Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 268.

  1. Traumschwert - Wunderhelm - Löwenschild
    Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    U 2022/116
    Loan of volumes, no copies
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2022/3895
    Loan of volumes, no copies
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 6061 W774 #1
    No inter-library loan
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 6061 W774
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    CBVS1052
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT2/33296/361
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 92972
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBVU2150
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    122-3180
    Loan of volumes, no copies
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783772087745; 3772087744
    Other identifier:
    9783772087745
    DDC Categories: 800
    Series: Bibliotheca Germanica ; 77
    Subjects: Sinnkonstitution <Motiv>; Literarische Gestalt <Motiv>; Sachkultur <Motiv>; Ding <Motiv>
    Other subjects: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Höfischer Roman; Material Culture Studies; Narratologie; Wolfram von EschenbachParzival
    Scope: 392 Seiten
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite [355]-392

    Stellenweise überarbeitete und um Hinweise auf aktuelle Forschungen ergänzte Fassung der Dissertation des Verfassers

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2021

  2. Fremdsprachliche Literaturdidaktik
    Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht
    Published: 2015
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden

    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RPTU in Kaiserslautern
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Zweigbibliothek Kamp-Lintfort
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Rhein-Waal, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Koblenz, Bibliothek RheinMoselCampus
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Koblenz
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der RPTU in Landau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Koblenz, RheinAhrCampus, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschul- und Kreisbibliothek Bonn-Rhein-Sieg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658096342
    Other identifier:
    Subjects: Social sciences; Language and languages; Social sciences; Sinnkonstitution; Englischunterricht; Literaturunterricht; Fremdverstehen
    Scope: IX, 251 S. 6 Abb
  3. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    Series: Bibliotheca Germanica ; 65
    Subjects: Gattungstheorie; Höfisches Epos; Sinnkonstitution; Mittelhochdeutsch
    Other subjects: Literatur des Mittelalters; Höfischer Roman; Literaturtheorie; Ästhetik; Narratologie; Dichtung; Mythos; Gottfried von Straßburg; Eilhart von Oberg; Hartmann von Aue
    Scope: Online-Ressource (380 Seiten)
    Notes:

    Friedrich-Schiller-Universität Jena

  4. Gemachte Welten
    Form und Sinn im höfischen Roman
    Published: [2018]
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    IFB10542
    Loan of volumes, no copies
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Ea 2018/1
    No inter-library loan
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 2835 K93
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerq730.k93
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/AT3.1/3418
    No inter-library loan
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    mhd 12294
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 76375
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBJR1359
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CBJR1537
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    118-682
    Loan of volumes, no copies
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CBJH1058
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783772085598; 3772085598
    Series: Bibliotheca Germanica ; 65
    Subjects: Gattungstheorie; Mittelhochdeutsch; Sinnkonstitution; Höfisches Epos
    Scope: 380 Seiten
    Notes:

    Habilitationsschrift, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2014

  5. Sinnkonstruktion im Fremdsprachenunterricht
    Einführung in die rekonstruktive Fremdsprachenforschung mit der dokumentarischen Methode
    Author: Tesch, Bernd
    Published: 2019
    Publisher:  Peter Lang, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA191.80 T337(2)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2019/3059
    Loan of volumes, no copies
    Bibliotheken Romanisches Seminar und Institut für Slavistik
    Did 180/40+2
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. Katastrophe und Kontingenz in der Literatur
    Zufall als Problem der Sinngebung im Diskurs über Lissabon, die Shoah und 9/11
    Published: [2021]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HZB18715
    Loan of volumes, no copies
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Bibliothek
    K Ge II 1248.2
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BOY/ZUFA
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/M1457/61
    No inter-library loan
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/EC 5410 K19 B6
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BOW2689
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783110712209; 3110712202
    Other identifier:
    9783110712209
    RVK Categories: GE 5211 ; EC 5410
    Series: Spectrum Literaturwissenschaft ; Band 74
    Subjects: Katastrophe <Motiv>; Sinnkonstitution; Literatur
    Scope: XV, 645 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15.5 cm
    Notes:

    Habilitationsschrift, Universität des Saarlandes, 2019

  7. Pourquoi le mal frappe les gens bien?
    la littérature face au scandale du mal
    Published: [2023]
    Publisher:  Flammarion, Paris

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: French
    Media type: Book
    ISBN: 9782080245885
    RVK Categories: EC 5410
    Subjects: Sinnkonstitution; Literatur; Das Böse
    Scope: 243 Seiten
  8. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie
    soziologische Übersetzungen III
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als... more

    Access:
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen.Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht When translation constraints between horizons of social meaning create the cardinal effect of social distinction, a pertinent sociology of multiple distinction can disclose its own reference to reality, such as that of any other context, only as a kind of »indirect reference«. Joachim Renn's analysis takes a media-theory detour: Initially it focuses on the meaning of different communication media for the formation of potential objects of reference that is logical in itself, and then it focuses on the reference claims of sociology itself. That shows: This pragmatic reconstruction of a medial »indexing of the world« does - unlike the widely-spread constructivism - justice to the realistic intuition of sociology as an empirical science

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  9. Buchgestützte Subjektivität
    Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Published: [2006]
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der... more

    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkonstitution: Das vormoderne Subjekt gelangt durch Lektüre zu identitätsstiftender Selbsterkenntnis, diese besitzt ein notwendiges Pendant in bestimmten Schreibverfahren. Die Untersuchung rekonstruiert die antiken Wurzeln der schriftgestützen Subjektivität, beleuchtet ihre Affinität zu spezifischen Darstellungsformen (Dialog, Brief, Bekenntnis) und zeichnet ihre Transformation im Übergang zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit nach. Sie macht den historischen Prozess sichtbar, in dem der Psychagoge durch das Buch, die praktische askesis durch geistige Übung und der philosophische Dialog durch das innere Selbstgespräch ersetzt werden. In kritischer Auseinandersetzung mit Michel Foucault zeigt sie auf, dass eine dezidiert ästhetische Form von Subjektivität erst in dem Moment entsteht, als unter dem Einfluss nominalistischer Erkenntnisskepsis und frühhumanistischen Geschichtsbewusstseins antike Selbsttechniken und augustinische Selbsthermeneutik eine widersprüchliche Verbindung eingehen. Die Schrift, vormals ein Instrument der symbolischen Ordnung, wird nun imaginär aufgeladen, so dass das Individuum auch noch aus seiner im Schreibakt erfahrenen Zerrissenheit einen narzisstischen Genuss zu ziehen vermag.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110928938; 3484630361; 9783484630369
    Other identifier:
    RVK Categories: CD 1140 ; EC 2110
    DDC Categories: 230; 100; 800
    Series: Communicatio ; 36
    Subjects: Lektüre; Literatur; Subjektivität; Buch; Selbsterkenntnis; Sinnkonstitution; Diskursanalyse; Literaturproduktion; Rezeption
    Other subjects: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430); Petrarca, Francesco (1304-1374): Secretum; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Confessiones
    Scope: 1 Online-Ressource (777 p.)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Nov 2018)

  10. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie
    Soziologische Übersetzungen III
    Published: 2019
    Publisher:  transcript ; transcript Verlag, Bielefeld

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /MR 1050 R414
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783837643541; 3837643549
    Other identifier:
    9783837643541
    RVK Categories: MR 1050
    DDC Categories: 300
    Edition: 1. Auflage
    Series: Sozialtheorie
    Subjects: Soziologische Theorie; Soziale Differenzierung; Konstruktivismus <Philosophie>; Pragmatismus; Sinnkonstitution; Medientheorie
    Scope: 340 Seiten, 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Notes:

    Literaturangaben

  11. Babylon und Jerusalem
    Sinnkonstituierung im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt
    Published: 2002
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150980; 9783110946154; 9783111859019
    Other identifier:
    Series: Hermaea. Neue Folge ; 98
    Subjects: Brautwerbung <Motiv>; Erzählperspektive; Erzähltechnik; Heilsgeschichte; Gattungstheorie; Sinnkonstitution
    Other subjects: Heinrich von Neustadt (ca. -Ende 13. Jh./Anfang 14. Jh.): Apollonius von Tyrland; Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 482 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Studie analysiert Verfahren der Sinnkonstituierung im »Reinfried« sowie im »Apollonius« und nimmt eine Neubestimmung dessen vor, was die sogenannten »Minne- und Aventiureromane« signifikant von anderen Versromanen unterscheidet. Höfische Minne und ritterliches Abenteuer als Ausdrucksformen adliger Existenz werden in Verbindung mit dem Brautwerbungsschema funktionalisiert, um die Thematik von Machtlegitimation und Herrschaftstranslation vor dem Hintergrund christlicher Heilsgeschichte paradigmatisch zu entfalten. Da der »Apollonius« als Gegenentwurf zum »Reinfried« konzipiert ist, wird ein Diskursverhältnis zwischen den späten »Minne- und Aventiureromanen« sichtbar

    Main description: The study analyzes strategies serving the constitution of meaning in »Reinfried and Apollonius«, proceeding from there to propose a new definition of what it is that significantly distinguishes romances on courtly love (Minne) and adventure from other verse romances. As specific expressions of aristocratic identity and existence, courtly love and knightly adventure are dovetailed with the topic of bridal wooing to reflect the paradigmatic status of the theme of power legitimization and the visibly exemplary nature of rulers and their life-styles against the background of the history of Christian redemption. As »Apollonius« was designed as a riposte to »Reinfried«, the two romances are clearly seen to stand in a discourse relationship to each other

  12. Buchgestützte Subjektivität
    Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Published: 2006
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484630369; 9783110928938; 9783111875231
    Other identifier:
    Series: Communicatio ; 36
    Subjects: Selbsterkenntnis; Literaturproduktion; Lektüre; Diskursanalyse; Rezeption; Sinnkonstitution
    Other subjects: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Confessiones; Petrarca, Francesco (1304-1374): Secretum; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430)
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 764 S.)
    Notes:

    Main description: Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, mediengeschichtliche und gattungstheoretische Ansätze, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. In ihrem Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkonstitution. Sie rekonstruiert die antiken Wurzeln dieser schriftgestützten Form von Subjektivität, beleuchtet ihre Affinität zu spezifischen literarischen Darstellungsformen und zeichnet ihre Transformation im Übergang zum christlichen Mittelalter und zur frühen Neuzeit nach

    Main description: Discourse-analytic, media-historical, and genre-theoretical approaches are combined here to cast new light on the pre-history of modern subjectivity and its literary representation. Of central concern is the connection between reading, writing, and the constitution of the Subject. The study reveals the ancient roots of this writing-based form of subjectivity, reveals its affinity to specific literary forms of representation, and traces its transformation in the transition to the Christian Middle Ages and the early modern age

    Habilitationsschrift--Universität Bonn, 2003

  13. Making sense as a cultural practice
    historical perspectives
    Contributor: Rogge, Jörg (Publisher)
    Published: 2013
    Publisher:  Transcript-Verl., Bielefeld

    In the cultural and social formations of the past, practices exist for the generation and integration of moments having and giving sense with the objective of strengthening the cultural and social cohesion. Such practices and processes have a... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Coburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Deutsches Museum, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule München, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Staatliche Bibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In the cultural and social formations of the past, practices exist for the generation and integration of moments having and giving sense with the objective of strengthening the cultural and social cohesion. Such practices and processes have a constructive character, even if this is not always the intention of the actors themselves. As the production of sense is one of the central fields of action of cultural and political practice, the articles examine with an interdisciplinary perspective how, in different contexts, the construction of sense was organized and implemented as a cultural practice

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rogge, Jörg (Publisher)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839425312
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2410 ; NK 4750
    Series: Mainzer historische Kulturwissenschaften ; 18
    Subjects: Politik; Kultur; Sinnkonstitution; Politik; Sinnkonstitution; Kultur
    Scope: 1 Online-Ressource (244 S.), Ill.
    Notes:

    Literaturangaben

  14. On making sense
    queer race narratives of intelligibility
    Published: [2013], ©2013
    Publisher:  Stanford University Press, Stanford, California

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0804784019; 9780804784016
    Series: Stanford studies in comparative race and ethnicity
    Subjects: Ebooks / UML.; LITERARY CRITICISM / American / General; American literature / Minority authors; Gays' writings, American; Homosexuality in literature; Race in literature; Sexual minorities in literature; Sexual minorities' writings, American; American literature; Gays' writings, American; Homosexuality in literature; Race in literature; Sexual minorities in literature; Sexual minorities' writings, American; Asiaten; Wissenserwerb; Hispanos; Sinnkonstitution; Literatur; Schwarze
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Description based on print version record

    Introduction : on the practice and politics of intelligibility -- Morrison and Butler on language and knowledge -- Dying to know in Baldwin's another country -- Queer Latina/o migrant labor -- Shifting the site of queer enunciation -- Cho's faggot pageantry

  15. Fremdsprachliche Literaturdidaktik
    Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht
    Published: 2015
    Publisher:  Springer VS, Wiesbaden

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783658096335; 3658096330
    Other identifier:
    9783658096335
    DDC Categories: 420
    Subjects: Literaturunterricht; Fremdverstehen; Englischunterricht; Sinnkonstitution
    Other subjects: Research; JNT; sinnorientierte Didaktik; qualitative Schul- und Unterrichtsforschung; literarische Anschlusskommunikation; dokumentarische Methode; Schülergespräche
    Scope: 261 Seiten, 21 cm
    Notes:

    Dissertation, Universität Hamburg, 2014

  16. Traumschwert - Wunderhelm - Löwenschild
    Ding und Figur im Parzival Wolframs von Eschenbach
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783772087745; 3772087744
    Other identifier:
    9783772087745
    RVK Categories: GF 6061
    Series: Bibliotheca Germanica ; 77
    Subjects: Literarische Gestalt <Motiv>; Sachkultur <Motiv>; Sinnkonstitution <Motiv>; Ding <Motiv>
    Other subjects: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Höfischer Roman; Material Culture Studies; Narratologie; Parzival; Wolfram von Eschenbach
    Scope: 392 Seiten
    Notes:

    Literaturverzeichnis Seite [355]-392

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2021

  17. Traumschwert - Wunderhelm - Löwenschild
    Ding und Figur im "Parzival" Wolframs von Eschenbach
    Published: [2022]; © 2022
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Hochschulbibliothek Ansbach
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772057748
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 6061
    Series: Bibliotheca Germanica ; 77
    Subjects: Literarische Gestalt <Motiv>; Sinnkonstitution <Motiv>; Ding <Motiv>; Sachkultur <Motiv>
    Other subjects: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Scope: 1 Online-Ressource (392 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2021

  18. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie
    soziologische Übersetzungen III
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen.Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht When translation constraints between horizons of social meaning create the cardinal effect of social distinction, a pertinent sociology of multiple distinction can disclose its own reference to reality, such as that of any other context, only as a kind of »indirect reference«. Joachim Renn's analysis takes a media-theory detour: Initially it focuses on the meaning of different communication media for the formation of potential objects of reference that is logical in itself, and then it focuses on the reference claims of sociology itself. That shows: This pragmatic reconstruction of a medial »indexing of the world« does - unlike the widely-spread constructivism - justice to the realistic intuition of sociology as an empirical science

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Sieben Schätze
    Augsburger Vorlesungen
    Published: Juni 2012
    Publisher:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 9783100324559
    Other identifier:
    9783100324559
    RVK Categories: GN 6593
    Edition: 2. Auflage
    Subjects: Erzählen - Identität - Sinnkonstitution; Literatur; Literature; Rezeption; Sinnkonstitution; Identität; Erzählen
    Other subjects: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Scope: 236 Seiten, 21 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis S. 231 - 236

  20. Buchgestützte Subjektivität
    Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Published: [2011]; ©2006
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der... more

    Access:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    No inter-library loan
    Hochschule Bielefeld – University of Applied Sciences and Arts, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Georg Agricola, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Dortmund
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek der Hochschule Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen
    No inter-library loan
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Südwestfalen, Fachbibliothek Hagen, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    No inter-library loan
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Kunsthochschule für Medien, Bibliothek / Mediathek
    No inter-library loan
    Rheinische Hochschule Köln gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    No inter-library loan
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Service Kommunikation Information Medien
    No inter-library loan
    Hochschule Niederrhein, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    FH Münster, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Paderborn
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Siegen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Trier
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    No inter-library loan

     

    Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, medienhistorische und gattungstheoretische Fragestellungen, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. Im Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkonstitution: Das vormoderne Subjekt gelangt durch Lektüre zu identitätsstiftender Selbsterkenntnis, diese besitzt ein notwendiges Pendant in bestimmten Schreibverfahren. Die Untersuchung rekonstruiert die antiken Wurzeln der schriftgestützen Subjektivität, beleuchtet ihre Affinität zu spezifischen Darstellungsformen (Dialog, Brief, Bekenntnis) und zeichnet ihre Transformation im Übergang zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit nach. Sie macht den historischen Prozess sichtbar, in dem der Psychagoge durch das Buch, die praktische askesis durch geistige Übung und der philosophische Dialog durch das innere Selbstgespräch ersetzt werden. In kritischer Auseinandersetzung mit Michel Foucault zeigt sie auf, dass eine dezidiert ästhetische Form von Subjektivität erst in dem Moment entsteht, als unter dem Einfluss nominalistischer Erkenntnisskepsis und frühhumanistischen Geschichtsbewusstseins antike Selbsttechniken und augustinische Selbsthermeneutik eine widersprüchliche Verbindung eingehen. Die Schrift, vormals ein Instrument der symbolischen Ordnung, wird nun imaginär aufgeladen, so dass das Individuum auch noch aus seiner im Schreibakt erfahrenen Zerrissenheit einen narzisstischen Genuss zu ziehen vermag

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110928938
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2110
    Series: Communicatio ; 36
    Subjects: Geschichte 500 v. Chr.-1600; Lektüre; Selbsterkenntnis; Sinnkonstitution; Rezeption; Literaturproduktion; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: 1 online resource (777 p.)
    Notes:

    Habilitation

  21. Die Selbst(er)findung des neuen Menschen
    zur Entstehung narrativer Identitätsmuster im Pietismus
    Published: 2005
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Digi20
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525563337
    Other identifier:
    RVK Categories: BP 4250 ; BW 25200
    DDC Categories: 100; 230; 943
    Series: Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie ; 106
    Subjects: Pietismus; Autobiografie; Religiöse Erfahrung; Sinnkonstitution; Identität
    Scope: 384 S.
    Notes:

    Online-Ausg.:

    Zugl.: Frankfurt/M., Univ., Diss., 2002

  22. Babylon und Jerusalem
    Sinnkonstituierung im »Reinfried von Braunschweig« und im »Apollonius von Tyrland« Heinrichs von Neustadt
    Published: 2002
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484150980; 9783110946154; 9783111859019
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 5204 ; GF 7543
    Series: Hermaea. Neue Folge ; 98
    Subjects: Brautwerbung <Motiv>; Erzählperspektive; Erzähltechnik; Heilsgeschichte; Gattungstheorie; Sinnkonstitution
    Other subjects: Heinrich von Neustadt (ca. -Ende 13. Jh./Anfang 14. Jh.): Apollonius von Tyrland; Electronic books
    Scope: 1 Online-Ressource (VIII, 482 S.)
    Notes:

    Description based upon print version of record

    Main description: Die Studie analysiert Verfahren der Sinnkonstituierung im »Reinfried« sowie im »Apollonius« und nimmt eine Neubestimmung dessen vor, was die sogenannten »Minne- und Aventiureromane« signifikant von anderen Versromanen unterscheidet. Höfische Minne und ritterliches Abenteuer als Ausdrucksformen adliger Existenz werden in Verbindung mit dem Brautwerbungsschema funktionalisiert, um die Thematik von Machtlegitimation und Herrschaftstranslation vor dem Hintergrund christlicher Heilsgeschichte paradigmatisch zu entfalten. Da der »Apollonius« als Gegenentwurf zum »Reinfried« konzipiert ist, wird ein Diskursverhältnis zwischen den späten »Minne- und Aventiureromanen« sichtbar

    Main description: The study analyzes strategies serving the constitution of meaning in »Reinfried and Apollonius«, proceeding from there to propose a new definition of what it is that significantly distinguishes romances on courtly love (Minne) and adventure from other verse romances. As specific expressions of aristocratic identity and existence, courtly love and knightly adventure are dovetailed with the topic of bridal wooing to reflect the paradigmatic status of the theme of power legitimization and the visibly exemplary nature of rulers and their life-styles against the background of the history of Christian redemption. As »Apollonius« was designed as a riposte to »Reinfried«, the two romances are clearly seen to stand in a discourse relationship to each other

  23. Buchgestützte Subjektivität
    Literarische Formen der Selbstsorge und der Selbsthermeneutik von Platon bis Montaigne
    Published: 2006
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484630369; 9783110928938; 9783111875231
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 2110
    Series: Communicatio ; 36
    Subjects: Selbsterkenntnis; Literaturproduktion; Lektüre; Diskursanalyse; Rezeption; Sinnkonstitution
    Other subjects: Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430): Confessiones; Petrarca, Francesco (1304-1374): Secretum; Augustinus, Aurelius Heiliger (354-430)
    Scope: 1 Online-Ressource (XIII, 764 S.)
    Notes:

    Main description: Die Untersuchung verknüpft diskursanalytische, mediengeschichtliche und gattungstheoretische Ansätze, um ein neues Licht auf die Vorgeschichte neuzeitlicher Subjektivität und ihrer literarischen Repräsentation zu werfen. In ihrem Zentrum steht der Zusammenhang zwischen Lesen, Schreiben und Subjektkonstitution. Sie rekonstruiert die antiken Wurzeln dieser schriftgestützten Form von Subjektivität, beleuchtet ihre Affinität zu spezifischen literarischen Darstellungsformen und zeichnet ihre Transformation im Übergang zum christlichen Mittelalter und zur frühen Neuzeit nach

    Main description: Discourse-analytic, media-historical, and genre-theoretical approaches are combined here to cast new light on the pre-history of modern subjectivity and its literary representation. Of central concern is the connection between reading, writing, and the constitution of the Subject. The study reveals the ancient roots of this writing-based form of subjectivity, reveals its affinity to specific literary forms of representation, and traces its transformation in the transition to the Christian Middle Ages and the early modern age

    Habilitationsschrift--Universität Bonn, 2003

  24. Katastrophe und Kontingenz in der Literatur
    Zufall als Problem der Sinngebung im Diskurs über Lissabon, die Shoah und 9/11
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Wie geht die Literatur damit um, dass Katastrophen 'einfach so' geschehen und anscheinend zufällig bestimmte Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen können? Dieses fundamentale Kontingenzproblem der Sinngebung steht im Fokus... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie geht die Literatur damit um, dass Katastrophen 'einfach so' geschehen und anscheinend zufällig bestimmte Menschen zu einer bestimmten Zeit an einem bestimmten Ort treffen können? Dieses fundamentale Kontingenzproblem der Sinngebung steht im Fokus vieler literarischer Katastrophendiskurse. Dieses Buch untersucht, wie die Literatur das Kontingenzproblem im Rahmen von Katastrophenerfahrungen anschaulich macht, etablierte Sinngebungsmuster referiert und schließlich eigene Entwürfe der Sinngebung entwickelt. Im komparatistischen Vergleich werden mehr als 20 faktuale und fiktionale Texte über drei 'Jahrhundertkatastrophen' analysiert: das Erdbeben von Lissabon, die Shoah und die Anschläge vom 11. September. Dabei wird deutlich, dass Sinngebung bis heute vornehmlich als Kontingenzabwehr gedacht wird. Es findet jedoch eine Verschiebung auf der Ebene der Zuständigkeit statt: Sinngebung wird zunehmend im Kontext von individuellen Handlungsspielräumen gedacht. Die Studie erarbeitet die allgegenwärtige Problemkonstellation Katastrophe und Kontingenz erstmals systematisch im historischen und komparatistischen Vergleich und leistet damit einen zentralen Beitrag zur vergleichenden Literatur- und Kulturgeschichte

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110712575; 9783110712629
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 5410 ; GE 5211
    Series: spectrum Literaturwissenschaft ; Band 74
    Subjects: Katastrophe; Sinngebung; Zufall; LITERARY CRITICISM / European / German; Katastrophe <Motiv>; Sinnkonstitution; Literatur
    Scope: 1 Online-Ressource (XV, 645 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Habilitationsschrift, Universität des Saarlandes, 2019

  25. Sinngeneratoren
    Fremd- und Selbstthematisierung in soziologisch-historischer Perspektive ; [Alois Hahn zum 60. Geburtstag]
    Contributor: Bohn, Cornelia (Publisher); Willems, Herbert (Publisher); Breuer, Marc (Publisher); Schorch, Marén (Publisher); Hahn, Alois
    Published: 2001
    Publisher:  UVK-Verl.-Ges., Konstanz

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung
    Contributor: Bohn, Cornelia (Publisher); Willems, Herbert (Publisher); Breuer, Marc (Publisher); Schorch, Marén (Publisher); Hahn, Alois
    Media type: Book
    ISBN: 3-89669-987-3
    Series: Theorie und Methode / Sozialwissenschaften
    Subjects: Fremdheit; Soziale Konstruktion; Soziale Konstruktion; Fremdheit; Gruppenidentität; Biographie; Sinnkonstitution; Sinnkonstitution; Biographie; Alltagswissen; Soziologie; Soziale Differenzierung
    Scope: 598 S.
    Notes:

    Literaturangaben. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.