Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 209.
-
Studien zur religiösen Gedankenwelt in der Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts
-
Meisterdichtungen Indiens
-
A topography of virtue
Heinrich Frauenlob's didactics -
Von Nachtigallen und Handwerkern
'Dichtung über Dichtung' in Minnesang und Sangspruchdichtung -
Von Nachtigallen und Handwerkern
'Dichtung über Dichtung' in Minnesang und Sangspruchdichtung -
Spruchdichtung des Volkes
Vor- und Frühformen der Volksdichtung. Ruf-, Zauber- und Weisheitsspruch, Rätsel, Volks- und Kinderreim -
Germanische Rätsel in der Literatur des Mittelalters
-
Markgraf Dietrich von Meißen in der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide
-
Gerupfte Adler und kämpfende Löwen
Wappenallegorien in der deutschsprachigen politischen Kleindichtung -
Fassungsvarianz bei Neidhart
-
Der Spruchdichter Hans Rosenplüt
Literatur und Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg -
Goethe's wisdom literature
a study in aesthetic transmutation -
Die sogenannten Spervogelsprüche und ihre Stellung in der älteren Spruchdichtung
-
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung
-
Sängerkrieg
Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts -
Literatur zwischen Hören und Lesen
Wandel von Funktion und Rezeption im späten Mittelalter ; Fallstudien zu Beheim, Folz und Sachs -
Von Nachtigallen und Handwerkern
"Dichtung über Dichtung" in Minnesang und Sangspruchdichtung -
Sängerkrieg
Untersuchungen zur Spruchdichtung des 13. Jahrhunderts -
Kunst und Künstler in der deutschsprachigen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
-
Spruchdichtung des Volkes
Vor- und Frühformen der Volksdichtung ; Ruf, Zauber- und Weisheitsspruch, Rätsel, Volks- und Kinderreim -
Probleme einer deutschen politischen Lyrik im Mittelalter am Beispiel Reinmars von Zweter
-
Der Spruchdichter Hans Rosenplüt
Literatur und.Leben im spätmittelalterlichen Nürnberg -
Untersuchungen zur Funktion der politischen Spruchdichtung Walthers von der Vogelweide
-
Lobblumen
Studien zur Genese und Funktion der "geblümten Rede" -
Rhetorische Tradition und künstlerische Individualität
neue Einblicke in L. 19,29 und L. 17,11