, Ruth, (1931-2020); Améry, Jean; Drach, Albert, (1902-1995); Hilsenrath, Edgar; Kertész, Imre, (1929-2016); Klüger, Ruth, (1931-2020); Améry, Jean.: Jenseits von Schuld und Sühne; Klüger, Ruth, (1931-2020.): Weiter Leben; Kertész, Imre, (1929-2016.): Sorstalansag; Hilsenrath, Edgar.: Nazi und der Friseur; Drach, Albert, (1902-1995.): Das grosse Protokoll gegen Zwetschkenbaum; Albert Drach.; Antisemitism.; Autobiography.; Cultural History.; Edgar Hilsenrath.; Holocaust Literature.; Holocaust.; Human.; Imre Kertész.; Jean Améry.; Literary Studies.; Literature.; Protocol Style.; Ressentiment.; Ruth Klüger.; Sarcasm.; Society.; Style.; Survivors.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (365 p.).
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    3. Zwischenfazit: Die Protokollperspektive und inszenierte Gedankenlosigkeit.

    Cover -- Inhalt -- A EXPOSITION DES THEMAS -- 1. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Textkorpus -- 1.1 Literatur, Reflexion und Subjektivität -- 1.2 Reflexionsraum und Subjektwerdung -- 1.3 Gattung, Entstehungszeitraum, Darstellungsweise -- 2. ›Sachlich‹, ›nüchtern‹, ›distanziert‹? Begriffliche Einordnung der Beschreibungskategorien -- 2.1 Distanz als Textstrategie -- 2.2 Subjektbildung durch Distanzierung -- 3. Holocaust und Literatur -- 3.1 Zeugnisliteratur und Autobiographie -- 3.2 Distanz im Roman und in der Autobiographie - wie und wovon?

    3.3 Autobiographisch bezeugendes Erzählen oder fiktionales Bezeugen -- B TEXTANALYSEN -- Jean Améry Jenseits von Schuld und Sühne (1966), Ruth Klüger weiter leben (1992) -- 1. Das Ressentiment -- 1.1 Versuch einer Ortsbestimmung: Einspruch gegen das Vergessen -- 1.2 Position und Ausdrucksform eines Subjekts -- 2. Jean Améry: »Revolte gegen das Wirkliche« in Ressentiments -- 2.1 Moralische Perspektive auf Zeit- und Geschichtserfahrungen -- 2.2 »Gegen die Zeitmühlen, die alles zermahlen« -- 2.3 Das Ich und sein Verhältnis zur Zeit -- 2.4 Über die Bedeutung der Rache für das Ressentiment

    3. Ruth Klüger: »Recht des Erinnerns« in weiter leben -- 3.1 Einspruch, Anspruch und Widerspruch des Subjekts -- 3.2 Protest gegen Sentimentalität -- 3.3 Protest gegen Vergessen und Verzeihen -- 3.4 Reduktion als Gegenentwurf -- 3.5 »Aussageverweigerung« -- »weiter leben« -- »Zeugenaussage« -- 4. Zwischenfazit: Das Ressentiment als Reflexionsfigur -- Imre Kertész Roman eines Schicksallosen (1996), Edgar Hilsenrath Der Nazi & der Friseur (1977) -- 1. Der Sarkasmus -- 1.1 Verspottet, verstellt, verletzt und verfremdet -- 1.2 Literarischer Sarkasmus -- 2. Imre Kertész Roman eines Schicksallosen

    2.1 Beschriebener »Überlebenszustand« -- 2.2 Das Geschehen als Abfolge und das Fortschreiten des Subjekts unter Zwang -- 2.3 Verstellung als Verfahren literarischer Distanz -- 2.4 Vier Textbeispiele -- 2.5 Dargestellte Gegebenheiten -- 3. Edgar Hilsenrath Der Nazi & der Friseur -- 3.1 Groteske Sicht und ›frisiertes Leben‹ -- 3.2 Sarkastische und groteske Darstellungsverfahren in Der Nazi & der Friseur -- 3.3 »Ich verrate das Geheimnis nicht.« Vom Schelmenroman zur pikaresken Tätergroteske -- 3.4 Bildung ohne Selbst -- 3.5 Pikareske Elemente: Gegenspieler, Reflexion, Komplementärtechnik

    3.6 Erste Romanfassung: Der jüdische Friseur -- 4. Zwischenfazit: Sarkasmus als spezifische Perspektivierung des Geschehens -- Albert Drach Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum (1964) -- 1. Der Protokollstil -- 1.1 Artifizielle Protokollsprache versus amtlicher Fachjargon: Distanz durch den indirekten Stil -- 1.2 Albert Drachs spezifische Verbindung von Form und Inhalt -- 2. Zwetschkenbaum, »von dem hier die Rede ist« -- 2.1 Rollentausch und Kräftefeld des Protokolls -- 2.2 Technik gegen das Subjekt -- 2.3 Provozierter Protest durch dargestellte Entrechtung

  3. Digital lesen :
    Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Medienkompetenz erfordert daher eine systematische historische und wissenschaftliche Beschreibung des Phänomens. Aus der Synthese von Leseakttheorie, Materialitäts- und Medienforschung sowie Praxistheorie entwickelt Franziska Wilke eine Lesetypologie, die das Lesen digitaler Literatur veranschaulicht. Ihre gewonnenen Erkenntnisse nützen nicht nur Lesenden, sondern auch jenen, die es werden möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839463246
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    RVK Categories: ES 685
    Series: Literatur in der digitalen Gesellschaft ; ; 2
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Digitale Medien.; Digitalisierung.; Literatur.; Literaturtheorie.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Medienkompetenz.; Medientheorie.; Praxistheorie.; Technik.; Wolfgang Iser.; LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: Digital Media.; Digitalization.; Literary Studies.; Literature.; Media Competence.; Media Theory.; Media.; Practice Theory.; Technology.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (334 p.)
  4. Ökologien des Lesens :
    Für eine erweiterte Philologie /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Wie kann ein ökologisches Denken sowohl die Theorie als auch den Prozess des Lesens beschreiben und nachhaltig verändern? Was bewirkt es, von einer Leseökologie oder einem Lesemilieu zu reden? Und was genau ist aus ökologischer Perspektive der Bezug... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie kann ein ökologisches Denken sowohl die Theorie als auch den Prozess des Lesens beschreiben und nachhaltig verändern? Was bewirkt es, von einer Leseökologie oder einem Lesemilieu zu reden? Und was genau ist aus ökologischer Perspektive der Bezug von Lesen und Leben? Im Licht dieser Fragen entwickelt Hanjo Berressem das Konzept des Lesens in einem Feld heterogener, sich überlagernder Leseszenen und -situationen. Ein solches »Lesen im erweiterten Feld« adressiert nicht mehr vornehmlich die Entzifferung von Bedeutung, sondern die gelebte Erfahrung einer als generalisierte Ökologie gedachten, in Textproduktionen und Leseprozessen ausgedrückten Welt: unserer Welt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839462874
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik : TRSWWL ; ; 5
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Ecocriticism.; Félix Guattari.; Kultur.; Kulturtheorie.; Leben.; Lesen.; Literatur.; Literaturtheorie.; Literaturwissenschaft.; Natur.; Poststrukturalismus.; Roland Barthes.; Universität.; Wissenschaft.; LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: Cultural Theory.; Culture.; Ecocriticism.; Félix Guattari.; Life.; Literary Studies.; Literature.; Nature.; Post-structuralism.; Reading.; Roland Barthes.; Science.; Theory of Literature.; University.
    Scope: 1 online resource (146 p.)
  5. Sinn in der Klimakrise :
    Über eine Planetare Literaturtheorie.
    Published: 2024.; ©2024.
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Im Kontext der Klimakrise erscheint Sinn nicht mehr als isoliertes Phänomen menschlicher Kultur, sondern eingebettet in das Leben auf der Erde. Daraus ergeben sich neue Fragen an der Schnittstelle von Semiotik, Literatur- sowie Kulturwissenschaft:... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Kontext der Klimakrise erscheint Sinn nicht mehr als isoliertes Phänomen menschlicher Kultur, sondern eingebettet in das Leben auf der Erde. Daraus ergeben sich neue Fragen an der Schnittstelle von Semiotik, Literatur- sowie Kulturwissenschaft: Welche Rolle spielen Zeichen für unseren Planeten? Wie ist die kulturelle Sinnproduktion in das Erdsystem eingebunden? Und wie lesen wir Klassiker der Literaturgeschichte im planetaren Kontext als Teil einer Geschichte des Anthropozäns? Simon Probst entwirft kulturtheoretische Perspektiven auf Klimaforschung. Er erkundet Literatur im Lichte unseres Planeten und umgekehrt. So entsteht nicht zuletzt eine eindrückliche Darstellung davon, wie Literatur unseren Blick auf die Erde verändert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839474259
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literary Ecologies Series
    Subjects: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory.
    Other subjects: Climate Change.; Climate Crisis.; Climate.; Cultural Theory.; Earth.; Ecocriticism.; Ecology.; Franz Kafka.; Literary Studies.; Literature.; Nature.; Semiotics.; Sign.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (165 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Einleitung: Literatur im Geflecht des Lebens -- Anmerkungen -- 1 Der Sinn des Klimas: Planetare Semiotik -- 1.1 Im Gewirr planetarer Zeichen -- 1.2 Klimaforschung als semiotische Infrastruktur -- 1.3 Das Erzählen der Steine und des Eises: Erdgeschichte und mehr‑als‑menschliche Zeichenprozesse -- 1.4 Die Gegenwart in der Erde lesen: Vom Anthropozän bis zum Chthuluzän -- 1.5 Bedeutungsgefüge, Zeichensysteme und das doppelte Leben des CO2 -- 1.6 Drei Grundkonzepte: Semiotische Kontinuität, Wirkmacht und Infrastrukturen -- 1.7 Planetare Hermeneutik und Kritik -- Anmerkungen -- 2 Lesen im Zeichen des Planeten -- 2.1 Irdische Allegorese oder die Wahrheit des Don Quijote -- 2.2 Den Verstrickungen folgen -- 2.3 Literaturgeschichte im Anthropozän: Erdhistorische Rekontextualisierungen -- 2.4 Form und Struktur: Vom Abstieg in die irdische Herkunft von Sprache und Literatur -- 2.5 Die Erde ist ein poetischer Planet -- Anmerkungen -- 3 Literatur auf einem sich erwärmenden Planeten -- 3.1 Zwischen Unsagbarem und Ungesagtem: Epistemologische und poetologische Aporien der Klimakrise -- 3.2 Für eine minimalistische Theorie planetarer Repräsentation -- 3.3 Wie wir das Klima wahrnehmen, denken und fühlen: Menschen und Medien im Geflecht des Lebens -- 3.4 Auf dem Weg zu einer Aufmerksamkeitsökologie: Die politische Gestaltung unserer Bedeutungs‐ und Wahrnehmungswelt -- Anmerkungen -- Planetarische Literatur: Eine Liste -- Literatur -- Dank.

  6. »Aufzeichnungen eines Vielfachen«
    Zu Friedrich Nietzsches Poetologie des Selbst
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwei Aspekte des Werkes von Friedrich Nietzsche werden in diesem Buch in Beziehung zueinander gesetzt: seine plurale und dividualistische Subjekt-Konzeption, in der das Subjekt als Vielheit und Dividuum gedacht wird, und seine auf der Ebene von... more

     

    Zwei Aspekte des Werkes von Friedrich Nietzsche werden in diesem Buch in Beziehung zueinander gesetzt: seine plurale und dividualistische Subjekt-Konzeption, in der das Subjekt als Vielheit und Dividuum gedacht wird, und seine auf der Ebene von Autorschaft und Schreibweise zu identifizierende selbstreferentielle, literarisch-philosophische Ich-Bezogenheit. Beide Aspekte werden in origineller Lesart auf Nietzsches Poetologie des Selbst, das heißt auf Prozesse der Selbstmodellierung, bezogen. Die so gewonnene Perspektive verbindet die Möglichkeiten der philosophiehistorischen Zugangsweise geschickt mit literatur- und religionswissenschaftlichen Betrachtungsweisen und schöpft daraus innovative Impulse für die Deutung von Werk und Autorschaft Nietzsches. »[Diese Arbeit bietet] einige neue und diskussionswürdige Ansätze.« Maurice Schuhmann, literaturglobe.de, 04.07.2013

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2146-2
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Friedrich Nietzsche; Poetologie; Autorschaft; Philosophie; Kultur; Literatur; Deutsche Philosophiegeschichte; Ästhetik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Philosophy; Culture; Literature; German History of Philosophy; Aesthetics; Theory of Literature; Literary Studies;
    Other subjects: Nietzsche, Friedrich Wilhelm, (1844-1900); Aesthetics.; Culture.; German History of Philosophy.; Literary Studies.; Literature.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (367 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 EINLEITUNG 7 ERSTES KAPITEL: DIE DISKUSSION DES PHÄNOMENS AUTORSCHAFT IM KONTEXT DER NIETZSCHE-LITERATUR 27 ZWEITES KAPITEL: NIETZSCHES SEMIOTIK ALS POETOLOGISCHES MODELL 57 DRITTES KAPITEL: ZWISCHENBETRACHTUNG ZUM VERHÄLTNIS VON PROJEKTION UND INTERPRETATION 141 VIERTES KAPITEL: VORAUSSETZUNGEN DER NIETZSCHESCHEN POETOLOGIE DES SELBST 153 ERSTES KAPITEL: DIE SCHRIFT ECCE HOMO 237 ZWEITES KAPITEL: DIE EGOZENTRIZITÄT ALS VORAUSSETZUNG VON ECCE H OMO. EINE INTERPRETATION VON AN DIESEM VOLLKOMMNEN TAGE 293 DRITTES KAPITEL: ANMERKUNGEN ZUM VOLLKOMMENEN LESER 313 VIERTES KAPITEL: DIONYSOS GEGEN DEN GEKREUZIGTEN 327 SCHLUSSBEMERKUNG 343 LITERATURVERZEICHNIS 345 DANKSAGUNG 363 364

  7. Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah
    Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Literatur von Überlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen kühlen, sachlichen Ton und eine luzide Nüchternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autorinnen und Autoren mit den... more

     

    Die Literatur von Überlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen kühlen, sachlichen Ton und eine luzide Nüchternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autorinnen und Autoren mit den eigenen Erlebnissen zu? Wie lassen sich die erzählerischen und essayistischen Strategien zusammenführen? Bianca Patricia Pick legt in ihrer Untersuchung der autobiographischen und fiktionalen Texte der jüdischen Verfolgten Albert Drach, Jean Améry, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész und Ruth Klüger ein Hauptaugenmerk auf die Deutungskategorie der Distanz als Schreibverfahren, das Züge des Sarkastischen, Grotesken, des Ressentiments und des Protokolls annimmt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5940-0
    Other identifier:
    9783839459409
    Edition: 1st ed.
    Series: Praktiken der Subjektivierung ; 25
    Subjects: Shoah; Überlebende; Antisemitismus; Holocaust; Autobiographie; Stilmittel; Jean Améry; Albert Drach; Edgar Hilsenrath; Imre Kertész; Ruth Klüger; Sarkasmus; Ressentiment; Protokollstil; Holocaustliteratur; Literatur; Mensch; Gesellschaft; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Survivors; Antisemitism; Autobiography; Style; Sarcasm; Protocol Style; Holocaust Literature; Literature; Human; Society; Theory of Literature; Literary Studies; Cultural History;
    Other subjects: Améry, Jean; Drach, Albert, (1902-1995); Hilsenrath, Edgar; Kertész, Imre, (1929-2016); Klüger, Ruth, (1931-2020); Améry, Jean; Drach, Albert, (1902-1995); Hilsenrath, Edgar; Kertész, Imre, (1929-2016); Klüger, Ruth, (1931-2020); Améry, Jean.: Jenseits von Schuld und Sühne; Klüger, Ruth, (1931-2020.): Weiter Leben; Kertész, Imre, (1929-2016.): Sorstalansag; Hilsenrath, Edgar.: Nazi und der Friseur; Drach, Albert, (1902-1995.): Das grosse Protokoll gegen Zwetschkenbaum; Albert Drach.; Antisemitism.; Autobiography.; Cultural History.; Edgar Hilsenrath.; Holocaust Literature.; Holocaust.; Human.; Imre Kertész.; Jean Améry.; Literary Studies.; Literature.; Protocol Style.; Ressentiment.; Ruth Klüger.; Sarcasm.; Society.; Style.; Survivors.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (365 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- A EXPOSITION DES THEMAS -- 1. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Textkorpus -- 1.1 Literatur, Reflexion und Subjektivität -- 1.2 Reflexionsraum und Subjektwerdung -- 1.3 Gattung, Entstehungszeitraum, Darstellungsweise -- 2. ›Sachlich‹, ›nüchtern‹, ›distanziert‹? Begriffliche Einordnung der Beschreibungskategorien -- 2.1 Distanz als Textstrategie -- 2.2 Subjektbildung durch Distanzierung -- 3. Holocaust und Literatur -- 3.1 Zeugnisliteratur und Autobiographie -- 3.2 Distanz im Roman und in der Autobiographie - wie und wovon? -- 3.3 Autobiographisch bezeugendes Erzählen oder fiktionales Bezeugen -- B TEXTANALYSEN -- Jean Améry Jenseits von Schuld und Sühne (1966), Ruth Klüger weiter leben (1992) -- 1. Das Ressentiment -- 1.1 Versuch einer Ortsbestimmung: Einspruch gegen das Vergessen -- 1.2 Position und Ausdrucksform eines Subjekts -- 2. Jean Améry: »Revolte gegen das Wirkliche« in Ressentiments -- 2.1 Moralische Perspektive auf Zeit- und Geschichtserfahrungen -- 2.2 »Gegen die Zeitmühlen, die alles zermahlen« -- 2.3 Das Ich und sein Verhältnis zur Zeit -- 2.4 Über die Bedeutung der Rache für das Ressentiment -- 3. Ruth Klüger: »Recht des Erinnerns« in weiter leben -- 3.1 Einspruch, Anspruch und Widerspruch des Subjekts -- 3.2 Protest gegen Sentimentalität -- 3.3 Protest gegen Vergessen und Verzeihen -- 3.4 Reduktion als Gegenentwurf -- 3.5 »Aussageverweigerung« - »weiter leben« - »Zeugenaussage« -- 4. Zwischenfazit: Das Ressentiment als Reflexionsfigur -- Imre Kertész Roman eines Schicksallosen (1996), Edgar Hilsenrath Der Nazi &amp -- der Friseur (1977) -- 1. Der Sarkasmus -- 1.1 Verspottet, verstellt, verletzt und verfremdet -- 1.2 Literarischer Sarkasmus -- 2. Imre Kertész Roman eines Schicksallosen -- 2.1 Beschriebener »Überlebenszustand« -- 2.2 Das Geschehen als Abfolge und das Fortschreiten des Subjekts unter Zwang.

    2.3 Verstellung als Verfahren literarischer Distanz -- 2.4 Vier Textbeispiele -- 2.5 Dargestellte Gegebenheiten -- 3. Edgar Hilsenrath Der Nazi &amp -- der Friseur -- 3.1 Groteske Sicht und ›frisiertes Leben‹ -- 3.2 Sarkastische und groteske Darstellungsverfahren in Der Nazi &amp -- der Friseur -- 3.3 »Ich verrate das Geheimnis nicht.« Vom Schelmenroman zur pikaresken Tätergroteske -- 3.4 Bildung ohne Selbst -- 3.5 Pikareske Elemente: Gegenspieler, Reflexion, Komplementärtechnik -- 3.6 Erste Romanfassung: Der jüdische Friseur -- 4. Zwischenfazit: Sarkasmus als spezifische Perspektivierung des Geschehens -- Albert Drach Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum (1964) -- 1. Der Protokollstil -- 1.1 Artifizielle Protokollsprache versus amtlicher Fachjargon: Distanz durch den indirekten Stil -- 1.2 Albert Drachs spezifische Verbindung von Form und Inhalt -- 2. Zwetschkenbaum, »von dem hier die Rede ist« -- 2.1 Rollentausch und Kräftefeld des Protokolls -- 2.2 Technik gegen das Subjekt -- 2.3 Provozierter Protest durch dargestellte Entrechtung -- 3. Zwischenfazit: Die Protokollperspektive und inszenierte Gedankenlosigkeit -- C FAZIT -- Gesamtbetrachtungen -- 1. Distanz und ihre drei Beschreibungskategorien -- 2. Subjektentwurf, Perspektivierung und Antisentimentalität -- 3. Sarkastische Distanz durch die Konstruktion einer Konturlosigkeit -- 4. Subjektbildung in der Autobiographie und im Roman -- 5. Der für die Überlebenden(literatur) spezifische Pakt -- 6. Zum Schluss -- D ANHANG -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Danksagung -- Register.

  8. Das literarische Weblog
    Praktiken, Poetiken, Autorschaften
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte... more

     

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte Bücher publiziert, wodurch ein Wechsel des Mediums stattfindet. Marcella Fassio fokussiert die Praktiken, Poetiken und Autorschaftsentwürfe deutschsprachiger literarischer Weblogs und geht der Frage nach, inwieweit diese als Genre und Subjektivierungspraktik gefasst werden können. Mit der Verknüpfung von gattungstheoretischen und praxistheoretischen Ansätzen erschließt sie damit erstmals literarische Weblogs in einer breiten vergleichenden Analyse.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5613-4
    Other identifier:
    9783839456132
    Edition: 1st ed.
    Series: Praktiken der Subjektivierung ; 21
    Subjects: Gegenwartsliteratur; Autorschaft; Internet; Weblogs; Gattung; Poetik; Medien; Medientheorie; Literaturtheorie; Genre-Theorie; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Literaturwissenschaft; Contemporary Literature; Authorship; Genre; Poetics; Media; Media Theory; Theory of Literature; Genre Theory; Literature; Literary Studies; German Literature; Sociology of Media; Sociology of Culture;
    Other subjects: Authorship.; Genre Theory.; Genre.; German Literature.; Internet.; Literary Studies.; Literature.; Media Theory.; Media.; Poetics.; Sociology of Culture.; Sociology of Media.; Theory of Literature.; Weblogs.
    Scope: 1 online resource (445 pages)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen 27 2 Autorschaft und Inszenierung 39 3 Gattungstheoretische Überlegungen 61 4 Medientheoretische Überlegungen 91 Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken 111 1 Airen Strobo 115 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher 135 3 Rainald Goetz Klage 157 Zwischenfazit: Digitale Spuren im Buchmedium 187 4 Joachim Lottmann Auf der Borderline nachts um halb eins 189 5 Joachim Bessing waahr.de-Blog 221 6 Alban Nikolai Herbst Dschungel. Anderswelt 243 7 Claus Heck/Aléa Torik Aleatorik 275 Zwischenfazit: Versuche der Deutungshoheit 305 Vorwort 307 8 Wolfgang Herrndorf Arbeit und Struktur 317 9 Christoph Schlingensief Tagebuch und Blog 359 Zwischenfazit: Praktiken der Re-Subjektivierung 389 1 Subjektivierungspraktiken in literarischen Weblogs 393 2 Literarische Weblogs und Blog-Bücher: Verfahren, Autorschaft, Poetiken 399 Fazit und Ausblick 405 Literaturverzeichnis 411 Dank 441

  9. Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur
    Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹
    Author: Lucke, Alexa
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen... more

     

    Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen disziplinären Verortung in Frage. Denn der darin enthaltene programmatische Anspruch an die »ästhetische Kunst« und die »Dichtung« vollzieht sich zugleich und im selben Text anhand von literarischen Praktiken - wie der Performanz ›logischer Fehler‹. Mit dieser anderen Perspektive auf den vielfach gedeuteten Text erklärt und begründet Alexa Lucke die bis heute ungelösten Probleme seiner logischen Unstimmigkeiten, Widersprüche und Aporien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5842-0
    Other identifier:
    9783839458426
    RVK Categories: GK 9064
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Ästhetische Briefe; Ästhetische Erziehung; Friedrich Schiller; Ästhetik; Literatur; Dichtung; Literarische Praxis; Kunst; Philosophie; 18. Jahrhundert; Kulturgeschichte; Germanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Aestethic Letters; Aesthetic Education; Aesthetics; Literature; Poetry; Art; Philosophy; 18th Century; Cultural History; German Literature; Theory of Literature; Literary Studies;
    Other subjects: Schiller, Friedrich, (1759-1805.): Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen.; Schiller, Friedrich, (1759-1805); Schiller, Friedrich, (1759-1805.); 18th Century.; Aesthetic Education.; Aesthetics.; Art.; Cultural History.; Friedrich Schiller.; German Literature.; Literary Studies.; Literature.; Philosophy.; Poetry.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (343 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Universität Siegen, 2020

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 9 I. Einleitung 11 II. Stand der Schiller-Forschung 57 1 Historische Vorüberlegungen I: Das Ästhetische im 18. Jahrhundert 103 2 Historische Vorüberlegungen II: Der Kontext von Logik, Wissen und Wissenschaftstheorie im 18. Jahrhundert 115 3 Sinnprozessieren I: Wechsel-Lektüren zwischen Rhetorik und Grammatik nach Paul de Man 151 4 Sinnprozessieren II: Tautologie, Widerspruch, Paradoxon und Wechselwirkung in den Ästhetischen Briefen mit Niklas Luhmann 209 5 Textuelle und paratextuelle Kommentare und Metakommentare 249 6 Schillers Ästhetische Briefe als Literatur 271 7 Ausblick: Übertragung auf andere ästhetische Texte Schillers? 301 Literaturverzeichnis 323

  10. Komplexes Erzählen - Literatur auf 2+n-ter Stufe
    Zu einer Theorie literarischer Komplexität
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dass die literarische Erzählung auf eine sich rasant verändernde, komplexer werdende Wirklichkeit in analoger Weise antwortet, ist ein naheliegender Gedanke. André Steiner fragt in diesem Kontext, wie sich Komplexität im literarischen Text... more

     

    Dass die literarische Erzählung auf eine sich rasant verändernde, komplexer werdende Wirklichkeit in analoger Weise antwortet, ist ein naheliegender Gedanke. André Steiner fragt in diesem Kontext, wie sich Komplexität im literarischen Text manifestiert und welche Verfahren der Analyse vonseiten der Literaturwissenschaft in Anschlag gebracht werden können. Dabei geht er von einem immer noch bestehenden Forschungsdefizit aus und fragt nach möglichen Gründen dafür. Denn überraschenderweise sind die methodischen Werkzeuge bereits weitgehend vorhanden. Es kommt nur darauf an, sie mit Einsichten aus der Komplexitätsforschung zu rekombinieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5849-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literaturtheorie ; 3
    Subjects: Komplexes Erzählen; Emergenz; Rekursivität; Rückkopplung; Selbstwirksamkeit; Komplexität; Erzähltheorie; Literatur; Kultur; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Romanistik; Literaturwissenschaft; Complex Storytelling; Emergence; Recursivity; Feedback; Self-efficacy; Complexity; Narrative Theory; Literature; Culture; Theory of Literature; Literary Studies; German Literature; Romance Studies;
    Other subjects: Complexity.; Culture.; Emergence.; Feedback.; German Literature.; Literary Studies.; Literature.; Narrative Theory.; Recursivity.; Romance Studies.; Self-efficacy.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (214 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 0. Komplexes Erzählen - Vorbemerkung 7 I. Literatur und Komplexität 13 II. Komplexes Erzählen in Alban Nikolai Herbsts Roman Buenos Aires. Anderswelt 19 III. Aspekte der Rezeption komplexer Erzähltexte 33 IV. Vorläufige Bilanz - Gründe für das gegenwärtige Forschungsdefizit 39 V. Der totale Roman als Vorläuferidee des komplexen Erzählens 43 VI. Das Prinzip der alternativen Chronologien - Komplexes Erzählen in Lars Gustafssons Roman Herr Gustafsson persönlich 47 VII. Kybernetische Rückkopplung und Erinnerung in Marcel Prousts Recherche 59 VIII. Mehrstelligkeit und rückläufige Kausalität als Modi der komplexen Erzählung 63 IX. Vom Umgang mit diskursiver Komplexität im Kontext emotionaler und kognitiver Partizipation an der komplexen Erzählung 75 X. Transkulturelles vs. hermeneutisches Modell des Verstehens unter Bedingungen der Komplexität 85 XI. Narration in Echtzeit - Komplexes Erzählen in Navid Kermanis Roman Dein Name 91 XII. Inwiefern komplexes Erzählen zu einer veränderten Wahrnehmung der Lebenswirklichkeit von Lesern beitragen kann 107 XIII. Zum Problem der Übertragbarkeit von Begriffen aus der Theorie komplexer Systeme in den literaturwissenschaftlichen Diskurs 115 XIV. Das medial in sich eingeschlossene Subjekt - Zum Verhältnis von Literatur und Leben unter Bedingungen der Echtzeit 123 XV. Zur Interaktion von Jetztzeit und geschichtlicher Vergangenheit - Komplexes Erzählen in Alexander Kluges Lebensläufen 139 XVI. Erzählung und simulierte Wirklichkeit - Komplexes Erzählen in Bodo Morshäusers Berliner Simulation 159 XVII. Genese von literarischer Bedeutung durch strukturelle Selbstähnlichkeit 169 XVIII. Wende zum fraktalen Erzählen - Reinhard Jirgls Roman Abschied von den Feinden 173 XIX. Fazit 187 XX. Quellenverzeichnis 197 XXI. Sachregister 207

  11. Poetik des Kolibris
    Lateinamerikanische Reiseprosa bei Gabriela Mistral, Mário de Andrade und Henri Michaux
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Lange Zeit galten Reiseberichte als Wegbegleiter des Kolonialismus. Dies ändert sich im Lateinamerika der 1920er Jahre, wovon die in Vergessenheit geratenen Feuilletonartikel, Tagebücher und Aufzeichnungen der chilenischen Nobelpreisträgerin Gabriela... more

     

    Lange Zeit galten Reiseberichte als Wegbegleiter des Kolonialismus. Dies ändert sich im Lateinamerika der 1920er Jahre, wovon die in Vergessenheit geratenen Feuilletonartikel, Tagebücher und Aufzeichnungen der chilenischen Nobelpreisträgerin Gabriela Mistral, des »Papstes des brasilianischen Modernismus« Mário de Andrade und des belgisch-französischen Avantgardisten Henri Michaux zeugen. Marília Jöhnk geht dem wissensgeschichtlichen Interesse der drei Reisenden am Kontinent und ihrem Spiel mit etablierten Formen literarischer Wahrnehmung nach. Mit dem tief in der aztekischen Mythologie verankerten Kolibri eint deren kleine Reiseprosa nicht nur die kompakte Größe, sondern auch die Mobilität und Geschwindigkeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5864-1
    Other identifier:
    9783839458648
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Henri Michaux; Gabriela Mistral; Mario De Andrade; Reisebericht; Postkoloniale Literatur; Literatur; Kulturgeschichte; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Romanistik; Literaturwissenschaft; Travelogue; Postcolonial Literature; Literature; Cultural History; Culture; Literary Studies; Theory of Literature; Romance Studies;
    Other subjects: Cultural History.; Culture.; Gabriela Mistral.; Literary Studies.; Literature.; Mario De Andrade.; Postcolonial Literature.; Romance Studies.; Theory of Literature.; Travelogue.
    Scope: 1 online resource (340 p.), 520 MB 5 SW-Abbildungen, 4 Farbabbildungen
    Notes:

    Doctoral Thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2020

    Cover -- Inhalt -- Dank -- Siglenverzeichnis -- I. Sehnsucht nach São Paulo -- II. Gabriela Mistral ǀ Visualisieren -- II.1 Visualisieren -- II.2 Innere Geografien -- II.3 Ein Schulbuch für den Mädchenunterricht -- II.4 Palimpseste der Erinnerung -- II.5 Ein androgyner Kriegsgott -- II.6 Das Einfache und Alltägliche -- II.7 Neues aus Michoacán -- III. Mário de Andrade ǀ Sammeln -- III.1 Sammeln -- III.2 Schreibszenen -- III.3 Montieren -- III.4 Fotografieren -- III.5 Amazonien als Wissensraum -- III.6 Vom Tagebuch zur crônica -- III.7 Leeres Zentrum -- IV. Henri Michaux ǀ Experimentieren -- IV.1 Experimentieren -- IV.2 Beobachten, Erfahren, Imaginieren -- IV.3 Miniaturisierung der Welt -- IV.4 Verdichtungen des Visuellen -- IV.5 Schreibenwollen -- V. Itinerare -- VI. Literaturverzeichnis -- VII. Abbildungsverzeichnis -- VIII. Anhang.

  12. Die Formation des literarischen Humors
    Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden. Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5286-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Literarischer Humor; Humortheorie; Bürgerliche Identität; Psychoanalytische Kulturwissenschaft; Textstruktur; Humanität; Laurence Sterne; Jean Paul; Joseph Von Eichendorff; Heinrich Heine; Literatur; Psychoanalyse; Kulturgeschichte; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Literary Humour; Humor Theory; Civic Identity; Psychoanalytic Cultural Studies; Text Structure; Humanity; Literature; Psychoanalysis; Cultural History; Literary Studies; Theory of Literature;
    Other subjects: Civic Identity.; Cultural History.; Heinrich Heine.; Humanity.; Humor Theory.; Jean Paul.; Joseph Von Eichendorff.; Laurence Sterne.; Literary Studies.; Literature.; Psychoanalysis.; Psychoanalytic Cultural Studies.; Text Structure.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (338 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Abstract 7 Vorwort zur 2. Auflage 9 1. Das Problemfeld des literarischen Humors 15 2. Freuds Untersuchungen zur Lachtheorie 37 3. Komponenten des literarischen Humors 57 4. Metapsychologie des literarischen Humors 123 5. Der historische Ursprung des humoristischen Romans 151 6. Vorverständnis bürgerlicher Subjektivität 189 7. Satire und Humor (Zum historischen Wandel der Lachtheorie) 211 8. Komik und Humor (Jean Pauls Lachtheorie) 233 9. Die symptomatische Bedeutung des literarischen Humors 259 Literaturverzeichnis 325

  13. Leben weben
    (Auto-)Biographische Praktiken russischer Autorinnen und Autoren im Internet
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Internet als das Medium der Selbstdarstellung schlechthin wird auch von russischen Autorinnen und Autoren gerne genutzt. Sie übernehmen Bilder der Schriftstellerin bzw. des Schriftstellers aus der russischen Literaturtradition, passen sie auf die kommunikativen Gegebenheiten des Web an und erschaffen sie in medialen Experimenten neu. Doch wie lassen sich die unter der Oberfläche des Web 2.0 operierenden kreativen Mechanismen identifizieren und im Kontext der Literaturtheorie verorten? Gernot Howanitz verschränkt in seinem Buch qualitative und quantitative Verfahren im Sinne der Digital Humanities, um den (auto-)biographischen Praktiken im russischsprachigen Internet (Runet) nachzuspüren. Die dem Buch zugrundeliegende Dissertation wurde ausgezeichnet mit dem Gustav-Figdor-Preis für Literaturwissenschaften, verliehen durch die Österreichische Akademie der Wissenschaften (2018), dem Dissertationspreis der Universität Passau (2018) sowie dem DARIAH-DE Digital Humanities Award (2018). Besprochen in: magazines.gorky.media, 5 (2020), Jewgeni Sawizkij

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5132-9
    Other identifier:
    RVK Categories: KK 1070
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Autobiographie; Biographie; Russland; Internet; Autorschaft; Blogs; Soziale Netzwerke; Digital Humanities; Literatur; Medien; Slavistik; Social Media; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Autobiography; Biography; Russia; Authorship; Social Networks; Literature; Media; Slavic Studies; Theory of Literature; Literary Studies;
    Other subjects: Authorship.; Biography.; Blogs.; Digital Humanities.; Internet.; Literary Studies.; Literature.; Media.; Russia.; Slavic Studies.; Social Media.; Social Networks.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (376 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Universität Passau, 2017

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 Einführung 9 (Auto-)Biographische Praktiken im Runet 25 Versuch einer literarischen Topologie 81 Webauftritte mit Schwerpunkt Politik 109 Aus der Nähe I: Boris Akunin 131 Webauftritte mit Schwerpunkt Alltag 159 Aus der Nähe II: Linor Goralik 191 Webauftritte mit Schwerpunkt Literatur 227 Aus der Nähe III: Alja Kudrjaseva 259 Resümee 289 Literatur 307 Index 367

  14. Subjektform Autor
    Autorschaftsinszenierungen als Praktiken der Subjektivierung
    Contributor: Kyora, Sabine (editor)
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Unter welchen Bedingungen wird ein Autor oder eine Autorin als Schriftsteller im Literaturbetrieb anerkannt? In diesem Band werden die Autorschaftsinszenierungen als Teil einer Subjektform »Autor« oder »Autorin« verstanden. Damit verbinden die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Unter welchen Bedingungen wird ein Autor oder eine Autorin als Schriftsteller im Literaturbetrieb anerkannt? In diesem Band werden die Autorschaftsinszenierungen als Teil einer Subjektform »Autor« oder »Autorin« verstanden. Damit verbinden die Beiträge erstmalig Überlegungen zur Autorschaft mit den gegenwärtig viel diskutierten Subjektivierungstheorien. Anknüpfend an die »Rückkehr des Autors« in die literaturwissenschaftliche Diskussion wird diese Debatte so um Beiträge zu Inszenierungspraktiken in verschiedenen Medienformaten (z.B. Homepages, TV-Auftritte, Dokus) und historischen Kontexten bereichert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Kyora, Sabine (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2573-5
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2220 ; GE 3090 ; GE 3111 ; EC 2240
    DDC Categories: 430
    Edition: 1st ed.
    Series: Praktiken der Subjektivierung ; 3
    Subjects: Literaturwissenschaft; Medien; Autorschaft; Literaturtheorie; »Rückkehr des Autors«; Subjektivierungstheorien; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Literary Studies; Media; Theory of Literature; Literature; General Literature Studies; German Literature;
    Other subjects: General Literature Studies.; German Literature.; Literature.; Media.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (361 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    1 Inhalt 7 Subjektform ›Autor‹? 11 Geld oder Leben 23 Schreiben als Strategie des ›Obenbleibens‹ 39 »Zuerst bin ich immer Leser.« 55 Ichwerdung als dichterischer Selbstentwurf 69 »Vielleicht ist der Unterschied zwischen beiden Geschichten das, was man einen künstlerischen Einfall nennt. Hoffentlich.« 83 Schreiben - Filmen - Sprechen 103 Der Autor und sein Unternehmen 121 Poeta doctus docens 137 Autorschaft als Legitimation 157 Wohnen, Briefeschreiben, Dichten 179 Das fotografische Porträt Thomas Manns 197 Abgrenzung, Re-Kombination, Neu-Positionierung 217 »Brecht hätte gerne eine Mitarbeiterin wie dich gehabt.« 247 »Ich kann ja gar kein Buch schreiben« 267 Der Autor auf Facebook 281 Das bin doch ich - nicht 307 Der Patient namens ›Schriftsteller 327 »Tu Schlechtes und rede darüber« 343 Autorinnen und Autoren 353 359

  15. Philology in the Making :
    Analog/Digital Cultures of Scholarly Writing and Reading /
    Contributor: Kelemen, Pál, (editor.); Pethes, Nicolas, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Philological practices have served to secure and transmit textual sources for centuries. However - this volume contends -, it is only in the light of the current radical media change labeled 'digital turn' that the material and technological... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Philological practices have served to secure and transmit textual sources for centuries. However - this volume contends -, it is only in the light of the current radical media change labeled 'digital turn' that the material and technological prerequisites of the theory and practice of philology become fully visible. The seventeen studies by scholars from the universities of Budapest and Cologne assembled here investigate these recent transformations of our techniques of writing and reading by critically examining core approaches to the history and epistemology of the humanities. Thus, a broad praxeological overview of basic cultural techniques of collective memory is unfolded.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Kelemen, Pál, (editor.); Pethes, Nicolas, (editor.)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447703
    Other identifier:
    Series: Digital Humanities ; ; 1
    Subjects: Cultural Memory.; Cultural Studies.; Digital Humanities.; Digital Media.; Digitization.; Literary Studies.; Literature.; Material Culture.; Media.; Reading.; Science.; Theory of Literature.; SOCIAL SCIENCE / Popular Culture.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Array: Array

  16. Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen :
    Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über ihre Verdeckung bei Platon und von Nietzsches ambivalentem Verhältnis zur Seinsfrage bis zu ihrer streitbaren Wiederentdeckung bei Heidegger. Flankiert durch eine Untersuchung des Wechselspiels von Sein und Nichts, führt er somit auch den Nihilismus auf seine Wurzeln zurück. Durch die liminalen Verortung zwischen Philologie und Philosophie eröffnen sich für beide Wissenschaften fruchtbare Perspektiven.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Actors and Networks in the Megacity
    A Literary Analysis of Urban Narratives
    Author: More, Prachi
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    This study is a concise introduction to Bruno Latour's Actor-Network Theory and its application in a literary analysis of urban narratives of the 21st century. We encounter well-known psycho-geographers such as Iain Sinclair and Sam Miller, and... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This study is a concise introduction to Bruno Latour's Actor-Network Theory and its application in a literary analysis of urban narratives of the 21st century. We encounter well-known psycho-geographers such as Iain Sinclair and Sam Miller, and renowned authors, Patrick Neate and Suketu Mehta. Prachi More analyses these authors' accounts of vastly different cities such as London, Delhi, Mumbai, Johannesburg, New York and Tokyo. Are these urban narratives a contemporary solution to documenting an ever-evasive urban reality? If so, how do they embody "matters of concern" as Latour would have put it, laying bare modern-day "actors" and "networks" rather than reporting mere "matters of fact"? These questions are drawn into an inter-disciplinary discussion that addresses concerns and questions of epistemology, the sociology of knowledge as well as urban and documentary studies.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3834-9
    Other identifier:
    RVK Categories: HG 430
    Edition: 1st ed.
    Series: Urban Studies
    Subjects: Materialism; Realism; Documentary; Representation; Urban Cities; Global South; Bruno Latour; Actor-Network Theory; ANT; Megacity; Documenting Strategy; Narrative; Knowledge Production; Epistemology; Sociology; Literature; City; General Literature Studies; Urban Studies; Theory of Literature; Literary Studies;
    Other subjects: ANT.; Actor-Network Theory.; Bruno Latour.; City.; Documentary.; Documenting Strategy.; Epistemology.; General Literature Studies.; Global South.; Knowledge Production.; Literary Studies.; Literature.; Megacity.; Narrative.; Realism.; Representation.; Sociology.; Theory of Literature.; Urban Cities.; Urban Studies.
    Scope: 1 online resource (222 pages) :, illustrations
    Notes:

    Frontmatter 1 Table Of Contents 5 List Of Illustrations 7 Acknowledgement 9 Introduction: Urban Narratives And Bruno Latour's Empiricism 11 I. Contextualizing Contemporary Urban Narratives As Literary Documentary 21 II. Bruno Latour's 'New Empiricism' 37 III. The Poetics and Politics of Rambling in lain Sinclair's Hackney, That Rose-Red Empire 65 IV. Strategies, Spatial Trajectories And Scenography: Micro-Mapping The Megacity In Suketu Mehta's Maximum City 113 V. Of Spirals And Capitals: Sam Miller's Delhi, Adventures In A Megacity 151 Conclusion: Actor-Network Theory And Literary Criticism 181 Works Cited 199

  18. Diskurskonstruktionen und Selbst :
    Eine kognitionslinguistische Perspektive auf Literatur und Realität vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Auf welche Weise stellen sprachliche Konstruktionen mentale Realitäten her? Welche kognitiven Prozesse und sprachlichen Konstruktionen unterstützen uns darin, das Leben und uns selbst kohärent zu halten? Was bedeutet »Konditionalität«? Dr. Muchas kognitionslinguistische Studie entwickelt in interdisziplinärer Diskussion ein pragmasemantisches Modell der (interaktionalen) Diskurskonstruktionen, das Prozesse der Selektion, Extension und Resonanz an die jeweilige Perspektive des (Sprecher-)Selbst und instanziierte Schemata rückbindet. In diesem Design nimmt die Studie (schematische) konditionale/binäre und pronominale Konstruktionen in den Blick und verknüpft sie mit der Konzeption des Selbst. Die Korpusanalysen sind einerseits diachron angelegt (17. bis 21. Jahrhundert), andererseits textsorten- und genreübergreifend (Dramen, Briefe, Erzählungen), so dass Zeiträume in schematisch-diskursgrammatischer Perspektive durchschritten und Literatur und Realität miteinander vernetzt werden. Kognitionswissenschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen zu sowie literarische und nicht-literarische Konfigurationen von sexualisierter Gewalt und Trauma komplettieren die Untersuchung. This study explores the role language plays when it comes to design realities and imaginations - and provides a suggestion for appreciative discourses and creativity.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Kurz & Knapp
    Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
    Contributor: Gamper, Michael (Publisher); Gamper, Michael (editor); Mayer, Ruth (editor)
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer. Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Tweets, SMS, Facebook-Statusmeldungen oder Microblog-Einträge: Die Verfahren, Neuigkeiten zu verkünden und Wissen zu teilen, werden scheinbar immer kürzer. Dieser Band setzt den aktuellen Trend der Verknappung in Bezug zu seiner Vorgeschichte und zeigt: Die Konjunktur des Kurzen und Knappen setzte lange vor dem digitalen Zeitalter ein. Die Karriere der kleinen Formen hängt eng mit kulturellen Errungenschaften des 17. Jahrhunderts zusammen, die bis zum 19. Jahrhundert in der Herausbildung professioneller Mediennetzwerke rasant an Bedeutung gewannen. Seitdem bilden Anekdoten, Fallbeispiele, Kurzmeldungen, »Vermischtes«, Schlagzeilen und Miszellen »aus aller Welt« wesentliche Elemente der Organisation und Kommunikation moderner Wissensbestände. »[Es zeigt sich hier] die Produktivität des Ansatzes, die kleine Form weniger über ihre absolute Kürze zu bestimmen, als in ihrer medialen Einbettung zu verstehen. Nicht zuletzt hierin liegt der besondere Reiz des Buches.« Fabian Goppelsröder, KULT_online, 53 (2018) Besprochen in: www.literaturkritik.de, 06.12.2017, Stefan Höltgen MEDIENwissenschaft, 1 (2019), Anne Ulrich

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gamper, Michael (Publisher); Gamper, Michael (editor); Mayer, Ruth (editor)
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-3556-0
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 13300
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; 110
    Subjects: Wissensgeschichte; Narration; Medialität; Moderne; Kontraktion; Verknappung; Literatur; Medien; Allgemeine Literaturwissenschaft; Medienästhetik; Literaturtheorie; Wissenschaftssoziologie; Literaturwissenschaft; History of Knowledge; Mediality; Modernity; Contraction; Literature; Media; General Literature Studies; Media Aesthetics; Theory of Literature; Sociology of Science; Literary Studies;
    Other subjects: Contraction.; General Literature Studies.; Literary Studies.; Literature.; Media Aesthetics.; Media.; Mediality.; Modernity.; Narration.; Sociology of Science.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (398)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Erzählen, Wissen und kleine Formen. Eine Einleitung 7 Wechselwirkungen von Erzählen und Wissen in kurzen Prosaformen der Frühen Neuzeit am Beispiel des Apophthegmas 23 Erzählen als "bloß andeutender Fingerzeig". Brevitas, Sprachverknappung und die Logik des Bildlichen in Karl Philipp Moritz' Signatur des Schönen 47 "Infusions-Ideechen" und "Pfennigs-Wahrheiten". Inventio(n), Ordnung und Erzählung des ,kleinen Wissens' bei G.Ch. Lichtenberg 67 Rätsel kurz erzählen. Der Fall Kleist 91 Augenblicksbilder. Kurznachrichten und die Tradition der faits divers bei Kleist, Fénéon und Kluge 119 Kuriose und kurze Nachrichten. Berichte über Vergiftungen in wissenschaftlichen Zeitschriften um 1850 141 Vom "Kurz-Gesagten" im "Lang-Gedachten". Friedrich Nietzsches Aphorismus-Kataloge als zyklisch-serielles Erzählnetzwerk 161 Loos lesen. Kleine Geschichte(n) der modernen Architektur 185 Wie erzählt man vom Augenblick? Präsenzeffekte, Serialität und "Zeit-Wissen" in Gertrude Steins frühen literarischen Portraits 209 Professionelle Kondensierung. Die Annotation als Wissensformat im Catalog der American Library Association, 1893-1926 229 Clipästhetik in der Industriemoderne. Das frühe Kino und der Zwang zur Kürze 251 "I dub thee Vampiris". Zur wissenschaftlichen Erklärung im Horrorfilm der 1950er Jahre 269 Kurz und knapp? Oder doch komplex? Wissen in Formeln 289 Nach der Paranoia. Don DeLillos Spiel mit der kurzen Form 309 Kurz & souverän. Twittern als sozioliterarische Praxis 325 Micro Movies. Zur medialen Miniatur des Smartphone-Films 349 Snap! 367 Autorinnen und Autoren 391

  20. »Aufzeichnungen eines Vielfachen«
    Zu Friedrich Nietzsches Poetologie des Selbst
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Zwei Aspekte des Werkes von Friedrich Nietzsche werden in diesem Buch in Beziehung zueinander gesetzt: seine plurale und dividualistische Subjekt-Konzeption, in der das Subjekt als Vielheit und Dividuum gedacht wird, und seine auf der Ebene von... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zwei Aspekte des Werkes von Friedrich Nietzsche werden in diesem Buch in Beziehung zueinander gesetzt: seine plurale und dividualistische Subjekt-Konzeption, in der das Subjekt als Vielheit und Dividuum gedacht wird, und seine auf der Ebene von Autorschaft und Schreibweise zu identifizierende selbstreferentielle, literarisch-philosophische Ich-Bezogenheit. Beide Aspekte werden in origineller Lesart auf Nietzsches Poetologie des Selbst, das heißt auf Prozesse der Selbstmodellierung, bezogen. Die so gewonnene Perspektive verbindet die Möglichkeiten der philosophiehistorischen Zugangsweise geschickt mit literatur- und religionswissenschaftlichen Betrachtungsweisen und schöpft daraus innovative Impulse für die Deutung von Werk und Autorschaft Nietzsches. »[Diese Arbeit bietet] einige neue und diskussionswürdige Ansätze.« Maurice Schuhmann, literaturglobe.de, 04.07.2013

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2146-2
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Friedrich Nietzsche; Poetologie; Autorschaft; Philosophie; Kultur; Literatur; Deutsche Philosophiegeschichte; Ästhetik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Philosophy; Culture; Literature; German History of Philosophy; Aesthetics; Theory of Literature; Literary Studies;
    Other subjects: Nietzsche, Friedrich Wilhelm, (1844-1900); Aesthetics.; Culture.; German History of Philosophy.; Literary Studies.; Literature.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (367 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 EINLEITUNG 7 ERSTES KAPITEL: DIE DISKUSSION DES PHÄNOMENS AUTORSCHAFT IM KONTEXT DER NIETZSCHE-LITERATUR 27 ZWEITES KAPITEL: NIETZSCHES SEMIOTIK ALS POETOLOGISCHES MODELL 57 DRITTES KAPITEL: ZWISCHENBETRACHTUNG ZUM VERHÄLTNIS VON PROJEKTION UND INTERPRETATION 141 VIERTES KAPITEL: VORAUSSETZUNGEN DER NIETZSCHESCHEN POETOLOGIE DES SELBST 153 ERSTES KAPITEL: DIE SCHRIFT ECCE HOMO 237 ZWEITES KAPITEL: DIE EGOZENTRIZITÄT ALS VORAUSSETZUNG VON ECCE H OMO. EINE INTERPRETATION VON AN DIESEM VOLLKOMMNEN TAGE 293 DRITTES KAPITEL: ANMERKUNGEN ZUM VOLLKOMMENEN LESER 313 VIERTES KAPITEL: DIONYSOS GEGEN DEN GEKREUZIGTEN 327 SCHLUSSBEMERKUNG 343 LITERATURVERZEICHNIS 345 DANKSAGUNG 363 364

  21. Distanz in der Literatur von Überlebenden der Shoah
    Jean Améry, Albert Drach, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész, Ruth Klüger
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Literatur von Überlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen kühlen, sachlichen Ton und eine luzide Nüchternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autorinnen und Autoren mit den... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Literatur von Überlebenden der Shoah zeichnet sich oft durch einen kühlen, sachlichen Ton und eine luzide Nüchternheit aus. Welche Bedeutung kommt diesen Stilmerkmalen in der literarischen Auseinandersetzung der Autorinnen und Autoren mit den eigenen Erlebnissen zu? Wie lassen sich die erzählerischen und essayistischen Strategien zusammenführen? Bianca Patricia Pick legt in ihrer Untersuchung der autobiographischen und fiktionalen Texte der jüdischen Verfolgten Albert Drach, Jean Améry, Edgar Hilsenrath, Imre Kertész und Ruth Klüger ein Hauptaugenmerk auf die Deutungskategorie der Distanz als Schreibverfahren, das Züge des Sarkastischen, Grotesken, des Ressentiments und des Protokolls annimmt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5940-0
    Other identifier:
    9783839459409
    Edition: 1st ed.
    Series: Praktiken der Subjektivierung ; 25
    Subjects: Shoah; Überlebende; Antisemitismus; Holocaust; Autobiographie; Stilmittel; Jean Améry; Albert Drach; Edgar Hilsenrath; Imre Kertész; Ruth Klüger; Sarkasmus; Ressentiment; Protokollstil; Holocaustliteratur; Literatur; Mensch; Gesellschaft; Literaturtheorie; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturgeschichte; Literaturwissenschaft; Survivors; Antisemitism; Autobiography; Style; Sarcasm; Protocol Style; Holocaust Literature; Literature; Human; Society; Theory of Literature; Literary Studies; Cultural History;
    Other subjects: Améry, Jean; Drach, Albert, (1902-1995); Hilsenrath, Edgar; Kertész, Imre, (1929-2016); Klüger, Ruth, (1931-2020); Améry, Jean; Drach, Albert, (1902-1995); Hilsenrath, Edgar; Kertész, Imre, (1929-2016); Klüger, Ruth, (1931-2020); Améry, Jean.: Jenseits von Schuld und Sühne; Klüger, Ruth, (1931-2020.): Weiter Leben; Kertész, Imre, (1929-2016.): Sorstalansag; Hilsenrath, Edgar.: Nazi und der Friseur; Drach, Albert, (1902-1995.): Das grosse Protokoll gegen Zwetschkenbaum; Albert Drach.; Antisemitism.; Autobiography.; Cultural History.; Edgar Hilsenrath.; Holocaust Literature.; Holocaust.; Human.; Imre Kertész.; Jean Améry.; Literary Studies.; Literature.; Protocol Style.; Ressentiment.; Ruth Klüger.; Sarcasm.; Society.; Style.; Survivors.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (365 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- A EXPOSITION DES THEMAS -- 1. Fragestellung, Erkenntnisinteresse, Textkorpus -- 1.1 Literatur, Reflexion und Subjektivität -- 1.2 Reflexionsraum und Subjektwerdung -- 1.3 Gattung, Entstehungszeitraum, Darstellungsweise -- 2. ›Sachlich‹, ›nüchtern‹, ›distanziert‹? Begriffliche Einordnung der Beschreibungskategorien -- 2.1 Distanz als Textstrategie -- 2.2 Subjektbildung durch Distanzierung -- 3. Holocaust und Literatur -- 3.1 Zeugnisliteratur und Autobiographie -- 3.2 Distanz im Roman und in der Autobiographie - wie und wovon? -- 3.3 Autobiographisch bezeugendes Erzählen oder fiktionales Bezeugen -- B TEXTANALYSEN -- Jean Améry Jenseits von Schuld und Sühne (1966), Ruth Klüger weiter leben (1992) -- 1. Das Ressentiment -- 1.1 Versuch einer Ortsbestimmung: Einspruch gegen das Vergessen -- 1.2 Position und Ausdrucksform eines Subjekts -- 2. Jean Améry: »Revolte gegen das Wirkliche« in Ressentiments -- 2.1 Moralische Perspektive auf Zeit- und Geschichtserfahrungen -- 2.2 »Gegen die Zeitmühlen, die alles zermahlen« -- 2.3 Das Ich und sein Verhältnis zur Zeit -- 2.4 Über die Bedeutung der Rache für das Ressentiment -- 3. Ruth Klüger: »Recht des Erinnerns« in weiter leben -- 3.1 Einspruch, Anspruch und Widerspruch des Subjekts -- 3.2 Protest gegen Sentimentalität -- 3.3 Protest gegen Vergessen und Verzeihen -- 3.4 Reduktion als Gegenentwurf -- 3.5 »Aussageverweigerung« - »weiter leben« - »Zeugenaussage« -- 4. Zwischenfazit: Das Ressentiment als Reflexionsfigur -- Imre Kertész Roman eines Schicksallosen (1996), Edgar Hilsenrath Der Nazi &amp -- der Friseur (1977) -- 1. Der Sarkasmus -- 1.1 Verspottet, verstellt, verletzt und verfremdet -- 1.2 Literarischer Sarkasmus -- 2. Imre Kertész Roman eines Schicksallosen -- 2.1 Beschriebener »Überlebenszustand« -- 2.2 Das Geschehen als Abfolge und das Fortschreiten des Subjekts unter Zwang.

    2.3 Verstellung als Verfahren literarischer Distanz -- 2.4 Vier Textbeispiele -- 2.5 Dargestellte Gegebenheiten -- 3. Edgar Hilsenrath Der Nazi &amp -- der Friseur -- 3.1 Groteske Sicht und ›frisiertes Leben‹ -- 3.2 Sarkastische und groteske Darstellungsverfahren in Der Nazi &amp -- der Friseur -- 3.3 »Ich verrate das Geheimnis nicht.« Vom Schelmenroman zur pikaresken Tätergroteske -- 3.4 Bildung ohne Selbst -- 3.5 Pikareske Elemente: Gegenspieler, Reflexion, Komplementärtechnik -- 3.6 Erste Romanfassung: Der jüdische Friseur -- 4. Zwischenfazit: Sarkasmus als spezifische Perspektivierung des Geschehens -- Albert Drach Das große Protokoll gegen Zwetschkenbaum (1964) -- 1. Der Protokollstil -- 1.1 Artifizielle Protokollsprache versus amtlicher Fachjargon: Distanz durch den indirekten Stil -- 1.2 Albert Drachs spezifische Verbindung von Form und Inhalt -- 2. Zwetschkenbaum, »von dem hier die Rede ist« -- 2.1 Rollentausch und Kräftefeld des Protokolls -- 2.2 Technik gegen das Subjekt -- 2.3 Provozierter Protest durch dargestellte Entrechtung -- 3. Zwischenfazit: Die Protokollperspektive und inszenierte Gedankenlosigkeit -- C FAZIT -- Gesamtbetrachtungen -- 1. Distanz und ihre drei Beschreibungskategorien -- 2. Subjektentwurf, Perspektivierung und Antisentimentalität -- 3. Sarkastische Distanz durch die Konstruktion einer Konturlosigkeit -- 4. Subjektbildung in der Autobiographie und im Roman -- 5. Der für die Überlebenden(literatur) spezifische Pakt -- 6. Zum Schluss -- D ANHANG -- Literaturverzeichnis -- 1. Primärliteratur -- 2. Sekundärliteratur -- Danksagung -- Register.

  22. Das literarische Weblog
    Praktiken, Poetiken, Autorschaften
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte Bücher publiziert, wodurch ein Wechsel des Mediums stattfindet. Marcella Fassio fokussiert die Praktiken, Poetiken und Autorschaftsentwürfe deutschsprachiger literarischer Weblogs und geht der Frage nach, inwieweit diese als Genre und Subjektivierungspraktik gefasst werden können. Mit der Verknüpfung von gattungstheoretischen und praxistheoretischen Ansätzen erschließt sie damit erstmals literarische Weblogs in einer breiten vergleichenden Analyse.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5613-4
    Other identifier:
    9783839456132
    Edition: 1st ed.
    Series: Praktiken der Subjektivierung ; 21
    Subjects: Gegenwartsliteratur; Autorschaft; Internet; Weblogs; Gattung; Poetik; Medien; Medientheorie; Literaturtheorie; Genre-Theorie; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Literaturwissenschaft; Contemporary Literature; Authorship; Genre; Poetics; Media; Media Theory; Theory of Literature; Genre Theory; Literature; Literary Studies; German Literature; Sociology of Media; Sociology of Culture;
    Other subjects: Authorship.; Genre Theory.; Genre.; German Literature.; Internet.; Literary Studies.; Literature.; Media Theory.; Media.; Poetics.; Sociology of Culture.; Sociology of Media.; Theory of Literature.; Weblogs.
    Scope: 1 online resource (445 pages)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen 27 2 Autorschaft und Inszenierung 39 3 Gattungstheoretische Überlegungen 61 4 Medientheoretische Überlegungen 91 Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken 111 1 Airen Strobo 115 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher 135 3 Rainald Goetz Klage 157 Zwischenfazit: Digitale Spuren im Buchmedium 187 4 Joachim Lottmann Auf der Borderline nachts um halb eins 189 5 Joachim Bessing waahr.de-Blog 221 6 Alban Nikolai Herbst Dschungel. Anderswelt 243 7 Claus Heck/Aléa Torik Aleatorik 275 Zwischenfazit: Versuche der Deutungshoheit 305 Vorwort 307 8 Wolfgang Herrndorf Arbeit und Struktur 317 9 Christoph Schlingensief Tagebuch und Blog 359 Zwischenfazit: Praktiken der Re-Subjektivierung 389 1 Subjektivierungspraktiken in literarischen Weblogs 393 2 Literarische Weblogs und Blog-Bücher: Verfahren, Autorschaft, Poetiken 399 Fazit und Ausblick 405 Literaturverzeichnis 411 Dank 441

  23. Schillers »Ästhetische Briefe« als Literatur
    Der Vollzug von literarischen Praktiken in der ›ästhetischen Kunst‹
    Author: Lucke, Alexa
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Versuch, Friedrich Schillers Text Über die Ästhetische Erziehung des Menschen (1795) als ›Literatur‹ und nicht als ein theoretisch-poetologisches Dokument der Philosophie über die Kunst zu lesen, stellt die Plausibilität seiner konventionellen disziplinären Verortung in Frage. Denn der darin enthaltene programmatische Anspruch an die »ästhetische Kunst« und die »Dichtung« vollzieht sich zugleich und im selben Text anhand von literarischen Praktiken - wie der Performanz ›logischer Fehler‹. Mit dieser anderen Perspektive auf den vielfach gedeuteten Text erklärt und begründet Alexa Lucke die bis heute ungelösten Probleme seiner logischen Unstimmigkeiten, Widersprüche und Aporien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5842-0
    Other identifier:
    9783839458426
    RVK Categories: GK 9064
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Ästhetische Briefe; Ästhetische Erziehung; Friedrich Schiller; Ästhetik; Literatur; Dichtung; Literarische Praxis; Kunst; Philosophie; 18. Jahrhundert; Kulturgeschichte; Germanistik; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Aestethic Letters; Aesthetic Education; Aesthetics; Literature; Poetry; Art; Philosophy; 18th Century; Cultural History; German Literature; Theory of Literature; Literary Studies;
    Other subjects: Schiller, Friedrich, (1759-1805.): Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen.; Schiller, Friedrich, (1759-1805); Schiller, Friedrich, (1759-1805.); 18th Century.; Aesthetic Education.; Aesthetics.; Art.; Cultural History.; Friedrich Schiller.; German Literature.; Literary Studies.; Literature.; Philosophy.; Poetry.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (343 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Universität Siegen, 2020

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort und Danksagung 9 I. Einleitung 11 II. Stand der Schiller-Forschung 57 1 Historische Vorüberlegungen I: Das Ästhetische im 18. Jahrhundert 103 2 Historische Vorüberlegungen II: Der Kontext von Logik, Wissen und Wissenschaftstheorie im 18. Jahrhundert 115 3 Sinnprozessieren I: Wechsel-Lektüren zwischen Rhetorik und Grammatik nach Paul de Man 151 4 Sinnprozessieren II: Tautologie, Widerspruch, Paradoxon und Wechselwirkung in den Ästhetischen Briefen mit Niklas Luhmann 209 5 Textuelle und paratextuelle Kommentare und Metakommentare 249 6 Schillers Ästhetische Briefe als Literatur 271 7 Ausblick: Übertragung auf andere ästhetische Texte Schillers? 301 Literaturverzeichnis 323

  24. Ruderale Texturen
    Verfall und Überwucherung in (post-)sozialistischen Erzählungen
    Author: Kubin, Julia
    Published: [2020]
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, [Berlin]

    Die Ruderalvegetation - eine Pflanzenwelt, die sich in vom Menschen tiefgreifend veränderten, devastierten oder brach liegenden Räumen einstellt - hat in der Literatur des 20. Jahrhunderts Konjunktur. Auch in Erzählungen über den... more

     

    Die Ruderalvegetation - eine Pflanzenwelt, die sich in vom Menschen tiefgreifend veränderten, devastierten oder brach liegenden Räumen einstellt - hat in der Literatur des 20. Jahrhunderts Konjunktur. Auch in Erzählungen über den (post-)sozialistischen Raum wird das Unkraut als ein Motiv des magischen Realismus prominent inszeniert. Auf Schutt und Abraum, in zerstörten Fabrikarealen und leer geräumten Landschaften siedeln sich Ruderalvegetation und Literatur gleichermaßen an. Am Beispiel einschlägiger Texte von Erwin Strittmatter bis Andrzej Stasiuk zeigt Julia Kölling die Reaktion der Literatur auf die Veränderungen seit 1945 und entwirft dabei Grundzüge einer Poetik der Ruderalität.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  25. An organon of life knowledge
    genres and functions of the short story in North America
    Published: Januar 2019
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Can fiction teach us how to live? This study offers a fresh take on the North American short story, exploring how the genre has engaged in the construction and circulation of 'life knowledge'. Echoing the resurgence of short story scholarship in... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Can fiction teach us how to live? This study offers a fresh take on the North American short story, exploring how the genre has engaged in the construction and circulation of 'life knowledge'. Echoing the resurgence of short story scholarship in recent years, it thus contributes to the growing field of 'literature and knowledge' studies. Drawing on stories from the late 19th century to the present by authors such as Henry James, F. Scott Fitzgerald, Eudora Welty, Junot Díaz, and Alice Munro, Michael Basseler examines how knowledge about life and how to live it is generically constituted and, vice versa, how literary genres such as the short story are embedded in broader cultural frameworks of knowledge production.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839446423
    Other identifier:
    RVK Categories: HR 1820
    Series: American culture studies ; volume 24
    Subjects: America; American Studies; General Literature Studies; Genre Theory; Life; Literary Studies; Literature and Knowledge; Literature; Narrative; Theory of Literature; America.; American Studies.; General Literature Studies.; Genre Theory.; Life.; Literary Studies.; Literature and Knowledge.; Literature.; Narrative.; Theory of Literature.; LITERARY CRITICISM / American / General
    Scope: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    Notes:

    Habilitationsschrift, Justus Liebig University Gießen, 2012