Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 116.

  1. Form, Funktion und Freiheit
    Über die ästhetisch-politische Dimension des Designs
    Author: Kosok, Felix
    Published: [2021]; 2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Das Verhältnis von Design und Demokratie ist nicht nur eine Sache der effizienten, transparenten oder partizipativen Gestaltung politischer Institutionen und ihrer Prozesse. Design muss vielmehr in seiner Wechselwirkung mit der für die Demokratie... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Verhältnis von Design und Demokratie ist nicht nur eine Sache der effizienten, transparenten oder partizipativen Gestaltung politischer Institutionen und ihrer Prozesse. Design muss vielmehr in seiner Wechselwirkung mit der für die Demokratie konstitutiven Kultur der Freiheit bestimmt werden. Felix Kosok legt dar, wie sich die Verhandlung der politischen Dimension des Designs auf eine grundsätzliche Ebene verlagert: Dem Design selbst kommt eine politische Bedeutung zu, die von seiner ästhetischen Dimension nicht zu trennen ist. In der produktiven Freiheit zu den Zwecken zeigt sich die prinzipielle Gestaltbarkeit der Dinge, die von einer kritischen Theorie des Designs bewusst gehalten werden muss.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5610-X
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 11
    Subjects: Design; Demokratie; Ästhetik; Politik; Kritische Theorie; Postdemokratie; Form; Gestaltung; Kunst; Politische Theorie; Kunsttheorie; Democracy; Aesthetics; Politics; Critical Theory; Post-democracy; Shaping; Art; Political Theory; Theory of Art;
    Other subjects: Aesthetics.; Art.; Critical Theory.; Democracy.; Form.; Political Theory.; Politics.; Post-democracy.; Shaping.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (398 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, 2020

  2. Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    Eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis... more

     

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zugeschrieben: die der intuitiven Erkenntnis. Besprochen in: GERMANISTIK, 52/3-4 (2012)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-1901-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Subjekt; Leid; Hegel; Lessing; Intuitive Erkenntnis; Kunst; Ästhetik; Deutsche Philosophiegeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Arts; Aesthetics; German History of Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Other subjects: Aesthetics.; Fine Arts.; German History of Philosophy.; Philosophy.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (339 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Einleitung. In einem rasenden Fieber verschwendet 11 Laokoon 33 Zarter Held. Winckelmanns Laokoon 41 Ästhetisch vorbildlich und ethisch fragwürdig. Lessings Laokoon 63 Sinnlich selig in sich. Hegels Laokoon 83 Zusammengefasst 109 Antigone 121 Der Bruch. Hegels Phänomenologie 129 Die Versöhnung. Hegels Ästhetik 161 Leiden an Überbestimmtheit. Hegels Rechtsphilosophie 193 Zusammengefasst 229 Philoktet 241 Der Held wird menschlich. Lessings Philoktet 249 Held Homburg trägt die Folgen. Königs Prinz 281 Zusammengefasst 303 Ausblick. Life at last: die Geier kommen 313 Literatur 327 Siglen 333 Abbildungen 335 336

  3. Kunst und Handlung
    Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Published: 2015
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach... more

     

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind. »Ein sehr lesenswertes, anregendes Buch, das für das Kulturmanagement sowohl einen Anschluss an aktuelle Fragenstellungen der Ästhetik bzw. der Kunsttheorie bietet, als auch zu einem vertieften Verständnis und Nachdenken über aktuelle künstlerische Praktiken einlädt.« Nina Tessa Zahner, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2017) Besprochen in: sehepunkte, 16/2 (2016), Martina Sauer

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2796-7
    Other identifier:
    Edition: First edition.
    Series: Edition Moderne Postmoderne.
    Subjects: Kunst; Handlung; Intentionalität; Ästhetik; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Poetik; Sozialphilosophie; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Agency; Intentionality; Aesthetics; Aesthetics of Production; Aesthetics of Reception; Poetics; Social Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Other subjects: Aesthetics of Production.; Aesthetics of Reception.; Aesthetics.; Agency.; Fine Arts.; Intentionality.; Philosophy.; Poetics.; Social Philosophy.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (263 pages)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Incloudes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kunst als praxis 17 Sagen, Zeigen, Handeln 53 Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes 73 Ruine Pergamon 93 Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst 119 Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen 143 Die Form künstlerischen Handelns 173 Das Kunstwerk als verkörperte Intention 195 Praxisästhetik 215 Kopierhandlungen 233 Autorinnen und Autoren 259 Backmatter 261

  4. Grenzüberschreitungen (in) der Kunst
    Eine praxisbezogene Ästhetik
    Author: Acil, Tufan
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der... more

     

    Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der Fall zu sein. Viele Kunstpraktiken werden als »grenzüberschreitend« bezeichnet und trotzdem weiter als dem Gebiet »Kunst« zugehörig betrachtet. Wie also lässt die Reichweite der Kunst - im Gegensatz zu Ethik oder Politik - unterschiedliche Grenzüberschreitungen zu? Tufan Acil entwickelt anhand von ästhetischen Theorien von Kant, Adorno und Derrida ein Konzept der Grenze, das die konstitutive Rolle der Überschreitungen der Künste für eine Kunsttheorie plausibel zur Geltung bringt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3765-2
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Kunst; Grenze; Grenzüberschreitung; Ästhetik; Praxis; Konvergenz; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Border; Border Crossing; Aesthetics; Practice; Convergence; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Other subjects: Aesthetics.; Border Crossing.; Border.; Convergence.; Fine Arts.; Philosophy.; Practice.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (318 pages).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 VORWORT 7 Einleitung 9 I. Grenzen und Überschreitungen 29 II. Grenzen der Kunst und Kunstpraxis 95 III. Grenzen und Konvergenzen der Künste 189 Siglenverzeichnis 297 Literatur 299

  5. Die besondere Atmosphäre
    Ästhetische Feldforschungen
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante... more

     

    Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gernot Böhme und stellt dabei die Vagheit von Atmosphären heraus. Anhand einer erweiterten Wahrnehmungstheorie mit Blick auf die »besondere Atmosphäre« zeigt Rauh, dass sich Atmosphären im Rahmen der qualitativ-empirischen Methode der »Aisthetischen Feldforschung« erschließen lassen, wobei Werke von Gerhard Richter als Untersuchungsobjekt im Mittelpunkt stehen. »Die Stärke der Arbeit liegt darin, eben nicht nur theoretische Begriffsarbeit zu leisten, sondern auch praktische Feldforschung zu konturieren und zu nutzen.« Kathrin Herbold, Kunst+Unterricht, 387-388 (2014) Besprochen in: Quatember, 78/1 (2014), Florian Herrmann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2027-X
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 14350
    Edition: 1st ed.
    Series: Kultur- und Medientheorie
    Subjects: Atmosphäre; Ästhetik; Kunst; Aura; Vagheit; Feldforschung; Medien; Medienästhetik; Kunsttheorie; Medienphilosophie; Philosophie; Aesthetics; Arts; Media; Media Aesthetics; Theory of Art; Media Philosophy; Philosophy;
    Other subjects: Arts.; Media Aesthetics.; Media Philosophy.; Media.; Philosophy.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (289 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Propädeutisches 11 2. Der Begriff ›Atmosphäre‹ 23 3. Aura 31 4. Atmosphäre(n) 75 5. Vagheit der Atmosphäre 177 6. Die Aisthetische Feldforschung 203 7. Abschlussfazit 255 8. Literaturverzeichnis 261 9. Anhang 277 286

  6. How to Relate
    Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices
    Author: Haas, Annika
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und... more

     

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und poetisch-künstlerischem Schreiben und Sprechen, zwischen Form, Material und Handlung. Plädiert wird für eine Wissenspolitik der Künste, die von einer radikalen Verstricktheit theoretischer, ästhetischer, medialer und gesellschaftlicher Praktiken und Techniken ausgeht. Mit Beiträgen von / with contributions by Bini Adamczak, Emily Apter, Alice Chauchat, Beatriz Colomina, Gradinger / Schubot, Annika Haas, Maximilian Haas, Orit Halpern, Tom Holert, Amy Lien & Enzo Camacho, Maurício Liesen, Hanna Magauer, Michaela Ott, Sibylle Peters, Dennis Pohl, Possible Bodies (Helen Pritchard, Jara Rocha, Femke Snelting), Ghassan Salhab, Mirjam Schaub, Melanie Sehgal, Nora Sternfeld, Kathrin Thiele, Jeremy Wade, Brigitte Weingart.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Allianzen
    Kritische Praxis an weißen Institutionen
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert. In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch. »Die hegemoniekritische Perspektive macht [...] nicht bei Inhalten halt, sondern zieht sich durch die gesamte künstlerische Gestaltung der Publikation und macht diese zu einem lesens- und sehenswerten Repräsentationsraum für marginalisierte Positionen im Kunst- und Bildungssektor.« Johanna Munzel, KULT_online, 5 (2020) »Der Band [ist] ein notwendiger Beitrag zur aktuellen Debatte um (De-)Kolonialisierung und richtet sich an ›People of Color‹, ohne dabei weiße dominante Positionen aus dem Blick zu verlieren. So leistet er eine kritische Reflexion bestehender Verhältnisse.« Nadja Rothenburger, [rezens.tfm], 2 (2019) »Es wäre definitiv ein Segen, würde dieser Guide, und mit ihm das gesamte Wissen in dem Sammelband sich ins Bewusstsein von Veranstalter*innen festsetzen.« Tunay Önder, dasmigrantenstadl.blogspot.com, 7 (2019) »Das Werk stellt damit eine spannende Lektüre für Kolleg*innen dar, die einen Einblick in verschiedene Perspektiven und Anregungen für weitere Diskussionen wünschen.« Aron Weigl, educult.at, 1 (2019) Besprochen in: IDA-NRW, 4 (2018) Missy Magazine, 2/3 (2019) theaterdekolonisierenseminar.wordpress.com, 16.12.2020, Sara Gröning

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Liepsch, Elisa (editor); Warner, Julian (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4340-7
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 31960
    Edition: 1st ed.
    Series: Postcolonial Studies ; 34
    Subjects: Critical Whiteness; Institutionskritik; Theater; Diversität; Dekolonialismus; Postkolonialismus; Kritik Als Praxis; Rassismusforschung; Interkulturalität; Vermittlung; Handbuch; Kunst; Theaterwissenschaft; Kunsttheorie; Politische Kunst; Kulturwissenschaft; Institutional Critique; Theatre; Diversity; Decolonial Practice; Postcolonialism; Critical Practice; Critical Race Studies; Interculturalism; Imparting; Handbook; Art; Theatre Studies; Theory of Art; Political Art; Cultural Studies;
    Other subjects: Art.; Critical Practice.; Critical Race Studies.; Cultural Studies.; Decolonial Practice.; Diversity.; Handbook.; Imparting.; Institutional Critique.; Interculturalism.; Political Art.; Postcolonialism.; Theatre Studies.; Theatre.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (305 pages).
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 12 Einleitung / Introduction 18 Everyone Has To Learn Everything Or Emotional Labor Rewind 34 "Uh Baby It'S A White World" 50 Vom Schreien Und Brüllen Oder Eine Andere Theatergeschichte Schreiben Ein Gespräch Mit 60 Internationalität Interkultur. Eine Schwarze Deutsche Kritik 74 Theater Als Solidarische Institution 84 A White Institution'S Guide For Welcoming People Of Color* And Their Audiences 98 Niv Acosta Repair / Reparations Part 1; Cultural Institutions Are Colonial Projects, Where'S The Lie 108 Crisis In The Gallery: Curation And The Praxis Of Justice 118 Reflecting Experiences Of Working With White-Dominated, Publicly-Funded Institutions In The Uk 132 Eine Schwelle Bewohnen 154 With Ahmed Isam Aldin And Ulf Aminde Negotiating Opacity And Transparency In The Art Academy 174 Jenseits Des Willkommens. Sounds Und Moves Eines Hartnäckigen Ringens 190 Die Dinge, Die Uns Zusammenhalten, Und Mehr 206 Nelson Munhequete - Begegnungen Mit Einem Madgerman 2009-2017 Eine Text-Bild-Collage Von Malte Wandel 220 Was Würden Wir Atmen, Wenn Weiße Menschen Nicht Die Luft Erfunden Hätten? 244 "Gibt'S Hier Schwarze Profs?" Gespräch Mit Einer Schwarzen Soziologie-Studentin 261 Intelligenter Sein Als Die Situation Matthias Pees Im Gespräch Mit Dieudonné Niangouna 276 Biografien 288 Impressum 302

  8. Utopien der Gegenwartskunst :
    Geschichte und Kritik des utopischen Denkens in der Kunst nach 1989 /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Das Verhältnis von Kunst und Utopie ist nicht nur von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Gegenwartskunst, sondern auch für ihre Differenz zur Kunst und Ästhetik der Moderne. Im Durchgang durch gegenwärtige Strömungen der künstlerischen... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Verhältnis von Kunst und Utopie ist nicht nur von zentraler Bedeutung für das Verständnis der Gegenwartskunst, sondern auch für ihre Differenz zur Kunst und Ästhetik der Moderne. Im Durchgang durch gegenwärtige Strömungen der künstlerischen Historiografien, der partizipatorischen und kollaborativen Kunstpraxis sowie Formen des künstlerischen Aktivismus zeigt Sebastian Mühl auf, dass die Auseinandersetzungen um das Erbe des utopischen Denkens maßgeblich für eine politische und ästhetische Neuorientierung der Kunst nach 1989 erscheinen und dass die Gegenwartskunst den emanzipatorischen Impulsen des modernen utopischen Denkens durch eine Kritik an dessen problematischen Aspekten die Treue hält.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Zeichen/Momente. Vergegenwärtigungen in Kunst und Kulturanalyse /
    Contributor: Adorf, Sigrid, (editor.); Heinz, Kathrin, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Artistic, cultural and social practices are spaces where complex structure of meaning and relationships are negotiated - this book illuminates versatile discourse stories at the interfaces of aesthetics, cultural and media studies. Wie müssen wir... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Artistic, cultural and social practices are spaces where complex structure of meaning and relationships are negotiated - this book illuminates versatile discourse stories at the interfaces of aesthetics, cultural and media studies. Wie müssen wir zurückschauen, um Was sehen zu können und darüber unseren Blick für das Gegenwärtige und Kommende zu schärfen?Die Beiträge des Bandes, der zu Ehren von Sigrid Schade erscheint, beziehen sich auf vielschichtige Diskursgeschichten an den Schnittstellen von Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaften. Sie beleuchten künstlerische, kulturelle und soziale Praktiken und Ordnungen als Aushandlungsort komplexer Bedeutungs- und Beziehungsgefüge.Mit Beiträgen von Mieke Bal, Kerstin Brandes, Vera Frenkel, Sabine Gebhard-Fink, Insa Härtel, Karin Harrasser, Kornelia Imesch, Carmen Mörsch, Irene Nierhaus, Griselda Pollock, Dorothee Richter, Steffen Schmidt, Philip Ursprung und Silke Wenk.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Artistic Research :
    Eine epistemologische Ästhetik /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Artistic Research ist in aller Munde - es scheint, als habe sich in der Gemengelage der Gegenwart eine epistemische Falte gebildet, welche die Disziplin der Kunst als forschende Wissenschaft hervorbringen wird. Eine umfassende epistemologische... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Artistic Research ist in aller Munde - es scheint, als habe sich in der Gemengelage der Gegenwart eine epistemische Falte gebildet, welche die Disziplin der Kunst als forschende Wissenschaft hervorbringen wird. Eine umfassende epistemologische Ästhetik, die sich dem künstlerischen Forschen als Methode und Praxis annimmt, gibt es jedoch bisher noch nicht. In diesem Grundlagenwerk stellt sich Anke Haarmann den Fragen nach den originären Methoden, historischen Vorläufern, spezifischen Artikulationsformen und konkreten Handlungsweisen künstlerischen Forschens. Epistemology meets artistic practice: the first fundamental monograph in German on the precursors, methods, forms of articulation and modes of action of artistic research.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446362
    Other identifier:
    Series: Edition transcript ; ; 4
    Subjects: Aesthetics.; Art.; Artistic Research.; Design.; Epistemologie.; Epistemology.; Fine Arts.; Knowledge.; Kunst.; Kunsttheorie.; Kunstwissenschaft.; Philosophie.; Philosophy.; Theory of Art.; Wissen.; Ästhetik.; PHILOSOPHY / Aesthetics.
    Scope: 1 online resource (318 p.)
  11. Architektur wird plastisch :
    Skulpturales Handeln in architektonischen und künstlerischen Bildungskontexten /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Welche Bildungschancen eröffnet »skulpturales Handeln« in der architektonischen und künstlerischen Lehre, in der Kunstpädagogik und Architekturvermittlung? Dieser für Forschung und Lehre zu Architektur und Raum gleichermaßen relevanten Fragestellung... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welche Bildungschancen eröffnet »skulpturales Handeln« in der architektonischen und künstlerischen Lehre, in der Kunstpädagogik und Architekturvermittlung? Dieser für Forschung und Lehre zu Architektur und Raum gleichermaßen relevanten Fragestellung widmet sich Susanne Henning, indem sie Synergieeffekten zwischen dem Erleben gebauter Umwelt und ästhetischen Erfahrungsmöglichkeiten in skulpturalen Handlungsprozessen nachgeht. Ausgehend von skulpturalen Entgrenzungstendenzen in den Raum und in die Betrachtung sowie unter Bezugnahme auf philosophische, kulturwissenschaftliche und kunstpädagogische Diskurse erschließt sie Möglichkeiten, um Wechselbeziehungen zwischen Subjekt, Architektur und Gesellschaft zu erkunden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Prozesse abbilden :
    Genese, Funktion und Diagrammatik der Punktlinie /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Diagrammatische Bilder können Unsichtbares sichtbar machen, Abstraktes verkürzen und neue Relationen von Text und Bild herstellen. Auch zeitliche Abläufe und Prozesse können durch Diagramme ins Bild gesetzt werden. Georg Gremske zeigt in seiner... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diagrammatische Bilder können Unsichtbares sichtbar machen, Abstraktes verkürzen und neue Relationen von Text und Bild herstellen. Auch zeitliche Abläufe und Prozesse können durch Diagramme ins Bild gesetzt werden. Georg Gremske zeigt in seiner Studie zur Funktion der Punktlinie auf, welche geometrischen Grundformen dafür maßgeblich sind. Nach dem diagrammatic turn der 1990er-Jahre eröffnet sich hier ein neuer Blick auf diagrammatische Darstellungen in Kunst, Wissenschaft und Technik. Der Band bietet zudem grundlegende Einsichten in die Funktionsweise von Linien und Punkten in Bildern. Diagrams can depict complex processes at one glance - this study taps into the fundamental part dots and lines play in this.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Der Abgrund im Spiegel :
    Mise en abyme - zur Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Art and reality seen as in a network of reciprocal references: This volume examines the fascinating form of mise en abyme theoretically and illustrates it with literary texts. Sie wird als faszinierende Form ästhetischer Selbstbezüglichkeit gewürdigt... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Art and reality seen as in a network of reciprocal references: This volume examines the fascinating form of mise en abyme theoretically and illustrates it with literary texts. Sie wird als faszinierende Form ästhetischer Selbstbezüglichkeit gewürdigt und doch kaum in ihrer Komplexität wahrgenommen: Die Mise en abyme - eine Spiegelungsfigur, die im weitesten Sinne als die Einlagerung eines Kunstwerks in ein anderes beschrieben werden kann. In der Verschmelzung von Spiegel- und Kunstbild suggeriert sie eine Aufhebung der ontologischen Dichotomien von Kunst und Wirklichkeit. Doch mehr als das: Die Mise en abyme zeigt, inwiefern künstlerische Zeichen nicht nur durch Kontexte determiniert werden, sondern jene auch gleichzeitig verschieben und verändern. Charlotte Gauger veranschaulicht diese theoretischen Überlegungen in der Analyse literarischer Texte von Michael Ende, Markus Zusak und Aldous Huxley.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839447222
    Other identifier:
    Series: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; ; 57
    Subjects: Aldous Huxley.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Artwork.; General Literature Studies.; Kontextualisierung.; Kunsttheorie.; Kunstwerk.; Literary Studies.; Literatur.; Literature.; Literaturwissenschaft.; Markus Zusak.; Michael Ende.; Mirror.; Reality.; Selbstreflexivität.; Self-reflexiveness.; Spiegel.; Theory of Art.; Wirklichkeit.; LITERARY CRITICISM / General.
    Scope: 1 online resource
  14. Schreiben in der Kunst :
    Amerikanische Künstlertexte der 1960er Jahre /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Art texts of the 1960s evade all classic categories - for the first time they are read with a focus on their style characteristics, which are somewhere between that of a document and a narrative. Kaum ein Beitrag zur Minimal und Conceptual Art kommt... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Art texts of the 1960s evade all classic categories - for the first time they are read with a focus on their style characteristics, which are somewhere between that of a document and a narrative. Kaum ein Beitrag zur Minimal und Conceptual Art kommt ohne die Referenz zu den Texten ihrer Künstlerinnen und Künstler aus. Welchen Einfluss hat jedoch die Position des Verfassers oder der Verfasserin auf das Schreiben und die Lektüre? Ausgehend von Fragestellungen aus der Kunst- und Literaturtheorie zeigt Dorothee Wagner, dass Künstlerinnen und Künstler wie Ad Reinhardt, Robert Morris, Donald Judd, Sol LeWitt, Joseph Kosuth, Dan Flavin, Dan Graham, Yvonne Rainer und Robert Smithson sich auf jeweils unterschiedliche Weise dem Schreiben und Veröffentlichen bedienten: Die Re-Lektüre dieser Texte erlaubt dabei einen Zugang zum Schreiben als künstlerische Strategie wie auch zu Künstlerschriften als Quelle und Material im Allgemeinen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Déjà-vu-Effekte :
    Intertextualität und Erinnerung in inszenierter Fotografie /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Auch wenn nicht allein das jüngere Kunstschaffen von Praktiken des piktoralen Verweisens, Wiederholens und Recycelns gekennzeichnet ist, wurden diese durch die Verbreitungsmöglichkeiten der Fotografie und des Internets erheblich katalysiert.... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Auch wenn nicht allein das jüngere Kunstschaffen von Praktiken des piktoralen Verweisens, Wiederholens und Recycelns gekennzeichnet ist, wurden diese durch die Verbreitungsmöglichkeiten der Fotografie und des Internets erheblich katalysiert. Lichtbildnerische Reproduktionen sowie das Aufgreifen bekannter Bildformeln in inszenierten Fotografien - etwa im Werk von Rita Nowak, Tatiana Antoshina und Sam Taylor-Johnson - führen zu Kaskaden der Korrelierbarkeit und Déjà-vu-Effekten.Ausgehend von Theorien der Intertextualität, Interpiktoralität und Intermedialität untersucht Astrid Köhler Vorzüge und Fallstricke dieser Ansätze, um ein Analysemodell zu entwickeln, das von binären Vor-/Nachbild-Zuweisungen absieht. Staged photography - do practices of recourse that lead to a blurring of speaker, memory structure and perception contain the potential to re- and dis-organize?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  16. Allianzen :
    Kritische Praxis an weißen Institutionen /
    Contributor: Liepsch, Elisa, (editor.); Warner, Julian, (editor.)
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In den letzten Jahren ist der strukturelle Ausschluss von »People of Colour« und »Schwarzen Menschen« durch weiße Kultur- und Bildungsinstitutionen immer mehr in den Fokus künstlerischer sowie auch institutioneller Kritik geraten. Neue Förderinstrumente und Arbeitspraktiken führten oftmals nicht zu nachhaltigen Veränderungen. Zugleich werden immer wieder neue Strategien der Allianzenbildung und solidarischen Praxis initiiert.In den Beiträgen dieses Bandes kommen Künstler_innen, Kurator_innen und Wissenschaftler_innen zu Wort, die ihre Arbeitspraxis in Zusammenarbeit mit Institutionen und Mitstreiter_innen kritisch reflektieren. Das Ergebnis ist eine Bestandsaufnahme verschiedener aktueller Kämpfe zwischen selbstkritischem Lagebericht, Manifest und praxisnahem Handbuch. In this volume curators, artists and scientists reflect on current forms of critical and solidary practice in and around 'white' cultural and educational institutions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Projektion & Reflexion :
    Das Medium Film in Kunst und Literatur / Le cinéma dans l'art et la littérature /
    Contributor: Haupt, Sabine, (editor.); Ruf, Oliver, (editor.)
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Der Film ist heute als Kunstform anerkannt; das Kino hat sich als Institution etabliert. Gemeinsam haben sie mit ihren medialen und darstellerischen Möglichkeiten früh auf andere Künste gewirkt - insbesondere auf die Bildende Kunst und die Literatur.... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Film ist heute als Kunstform anerkannt; das Kino hat sich als Institution etabliert. Gemeinsam haben sie mit ihren medialen und darstellerischen Möglichkeiten früh auf andere Künste gewirkt - insbesondere auf die Bildende Kunst und die Literatur. Der Impuls einer ästhetischen und ideologischen Abgrenzung spielt dabei eine ebenso große Rolle wie der Versuch, filmische Verfahren zu übertragen. Derartige ästhetische Transfers geschehen nicht nur als medieninterne Analogie, sondern auch als bewusste Übernahme bestimmter ästhetischer Prinzipien und Verfahren.Wie Film und Kino mit ihren spezifischen Mustern in Kunst und Literatur reflektiert werden können, verhandelt der durchgängig zweisprachige Band (deutsch/französisch) aus einer interdisziplinären, intermedialen und kulturgeschichtlichen Perspektive. Movies and films in the mirror of literature and the arts - treated inter-disciplinarily and inter-medially.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Haupt, Sabine, (editor.); Ruf, Oliver, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839441114
    Other identifier:
    Series: Medien- und Gestaltungsästhetik ; ; 6
    Subjects: Art.; Cinema.; Comparative Literature.; Intermedialität.; Intermediality.; Kino.; Komparatistik.; Kunst.; Kunsttheorie.; Literary Studies.; Literatur.; Literature.; Literaturwissenschaft.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media.; Medien.; Medienästhetik.; Medienwissenschaft.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Array: Array

  18. Das Subjekt der Kunst: Schrei, Klage und Darstellung
    Eine Studie über Erkenntnis jenseits der Vernunft im Anschluss an Lessing und Hegel
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Gemäß einer Reihe von philosophischen Strömungen erschöpft sich das Subjekt im Vernünftigen - die Kunst hingegen überschreitet den Rahmen der Vernunft immer wieder. Existentielle Erfahrungen von Leid, Klage und Angst fließen hier in das Verständnis von Subjektivität ein. Durch eine Auseinandersetzung mit den Grenzen der Kunst, wie sie Winckelmann, Lessing und Hegel gesetzt haben, zeigt Diana König auch die Grenzen der Vernunft auf. Sie versteht Kunst als ständige Überschreitung, die sich an mehr als an die vernünftigen Fähigkeiten richtet. Das Subjekt bekommt hier noch eine andere Fähigkeit zugeschrieben: die der intuitiven Erkenntnis. Besprochen in: GERMANISTIK, 52/3-4 (2012)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-1901-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Subjekt; Leid; Hegel; Lessing; Intuitive Erkenntnis; Kunst; Ästhetik; Deutsche Philosophiegeschichte; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Arts; Aesthetics; German History of Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Other subjects: Aesthetics.; Fine Arts.; German History of Philosophy.; Philosophy.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (339 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Einleitung. In einem rasenden Fieber verschwendet 11 Laokoon 33 Zarter Held. Winckelmanns Laokoon 41 Ästhetisch vorbildlich und ethisch fragwürdig. Lessings Laokoon 63 Sinnlich selig in sich. Hegels Laokoon 83 Zusammengefasst 109 Antigone 121 Der Bruch. Hegels Phänomenologie 129 Die Versöhnung. Hegels Ästhetik 161 Leiden an Überbestimmtheit. Hegels Rechtsphilosophie 193 Zusammengefasst 229 Philoktet 241 Der Held wird menschlich. Lessings Philoktet 249 Held Homburg trägt die Folgen. Königs Prinz 281 Zusammengefasst 303 Ausblick. Life at last: die Geier kommen 313 Literatur 327 Siglen 333 Abbildungen 335 336

  19. Kunst und Handlung
    Ästhetische und handlungstheoretische Perspektiven
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Published: 2015
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ist Kunst eine Form des Handelns? Und wenn ja, in welchem Sinne? Handlungen werden häufig als praktische Verkörperung von Intentionen aufgefasst. Die Beiträge des Bandes zeigen: Von der kunstphilosophischen Tradition her lässt sich die Frage nach Kunst und Handlung sowohl mit Blick auf die Hervorbringung von Kunst als auch mit Blick auf ihre Erfahrung stellen. Kunst im Rahmen einer Poetik aufzufassen bedeutet allerdings, sie als eine Handlung zu bestimmen, der bestimmte Ziele zu eigen sind. »Ein sehr lesenswertes, anregendes Buch, das für das Kulturmanagement sowohl einen Anschluss an aktuelle Fragenstellungen der Ästhetik bzw. der Kunsttheorie bietet, als auch zu einem vertieften Verständnis und Nachdenken über aktuelle künstlerische Praktiken einlädt.« Nina Tessa Zahner, Zeitschrift für Kulturmanagement, 1 (2017) Besprochen in: sehepunkte, 16/2 (2016), Martina Sauer

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Feige, Daniel M. (editor); Siegmund, Judith, (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2796-7
    Other identifier:
    Edition: First edition.
    Series: Edition Moderne Postmoderne.
    Subjects: Kunst; Handlung; Intentionalität; Ästhetik; Produktionsästhetik; Rezeptionsästhetik; Poetik; Sozialphilosophie; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Agency; Intentionality; Aesthetics; Aesthetics of Production; Aesthetics of Reception; Poetics; Social Philosophy; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Other subjects: Aesthetics of Production.; Aesthetics of Reception.; Aesthetics.; Agency.; Fine Arts.; Intentionality.; Philosophy.; Poetics.; Social Philosophy.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (263 pages)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Incloudes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Kunst als praxis 17 Sagen, Zeigen, Handeln 53 Ästhetisches Tun: Die Verfahrungsweise des poëtischen Geistes 73 Ruine Pergamon 93 Gedanken zu einer sozialen Handlungstheorie der Kunst 119 Ästhetisches Handeln und der Formunterschied der Vernunftausübungen 143 Die Form künstlerischen Handelns 173 Das Kunstwerk als verkörperte Intention 195 Praxisästhetik 215 Kopierhandlungen 233 Autorinnen und Autoren 259 Backmatter 261

  20. Grenzüberschreitungen (in) der Kunst
    Eine praxisbezogene Ästhetik
    Author: Acil, Tufan
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Wort »Grenzüberschreitung« ist in Kunstzeitschriften und Feuilletons allgegenwärtig. Überschreitet man eine Grenze, so die scheinbar unvermeidliche Konsequenz, verlässt man das umgrenzte Territorium. Jedoch scheint dies in der Ästhetik nicht der Fall zu sein. Viele Kunstpraktiken werden als »grenzüberschreitend« bezeichnet und trotzdem weiter als dem Gebiet »Kunst« zugehörig betrachtet. Wie also lässt die Reichweite der Kunst - im Gegensatz zu Ethik oder Politik - unterschiedliche Grenzüberschreitungen zu? Tufan Acil entwickelt anhand von ästhetischen Theorien von Kant, Adorno und Derrida ein Konzept der Grenze, das die konstitutive Rolle der Überschreitungen der Künste für eine Kunsttheorie plausibel zur Geltung bringt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3765-2
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Kunst; Grenze; Grenzüberschreitung; Ästhetik; Praxis; Konvergenz; Kunsttheorie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Art; Border; Border Crossing; Aesthetics; Practice; Convergence; Theory of Art; Fine Arts; Philosophy;
    Other subjects: Aesthetics.; Border Crossing.; Border.; Convergence.; Fine Arts.; Philosophy.; Practice.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (318 pages).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 VORWORT 7 Einleitung 9 I. Grenzen und Überschreitungen 29 II. Grenzen der Kunst und Kunstpraxis 95 III. Grenzen und Konvergenzen der Künste 189 Siglenverzeichnis 297 Literatur 299

  21. Die besondere Atmosphäre
    Ästhetische Feldforschungen
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Atmosphäre ist ein Grundphänomen unserer Lebenswirklichkeit. Andreas Rauh untersucht Atmosphäre im begrifflichen Feld der Ästhetik - zunächst in Anlehnung an den Vorgängerbegriff der »Aura« (Walter Benjamin). Er erarbeitet systematisch eine prägnante Atmosphäre-Position im Anschluss an Gernot Böhme und stellt dabei die Vagheit von Atmosphären heraus. Anhand einer erweiterten Wahrnehmungstheorie mit Blick auf die »besondere Atmosphäre« zeigt Rauh, dass sich Atmosphären im Rahmen der qualitativ-empirischen Methode der »Aisthetischen Feldforschung« erschließen lassen, wobei Werke von Gerhard Richter als Untersuchungsobjekt im Mittelpunkt stehen. »Die Stärke der Arbeit liegt darin, eben nicht nur theoretische Begriffsarbeit zu leisten, sondern auch praktische Feldforschung zu konturieren und zu nutzen.« Kathrin Herbold, Kunst+Unterricht, 387-388 (2014) Besprochen in: Quatember, 78/1 (2014), Florian Herrmann

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2027-X
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 14350
    Edition: 1st ed.
    Series: Kultur- und Medientheorie
    Subjects: Atmosphäre; Ästhetik; Kunst; Aura; Vagheit; Feldforschung; Medien; Medienästhetik; Kunsttheorie; Medienphilosophie; Philosophie; Aesthetics; Arts; Media; Media Aesthetics; Theory of Art; Media Philosophy; Philosophy;
    Other subjects: Arts.; Media Aesthetics.; Media Philosophy.; Media.; Philosophy.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (289 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Propädeutisches 11 2. Der Begriff ›Atmosphäre‹ 23 3. Aura 31 4. Atmosphäre(n) 75 5. Vagheit der Atmosphäre 177 6. Die Aisthetische Feldforschung 203 7. Abschlussfazit 255 8. Literaturverzeichnis 261 9. Anhang 277 286

  22. "Die Zukunft gehört den Phantomen"
    Kunst und Politik nach Derrida
    Contributor: Boelderl, Artur R. (HerausgeberIn); Leisch-Kiesl, Monika (HerausgeberIn)
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    "The future belongs to the phantoms", Jacques Derrida stated in the movie Ghost Dance in 1983. In his future - our present tense - the authors of this text-picture book set out to pursue their traces in aesthetics, literary studies, musicology,... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "The future belongs to the phantoms", Jacques Derrida stated in the movie Ghost Dance in 1983. In his future - our present tense - the authors of this text-picture book set out to pursue their traces in aesthetics, literary studies, musicology, political philosophy, the arts and psychoanalysis. Based on the guidelines of his processing of the phantom, this un-creature, experts and readers of Derrida paint an impressive picture of deconstruction, showing that it has nothing in common with any preference for obscurantism as it was claimed in the past and that the current allegation of the refusal to accept reality does not apply to it but that it rather infinitely serves the radical clarification of reason about itself. Including a contribution by Jacques Derrida published in German for the first time. "Die Zukunft gehört den Phantomen", so Jacques Derrida 1983 im Film Ghost Dance. In seiner Zukunft - unserer Gegenwart - begeben sich die Autor_innen dieses Text-Bild-Bandes auf deren Spuren in Kunst-, Literatur- und Musikwissenschaft, politischer Philosophie, Kunst und Psychoanalyse. Am Leitfaden seiner Abarbeitung an der UnGestalt des Phantoms zeichnen Derrida-Kenner und -Leser ein eindrückliches Bild der Dekonstruktion und zeigen, dass diese nichts mit einer früher oft unterstellten Vorliebe für Obskurantismus gemein hat noch vom aktuell erhobenen Vorwurf der Wirklichkeitsverweigerung getroffen wird, sondern im unendlichen Dienst einer radikalen Aufklärung der Vernunft über sich selbst steht. Mit einem erstmalig auf Deutsch erscheinenden Beitrag von Jacques Derrida.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Boelderl, Artur R. (HerausgeberIn); Leisch-Kiesl, Monika (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783839442227
    Other identifier:
    Corporations / Congresses: Die Zukunft gehört den Phantomen (2014, Linz)
    Series: Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie ; Band 9
    Subjects: Deconstruction; Aesthetics; Dekonstruktion.; Kunst.; Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.; Kunsttheorie.; Kunstwissenschaft.; Political Art.; Politik.; Politische Kunst.; Psychoanalyse.; Art History of the 20th Century.; Art.; Deconstruction.; Derrida.; Fine Arts.; Politics.; Psychoanalysis.; Theory of Art.; ART / Criticism
    Other subjects: Aesthetics
    Scope: 1 Online-Ressource (426 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    "[...] unseres im September 2014 anlässlich des 10. Todestages Jacques Derridas veranstalteten Kolloquiums 'Die Zukunft gehört den Phantomen. Kunst und Politik (in) der Dekonstruktion' [...]" - Seite 9

  23. Das Experiment in der zeitgenössischen Kunst
    initiierte Ereignisse als Form der künstlerischen Forschung
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Das künstlerische Experiment ist - anders als das ergebnisorientierte wissenschaftliche Pendant - eine vom Künstler offen gestaltete Forschungshandlung, innerhalb derer Partizipation möglich ist. Nicole Vennemann zeigt anhand exemplarischer... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter eBook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan

     

    Das künstlerische Experiment ist - anders als das ergebnisorientierte wissenschaftliche Pendant - eine vom Künstler offen gestaltete Forschungshandlung, innerhalb derer Partizipation möglich ist. Nicole Vennemann zeigt anhand exemplarischer Fallbeispiele von Roman Signer, Carsten Höller und Ursula Damm, dass dieser ereignisinitiierende Mechanismus des Experiments die Rezipienten zu einer Erkundungsforschung in einen Ereignis- oder Laborraum einlädt. Sie geht der Frage nach, in welcher Form die künstlerische Forschung als eine ästhetische Praxis existiert und ob Verbindungen zu einer wissenschaftlichen Forschungspraxis evident sind. Frontmatter -- -- Inhalt -- -- I. Einleitung -- -- II. Das Handlungsnetzwerk der künstlerischen Forschung -- -- III. Experimentalanordnungen künstlerischer Forschung -- -- IV. Fazit -- -- V. Literatur -- -- Danksagung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  24. Situating global art
    topologies - temporalities - trajectories
    Contributor: Buurman, Nanne (HerausgeberIn); Dornhof, Sarah (HerausgeberIn); Hopfener, Birgit (HerausgeberIn); Lutz, Barbara (HerausgeberIn)
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    In recent years, the term global art has become a catchphrase in contemporary art discourses. Going beyond additive notions of canon expansion, this volume encourages a differentiated inquiry into the complex aesthetic, cultural, historical,... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In recent years, the term global art has become a catchphrase in contemporary art discourses. Going beyond additive notions of canon expansion, this volume encourages a differentiated inquiry into the complex aesthetic, cultural, historical, political, epistemological and socio-economic implications of both the term global art itself and the practices it subsumes. Focusing on diverse examples of art, curating, historiography and criticism, the contributions not only take into account (new) hegemonies and exclusions but also the shifting conditions of transcultural art production, circulation and reception.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Buurman, Nanne (HerausgeberIn); Dornhof, Sarah (HerausgeberIn); Hopfener, Birgit (HerausgeberIn); Lutz, Barbara (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839433973
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 6900 ; LH 61100
    Series: Image ; Volume 89
    Subjects: Art and globalization; Art and society; Art.; Contemporary Art.; Curating.; Fine Arts.; Globalization.; Interculturalism.; Postcolonialism.; Theory of Art.; Transculturality.; ART / Criticism
    Scope: 1 Online-Ressource (336 Seiten)
    Notes:

    Buurman, Nanne / Dornhof, Sarah / Hopfener, Birgit / Lutz, Barbara --: Frontmatter -- ; Acknowledgements -- ; Contents -- ; Situating Global Art. An Introduction

    Birken, Jacob --: Epistemological Frameworks -- ; Spectres of 1989: On some Misconceptions of the ‘Globality’ in and of Contemporary Art

    Weiner, Andrew Stefan --: The Scrim, The Pistol, and the Lectern: Dis-Situating the Global Contemporary

    Bartlett, Voon Pow --: The Aesthetics of Irony as a Form of Resistance: Zhang Peili in “Harmonious Society, 天下無事”

    Memou, Antigoni --: “A Collage of Globalization” in Documenta11’s Exhibition Catalogue

    Mersmann, Birgit --: Institutional Politics -- ; Lacing Places: Situationist Practices and Socio-Political Strategies in Korean Urban Art Projects

    Redmann, Janna-Mirl --: Gulf Labor: The Boycott as Political Activism and Institutional Critique

    Gordon, Leah --: You Can’t Always Curate Your Way Out! Reflections on the Ghetto Biennale

    Karroum, Abdellah --: Generation 00: The Artist as Citizen

    Bouwhuis, Jelle --: Museological Narratives -- ; How Far How Near: A Global Assemblage in the Modern Art Museum

    Bhagwati, Annette --: Of Maps, Nodes and Trajectories: Changing Topologies in Transcultural Curating

    Lutz, Barbara --: Curating as Transcultural Practice. documenta 12 and the “Migration of Form”

    Dornhof, Sarah --: Exhibiting Contemporary Moroccan Art: Situated Curatorial Narratives and Institutional Frames of Globalization

    Seliger, Isabel --: Practices of Self-Cultivation -- ; The Art of Globalization / The Globalization of Art: Creating Trans-national, Interethnic, Cross- Gender and Interspecies Identities in the 3D Work of Miao Xiaochun

    Hopfener, Birgit --: Transculturally Entangled – Qiu Zhijie’s Concept of Total Art

    Milano, Ronit --: Globalization as an Artistic Strategy: The Case of Takashi Murakami

    Buurman, Nanne --: The Blind Spot of Global Art? Hans Ulrich Obrist’s Ways of Curating

  25. Das übersehene Tier
    Eine kunstwissenschaftliche Betrachtung
    Published: 2019; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    A search for traces of the animal in contemporary art. Als Topos der Absenz sind Tiere in der Kunst hinter der Überpräsenz menschlicher Vorstellungsbilder verborgen geblieben: Während Menschenbilder immer vom Menschen handeln, lassen sich Tierbilder... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    A search for traces of the animal in contemporary art. Als Topos der Absenz sind Tiere in der Kunst hinter der Überpräsenz menschlicher Vorstellungsbilder verborgen geblieben: Während Menschenbilder immer vom Menschen handeln, lassen sich Tierbilder nur selten auf das Tier beziehen. In Folge einer geisteswissenschaftlichen Wende hin zum Tier als Subjekt ist die Frage nach seiner Präsenz in den Fokus der Betrachtung sowohl wissenschaftlicher wie auch gestalterischer Arbeitsweisen gerückt.Mona Mönnig zeichnet nach, was sich auf der Suche nach dem 'konkreten Tier' in der zeitgenössischen Kunst zu erkennen gibt und was hinter der 'anthropozentrischen Grenze' weiterhin im Verborgenen verbleibt. Sie widmet sich dem Tierlichen als neuartiger Wahrnehmungs- und Bedeutungsebene und sucht so, das 'übersehene Tier' sichtbar zu machen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438633
    Series: Kunst- und Designwissenschaft ; 4
    Subjects: Animal Studies.; Art History.; Art.; Bildwissenschaft.; Contemporary Art.; Design.; Fine Arts.; Human Animal Studies.; Human-Animal Studies.; Kunst.; Kunstgeschichte.; Kunsttheorie.; Kunstwissenschaft.; Theory of Art.; Visual Studies.; Zeitgenössische Kunst.
    Scope: 1 Online-Ressource