Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Sinn in der Klimakrise :
    Über eine Planetare Literaturtheorie.
    Published: 2024.; ©2024.
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Im Kontext der Klimakrise erscheint Sinn nicht mehr als isoliertes Phänomen menschlicher Kultur, sondern eingebettet in das Leben auf der Erde. Daraus ergeben sich neue Fragen an der Schnittstelle von Semiotik, Literatur- sowie Kulturwissenschaft:... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Im Kontext der Klimakrise erscheint Sinn nicht mehr als isoliertes Phänomen menschlicher Kultur, sondern eingebettet in das Leben auf der Erde. Daraus ergeben sich neue Fragen an der Schnittstelle von Semiotik, Literatur- sowie Kulturwissenschaft: Welche Rolle spielen Zeichen für unseren Planeten? Wie ist die kulturelle Sinnproduktion in das Erdsystem eingebunden? Und wie lesen wir Klassiker der Literaturgeschichte im planetaren Kontext als Teil einer Geschichte des Anthropozäns? Simon Probst entwirft kulturtheoretische Perspektiven auf Klimaforschung. Er erkundet Literatur im Lichte unseres Planeten und umgekehrt. So entsteht nicht zuletzt eine eindrückliche Darstellung davon, wie Literatur unseren Blick auf die Erde verändert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839474259
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literary Ecologies Series
    Subjects: LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory.
    Other subjects: Climate Change.; Climate Crisis.; Climate.; Cultural Theory.; Earth.; Ecocriticism.; Ecology.; Franz Kafka.; Literary Studies.; Literature.; Nature.; Semiotics.; Sign.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (165 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Einleitung: Literatur im Geflecht des Lebens -- Anmerkungen -- 1 Der Sinn des Klimas: Planetare Semiotik -- 1.1 Im Gewirr planetarer Zeichen -- 1.2 Klimaforschung als semiotische Infrastruktur -- 1.3 Das Erzählen der Steine und des Eises: Erdgeschichte und mehr‑als‑menschliche Zeichenprozesse -- 1.4 Die Gegenwart in der Erde lesen: Vom Anthropozän bis zum Chthuluzän -- 1.5 Bedeutungsgefüge, Zeichensysteme und das doppelte Leben des CO2 -- 1.6 Drei Grundkonzepte: Semiotische Kontinuität, Wirkmacht und Infrastrukturen -- 1.7 Planetare Hermeneutik und Kritik -- Anmerkungen -- 2 Lesen im Zeichen des Planeten -- 2.1 Irdische Allegorese oder die Wahrheit des Don Quijote -- 2.2 Den Verstrickungen folgen -- 2.3 Literaturgeschichte im Anthropozän: Erdhistorische Rekontextualisierungen -- 2.4 Form und Struktur: Vom Abstieg in die irdische Herkunft von Sprache und Literatur -- 2.5 Die Erde ist ein poetischer Planet -- Anmerkungen -- 3 Literatur auf einem sich erwärmenden Planeten -- 3.1 Zwischen Unsagbarem und Ungesagtem: Epistemologische und poetologische Aporien der Klimakrise -- 3.2 Für eine minimalistische Theorie planetarer Repräsentation -- 3.3 Wie wir das Klima wahrnehmen, denken und fühlen: Menschen und Medien im Geflecht des Lebens -- 3.4 Auf dem Weg zu einer Aufmerksamkeitsökologie: Die politische Gestaltung unserer Bedeutungs‐ und Wahrnehmungswelt -- Anmerkungen -- Planetarische Literatur: Eine Liste -- Literatur -- Dank.

  2. Delignys andere Kartografie :
    Topografien einer kollaborativen Praxis /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Aktivist*innen aus dem Umfeld der 68er-Bewegung haben gemeinsam mit Fernand Deligny über Jahre hinweg die Wahrnehmungs- und Bewegungsräume von Autist*innen ohne sprachliche Entwicklung mittels einer experimentellen kartografischen Praxis untersucht.... more

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aktivist*innen aus dem Umfeld der 68er-Bewegung haben gemeinsam mit Fernand Deligny über Jahre hinweg die Wahrnehmungs- und Bewegungsräume von Autist*innen ohne sprachliche Entwicklung mittels einer experimentellen kartografischen Praxis untersucht. Die Karten dienen der Erkundung unbekannter Lebenswelten. Frank Beiler untersucht den ästhetischen und politischen Impetus der kartografischen Praxis und zeigt deren Wirkmacht auf. Dabei legt er dar, wie sich rhizomatische Netze aus Interaktionen und Interferenzen unterschiedlicher Lebensweisen konstituieren und wie ein kollaboratives Miteinander möglich wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)