Results for *

Displaying results 1 to 21 of 21.

  1. Scheitern als Performance
    Vom Versagen und seiner politischen Relevanz in der Videokunst
    Published: [2021]; 2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Das Scheitern ist ein besonders sensibler Punkt im gesellschaftlichen Zusammenspiel. An der Schnittstelle von Kunst- und Sozialwissenschaft sucht Nicole Alber nach seinen Repräsentationen und Bedeutungen in der bildenden Kunst: Ausgewählte Werke der... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Scheitern ist ein besonders sensibler Punkt im gesellschaftlichen Zusammenspiel. An der Schnittstelle von Kunst- und Sozialwissenschaft sucht Nicole Alber nach seinen Repräsentationen und Bedeutungen in der bildenden Kunst: Ausgewählte Werke der Videoperformance sollen Aufschluss über die politische Dimension von Motiven wie dem Fall oder dem Schiffbruch geben. Dabei wird deutlich: Bas Jan Ader, Cathy Sisler und Francis Alÿs setzen das Scheitern exzessiv, ironisch oder subversiv in Szene, um es radikal zu hinterfragen und inhaltlich neu zu besetzen. Sie ermutigen, das Scheitern anders zu denken, und eröffnen neue Handlungsräume.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5818-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Image ; 198
    Subjects: Video; Performance; Scheitern; Bas Jan Ader; Cathy Sisler; Francis Alÿs; Fortschrittskritik; Zeitkonzepte; Mythologie; Metapher; Ästhetik; Kunst; Bild; Gesellschaft; Kunstgeschichte; Medienkunst; Kunstsoziologie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Soziologie; Kulturtheorie; Politische Ästhetik; Failure; Critique of of Progress; Concepts of Time; Mythology; Metaphor; Aesthetics; Art; Image; Society; Art History; Media Art; Sociology of Art; Fine Arts; Philosophy; Sociology; Cultural Theory; Political Aesthetics;
    Other subjects: Aesthetics.; Art History.; Art.; Bas Jan Ader.; Cathy Sisler.; Criticism of Capitalism.; Failure.; Fine Arts.; Francis Alÿs.; Image.; Media Art.; Metaphor.; Mythology.; Performance.; Society.; Sociology of Art.; Time.
    Scope: 1 online resource (300 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Universität Innsbruck, 2019

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 7 Einleitung 9 1. Die Soziologie als Handlungswissenschaft 33 2. Einige Wesenszüge des Scheiterns als gesellschaftliches Phänomen 38 Drei sozialphilosophische Perspektiven auf das Scheitern 51 1. Disziplin der Glückseligkeit: Pascal Bruckner, Sara Ahmed 53 2. Der flexible Mensch: Richard Sennett 66 3. Der öffentliche Gefühlsgestus: Eva Illouz 75 Einleitung 85 1. Zeitgenössische Kunst, klassische Mythen 86 2. Der Schiffbruch als Daseinsmetapher 88 Einleitung 93 1. Bas Jan Ader 94 2. Cathy Sisler 147 3. Francis Alÿs 200 Schluss 253 Verzeichnis der Kunstwerke 261 Abbildungsnachweis 265 Abkürzungsverzeichnis 269 Literaturverzeichnis 271

  2. Okkulte Kunst /
    Contributor: Graeff, Alexander, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle.... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Kreativität als Beruf :
    Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Musikgeschichte ohne Markennamen
    Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien Klassischer Musik. In den meinungsführenden Feuilletons und Musikgeschichtswerken. Und in den Programmen der prestigeträchtigen Rundfunksender und Labels, Konzertsäle, Festivals und Ensembles. Bis auf die Handvoll Werke berühmter Komponisten, von Schumann über Brahms bis Schostakowitsch. Frédéric Döhl präsentiert ein Nachdenken über Musikgeschichtsschreibung in Zeiten der Digital Humanities - und über die Rolle des eigenen ästhetischen Erlebens dabei. »Döhls Buch wird jeder mit Gewinn lesen, der über Musik im Zeitalter ihrer virtuellen Omnipräsenz vertieft nachdenken will.« Mathias Nofze, das Orchester, 5 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-4183-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Musik und Klangkultur ; 26
    Subjects: Klavierquintett; Musikgeschichte; Gattungsgeschichte; Digital Humanities; Marken; Marketing; Graswurzelbewegung; Musik; Ästhetik; Musikwissenschaft; Kunstsoziologie; Piano Quintet; Music History; History of Literary Genres; Branding; Grassroots Movement; Music; Aesthetics; Musicology; Sociology of Art;
    Other subjects: Aesthetics.; Music History.; Musicology.; Sociology of Art.
    Scope: 1 online resource (212 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Soziologie des Klavierquintetts: Zur Spezifik eines Genres 9 Exkurs I: What of That? Zur Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Digital Humanities für die Musikgeschichtsschreibung 37 Ästhetik des Klavierquintetts: Situatives Hören, Emotional Impact und das Kuratieren alternativer Musikgeschichte 57 Exkurs II: Möglichkeiten und Strategien des Sprechens über Musik 89 Emotional Impact: 67 Situationen seit Schumann 105 Anmerkungen 151

  5. Begegnung mit dem Materiellen :
    Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie /
    Contributor: Alina, Wandelt, (contributor.); Andreas, Bischof, (contributor.); Christiane, Schürkmann, (contributor.); Cornelia, Escher, (contributor.); Dirk vom, Lehn, (contributor.); Escher, Cornelia, (editor.); Eva Maria, Froschauer, (contributor.); Gabrielle, Schaad, (contributor.); Gregor, Harbusch, (contributor.); Hanna Katharina, Göbel, (contributor.); Nina Tessa, Zahner, (contributor.); Ralf, Liptau, (contributor.); Ronja, Trischler, (contributor.); Thomas, Schmidt-Lux, (contributor.); Zahner, Nina Tessa, (editor.)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Alina, Wandelt, (contributor.); Andreas, Bischof, (contributor.); Christiane, Schürkmann, (contributor.); Cornelia, Escher, (contributor.); Dirk vom, Lehn, (contributor.); Escher, Cornelia, (editor.); Eva Maria, Froschauer, (contributor.); Gabrielle, Schaad, (contributor.); Gregor, Harbusch, (contributor.); Hanna Katharina, Göbel, (contributor.); Nina Tessa, Zahner, (contributor.); Ralf, Liptau, (contributor.); Ronja, Trischler, (contributor.); Thomas, Schmidt-Lux, (contributor.); Zahner, Nina Tessa, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451601
    Other identifier:
    RVK Categories: LH 67160
    Series: Architekturen ; ; 56
    Subjects: ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning.; Architektur.; Ausstellungen.; Bildende Kunst.; Digitalisierung.; Entwurf.; Gestaltung.; Kunst.; Kunstsoziologie.; Kunsttheorie.; Sozialität.; Ästhetik.
    Other subjects: Aesthetics.; Architecture.; Art.; Design.; Digitalization.; Exhibitions.; Fine Arts.; Shaping.; Social Relations.; Sociology of Art.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (254 p.)
  6. Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft /
    Contributor: Gartmann, Thomas (editor); Pauli, Christian (editor)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Forschung entsteht im Dialog. Sie baut auf bisheriges Wissen und schafft neues. Seit Anfang 2020 erwarten die EU, aber auch die Förderinstitutionen in der Schweiz, dass die Forschenden ihre Ergebnisse Open Access - weltweit und schrankenlos - teilen.... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Forschung entsteht im Dialog. Sie baut auf bisheriges Wissen und schafft neues. Seit Anfang 2020 erwarten die EU, aber auch die Förderinstitutionen in der Schweiz, dass die Forschenden ihre Ergebnisse Open Access - weltweit und schrankenlos - teilen. Kehrseite der digitalen Explosion, die Open Access erst möglich und auch notwendig gemacht hat, ist eine Inflation von Information und Wissen: das notorische Datenmeer. Speichern des Wissens, seine Vernetzung, vor allem aber Filtern, Fokussieren und Kuratieren heißen die daraus folgenden heutigen Herausforderungen. Gesucht sind hier neue Wegweiser und Kompasse. Wie weit Kunsthochschulen und die dort angesiedelte angewandte Forschung Ideen dazu beisteuern können, wird in diesem Band ausgelotet - mit interdisziplinär versammelten Beiträgen aus den Bereichen Bildungs- und Hochschulpolitik, angewandte Musik- und Interpretationsforschung, Digital Humanities und Big Data, Bildende Kunst und Kunstgeschichte, Ethnografie, Health Care und Social Design, Ästhetik und Grafik. Nebst klassischen Aufsätzen präsentiert diese Publikation Filme, künstlerische Beiträge und genuin digitale Formate wie Blogs oder Podcasts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gartmann, Thomas (editor); Pauli, Christian (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5322-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Image ; 181
    Subjects: Open Access; Kunst; Künstlerische Forschung; Musik; Gesellschaft; Digital Humanities; Design; Vermittlung; Sound Arts; Wissenschaft; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; Kunstpädagogik; Kunstwissenschaft; Art; Artistic Research; Music; Society; Imparting; Science; Theory of Art; Sociology of Art; Art Education; Fine Arts;
    Other subjects: Art Education.; Art.; Artistic Research.; Design.; Digital Humanities.; Fine Arts.; Imparting.; Music.; Science.; Society.; Sociology of Art.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (232 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 2 Arts in Context. HKB-Forschung 2010 - 2020 - 2030 4 Neue Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung der Welt ? Zur Gesellschaftsrelevanz von Forschung in den Künsten 16 Realising Research Potential 24 Open Source und Open Access für die Neuen Medien - eine kurze historische Rückblende 36 Open Access im Kontext der Digital Humanities 44 Digitale Forschungsperspektiven in den Künsten 50 Algorithms. The Dark Constitution of the 'New' World 62 Rekonstruktion mit Virtual Reality 78 Chasing Dr Joachim - Die Jagd nach Dr. Joachim Joseph Joachim, Romanze in C-Dur. Reenactment der Aufnahme des Komponisten, 1903 86 Die ›Digitale Kunstpforte‹. Eine interdisziplinäre Online-Plattform zur kunsttechnologischen Quellenforschung und ein altes Rezept zum Nachmachen 90 Sichtbar machen. Fokus Arbeit im Museum 102 Mit Präzision gegen Überfrachtung. Einsichten in und aus Debatten eines transdisziplinären Forschungsprojekts 108 A Reminiscence of Stillness 114 Wie man unter Wölfen schläft 118 Practising Aspect Change 124 Der gespielte Algorithmus : Convert ( your ) Ego. Eine algorithmische Komposition zum Forschungsprojekt CLEX der Hochschule der Künste Bern HKB 132 The Many-Layered Cake of Science Fiction. Audio Essay (And Some Written Notes) 140 Swiss Centre for Design and Health 146 BLOCH - eine kollaborative Praxis. Prozess- und Partizipationskunst aus dem Appenzellerland 158 »Ich habe mich nie wirklich für diese beiden Labels interessiert« Forschende Unternehmer*innen und unternehmerische Forscher*innen im Design 164 Passwort : research 19 - Ein serielles Gespräch 172 Biografien 191

  7. Im Gefüge der Kunst :
    Affektive Performativität als kreative Praktik /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen kunstsoziologischen Ansatz und anhand der Konzepte und Theorien u.a. von Umberto Eco, Pierre Bourdieu und Gilles Deleuze diskutiert Andreas Hudelist die hier auftretenden Dimensionen der Beteiligung. An empirischen Beispielen und mittels qualitativer Interviews spürt er dem kreativen Akt der Erfahrung nach und macht ihn teilweise sichtbar. Dabei erarbeitet er Typologien im Kunstgefüge, die nicht nur eine unterschiedliche Qualität der Beteiligung verdeutlichen, sondern teilweise auch zu einem »magischen Denken« führen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  8. Scheitern als Performance
    Vom Versagen und seiner politischen Relevanz in der Videokunst
    Published: [2021]; 2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Das Scheitern ist ein besonders sensibler Punkt im gesellschaftlichen Zusammenspiel. An der Schnittstelle von Kunst- und Sozialwissenschaft sucht Nicole Alber nach seinen Repräsentationen und Bedeutungen in der bildenden Kunst: Ausgewählte Werke der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Scheitern ist ein besonders sensibler Punkt im gesellschaftlichen Zusammenspiel. An der Schnittstelle von Kunst- und Sozialwissenschaft sucht Nicole Alber nach seinen Repräsentationen und Bedeutungen in der bildenden Kunst: Ausgewählte Werke der Videoperformance sollen Aufschluss über die politische Dimension von Motiven wie dem Fall oder dem Schiffbruch geben. Dabei wird deutlich: Bas Jan Ader, Cathy Sisler und Francis Alÿs setzen das Scheitern exzessiv, ironisch oder subversiv in Szene, um es radikal zu hinterfragen und inhaltlich neu zu besetzen. Sie ermutigen, das Scheitern anders zu denken, und eröffnen neue Handlungsräume.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5818-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Image ; 198
    Subjects: Video; Performance; Scheitern; Bas Jan Ader; Cathy Sisler; Francis Alÿs; Fortschrittskritik; Zeitkonzepte; Mythologie; Metapher; Ästhetik; Kunst; Bild; Gesellschaft; Kunstgeschichte; Medienkunst; Kunstsoziologie; Kunstwissenschaft; Philosophie; Soziologie; Kulturtheorie; Politische Ästhetik; Failure; Critique of of Progress; Concepts of Time; Mythology; Metaphor; Aesthetics; Art; Image; Society; Art History; Media Art; Sociology of Art; Fine Arts; Philosophy; Sociology; Cultural Theory; Political Aesthetics;
    Other subjects: Aesthetics.; Art History.; Art.; Bas Jan Ader.; Cathy Sisler.; Criticism of Capitalism.; Failure.; Fine Arts.; Francis Alÿs.; Image.; Media Art.; Metaphor.; Mythology.; Performance.; Society.; Sociology of Art.; Time.
    Scope: 1 online resource (300 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Universität Innsbruck, 2019

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 7 Einleitung 9 1. Die Soziologie als Handlungswissenschaft 33 2. Einige Wesenszüge des Scheiterns als gesellschaftliches Phänomen 38 Drei sozialphilosophische Perspektiven auf das Scheitern 51 1. Disziplin der Glückseligkeit: Pascal Bruckner, Sara Ahmed 53 2. Der flexible Mensch: Richard Sennett 66 3. Der öffentliche Gefühlsgestus: Eva Illouz 75 Einleitung 85 1. Zeitgenössische Kunst, klassische Mythen 86 2. Der Schiffbruch als Daseinsmetapher 88 Einleitung 93 1. Bas Jan Ader 94 2. Cathy Sisler 147 3. Francis Alÿs 200 Schluss 253 Verzeichnis der Kunstwerke 261 Abbildungsnachweis 265 Abkürzungsverzeichnis 269 Literaturverzeichnis 271

  9. Im Gefüge der Kunst
    Affektive Performativität als kreative Praktik
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen kunstsoziologischen Ansatz und anhand der Konzepte und Theorien u.a. von Raymond Williams, Nicolas Bourriaud, Jacques Rancière sowie Gilles Deleuze und Félix Guattari diskutiert Andreas Hudelist die hier auftretenden Dimensionen der Beteiligung. An empirischen Beispielen und mittels qualitativer Interviews spürt er dem kreativen Akt der Erfahrung nach und macht ihn teilweise sichtbar. Dabei erarbeitet er Typologien im Kunstgefüge, die nicht nur eine unterschiedliche Qualität der Beteiligung verdeutlichen, sondern teilweise auch zu einem »poetischen Denken« führen. Besprochen in: www.fachverband-kulturmanagement.org, 1 (2021)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5325-9
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Cultural Studies ; 54
    Subjects: Film; Theater; Medien; Kultur; Cultural Studies; Kunstsoziologie; Bildungsprozesse; Affekt; Performativität; Prozessphilosophie; Ästhetik; Umberto Eco; Howard Becker; Pierre Bourdieu; Raymond Williams; Nicolas Bourriaud; Jacques Rancière; Gilles Deleuze; Félix Guattari; Kunst; Kunsttheorie; Kulturwissenschaft; Theatre; Media; Culture; Sociology of Art; Education Processes; Affect; Performativity; Process Philosophy; Aesthetics; Art; Theory of Art;
    Other subjects: Aesthetics.; Affect.; Art.; Cultural Studies.; Culture.; Education Processes.; Félix Guattari.; Gilles Deleuze.; Howard Becker.; Jacques Rancière.; Media.; Nicolas Bourriaud.; Performativity.; Pierre Bourdieu.; Process Philosophy.; Raymond Williams.; Sociology of Art.; Theatre.; Theory of Art.; Umberto Eco.
    Scope: 1 online resource (264 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 2019

    Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 7 2. Ein Problemaufriss: Künstler als Köche verderben den Brei 17 3. Wie wird Kunst? Teil 1 31 4. Ästhetische Erfahrung: Auf den Spuren einer neuen Kunstsoziologie 55 5. Empirische Studien 143 6. Wie wird Kunst? Teil 2 197 7. Fazit: Bildungsprozesse im Gefüge der Kunst 227 Danksagung 233 Abbildungsverzeichnis 235 Literaturverzeichnis 237 Filmverzeichnis 261

  10. Begegnung mit dem Materiellen
    Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie
    Contributor: Escher, Cornelia (editor); Zahner, Nina Tessa (editor)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger*innen des Bandes... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger*innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Escher, Cornelia (editor); Zahner, Nina Tessa (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5160-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Architekturen ; 56
    Subjects: Neue Materialität; Bildende Kunst; Ausstellungen; Kunst; Gestaltung; Sozialität; Entwurf; Digitalisierung; Architektur; Ästhetik; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; New Materiality; Fine Arts; Exhibitions; Art; Shaping; Social Relations; Design; Digitalization; Architecture; Aesthetics; Theory of Art; Sociology of Art;
    Other subjects: Aesthetics.; Architecture.; Art.; Design.; Digitalization.; Exhibitions.; Fine Arts.; Shaping.; Social Relations.; Sociology of Art.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (254 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Einleitung 9 Between Man and Matter 31 Materielles in Aktion 53 »An experimental mistbeet« 67 Kinderschuhe aus Plastilin 89 »Konfrontation unter Einbeziehung des Publikums« 109 Entwerfen im kulturellen Gedächtnis 129 Kunstbetrachtung in Interaktion 141 Kunstwahrnehmen im Ausstellungskontext 155 Die Materialität des sozialen Gebrauchs 179 Der ›Geist in der Kiste‹ 197 Körper, Leib und Mystifizierung in der Gestaltung von Mensch-Roboter-Interaktion 213 Die Herstellung von Materialität(en) beim Sichten 229 Autorenbiographien 249

  11. Okkulte Kunst /
    Contributor: Graeff, Alexander, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zahlreiche Ausstellungen und Buchveröffentlichungen der letzten Jahre zeigen deutlich: Das »Verborgene« und »Geheime« in der Kunst ist nicht nur Gegenstand kunsthistorischer Forschung, sondern spielt auch in der Kunstpraxis eine verstärkte Rolle. Motiviert wird eine solche Kunst von der Vorstellung, dass sie nur indirekt fassbar, sichtbar und sagbar ist. Diese »okkulte Note« (Eugen Mirsky) erhärtet die Auffassung einer devianten, inoffiziellen und verborgenen Seite des Kunstwerkes und seiner sozialen Dimensionen.Die Beiträge des interdisziplinären Bandes nähern sich historisch wie systematisch dem Phänomen einer »okkulten Kunst« und knüpfen dabei neben der Rezeption des Okkultismus als Inspirationsquelle auch an die Vorstellung an, dass es »okkulte Kunst« als ästhetisches Konzept geben könnte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Kreativität als Beruf :
    Soziologisch-philosophische Erkundungen in der Welt der Künste /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Künste Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie passen Kunst und Beruf zusammen? Und was bedeutet notwendige Lohnarbeit für das Leben der Kreativen? Auf Grundlage qualitativer Interviews mit bildenden Künstler_innen und Designer_innen geben Christoph Henning, Franz Schultheis und Dieter Thomä einen neuen Einblick in die Welt der Künste, in ihre Werdegänge, Lebensideale, Arbeitsplätze, Berufsbilder, Geschäftsmodelle sowie professionelle und private Umfelder. Das Buch schlägt eine Brücke vom Alltag in Atelier und Werkstatt zu den großen Themen der modernen Gesellschaft - Kreativität und Prekarität, Kommerzialisierung und Ästhetisierung, Entfremdung und Emanzipation - und eröffnet somit eine interdisziplinäre Debatte zwischen qualitativer Forschung, kritischer Sozialtheorie und Sozialphilosophie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  13. Musikgeschichte ohne Markennamen
    Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts
    Published: [2019]; 2019
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien Klassischer Musik. In den meinungsführenden Feuilletons und Musikgeschichtswerken. Und in den Programmen der prestigeträchtigen Rundfunksender und Labels, Konzertsäle, Festivals und Ensembles. Bis auf die Handvoll Werke berühmter Komponisten, von Schumann über Brahms bis Schostakowitsch. Frédéric Döhl präsentiert ein Nachdenken über Musikgeschichtsschreibung in Zeiten der Digital Humanities - und über die Rolle des eigenen ästhetischen Erlebens dabei. »Döhls Buch wird jeder mit Gewinn lesen, der über Musik im Zeitalter ihrer virtuellen Omnipräsenz vertieft nachdenken will.« Mathias Nofze, das Orchester, 5 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-4183-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Musik und Klangkultur ; 26
    Subjects: Klavierquintett; Musikgeschichte; Gattungsgeschichte; Digital Humanities; Marken; Marketing; Graswurzelbewegung; Musik; Ästhetik; Musikwissenschaft; Kunstsoziologie; Piano Quintet; Music History; History of Literary Genres; Branding; Grassroots Movement; Music; Aesthetics; Musicology; Sociology of Art;
    Other subjects: Aesthetics.; Music History.; Musicology.; Sociology of Art.
    Scope: 1 online resource (212 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Soziologie des Klavierquintetts: Zur Spezifik eines Genres 9 Exkurs I: What of That? Zur Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Digital Humanities für die Musikgeschichtsschreibung 37 Ästhetik des Klavierquintetts: Situatives Hören, Emotional Impact und das Kuratieren alternativer Musikgeschichte 57 Exkurs II: Möglichkeiten und Strategien des Sprechens über Musik 89 Emotional Impact: 67 Situationen seit Schumann 105 Anmerkungen 151

  14. Musikgeschichte ohne Markennamen
    Soziologie und Ästhetik des Klavierquintetts
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien... more

     

    Klavier plus Streichquartett. Im vierstelligen Bereich sind Werke bekannt. In mittlerer dreistelliger Zahl als Tonaufnahme zugänglich. Über 200 Jahre kontinuierliche Produktion. Bis heute. Und doch fehlt das Genre weitgehend in den Leitmedien Klassischer Musik. In den meinungsführenden Feuilletons und Musikgeschichtswerken. Und in den Programmen der prestigeträchtigen Rundfunksender und Labels, Konzertsäle, Festivals und Ensembles. Bis auf die Handvoll Werke berühmter Komponisten, von Schumann über Brahms bis Schostakowitsch. Frédéric Döhl präsentiert ein Nachdenken über Musikgeschichtsschreibung in Zeiten der Digital Humanities - und über die Rolle des eigenen ästhetischen Erlebens dabei. »Döhls Buch wird jeder mit Gewinn lesen, der über Musik im Zeitalter ihrer virtuellen Omnipräsenz vertieft nachdenken will.« Mathias Nofze, das Orchester, 5 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-4183-8
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Musik und Klangkultur ; 26
    Subjects: Klavierquintett; Musikgeschichte; Gattungsgeschichte; Digital Humanities; Marken; Marketing; Graswurzelbewegung; Musik; Ästhetik; Musikwissenschaft; Kunstsoziologie; Piano Quintet; Music History; History of Literary Genres; Branding; Grassroots Movement; Music; Aesthetics; Musicology; Sociology of Art;
    Other subjects: Aesthetics.; Music History.; Musicology.; Sociology of Art.
    Scope: 1 online resource (212 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Soziologie des Klavierquintetts: Zur Spezifik eines Genres 9 Exkurs I: What of That? Zur Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Digital Humanities für die Musikgeschichtsschreibung 37 Ästhetik des Klavierquintetts: Situatives Hören, Emotional Impact und das Kuratieren alternativer Musikgeschichte 57 Exkurs II: Möglichkeiten und Strategien des Sprechens über Musik 89 Emotional Impact: 67 Situationen seit Schumann 105 Anmerkungen 151

  15. Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft /
    Contributor: Gartmann, Thomas (editor); Pauli, Christian (editor)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Forschung entsteht im Dialog. Sie baut auf bisheriges Wissen und schafft neues. Seit Anfang 2020 erwarten die EU, aber auch die Förderinstitutionen in der Schweiz, dass die Forschenden ihre Ergebnisse Open Access - weltweit und schrankenlos - teilen.... more

     

    Forschung entsteht im Dialog. Sie baut auf bisheriges Wissen und schafft neues. Seit Anfang 2020 erwarten die EU, aber auch die Förderinstitutionen in der Schweiz, dass die Forschenden ihre Ergebnisse Open Access - weltweit und schrankenlos - teilen. Kehrseite der digitalen Explosion, die Open Access erst möglich und auch notwendig gemacht hat, ist eine Inflation von Information und Wissen: das notorische Datenmeer. Speichern des Wissens, seine Vernetzung, vor allem aber Filtern, Fokussieren und Kuratieren heißen die daraus folgenden heutigen Herausforderungen. Gesucht sind hier neue Wegweiser und Kompasse. Wie weit Kunsthochschulen und die dort angesiedelte angewandte Forschung Ideen dazu beisteuern können, wird in diesem Band ausgelotet - mit interdisziplinär versammelten Beiträgen aus den Bereichen Bildungs- und Hochschulpolitik, angewandte Musik- und Interpretationsforschung, Digital Humanities und Big Data, Bildende Kunst und Kunstgeschichte, Ethnografie, Health Care und Social Design, Ästhetik und Grafik. Nebst klassischen Aufsätzen präsentiert diese Publikation Filme, künstlerische Beiträge und genuin digitale Formate wie Blogs oder Podcasts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gartmann, Thomas (editor); Pauli, Christian (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5322-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Image ; 181
    Subjects: Open Access; Kunst; Künstlerische Forschung; Musik; Gesellschaft; Digital Humanities; Design; Vermittlung; Sound Arts; Wissenschaft; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; Kunstpädagogik; Kunstwissenschaft; Art; Artistic Research; Music; Society; Imparting; Science; Theory of Art; Sociology of Art; Art Education; Fine Arts;
    Other subjects: Art Education.; Art.; Artistic Research.; Design.; Digital Humanities.; Fine Arts.; Imparting.; Music.; Science.; Society.; Sociology of Art.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (232 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 2 Arts in Context. HKB-Forschung 2010 - 2020 - 2030 4 Neue Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung der Welt ? Zur Gesellschaftsrelevanz von Forschung in den Künsten 16 Realising Research Potential 24 Open Source und Open Access für die Neuen Medien - eine kurze historische Rückblende 36 Open Access im Kontext der Digital Humanities 44 Digitale Forschungsperspektiven in den Künsten 50 Algorithms. The Dark Constitution of the 'New' World 62 Rekonstruktion mit Virtual Reality 78 Chasing Dr Joachim - Die Jagd nach Dr. Joachim Joseph Joachim, Romanze in C-Dur. Reenactment der Aufnahme des Komponisten, 1903 86 Die ›Digitale Kunstpforte‹. Eine interdisziplinäre Online-Plattform zur kunsttechnologischen Quellenforschung und ein altes Rezept zum Nachmachen 90 Sichtbar machen. Fokus Arbeit im Museum 102 Mit Präzision gegen Überfrachtung. Einsichten in und aus Debatten eines transdisziplinären Forschungsprojekts 108 A Reminiscence of Stillness 114 Wie man unter Wölfen schläft 118 Practising Aspect Change 124 Der gespielte Algorithmus : Convert ( your ) Ego. Eine algorithmische Komposition zum Forschungsprojekt CLEX der Hochschule der Künste Bern HKB 132 The Many-Layered Cake of Science Fiction. Audio Essay (And Some Written Notes) 140 Swiss Centre for Design and Health 146 BLOCH - eine kollaborative Praxis. Prozess- und Partizipationskunst aus dem Appenzellerland 158 »Ich habe mich nie wirklich für diese beiden Labels interessiert« Forschende Unternehmer*innen und unternehmerische Forscher*innen im Design 164 Passwort : research 19 - Ein serielles Gespräch 172 Biografien 191

  16. Begegnung mit dem Materiellen :
    Perspektiven aus Architekturgeschichte und Soziologie /
    Contributor: Alina, Wandelt, (contributor.); Andreas, Bischof, (contributor.); Christiane, Schürkmann, (contributor.); Cornelia, Escher, (contributor.); Dirk vom, Lehn, (contributor.); Escher, Cornelia, (editor.); Eva Maria, Froschauer, (contributor.); Gabrielle, Schaad, (contributor.); Gregor, Harbusch, (contributor.); Hanna Katharina, Göbel, (contributor.); Nina Tessa, Zahner, (contributor.); Ralf, Liptau, (contributor.); Ronja, Trischler, (contributor.); Thomas, Schmidt-Lux, (contributor.); Zahner, Nina Tessa, (editor.)
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Umgang mit Dingen und materiellen Strukturen gehört seit jeher zu den zentralen Erfahrungen ästhetischer Produktion. Zugleich eröffnen digitale Verfahren und ökologische Paradigmen aktuell neue Perspektiven. Die Beiträger_innen des Bandes untersuchen, wie Begegnungen mit dem Materiellen in Architektur, Kunst und Gestaltung theoretisch beschrieben, historisch verankert und empirisch-soziologisch analysiert werden können. Inwieweit lassen sich diese Begegnungen als sinnkonstituierende bzw. sinnliche fassen? Welche Formen des Wahrnehmens oder Erfahrens werden praktiziert bzw. angestrebt? Und wie verbindet sich das Materielle mit Konzeptionen des Sozialen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Alina, Wandelt, (contributor.); Andreas, Bischof, (contributor.); Christiane, Schürkmann, (contributor.); Cornelia, Escher, (contributor.); Dirk vom, Lehn, (contributor.); Escher, Cornelia, (editor.); Eva Maria, Froschauer, (contributor.); Gabrielle, Schaad, (contributor.); Gregor, Harbusch, (contributor.); Hanna Katharina, Göbel, (contributor.); Nina Tessa, Zahner, (contributor.); Ralf, Liptau, (contributor.); Ronja, Trischler, (contributor.); Thomas, Schmidt-Lux, (contributor.); Zahner, Nina Tessa, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839451601
    Other identifier:
    Series: Architekturen ; ; 56
    Subjects: ARCHITECTURE / Urban & Land Use Planning.; Architektur.; Ausstellungen.; Bildende Kunst.; Digitalisierung.; Entwurf.; Gestaltung.; Kunst.; Kunstsoziologie.; Kunsttheorie.; Sozialität.; Ästhetik.
    Other subjects: Aesthetics.; Architecture.; Art.; Design.; Digitalization.; Exhibitions.; Fine Arts.; Shaping.; Social Relations.; Sociology of Art.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (254 p.)
  17. Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft /
    Contributor: Gartmann, Thomas (editor); Pauli, Christian (editor)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Forschung entsteht im Dialog. Sie baut auf bisheriges Wissen und schafft neues. Seit Anfang 2020 erwarten die EU, aber auch die Förderinstitutionen in der Schweiz, dass die Forschenden ihre Ergebnisse Open Access - weltweit und schrankenlos - teilen.... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Forschung entsteht im Dialog. Sie baut auf bisheriges Wissen und schafft neues. Seit Anfang 2020 erwarten die EU, aber auch die Förderinstitutionen in der Schweiz, dass die Forschenden ihre Ergebnisse Open Access - weltweit und schrankenlos - teilen. Kehrseite der digitalen Explosion, die Open Access erst möglich und auch notwendig gemacht hat, ist eine Inflation von Information und Wissen: das notorische Datenmeer. Speichern des Wissens, seine Vernetzung, vor allem aber Filtern, Fokussieren und Kuratieren heißen die daraus folgenden heutigen Herausforderungen. Gesucht sind hier neue Wegweiser und Kompasse. Wie weit Kunsthochschulen und die dort angesiedelte angewandte Forschung Ideen dazu beisteuern können, wird in diesem Band ausgelotet - mit interdisziplinär versammelten Beiträgen aus den Bereichen Bildungs- und Hochschulpolitik, angewandte Musik- und Interpretationsforschung, Digital Humanities und Big Data, Bildende Kunst und Kunstgeschichte, Ethnografie, Health Care und Social Design, Ästhetik und Grafik. Nebst klassischen Aufsätzen präsentiert diese Publikation Filme, künstlerische Beiträge und genuin digitale Formate wie Blogs oder Podcasts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gartmann, Thomas (editor); Pauli, Christian (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5322-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Image ; 181
    Subjects: Open Access; Kunst; Künstlerische Forschung; Musik; Gesellschaft; Digital Humanities; Design; Vermittlung; Sound Arts; Wissenschaft; Kunsttheorie; Kunstsoziologie; Kunstpädagogik; Kunstwissenschaft; Art; Artistic Research; Music; Society; Imparting; Science; Theory of Art; Sociology of Art; Art Education; Fine Arts;
    Other subjects: Art Education.; Art.; Artistic Research.; Design.; Digital Humanities.; Fine Arts.; Imparting.; Music.; Science.; Society.; Sociology of Art.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (232 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 2 Arts in Context. HKB-Forschung 2010 - 2020 - 2030 4 Neue Erkenntnisse über unsere Wahrnehmung der Welt ? Zur Gesellschaftsrelevanz von Forschung in den Künsten 16 Realising Research Potential 24 Open Source und Open Access für die Neuen Medien - eine kurze historische Rückblende 36 Open Access im Kontext der Digital Humanities 44 Digitale Forschungsperspektiven in den Künsten 50 Algorithms. The Dark Constitution of the 'New' World 62 Rekonstruktion mit Virtual Reality 78 Chasing Dr Joachim - Die Jagd nach Dr. Joachim Joseph Joachim, Romanze in C-Dur. Reenactment der Aufnahme des Komponisten, 1903 86 Die ›Digitale Kunstpforte‹. Eine interdisziplinäre Online-Plattform zur kunsttechnologischen Quellenforschung und ein altes Rezept zum Nachmachen 90 Sichtbar machen. Fokus Arbeit im Museum 102 Mit Präzision gegen Überfrachtung. Einsichten in und aus Debatten eines transdisziplinären Forschungsprojekts 108 A Reminiscence of Stillness 114 Wie man unter Wölfen schläft 118 Practising Aspect Change 124 Der gespielte Algorithmus : Convert ( your ) Ego. Eine algorithmische Komposition zum Forschungsprojekt CLEX der Hochschule der Künste Bern HKB 132 The Many-Layered Cake of Science Fiction. Audio Essay (And Some Written Notes) 140 Swiss Centre for Design and Health 146 BLOCH - eine kollaborative Praxis. Prozess- und Partizipationskunst aus dem Appenzellerland 158 »Ich habe mich nie wirklich für diese beiden Labels interessiert« Forschende Unternehmer*innen und unternehmerische Forscher*innen im Design 164 Passwort : research 19 - Ein serielles Gespräch 172 Biografien 191

  18. Arts in Context - Kunst, Forschung, Gesellschaft /
    Contributor: Gartmann, Thomas, (editor.); Pauli, Christian, (editor.)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Forschung entsteht im Dialog. Sie baut auf bisheriges Wissen und schafft neues. Seit Anfang 2020 erwarten die EU, aber auch die Förderinstitutionen in der Schweiz, dass die Forschenden ihre Ergebnisse Open Access - weltweit und schrankenlos - teilen.... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Forschung entsteht im Dialog. Sie baut auf bisheriges Wissen und schafft neues. Seit Anfang 2020 erwarten die EU, aber auch die Förderinstitutionen in der Schweiz, dass die Forschenden ihre Ergebnisse Open Access - weltweit und schrankenlos - teilen. Kehrseite der digitalen Explosion, die Open Access erst möglich und auch notwendig gemacht hat, ist eine Inflation von Information und Wissen: das notorische Datenmeer. Speichern des Wissens, seine Vernetzung, vor allem aber Filtern, Fokussieren und Kuratieren heißen die daraus folgenden heutigen Herausforderungen. Gesucht sind hier neue Wegweiser und Kompasse. Wie weit Kunsthochschulen und die dort angesiedelte angewandte Forschung Ideen dazu beisteuern können, wird in diesem Band ausgelotet - mit interdisziplinär versammelten Beiträgen aus den Bereichen Bildungs- und Hochschulpolitik, angewandte Musik- und Interpretationsforschung, Digital Humanities und Big Data, Bildende Kunst und Kunstgeschichte, Ethnografie, Health Care und Social Design, Ästhetik und Grafik. Nebst klassischen Aufsätzen präsentiert diese Publikation Filme, künstlerische Beiträge und genuin digitale Formate wie Blogs oder Podcasts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  19. Commoning Art - Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Commons-Ansätze mit ihren zentralen Prinzipien von Selbstorganisation und Fürsorge eröffnen auch der Kunst enorme Chancen zur Veränderung und Transformation. Aber wie kann Gemeinschaffen in der Kunst gelingen? Das transdisziplinäre... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Commons-Ansätze mit ihren zentralen Prinzipien von Selbstorganisation und Fürsorge eröffnen auch der Kunst enorme Chancen zur Veränderung und Transformation. Aber wie kann Gemeinschaffen in der Kunst gelingen? Das transdisziplinäre Autor*innenteam nimmt sich dieser Herausforderung an und verbindet Forschungsansätze zu Commons-Mustern mit feministischen, queeren, postkolonialen und ökosozialen Perspektivenn. Mit der Analyse von Kunst für Commons, Kunst als Commons und künstlerischer_kuratorischer Praxis als Commoning formulieren sie Thesen und Werkzeuge, die Orientierung und Inspiration für die eigene Praxis bieten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  20. Prizing debate
    the fourth decade of the Booker Prize and the contemporary novel in the UK
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    This book offers a study of the literary marketplace in the early 2000s. Focusing on the Man Booker Prize and its impact on a novel's media attention, Anna Auguscik analyses the mechanisms by which the Prize both recognises books that trigger debates... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book offers a study of the literary marketplace in the early 2000s. Focusing on the Man Booker Prize and its impact on a novel's media attention, Anna Auguscik analyses the mechanisms by which the Prize both recognises books that trigger debates and itself becomes the object of such debates. Based on case studies of six novels (by Aravind Adiga, Margaret Atwood, Sebastian Barry, Mark Haddon, DBC Pierre, Zadie Smith) and their attention profiles, this work describes the Booker as a 'problem-driven attention-generating mechanism', the influence of which can only be understood in relation to other participants in literary interaction.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839438534
    Other identifier:
    RVK Categories: HN 1024
    DDC Categories: 420
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; 132
    Culture & Theory
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Subjects: Man Booker Prize; English fiction; Literary prizes; Mass media and literature; Booker Prize; Fiction,United Kingdom,Book Market,Literary Prize,Reviewing,Literary Studies,Literature,British Studies,General Literature Studies,Sociology of Art,Cultural Studies.; Book Market.; British Studies.; Cultural Studies.; Fiction.; General Literature Studies.; Literary Prize.; Literary Studies.; Literature.; Reviewing.; Sociology of Art.; United Kingdom.; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh
    Scope: 1 Online-Ressource (397 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2014

    Frontmatter -- -- Contents -- -- Acknowledgements -- -- Introduction -- -- Part I: Contexts, or Debating the Prize -- -- 1. The Booker Prize as Problem under Academic Scrutiny -- -- 2. Attention and Participants’ Perspectives on Literary Interaction -- -- 3. The Booker and Public Attention: The History of the Booker as a History of Problems -- -- Part II: Case Studies, or Prizing Debate -- -- 4. Leading the Booker Prize into the New Millennium -- -- 5. Literary Outsiders and Odd Titles: A New Era of the Booker Prize -- -- 6. 40 Years of Booker Choice: Between “Freshness” and “Literary Magic” -- -- 7. Beyond “the end of its natural ‘front list’ life”: The Booker and the Afterlife of Novels -- -- Conclusion -- -- Appendix -- -- Works Cited: Academic Criticism -- -- Works Cited: Journalistic and Other Sources

  21. Prizing debate
    the fourth decade of the Booker Prize and the contemporary novel in the UK
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    This book offers a study of the literary marketplace in the early 2000s. Focusing on the Man Booker Prize and its impact on a novel's media attention, Anna Auguscik analyses the mechanisms by which the Prize both recognises books that trigger debates... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    This book offers a study of the literary marketplace in the early 2000s. Focusing on the Man Booker Prize and its impact on a novel's media attention, Anna Auguscik analyses the mechanisms by which the Prize both recognises books that trigger debates and itself becomes the object of such debates. Based on case studies of six novels (by Aravind Adiga, Margaret Atwood, Sebastian Barry, Mark Haddon, DBC Pierre, Zadie Smith) and their attention profiles, this work describes the Booker as a 'problem-driven attention-generating mechanism', the influence of which can only be understood in relation to other participants in literary interaction.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839438534
    Other identifier:
    RVK Categories: HN 1024
    DDC Categories: 420
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; 132
    Culture & Theory
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Subjects: Man Booker Prize; English fiction; Literary prizes; Mass media and literature; Booker Prize; Fiction,United Kingdom,Book Market,Literary Prize,Reviewing,Literary Studies,Literature,British Studies,General Literature Studies,Sociology of Art,Cultural Studies.; Book Market.; British Studies.; Cultural Studies.; Fiction.; General Literature Studies.; Literary Prize.; Literary Studies.; Literature.; Reviewing.; Sociology of Art.; United Kingdom.; LITERARY CRITICISM / European / English, Irish, Scottish, Welsh
    Scope: 1 Online-Ressource (397 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, 2014

    Frontmatter -- -- Contents -- -- Acknowledgements -- -- Introduction -- -- Part I: Contexts, or Debating the Prize -- -- 1. The Booker Prize as Problem under Academic Scrutiny -- -- 2. Attention and Participants’ Perspectives on Literary Interaction -- -- 3. The Booker and Public Attention: The History of the Booker as a History of Problems -- -- Part II: Case Studies, or Prizing Debate -- -- 4. Leading the Booker Prize into the New Millennium -- -- 5. Literary Outsiders and Odd Titles: A New Era of the Booker Prize -- -- 6. 40 Years of Booker Choice: Between “Freshness” and “Literary Magic” -- -- 7. Beyond “the end of its natural ‘front list’ life”: The Booker and the Afterlife of Novels -- -- Conclusion -- -- Appendix -- -- Works Cited: Academic Criticism -- -- Works Cited: Journalistic and Other Sources