Results for *

Displaying results 1 to 25 of 25.

  1. Fachlichkeit in Lernwerkstätten : Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsche Zentralbibliothek für Medizin - Informationszentrum Lebenswissenschaften, Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Trier
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Language: Undetermined
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781556522
    Other identifier:
    10.35468/5652
    Other subjects: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria; Education; Universities
    Scope: 1 electronic resource (253 pages)
  2. Diversitätssensible Lehrer*innenbildung. Theoretische und praktische Erkundungen
    Contributor: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Oleschko, Sven (Herausgeber); Grannemann, Katharina (Herausgeber); Szukala, Andrea (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lehrerbildung; Lehrer; Professionalisierung; Vielfalt; Mehrsprachigkeit; Heterogenität
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 203 S.. - ISBN 978-3-8309-9071-0; 978-3-8309-4071-5

  3. Interdisciplinary interaction between music education and history: shaping the musical preferences in classical music of the 20th century
    Medpredmetno povezovanje glasbene umetnosti in zgodovine: oblikovanje glasbenih preferenc klasične glasbe 20. stoletja
    Published: 2022
    Publisher:  University of Ljubljana, Ljubljana

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: CEPS Journal 12 (2022) 2, S. 197-216

  4. Fachlichkeit in Lernwerkstätten
    Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn ; OAPEN FOUNDATION, The Hague

    The volume asks about the specific subject matter in different workshops: What is “the thing” that is dealt with in workshops? What is the importance of “the thing” in the context of pedagogical support? How is “the matter” approached from a... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Naturhistorisches Museum und Landessammlung für Naturkunde Mainz, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan

     

    The volume asks about the specific subject matter in different workshops: What is “the thing” that is dealt with in workshops? What is the importance of “the thing” in the context of pedagogical support? How is “the matter” approached from a pedagogical point of view? How does a subject matter influence the pedagogical approach in learning workshops? Learning workshop work must meet these dual demands in order to enable children to encounter things in an educationally effective way. In the articles in this volume, the authors describe their focus on “the thing” in their learning workshops from different professional, didactic and pedagogical perspectives.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781522442; 9783781556522
    RVK Categories: DP 2050 ; DP 3100 ; DP 1900 ; DM 3000
    DDC Categories: 370
    Subjects: Fachdidaktik; Lernwerkstatt; Education; Universities
    Other subjects: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria
    Scope: 1 Online-Ressource (253 p.)
  5. Fachlichkeit in Lernwerkstätten : Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Peschel, Markus (Herausgeber); Kelkel, Mareike (Herausgeber)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783781556522
    Subjects: Education; Universities
    Other subjects: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria
    Scope: 1 electronic resource (253 pages)
  6. Edutainment - als Muster für Binnendifferenzierung? Rekonstruktion einer Doppelstunde inklusiven Geschichtsunterrichts
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Wie fachliche Vermittlungsprozesse in inklusiven Klassen im Schulalltag umgesetzt werden, wurde trotz der Relevanz dieser Frage für Theorie und Praxis bislang selten untersucht. Anhand einer Doppelstunde Geschichtsunterrichts in einer stark... more

     

    Abstract: Wie fachliche Vermittlungsprozesse in inklusiven Klassen im Schulalltag umgesetzt werden, wurde trotz der Relevanz dieser Frage für Theorie und Praxis bislang selten untersucht. Anhand einer Doppelstunde Geschichtsunterrichts in einer stark heterogenen, achten Klasse einer integrierten Gesamtschule konnte sequenzanalytisch ein didaktisches Muster rekonstruiert werden, das als inklusiv zu bezeichnen ist und zugleich fachlichen Ansprüchen genügt. Obwohl keine digitalen Medien zum Einsatz gekommen sind, mutet das vorgefundene didaktische Handeln wie eine interaktive Geschichtsdokumentation an. Es drängen sich tieferliegende Gemeinsamkeiten von Didaktik und Programmierung auf, die die Wahrnehmung von digitalisierungsbezogenen Innovationen schulischen Unterrichts schärfen dürften. (DIPF/Orig.) Abstract: The realisation of subject-related processes in everyday inclusive lessons has been rarely investigated so far, even though the relevance of this topic for theory and practice is unquestioned. A didactic pattern could be reconstructed by sequence analysis that can be described as inclusive and simultaneously meets subject-specific demands based on a two-hour history lesson in a comprehensive school's highly heterogeneous eighth-grade class. Although no digital media were used, the found practice reminds of interactive history documentation. There are deeper commonalities between didactics and programming, which should sharpen the perception of digitalisation-related innovations in school lessons. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Geschichtsunterricht; Inklusive Pädagogik; Unterrichtsmethode; Sekundarstufe; Edutainment; Unterricht; Deutschunterricht
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 11 (2022), S. 35-48. ISBN 978-3-8474-2647-9

    ISSN: 2191-3560

    ISSN: 2195-2671

    (DE-600)2589131-5

  7. Was kann der Comic für den Unterricht leisten? Fachdidaktische Perspektiven auf ein subversives Erzählmedium
    Contributor: Ammerer, Heinrich (Herausgeber); Oppolzer, Markus (Herausgeber)
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der vorliegende Sammelband fokussiert das Verhältnis verschiedener Unterrichtsfächer zum Einsatz von Comics in der Sekundarstufe. Nach einer theoretischen Rahmensetzung in drei Überblicksbeiträgen bieten die fachspezifischen Kapitel eine... more

     

    Abstract: Der vorliegende Sammelband fokussiert das Verhältnis verschiedener Unterrichtsfächer zum Einsatz von Comics in der Sekundarstufe. Nach einer theoretischen Rahmensetzung in drei Überblicksbeiträgen bieten die fachspezifischen Kapitel eine generelle Einschätzung des didaktischen Potentials dieser Erzählform. Im Vordergrund stehen unterschiedliche methodische Zugänge für einen kompetenzorientierten Unterricht, die Behandlung zentraler fachtypischer Problemstellungen, aber auch ein konkretes Anwendungsbeispiel. Somit soll nicht nur die Lücke zwischen Theorie und Praxis geschlossen, sondern auch der Einstieg in die Comicdidaktik für interessierte Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Fachdidaktiker/innen erleichtert werden. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ammerer, Heinrich (Herausgeber); Oppolzer, Markus (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung ; 12
    Subjects: Comic; Deutschunterricht; Fachdidaktik; Unterricht; Lehrerbildung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2022, 270 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 12). ISBN 978-3-8309-9623-1; 978-3-8309-4623-6

    ISSN: 2510-1250

  8. Vermitteln und Bewerten im Unterricht
    Teaching and evaluating in classroom lessons
    Published: 2016
    Publisher:  Verlag Barbara Budrich, Leverkusen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Unterricht; Bewertung; Schüler
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 5 (2016) 1, S. 9-27

  9. Elaborating historical thinking on monuments
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Public history culture recently is characterized by controversial debates on monuments, their replacement or alteration. History education which aims at enabling and empowering students to partake in such controversial public history... more

     

    Abstract: Public history culture recently is characterized by controversial debates on monuments, their replacement or alteration. History education which aims at enabling and empowering students to partake in such controversial public history culture needs to address these in terms of developing historical consciousness and competencies of historical thinking. For the latter, Stéphane Lévesque recently presented a framework, which this article interprets and evaluates, both elaborating it further for reflecting monuments’ diversity and proposing an alternative to Lévesque’s proposal of levels of the necessary competencies. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Hamburg 2023, 56 S.

  10. Christina Isabel Brüning / Lars Deile / Martin Lücke (Hrsg.): Historisches Lernen als Rassismuskritik. Reihe: Forum Historisches Lernen. Schwalbach: Wochenschau 2016 (272 S.) [Rezension]
    Published: 2017
    Publisher:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Wochenschau; Geschichtsunterricht; Lernen; Rezension; Rassismus
    Other subjects: Lücke, Martin; Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 16 (2017) 1

  11. Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lernen; Werkstatt; Lernwerkstatt
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2018, 253 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). - ISBN 978-3-7815-2244-2; 978-3-7815-5652-2

  12. "Zur Sache!"
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Lernwerkstatt; Lernen
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Peschel, Markus [Hrsg.]; Kelkel, Mareike [Hrsg.]: Fachlichkeit in Lernwerkstätten. Kind und Sache in Lernwerkstätten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2018, S. 9-13. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). - ISBN 978-3-7815-2244-2; 978-3-7815-5652-2

  13. Hochschullernwerkstätten – Elemente von Hochschulentwicklung? Ein Rückblick auf 15 Jahre Hochschullernwerkstatt in Halle und andernorts
    Contributor: Kramer, Kathrin (Herausgeber); Rumpf, Dietlinde (Herausgeber); Schöps, Miriam (Herausgeber); Winter, Stephanie (Herausgeber)
    Published: 2020
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kramer, Kathrin (Herausgeber); Rumpf, Dietlinde (Herausgeber); Schöps, Miriam (Herausgeber); Winter, Stephanie (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Hochschule; Lernwerkstatt; Professionalisierung; Hochschule; Lernwerkstatt; Inklusive Pädagogik; Lernwerkstatt; Hochschule; Werkstatt; Hochschulplanung
    Other subjects: Array; Professionalisierung; Lernwerkstätten; Lehrerbildung; „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten – Impulse für Theorie und Praxis“; Inklusion; Exklusion; Professionsforschung; Bildungsforschung; Hochschullernwerkstatt Halle; Hochschullernwerkstätten
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2020, 406 S. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). - ISBN 978-3-7815-2423-1; 978-3-7815-5858-8

  14. Fallarbeit als Format Forschenden Lernens in der Lehrpersonenbildung der Didaktik der Geisteswissenschaften
    Case studies in teacher education as a format for learning through research in the pedagogy of the humanities
    Published: 2019
    Publisher:  Schweizerische Gesellschaft für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (SGL), Langnau, Emmental

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Geisteswissenschaften; Didaktik; Lernen; Einzelfallhilfe; Format; Lehrer
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 37 (2019) 2, S. 250-262

  15. Unterrichten und Aneignen. Eine pädagogische Rekonstruktion von Unterricht
    Published: 2019
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des... more

     

    Abstract: In welchem Verhältnis stehen das Unterrichten einer Lehrperson und das Aneignen der Schüler, also ihr Umgang mit dem "Lernangebot"? Dies wird im Interesse daran rekonstruiert, zu einer empirisch fundierten, pädagogischen Theorie des Unterrichts zu gelangen. Die Ergebnisse der objektiv-hermeneutischen Rekonstruktion werden in Form von vier Fallstudien zu vier Unterrichtsstunden vorgelegt. Besonders die Exploration der Aneignungsweisen der Heranwachsenden kann als originärer Beitrag zur rekonstruktiven Unterrichtsforschung erachtet werden, da die Seite des "Lernens" nicht nur traditionell in der pädagogisch-didaktischen Betrachtung des Unterrichts unterbelichtet blieb, sondern auch noch nicht versucht wurde, sie rekonstruktiv zu erschließen. Erst die Einsichten in die unterschiedlichen Aneignungsweisen der Schüler einbeziehend, kann Unterricht verstanden werden, so die leitende These der Arbeit, stellt er doch eine Verschränkung von Unterrichten und Aneignen dar. Deren ...

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Unterricht; Unterrichtstheorie; Aneignung <Psychologie>; Lehren; Lehr-Lern-Forschung; Lernen; Lehrer
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Opladen; Berlin; Toronto : Verlag Barbara Budrich 2019, 609 S. - (Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014). ISBN 978-3-8474-1491-9; 978-3-8474-2301-0

    Habil., Univ., Frankfurt am Main, 2014

  16. Sprachbildung und historisches Lernen – aber wie? Ziele, Professionalisierung, Umsetzung
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Sprachbildung hat einen emanzipatorischen Charakter. Der Autor arbeitet diesen Charakter für den Geschichtsunterricht im Sinne des historischen Erzählens mit Agency aus. Der Autor fokussiert die Professionalisierung von... more

     

    Abstract: Sprachbildung hat einen emanzipatorischen Charakter. Der Autor arbeitet diesen Charakter für den Geschichtsunterricht im Sinne des historischen Erzählens mit Agency aus. Der Autor fokussiert die Professionalisierung von Geschichtslehrer*innen in diesem Bereich, wobei er studentische Planungsgespräche für sprachbildenden Geschichtsunterricht mit einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht. Die Ergebnisse offenbaren grundsätzliche Schwierigkeiten der Student*innen mit dieser Aufgabe. Daher entwickelt der Autor ein Rahmenmodell sprachbildenden Geschichtsunterrichts, das auf die Förderung von Agency ausgerichtet und sowohl für die Professionalisierung von Geschichtslehrer*innen als auch für die Praxis des Geschichtsunterrichts relevant ist. (DIPF/Orig.) Abstract: Using an emancipatory approach to historical learning, agency is emphasized as a goal for academic language learning in history classes. Furthermore, the professionalization of history teachers for academic language learning is examined. Planning conversations of history lessons that include academic language learning are analyzed empirically. The results show that students find it discernibly difficult to think of academic language and historical learning together. For this reason, a framework model of academic language learning with an emancipatory approach is developed. It is of importance for the professionalization of history teachers since it answers the fundamental question of how to implement academic language learning in history classes. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik ; 29
    Subjects: Spracherziehung; Geschichtsunterricht; Lehrerbildung; Deutsch; Mehrsprachigkeit
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Göttingen : V&R unipress - Brill Deutschland GmbH 2023, 409 S. - (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik; 29) - (Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022). ISBN 978-3-7370-1539-4; 978-3-8471-1539-7

    ISSN: 2198-5391

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2022

  17. Ein Jahr GUdig! Von digitaler Lernwerkstattarbeit, Teamarbeit und interaktiven Gamebooks
    Published: 2023
    Publisher:  DIPF Leibniz Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt

    Abstract: Linda Hammann und Christiane van Hoof legen in ihrer Hochschullernwerkstatt „Geschichtsunterricht digital“ (GUdig) den Fokus auf Digitalität in Geschichtsvermittlung und Geschichtsdidaktik. In ihrem Beitrag stellen sie das Konzept und... more

     

    Abstract: Linda Hammann und Christiane van Hoof legen in ihrer Hochschullernwerkstatt „Geschichtsunterricht digital“ (GUdig) den Fokus auf Digitalität in Geschichtsvermittlung und Geschichtsdidaktik. In ihrem Beitrag stellen sie das Konzept und Angebot der Hochschullernwerkstatt vor, geben einen Erfahrungsbericht aus dem ersten Jahr von GUdig und fokussieren dabei vor allem die Entwicklung digitalisierungsbezogener Kompetenzen bei den Lehramtsstudierenden. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der „digitalen Lernwerkstattarbeit“ und der Beschreibung der Kommunikations- und Interaktionsprozesse im digitalen Angebot von GUdig. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Subjects: Geschichtsunterricht; Neue Medien; Hochschule; Lernwerkstatt; Inklusive Pädagogik; Medienpädagogik; Professionalisierung
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Kihm, Pascal [Hrsg.]; Kelkel, Mareike [Hrsg.]; Peschel, Markus [Hrsg.]: Interaktionen und Kommunikationen in Hochschullernwerkstätten. Theorien, Praktiken, Utopien. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2023, S. 240-248. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten). ISBN 978-3-7815-6009-3; 978-3-7815-2567-2

  18. Globales Lernen in geisteswissenschaftlichen Fächern: zum Potenzial von Unterrichtsgegenständen
    Published: 2022
    Publisher:  DIPF Frankfurt am Main, NP-Ablieferer, Frankfurt

    Abstract: Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer... more

     

    Abstract: Der Beitrag zeichnet nach, wie in geisteswissenschaftlichen Fächern (z.B. Deutsch, Geschichte, Religionslehre, Musik) Schüler/-innen Globales Lernen ermöglicht werden kann. In diesem Zusammenhang wird konturiert, wie Schüler/-innen in ihrer kulturell-weltgesellschaftlichen Identitätsarbeit im geisteswissenschaftlichen Unterricht unterstützt werden können. Der Fokus liegt dabei auf Kulturobjektivationen bzw. Unterrichtsgegenständen. Das Potenzial der selbigen für das Globale Lernen von Schüler/-innen gründet sowohl in der reflexiven Auswahl als auch in zahlreichen Lesarten, die Unterrichtsgegenständen aufgrund von Mehrdeutigkeit und Bedeutungsoffenheit zugeschrieben werden. Die Ausführungen werden durch unterrichtspraktische Beispiele aus unterschiedlichen geisteswissenschaftlichen Fächern illustriert. (DIPF/Orig.) Abstract: The article describes how you can enable global learning for students in humanities subjects (e.g. German, History, Religious Education, Music). In this context, the article outlines how students can be supported in their cultural-worldsocial identity work in the classroom. The focus is on cultural objectivities or teaching objects. The potential of these for pupils’ global learning is based both on the reflexive selection and on the numerous interpretations attributed to teaching objects due to their ambiguity and open-endedness of meaning. The explanations are illustrated by examples of teaching practice from different humanities subjects. (DIPF/Orig.)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 45 (2022) 3, S. 4-9

    ISSN: 1434-4688

    (DE-600)1186978-1

  19. Politisch-historischer Unterricht hermeneutisch rekonstruiert
    von den Ansprüchen Jugendlicher, sich selbst und die Welt zu verstehen
    Published: 2003
    Publisher:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn/Obb.

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783781512788; 3781512789
    Series: Forschung
    Subjects: Politischer Unterricht; Sekundarstufe 1
    Other subjects: Array
    Scope: 219 S., Ill., 24 cm
    Notes:

    Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2002

  20. Politisch-historischer Unterricht hermeneutisch rekonstruiert. Von den Ansprüchen Jugendlicher, sich selbst und die Welt zu verstehen
    Published: 2003
    Publisher:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn, Obb

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Politischer Unterricht; Sekundarstufe 1
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Bad Heilbrunn, Obb. : Klinkhardt 2003, 219 S. - (Forschung) - (Zugl.: Hamburg, Univ., Habil.-Schr., 2002). - ISBN 3-7815-1278-9

  21. Rudolf Egger / Bernd Hackl (Hrsg.): Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2010 [Rezension]
    Published: 2011
    Publisher:  Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Review
    Format: Online
    Other identifier:
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 10 (2011) 5

  22. Demokratie lernen in der Schule. Politische Bildung als Aufgabe für alle Unterrichtsfächer
    Published: 2020
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Demokratie; Fächerübergreifender Unterricht; Politische Bildung; Schule; Demokratie; Politische Bildung; Unterrichtsfach; Regelschule; Psychologieunterricht; Philosophieunterricht
    Other subjects: Array; Politische Bildung; Demokratiebildung; Geschichtsunterricht; Politikunterricht; Fremdsprachenunterricht; Schulpädagogik; (ciando_category)Erziehungswissenschaft
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Münster ; New York : Waxmann 2020, 234 S. - (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung; 9). - ISBN 978-3-8309-4194-1; 978-3-8309-9194-6

  23. Fachlichkeit in Lernwerkstätten
    Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Contributor: Peschel, Markus (Publisher); Peschel, Markus (editor); Kelkel, Mareike (editor)
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    "Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sache in Lernwerkstätten" stellt als vierter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in verschiedenen Lernwerkstätten: Was ist "die Sache", die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sache in Lernwerkstätten" stellt als vierter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in verschiedenen Lernwerkstätten: Was ist "die Sache", die in Lernwerkstätten behandelt wird? Welchen Stellenwert hat "die Sache" vor dem Hintergrund einer pädagogischen Begleitung? Wie wird "der Sache" aus pädagogischer Sicht begegnet? Wie beeinflusst eine fachliche Sache den pädagogischen Umgang in Lernwerkstätten? Lernwerkstattarbeit muss sich diesem doppelten Anspruch stellen, um Kindern die Begegnung mit Sachen bildungswirksam zu ermöglichen. In den Beiträgen dieses Bandes beschreiben die AutorInnen ihre Fokussierung auf "die Sache" in ihren Lernwerkstätten aus verschiedenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Blickwinkeln. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Peschel, Markus (Publisher); Peschel, Markus (editor); Kelkel, Mareike (editor)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-7815-5652-2
    Other identifier:
    9783781556522
    Edition: 1st ed.
    Series: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Subjects: Markus Peschel; Sachunterricht; Lernwerkstatt; Heterogenität; Kulturvermittlung; Eva-Kristina Franz; Barbara Müller-Naendrup; Didaktik; EduSpaces; selbstreguliertes Lernen; Johannes Gunzenreiner; Hartmut Wedekind; Lehramtsstudierende; Lehr-Lern-Labor
    Other subjects: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria
    Scope: 1 online resource (253 p.)
  24. Fachlichkeit in Lernwerkstätten
    Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Contributor: Peschel, Markus (Publisher); Peschel, Markus (editor); Kelkel, Mareike (editor)
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    "Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sache in Lernwerkstätten" stellt als vierter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in verschiedenen Lernwerkstätten: Was ist "die Sache", die... more

     

    "Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sache in Lernwerkstätten" stellt als vierter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in verschiedenen Lernwerkstätten: Was ist "die Sache", die in Lernwerkstätten behandelt wird? Welchen Stellenwert hat "die Sache" vor dem Hintergrund einer pädagogischen Begleitung? Wie wird "der Sache" aus pädagogischer Sicht begegnet? Wie beeinflusst eine fachliche Sache den pädagogischen Umgang in Lernwerkstätten? Lernwerkstattarbeit muss sich diesem doppelten Anspruch stellen, um Kindern die Begegnung mit Sachen bildungswirksam zu ermöglichen. In den Beiträgen dieses Bandes beschreiben die AutorInnen ihre Fokussierung auf "die Sache" in ihren Lernwerkstätten aus verschiedenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Blickwinkeln. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Peschel, Markus (Publisher); Peschel, Markus (editor); Kelkel, Mareike (editor)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-7815-5652-2
    Other identifier:
    9783781556522
    Edition: 1st ed.
    Series: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Subjects: Markus Peschel; Sachunterricht; Lernwerkstatt; Heterogenität; Kulturvermittlung; Eva-Kristina Franz; Barbara Müller-Naendrup; Didaktik; EduSpaces; selbstreguliertes Lernen; Johannes Gunzenreiner; Hartmut Wedekind; Lehramtsstudierende; Lehr-Lern-Labor
    Other subjects: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria
    Scope: 1 online resource (253 p.)
  25. Fachlichkeit in Lernwerkstätten
    Kind und Sache in Lernwerkstätten
    Contributor: Peschel, Markus (Publisher); Peschel, Markus (editor); Kelkel, Mareike (editor)
    Published: 2018
    Publisher:  Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn

    "Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sache in Lernwerkstätten" stellt als vierter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in verschiedenen Lernwerkstätten: Was ist "die Sache", die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "Fachlichkeit in Lernwerkstätten - Kind und Sache in Lernwerkstätten" stellt als vierter Band der Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten" die Frage nach der spezifischen Fachlichkeit in verschiedenen Lernwerkstätten: Was ist "die Sache", die in Lernwerkstätten behandelt wird? Welchen Stellenwert hat "die Sache" vor dem Hintergrund einer pädagogischen Begleitung? Wie wird "der Sache" aus pädagogischer Sicht begegnet? Wie beeinflusst eine fachliche Sache den pädagogischen Umgang in Lernwerkstätten? Lernwerkstattarbeit muss sich diesem doppelten Anspruch stellen, um Kindern die Begegnung mit Sachen bildungswirksam zu ermöglichen. In den Beiträgen dieses Bandes beschreiben die AutorInnen ihre Fokussierung auf "die Sache" in ihren Lernwerkstätten aus verschiedenen fachlichen, didaktischen und pädagogischen Blickwinkeln. Die Reihe "Lernen und Studieren in Lernwerkstätten - Impulse für Theorie und Praxis" wird herausgegeben von Johannes Gunzenreiner, Barbara Müller Naendrup, Hartmut Wedekind, Markus Peschel und Eva-Kristina Franz.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Peschel, Markus (Publisher); Peschel, Markus (editor); Kelkel, Mareike (editor)
    Language: deu
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-7815-5652-2
    Other identifier:
    9783781556522
    Edition: 1st ed.
    Series: Lernen und Studieren in Lernwerkstätten
    Subjects: Markus Peschel; Sachunterricht; Lernwerkstatt; Heterogenität; Kulturvermittlung; Eva-Kristina Franz; Barbara Müller-Naendrup; Didaktik; EduSpaces; selbstreguliertes Lernen; Johannes Gunzenreiner; Hartmut Wedekind; Lehramtsstudierende; Lehr-Lern-Labor
    Other subjects: Lernwerkstatt; Fachdidaktik; Thema; Fachlichkeit; Pädagogisches Handeln; Lernen; Forschendes Lernen; Selbst gesteuertes Lernen; Pädagogische Intervention; Hochschule; Hochschullehre; Universität; Professionalisierung; Lehramtsstudiengang; Lehrerausbildung; Hochschuldidaktik; Lehrerbildung; Lehramtsstudent; Pädagogik; Primarbereich; Sachunterricht; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Geschichtsunterricht; Religionsunterricht; Biologieunterricht; Kooperation; Theorie; Konzeption; Lernumgebung; Theorie-Praxis-Beziehung; Labor; Praxisbezug; Unterrichtsentwicklung; Offener Unterricht; Lernprozess; Entdeckendes Lernen; Lehr-Lern-System; Lehrer; Angebot; Methode; Experiment; Schüler; Forschung; Forschungsprozess; Kulturelle Bildung; Ästhetische Bildung; Netzwerk; Inklusion; Interdisziplinarität; Werkstatt; Deutschland; Italien; Österreich; Learning workshop; Specialized didactics; Subject didactics; Learning; Self-directed learning; Higher education institute; Higher education lecturing; University lecturing; University teaching; Academic sector; University; Professionalization; Preservice Teacher Education; Teacher education; Teacher training; University didactics; Teachers' training; Student teachers; Pedagogics; Sciences of education; Primary education; Primary level; Instruction in natural science subjects; Primary school science and social studies; Mathematics lessons; Teaching of mathematics; Natural sciences lessons; Teaching of science; History lessons; Teaching of history; Religious instruction; Teaching of religion; Biology lessons; Teaching of Biology; Cooperation; Theory; Conception; Educational Environment; Learning environment; Theory Practice Relationship; Practice relevance; Learning and teaching development; Teaching improvement; Open teaching; Learning process; Discovery learning; Teacher; Method; Pupil; Pupils; Research; Research process; Cultural education; Aesthetic education; Network; Inclusion; Interdisciplinarity; Germany; Italy; Austria
    Scope: 1 online resource (253 p.)