Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 13 of 13.

  1. Film- und Fernsehanalyse
    Published: 2008
    Publisher:  UVK Verlagsges., Konstanz

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  2. Paris-Berlin - Die Debatte: Der digitale Mensch - Schneller, stärker, schlauer?
    Published: 2008
    Publisher:  Arte, [Strasbourg]

    Handy, Internet, PC und das Fernsehen mit immer mehr Sendern hat das Leben in den letzten Jahren stark verändert. Manche befürchten, dass die Maschine eines Tages endgültig unser Dasein bestimmt, andere warnen vor einer Verteufelung der Technik.... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Handy, Internet, PC und das Fernsehen mit immer mehr Sendern hat das Leben in den letzten Jahren stark verändert. Manche befürchten, dass die Maschine eines Tages endgültig unser Dasein bestimmt, andere warnen vor einer Verteufelung der Technik. Deutsche und französische Experten diskutieren die Auswirkungen der digitalisierten Welt auf die Gesellschaf [www.arte-tv.com]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Other subjects: Digitalisierung / Buch / Lesen / Denken / Bildung; Dokumentation/B; Talkshow/H; Informationswissenschaft/I; Computer/EDV/E; Soziologie/E; Philosophie/I; Internet/E; Medien und Freizeit/E; Mediennutzung/E; Medienkritik/E; Rezeption/E; Kinder und Medien/E; Kinder und Video/E; Medien und Literatur/N; Videokunst/E
    Scope: [DVD+RW] (62 Min.)
    Notes:

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (25.9.08)

  3. Aus gegebenem Anlass: Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Thomas Gottschalk
    Published: 2008
    Publisher:  ZDF, [Mainz]

    Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki diskutiert mit Thomas Gottschalk über Qualität im Fernsehen. Mit der Sendung "Aus gegebenem Anlass" wird das Versprechen eingelöst, das Gottschalk im Rahmen der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2008... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki diskutiert mit Thomas Gottschalk über Qualität im Fernsehen. Mit der Sendung "Aus gegebenem Anlass" wird das Versprechen eingelöst, das Gottschalk im Rahmen der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2008 gegeben hat. Reich-Ranicki, der für sein Lebenswerk und für die erfolgreiche Sendung "Das Literarische Quartett" ausgezeichnet werden sollte, hatte die Ehrung auf der Bühne zurückgewiesen und seine Entscheidung mit seiner Kritik an der Qualität des Fernsehens begründet. Gottschalk bot ihm daraufhin an, darüber ausführlich in einer gemeinsamen Sendung zu sprechen. [www.theaterkanal.de]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Parent title: Videomitschnitt VM 7697
    Other subjects: Dokumentation/B; Talkshow/H; Medienkritik/E; Festivals/T; Medien und Literatur/N
    Scope: [DVD-R] (30 Min.)
    Notes:

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (ZDF/TK, 18.10.08)

  4. Transpositionen des Televisiven
    Fernsehen in Literatur und Film
    Contributor: Ackermann, Kathrin (Hrsg.)
    Published: 2009
    Publisher:  Transcript, Bielefeld

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Ackermann, Kathrin (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 9783899429381
    Other subjects: Filminhalte/A; Literaturwissenschaft/N; Quiz Show/H; Game Show/H; Serie/H; Talkshow/H
    Scope: 264 S., Ill.
  5. Peter Voß fragt ... - Eine Extraausgabe mit Hans Magnus Enzensberger
    Published: 2009
    Publisher:  ZDF/3sat, [Mainz]

    Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren im Allgäu geboren. Der Schriftsteller, Essayist, Hörspielautor, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker nach 1945. Hans Magnus Enzensberger... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hans Magnus Enzensberger wurde am 11. November 1929 in Kaufbeuren im Allgäu geboren. Der Schriftsteller, Essayist, Hörspielautor, Herausgeber, Übersetzer und Redakteur ist einer der bedeutendsten deutschen Lyriker nach 1945. Hans Magnus Enzensberger wurde bekannt mit seinen Werken im zeitkritischen Ton. Er wurde als "zorniger junger Mann" betitelt. Diese Streitbarkeit hatte er sich bis ins Alter bewahrt. Seine Werke zeichnen sich aus durch die Verbindung zwischen poetologischer und politischer Reflexion. 1963 wurde der Lyriker mit Deutschlands renommiertestem Literaturpreis, dem "Georg Büchner Preis", geehrt...Dabei verstand er es, Sprachkunst und Bildhaftigkeit nach Benn'scher Manier mit der Dialektik Brechts in ausgeprägter Weise zu verknüpfen. Enzensberger hatte sich indes vor allen Dingen einen Namen gemacht als literarischer Gesellschaftskritiker, als Provokateur. Von 1960 bis 1961 war er als Lektor im Suhrkamp-Verlag in Frankfurt/M. tätig. ..Er war tätig für Theater, Oper, Fernsehen und weiterhin dem Rundfunk. In diesen Medien setzte er sich auseinander mit dem zeitgenössischen Kapitalismus, Imperialismus, mit Deutschland und auch den Medien selbst. Aus dieser Phase stammen Stücke wie "Politik und Verbrechen" (1964), das "Kursbuch" (1965) als wichtigstes Medium der Neuen Linken, oder das Theaterstück "Das Verhör von Habana", eine Tonbandmontage über die Schweinebucht-Invasion von 1962. Enzensberger zeichnet sich aus durch seinen Erfindungsreichtum in den Medien Literatur, Fernsehen, Theater oder Rundfunk, um den Rezipienten seine Meinung, Erkenntnisse und Sichtweisen näher zu bringen. Die Spannweite seiner Themen und seiner Ausdrucksform wie auch seiner geschaffenen Werke ist groß. [www.whoswho.de]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Series: Peter Voß fragt ...
    Other subjects: Gruppe 47 / Notstandgesetz / Demokratie / 68-er / Sozialismus ; Kuba / Irak / Sprache; Dokumentation/B; Talkshow/H; Biografie und Werk/N; Literaturwissenschaft/N; Gesellschaftswissenschaften/I; Medienkritik/E; Massenmedien/E; Medienethik/E; Kulturpolitik/I; Fernsehwissenschaft/H; Biografien/D; Philosophie/I; Politik/A; Literaturgeschichte/N; Terrorismus/A; Internet/E; Wende/I
    Scope: [DVD-R] (180 Min.), teilw. s/w
    Notes:

    Interview enthält Archivbilder

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (3sat, 9.11.09)

  6. Literatur-Shows
    die Präsentation von Literatur im Fernsehen
    Published: 1994
    Publisher:  Deutscher Universitätsverl., Wiesbaden

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Dissertation
    ISBN: 3824441632
    Other subjects: Kulturmagazin/H; Talkshow/H; Kritik/H; Medien und Literatur/N; Dissertationen/J
    Scope: 325 S.
    Notes:

    Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1992

  7. Das literarische Quartett
    Höhepunkte
    Contributor: Bergen, Werner von (Red.); Eichel, Manfred (Red.)
    Published: 1997
    Publisher:  JSW Medien, Berlin

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Bergen, Werner von (Red.); Eichel, Manfred (Red.)
    Media type: Book
    Other subjects: Kritik, Analyse, Interpretation/N; Literarische Strömungen/N; Literaturwissenschaft/N; Medien und Literatur/N; Kulturmagazin/H; Talkshow/H
    Scope: [VHS] (66 Min.)
  8. Wer raucht sieht Kaltblütig aus
    Heiner Müller über das antike Ideal der "unerschütterlichen Ruhe"

    Wenige Monate vor seinem Tod antwortet Müller auf die Stichworte "Atmen" und "Rauchen" mit einer Anekdote, die das Atmen als Indiskretion gegenüber den Toten deutet. Das Rauchen ist seiner Auffassung nach ein Vehikel der Stoa: "Wer raucht sieht... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wenige Monate vor seinem Tod antwortet Müller auf die Stichworte "Atmen" und "Rauchen" mit einer Anekdote, die das Atmen als Indiskretion gegenüber den Toten deutet. Das Rauchen ist seiner Auffassung nach ein Vehikel der Stoa: "Wer raucht sieht kaltblütig aus" (Brecht) und "Wer raucht, wird kaltblütig" (Müller). Das Gespräch wendet sich dann Rolf Hochhuth und dessen Fakteninteresse an Effi Briest zu, deren lebendiges Vorbild mit 92 Jahren in Lindau gestorben ist. Hochhuth hat Müller auch eine Anekdote über Adolf Hitler erzählt, wie dieser als Kind die Hälfte seines Penis' verlor. Das Kolportageartige, Erregende solcher Geschichten bringen Müller und Kluge in Verbindung mit Friedrich Schiller, dem Hochhuth nahesteht. Der Vorstellung vom Theater als moralischem Vehikel des Weltgerichts kann sich Müller nicht anschließen, Theater sei eher die Tradierung kollektiver Erfahrungen zwischen Generationen. Das wesentliche Element des Theaters ist die Verwandlung, die letzte Verwandlung aber sei der Tod, so daß schließlich das Sterben, die Todesangst dasjenige sei, auf das sich das Theater verlasse. Kants Moralphilosophie ("der gestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir") bezeichnet Müller als Terror. Seine erste Begegnung mit Kant im Alter von zehn Jahren (Metaphysik der Sitten, Kapitel Onanie), habe ihn tief gekränkt. Umso erleichterter war er, als er später erfahren habe, dass Kant regelmäßig onaniert habe: "Er war widerlegt". Die Frage, ob die DDR an ihrem Puritanismus oder an ihrer Ökonomie zugrunde gegangen sei, beantwortet Müller mit einer witzigen Anekdote, die beides ins Verhältnis setzt. Ovids Metamorphosen sei der scheiternde Versuch eine Zivilisation zu begründen. Einzige Tröstung ist die Verwandlung in einen Stein oder einen Baum. Müller zitiert Brechts Wunsch, "mich zu verwandeln in unbedrohbaren Staub".

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Series: News & Stories
    Other subjects: Dokumentation/B; Interviewfilm/B; Talkshow/H; Biografien/D; Theatergeschichte/M; Philosophie/I; Medienpsychologie/E; Ästhetik/A; Studien zu Person und Theorie/M; Sucht/A; Tod/A
    Scope: [VHS] (100 Min.)
    Notes:

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

  9. ZDF-nachtstudio <2003> - Unterwegs mit Schlingensiefs Kirche der Angst
    zum Tod von Christoph Schliengensief [2010]
    Published: 2003
    Publisher:  ZDF, [Mainz]

    Im September 2003 startete der Künstler Christoph Schlingensief sein groß angelegtes Projekt "Kirche der Angst" auf der Hauptwache in Frankfurt am Main. In einer aus Holz und Blech gebauten Kappelle konnte jeder, der wollte, beten oder seinen... more

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im September 2003 startete der Künstler Christoph Schlingensief sein groß angelegtes Projekt "Kirche der Angst" auf der Hauptwache in Frankfurt am Main. In einer aus Holz und Blech gebauten Kappelle konnte jeder, der wollte, beten oder seinen Gedanken nachsinnen. Devotionalien aller Religionen dieser Welt waren um einen Altar gruppiert. Aber auch Künstlerporträts und Kunstwerke; so unter anderem auch das Konterfei Josef Beuys und eine Kopie seiner Hasenzeichnungen. Mit seiner Kunstaktion war Schlingensief dann zum ersten Mal auf der Biennale in Venedig. Den Frankfurter Auftakt der "church of fear"-Prozession nahm das nachtstudio damals zum Anlass mit Christoph Schlingensief und auf dessen Wunsch auch mit dem russischen Philosophen Boris Groys in einer Sendung am Ort des Geschehens zu diskutieren: über die Kunst der "church of fear", über den alltäglichen und den besonderen Terror, über den erweiterten Gesellschaftsbegriff, über die Angst als Urkraft, über den moralischen Einsatz von Ironie, zur Bedeutung des Pfahlsitzens und zu seiner Inszenierung des Parzifal in Bayreuth. [www.arte-tv.com]

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Series: ZDF-nachtstudio
    Other subjects: Kunstbegriff / Kunsttheorie / Aktionskunst / 11. September 2001 / Symbolik / Ritual / Ironie / Inszenierung / Provokation; Talkshow/H; Kunstwissenschaft/L; Cultural Studies/E; Medienkultur/E; Ästhetik/K; Medienästhetik/E; Medienanalyse/E; Medienkritik/E; Philosophie/I; Psychologie/I; Religion/I; Unterhaltung/H; Kirche und Medien/E; Massenmedien/E; Biografien/D; Regisseure/S; Avantgarde/A
    Scope: [DVD-R] (55 Min.)
    Notes:

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf

    (ZDF, 22.8.2010)

  10. Film- und Fernsehanalyse
    Published: 2003
    Publisher:  UVK Verlagsges., Konstanz

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  11. Medienkritik im Deutschunterricht
    Contributor: Kepser, Matthis (Hrsg.)
    Published: 2004
    Publisher:  Schneider Verl. Hohengehren, Baltmannsweiler

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kepser, Matthis (Hrsg.)
    Media type: Book
    ISBN: 3896767879
    Series: Diskussionsforum Deutsch ; 14
    Other subjects: Gute Zeiten - schlechte Zeiten, Die Manns; Medienkritik/E; Literatur- und Sprachwissenschaft/N; Serie/H; Wirkungsforschung/E; Medienästhetik/E; Talkshow/H; Docu Soap/H; Adaption/A; Medienpädagogik/E; Wahrnehmung/E
    Scope: 181 S.
  12. A companion to Television
    Contributor: Wasko, Janet (Hrsg.)
    Published: 2005
    Publisher:  Blackwell Publ., Oxford [u.a.]

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Weimarer Salon - Lebensläufe Ost und West
    mit den Autoren Frank Beyer ; Tilman Spengler ; Ricarda Bethke
    Published: 2001
    Publisher:  MDR, [Leipzig]

    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Book
    Parent title: Videomitschnitt VM 4584
    Other subjects: Literarische Strömungen/N; Medien und Literatur/N; Stoff- und Motivgeschichte/N; Talkshow/H; Biografie und Werk/N; Biografien/D; Regisseure/S
    Scope: [VHS] (45 Min.)
    Notes:

    ***Nur für den eigenen wissenschaftlichen Gebrauch in der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf