Results for *

Displaying results 1 to 13 of 13.

  1. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Jürgens, Vera (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz; Schuljahr 4-13; Aufsatz; Deutschunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  2. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Universitätsbibliothek Koblenz
    No inter-library loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  3. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Published: 2022
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Schreiben fördern – in allen FächernObwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Schreiben fördern – in allen FächernObwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen?Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann.Der Band enthält Anregungenfür sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer,zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks,zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet,wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann.Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett, Kallmeyer, Hannover ; UTB GmbH, Stuttgart

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-SchreibenWährend in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Access:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-SchreibenWährend in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus.Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet:eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden.zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet.eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen.Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    DDC Categories: 430
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Deutschunterricht; Aufsatz; Schuljahr 4-13; Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 219-230

  5. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz; Schuljahr 4-13; Aufsatz; Deutschunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  6. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschulbibliothek Rosenheim
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716539
    RVK Categories: DP 6700 ; GB 2964 ; DN 7000
    Edition: 1st ed
    Subjects: Referat; Methoden; Schreiben lernen; Heterogenität; Mehrsprachigkeit; Diversität; Facharbeit; Schreibkompetenz; Schreibaufgaben; fachübergreifend; Lehrerausbildung; digitales Schreiben; Schulentwicklung; Berufsvorbereitung; Feedback; Texte verfassen; Sachtext; These formulieren; Steckbrief; Sekundarstufe; Schreiben; Unterricht; Schüler; Sekundarstufe 1; Textproduktion; Sekundarstufe 2; Fachdidaktik; Fachunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  7. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert – prozessorientiert – produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett | Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    UTB Scholars EBS Auswahl 2023
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    Other identifier:
    9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Mit Download-Material

    Literaturverzeichnis Seite 219-230

  8. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Published: 2022
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Schreiben fördern – in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Schreiben fördern – in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Siekmann, Lea (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716539
    Other identifier:
    9783772716539
    Subjects: Referat; Methoden; Schreiben lernen; Heterogenität; Mehrsprachigkeit; Diversität; Facharbeit; Schreibkompetenz; Schreibaufgaben; fachübergreifend; Lehrerausbildung; digitales Schreiben; Schulentwicklung; Berufsvorbereitung; Feedback; Texte verfassen; Sachtext; These formulieren; Steckbrief
    Scope: 1 Online-Ressource (312 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  9. Aufsatzdidaktik :
    kompetenzorientiert - prozessorientiert - produktorientiert /
    Published: 2022.
    Publisher:  Klett ; Kallmeyer,, Hannover :

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Jürgens, Vera (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 978-3-7727-1669-0
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz; Deutschunterricht; Aufsatz; Schuljahr 4-13
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten) :, Illustrationen, Diagramme.
  10. Texte produzieren in einer Sonderschule
    Published: 2008
    Publisher:  Hochschule Reutlingen, Reutlingen

  11. Aufsatzdidaktik
    kompetenzorientiert – prozessorientiert – produktorientiert
    Published: 2022
    Publisher:  Klett | Kallmeyer, Hannover

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Eine systematische Einführung in das Aufsatz-Schreiben Während in der Schreibforschung der letzten zwei Jahrzehnte das Konzept der Prozessorientierung dominierte, wurde jenseits des akademischen Diskurses verstärkt auf das Produkt von Schülerschreibprozessen geblickt. Denn seit PISA sollen zunehmend die Fähigkeiten und Fertigkeiten in standardisierten Tests unter Beweis gestellt werden. Deshalb rückten wieder vermehrt gegenstandsbezogene Fragen in den Fokus. Diesem Bedarf begegnet der vorliegende Band mit einem integrativen Ansatz. Er führt die aktuell prominenten Konzepte der Kompetenz-, der Prozess- und der Produktorientierung funktional zusammen und bietet: eine Übersicht der einschlägigen Aufsatzformen, die vom Ausgang der Grundschule bis zum Ende der Sekundarstufe II konkretisiert werden. zu jedem Aufsatzporträt wertvolle Hinweise zur Unterrichtsplanung und -durch­führung, indem er entlang der Lese-, Planungs- und Schreibprozesse auf häufig auftretende Fehler und besondere Herausforderungen verweist sowie Lösungsmöglichkeiten anbietet. eine umfassende literatur- wie schreibtheoretische Fundierung. So gelingt es dem Band, die Gestalt verbreiteter Aufsatzformen, die Logik der vorgelagerten Lese- und Schreibprozesse sowie ihre Stellung in der heutigen Aufsatzlandschaft kompakt darzustellen. Der Band richtet sich an Referendarinnen und Referendare, Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger. Er versteht sich aber auch als Wissensspeicher für erfahrene Lehrkräfte und als Inspirationsquelle für schreibdidaktisch interessierte Lehramtsstudierende.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Jürgens, Vera (MitwirkendeR)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716690
    Other identifier:
    9783772716690
    RVK Categories: GB 2964
    Edition: 1. Auflage
    Series: Praxis Deutsch
    Subjects: Kompetenzorientierung; Schreibdidaktik; Literaturtheorie; Textanalyse; Methodik; Texte verfassen; Deutschunterricht; Schreibforschung; Textsorten; Interpretation; Korrektur; Bewertung; Erörterung; Kreatives Schreiben; Lesen; Unterrichtsplanung; Aufsatz; Produktorientierung; Schreibkompetenz
    Scope: 1 Online-Ressource (232 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Notes:

    Mit Download-Material

    Literaturverzeichnis Seite 219-230

  12. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Published: 2022
    Publisher:  Klett Kallmeyer, Hannover

    Schreiben fördern – in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schreiben fördern – in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Siekmann, Lea (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716539
    Other identifier:
    9783772716539
    Subjects: Referat; Methoden; Schreiben lernen; Heterogenität; Mehrsprachigkeit; Diversität; Facharbeit; Schreibkompetenz; Schreibaufgaben; fachübergreifend; Lehrerausbildung; digitales Schreiben; Schulentwicklung; Berufsvorbereitung; Feedback; Texte verfassen; Sachtext; These formulieren; Steckbrief
    Scope: 1 Online-Ressource (312 Seiten), Diagramme
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)

  13. Schreiben fachübergreifend fördern
    Grundlagen und Praxisanregungen für Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Schreiben fördern - in allen Fächern Obwohl an weiterführenden Schulen täglich geschrieben wird, fällt das Verfassen von Texten vielen Lernenden schwer. Warum ist Schreiben so herausfordernd? Wie können gute Schreibaufgaben konzipiert werden? Welche Methoden eignen sich, um Lernende in den verschiedenen Fächern beim Schreiben zu unterstützen? Diese und andere Fragen beantwortet dieser Band auf anschauliche Weise und greift dabei auf theoretische Erkenntnisse sowie nationale und internationale Forschungsbefunde zurück. Anhand vieler Beispiele wird gezeigt, wie Fachunterricht zur Verbesserung des Schreibens beitragen und wie Schreiben das Lernen fördern und zu Erkenntnisgewinnen führen kann. Der Band enthält Anregungen für sprachliche, mathematisch-naturwissenschaftliche und geisteswissenschaftliche Fächer, zu Gestaltungsprinzipien guter Schreibaufgaben und lernwirksamen Feedbacks, zum Erstellen von Sachtexten, Versuchsprotokollen, Bewerbungsschreiben und Wikis im Internet, wie Diversität und Mehrsprachigkeit berücksichtigt werden kann. Implikationen für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung komplettieren diesen praxisnahen Band, der sich an Lehrkräfte aller Fächer an weiterführenden Schulformen, ihre Ausbildenden an Seminaren und Hochschulen sowie Schulleitungen richtet, die eine fachübergreifende Schreibförderung vorantreiben möchten

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Busse, Vera (Publisher); Müller, Nora (Publisher); Siekmann, Lea (Publisher)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772716539
    RVK Categories: DP 6700 ; GB 2964 ; DN 7000
    Edition: 1st ed
    Subjects: Referat; Methoden; Schreiben lernen; Heterogenität; Mehrsprachigkeit; Diversität; Facharbeit; Schreibkompetenz; Schreibaufgaben; fachübergreifend; Lehrerausbildung; digitales Schreiben; Schulentwicklung; Berufsvorbereitung; Feedback; Texte verfassen; Sachtext; These formulieren; Steckbrief; Sekundarstufe; Schreiben; Unterricht; Schüler; Sekundarstufe 1; Textproduktion; Sekundarstufe 2; Fachdidaktik; Fachunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource (312 p.)
    Notes:

    Online resource; title from title screen (viewed November 28, 2022)