Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Systemstabilität für die Finanzmärkte
  2. Walk & talk
    was bedeutet eigentlich Systemrelevanz? Spaziergänge und Gespräche mit Menschen in Zeiten der Pandemie
    Contributor: Rau, Hannah (Herausgeber)
    Published: Oktober 2021
    Publisher:  kilian andersen verlag, Lübeck

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rau, Hannah (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783982322308; 3982322308
    Other identifier:
    9783982322308
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Allgemein; Systemrelevanz; Gemeinsam; Walk and Talk; Gesellschaft; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur
    Scope: 117 Seiten, Illustrationen, 24 cm
  3. Realismus und Idealismus in der gegenwärtigen Philosophie
    Contributor: Benoist, Jocelyn (HerausgeberIn); Gabriel, Markus (HerausgeberIn); Rometsch, Jens (HerausgeberIn)
    Published: [2024]
    Publisher:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Unverkennbar gibt es seit einigen Jahren in der Philosophie Europas wieder ein programmatisches Bekenntnis zum Realismus. Es ist das Resultat einer am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts fällig gewordenen Korrektur. Gleichzeitig lässt sich auch eine... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent

     

    Unverkennbar gibt es seit einigen Jahren in der Philosophie Europas wieder ein programmatisches Bekenntnis zum Realismus. Es ist das Resultat einer am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts fällig gewordenen Korrektur. Gleichzeitig lässt sich auch eine Renaissance idealistischer Denkansätze feststellen. Dieser Band vereinigt französische, deutsche und italienische Autorinnen und Autoren, die den Dialog zwischen Realismus und Idealismus aus historischer, erkenntnistheoretischer, phänomenologischer und ästhetischer Perspektive fortsetzen. Dieser Dialog, so zeigt sich, dient nach wie vor zur philosophischen Orientierung.InhaltsübersichtJean-François Kervégan: Zwischen Idealität und Realität: Die Position des Begriffs in Hegels Prima Philosophia – Emmanuel Cattin: Hegel und die Mysterien des Realen – Markus Gabriel: Was existiert nicht? – Thomas Buchheim: Realismus diesseits von alt und neu: Überlegungen zur ontologischen Statur des Realen – Jocelyn Benoist: Der Realismus und der systematische Ort des Subjekts – Renaud Barbaras: Zugehörigkeit und Subjektivität – Eva Schürmann: Was heißt »die Sache selbst«, wenn es das »Ding an sich« nicht gibt? Über die vergessene Vermittlung – Anton Friedrich Koch: Ist der hermeneutische Realismus ein dialektischer Materialismus? Heidegger und Adorno weiterdenken – Pauline Nadrigny: »Die Dinge nur sagen, nur auf ihre Stelle zeigen, sie nur erscheinen lassen«: Jaccottet als realistischer Dichter – Andrea Kern: Wie man es schafft, keine Naive Realistin zu sein: Über Wissen und Wahrnehmung – David Zapero: Zur Wirklichkeit und Objektivität des Imaginären – Jens Rometsch: Idealistisch-realistische Fallstudie zur Frage der Freiheit – Maurizio Ferraris: Metaphysik des InternetUnverkennbar gibt es seit einigen Jahren in der Philosophie Europas wieder ein programmatisches Bekenntnis zum Realismus. Es ist das Resultat einer am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts fällig gewordenen Korrektur. Gleichzeitig lässt sich auch eine Renaissance idealistischer Denkansätze feststellen. Dieser Band vereinigt französische, deutsche und italienische Autorinnen und Autoren, die den Dialog zwischen Realismus und Idealismus aus historischer, erkenntnistheoretischer, phänomenologischer und ästhetischer Perspektive fortsetzen. Dieser Dialog, so zeigt sich, dient nach wie vor zur philosophischen Orientierung. Mit Beiträgen von:Renaud Barbaras, Jocelyn Benoist, Thomas Buchheim, Emmanuel Cattin, Maurizio Ferraris, Markus Gabriel, Andrea Kern, Jean-François Kervégan, Anton Friedrich Koch, Pauline Nadrigny, Jens Rometsch, Eva Schürmann, David Zapero In this volume, French, German and Italian authors continue the dialogue between realism and idealism in contemporary philosophy from the perspective of history, epistemology, phenomenology, and aesthetics.Survey of contentsJean-François Kervégan: Zwischen Idealität und Realität: Die Position des Begriffs in Hegels Prima Philosophia – Emmanuel Cattin: Hegel und die Mysterien des Realen – Markus Gabriel: Was existiert nicht? – Thomas Buchheim: Realismus diesseits von alt und neu: Überlegungen zur ontologischen Statur des Realen – Jocelyn Benoist: Der Realismus und der systematische Ort des Subjekts – Renaud Barbaras: Zugehörigkeit und Subjektivität – Eva Schürmann: Was heißt »die Sache selbst«, wenn es das »Ding an sich« nicht gibt? Über die vergessene Vermittlung – Anton Friedrich Koch: Ist der hermeneutische Realismus ein dialektischer Materialismus? Heidegger und Adorno weiterdenken – Pauline Nadrigny: »Die Dinge nur sagen, nur auf ihre Stelle zeigen, sie nur erscheinen lassen«: Jaccottet als realistischer Dichter – Andrea Kern: Wie man es schafft, keine Naive Realistin zu sein: Über Wissen und Wahrnehmung – David Zapero: Zur Wirklichkeit und Objektivität des Imaginären – Jens Rometsch: Idealistisch-realistische Fallstudie zur Frage der Freiheit – Maurizio Ferraris: Metaphysik des InternetUnverkennbar gibt es seit einigen Jahren in der Philosophie Europas wieder ein programmatisches Bekenntnis zum Realismus. Es ist das Resultat einer am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts fällig gewordenen Korrektur. Gleichzeitig lässt sich auch eine Renaissance idealistischer Denkansätze feststellen. Dieser Band vereinigt französische, deutsche und italienische Autorinnen und Autoren, die den Dialog zwischen Realismus und Idealismus aus historischer, erkenntnistheoretischer, phänomenologischer und ästhetischer Perspektive fortsetzen. Dieser Dialog, so zeigt sich, dient nach wie vor zur philosophischen Orientierung. Mit Beiträgen von:Renaud Barbaras, Jocelyn Benoist, Thomas Buchheim, Emmanuel Cattin, Maurizio Ferraris, Markus Gabriel, Andrea Kern, Jean-François Kervégan, Anton Friedrich Koch, Pauline Nadrigny, Jens Rometsch, Eva Schürmann, David Zapero

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Benoist, Jocelyn (HerausgeberIn); Gabriel, Markus (HerausgeberIn); Rometsch, Jens (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783161620232
    Other identifier:
    RVK Categories: CD 1120
    Series: Reality and hermeneutics
    Subjects: Bedingung; Providenz; Reality and Hermeneutics; Systemrelevanz; Universitätsprofessor; Tischgemeinschaft; Markus Gabriel; ologie; Ästhetik; Metaphysik; Erkenntnistheorie; Phänomenologie; Idealismus; Neuer Realismus; zeitgenössische europäische Philosophie; Hermeneutik; Kulturphilosophie; Array
    Scope: 1 Online-Ressource (220 Seiten)
  4. Die Lage ist ernst, aber nicht hoffnungslos - empirisch gestützte Überlegungen zur elterlichen Aufteilung der Kinderbetreuung vor, während und nach dem COVID-19 Lockdown
    Published: [2020]
    Publisher:  German Socio-Economic Panel (SOEP), DIW Berlin, Berlin, Germany

    Dieser Beitrag untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 2018 die Zusammenhänge zwischen dem väterlichen Kinderbetreuungsanteil im Paar und den in der Literatur einschlägigen Wirkmechanismen Zeitbudgetverhältnis, Einkommensrelation... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 318
    No inter-library loan

     

    Dieser Beitrag untersucht auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) 2018 die Zusammenhänge zwischen dem väterlichen Kinderbetreuungsanteil im Paar und den in der Literatur einschlägigen Wirkmechanismen Zeitbudgetverhältnis, Einkommensrelation und Geschlechterrolleneinstellungen im Paar. Die Untersuchungsstichprobe besteht aus 2.145 heterosexuellen Paaren im Alter 18 bis 65 Jahre mit Kindern unter 13 Jahren. Anhand bi- und trivariater Analysen belegen wir deren Bezüge zu den beiden berufsbezogenen Elternmerkmalen Systemrelevanz und Homeoffice-Potenzial. Anhand dieser "Corona-Faktoren" nominieren wir drei Paarkonstellationen, von denen ein Anstieg des väterlichen Kinderbetreuungsanteils am ehesten erwartet werden kann, als "Hoffnungsträger". Eltern mit Zugang zur Notbetreuung schließen wir dabei aus, da der Anpassungsdruck im Paar hier (teilweise) durch das Angebot externer Betreuung entweichen kann. Je nach Spezifikation der Notbetreuung quantifizieren wir einen Anteil von 6-7% der Paare als Hoffnungsträger. Positive Impulse für die Geschlechtergleichstellung erwarten wir nicht nur im privaten, sondern auch im betrieblichen Bereich-insbesondere durch Multiplikatoreffekte, die von den Führungskräften unter den Vätern ausgehen dürften, sowie einem unumkehrbaren Digitalisierungsschub-, mit entsprechenden Feedbackeffekten in die Familien.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/222649
    Series: SOEPpapers on multidisciplinary panel data research ; 1089 (2020)
    Subjects: COVID-19; Arbeitsteilung im Paar; Systemrelevanz; Homeoffice; Kinderbetreuung; SOEP
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 31 Seiten), Illustrationen
  5. Systemstabilität für die Finanzmärkte
    Published: 2011
    Publisher:  Stiftung Marktwirtschaft, Berlin

    Die globale Finanzmarktkrise 2007-2009 hat gezeigt, wie stark ganze Volkswirtschaften von der Stabilität eines reibungslos funktionierenden Finanzsystems abhängen. Problematisch ist beispielsweise die Systemrelevanz einzelner Akteure, da diese im... more

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 468 (53)
    No inter-library loan

     

    Die globale Finanzmarktkrise 2007-2009 hat gezeigt, wie stark ganze Volkswirtschaften von der Stabilität eines reibungslos funktionierenden Finanzsystems abhängen. Problematisch ist beispielsweise die Systemrelevanz einzelner Akteure, da diese im Notfall mit öffentlichen Mitteln gerettet werden müssen. Um die Regulierung der Finanzmärkte zu verbessern, wurden bereits einige Maßnahmen beschlossen. Doch reichen diese aus? Können Finanzmarktkrisen in der Zukunft so tatsächlich verhindert werden? Der Kronberger Kreis bewertet in dieser Studie die wichtigsten Konzepte zur Regulierung der Finanzmärkte und unterbreitet eigene Vorschläge. Eingehend behandelt werden unter anderem die Eigenkapitalanforderungen für Banken nach Basel III, die Bankenabgabe, die Finanztransaktionsteuer, die Besteuerung von Umsatz oder Finanzaktivität und die Ausgestaltung der Bankenaufsicht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/99887
    RVK Categories: QK 600
    Series: Kronberger Kreis ; 53
    Subjects: Basler Akkord; Bankrisiko; Systemrisiko; Finanzkrise; Bankenaufsicht; Bankenregulierung; Europa; Systemrelevanz; Bankenabgabe; Banks and banking; Basel III; Finance institutions
    Scope: Online-Ressource (56 S.), graph. Darst.
  6. Stop it!
    Systemrelevanz zerstört Demokratie : klein ist fein : Lösungsvorschläge für Machthaber
    Author: Rose, Julia
    Published: [2019]
    Publisher:  Edition R. G. Fischer, Frankfurt/Main

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783830196457; 3830196458
    Other identifier:
    9783830196457
    Edition: [1. Auflage]
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Belletristik; Demokratie; Erzählung; Europa; Europa; Missstand; (VLB-WN)1110: Hardcover, Softcover / Belletristik/Erzählende Literatur; (BISAC Subject Heading)BUS001000; Politik; Wirtschaft; Systemrelevanz; Machthaber
    Scope: 62 Seiten, 21 cm, 104 g