Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 191.
-
Typische Fehler beim Start in die berufliche Selbständigkeit
Ratschläge zu ihrer Vermeidung ; mit 24 Fallstudien -
Die Sozialversicherung bei "Scheinselbständigen" und "Arbeitnehmerähnlichen Selbständigen"
Informationen zum "Gesetz zu Korrekturen in der Sozialversicherung" -
Arbeitslose werden Unternehmer
eine Evaluation der Förderung von Existenzgründungen vormals Arbeitsloser mit Überbrückungsgeld nach § 57 SGB III (vormals § 55a AFG) -
Existenzgründungen von Frauen: der Weg in die berufliche Selbständigkeit unter erschwerten Bedingungen
eine exemplarische Betrachtung für den Kreis Lippe -
Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit
zur Erfassung scheinselbständig Erwerbstätiger und deren vertragliche, berufliche und soziale Lage -
Neue Selbstständige im europäischen Vergleich
Struktur, Dynamik und soziale Sicherheit -
Beschäftigungssysteme als Summe individueller Übergänge am Arbeitsmarkt
-
Auswirkungen zusätzlicher öffentlicher Finanzierungshilfen auf das Überleben von aus der Arbeitslosigkeit gegründeten Unternehmen
-
JETT-M - Jenaer Entrepreneur Test-&-Training-Modul
ein Assessment-Center für Unternehmensgründer -
Unternehmensgründungen aus Hochschulen im regionalen Kontext
Gründungsneigung und Mobilitätsbereitschaft von Studierenden -
Unternehmensgründungen aus und in den Nebenerwerb in zehn deutschen Regionen
eine Untersuchung basierend auf den Daten des "Regionalen Entrepreneurship Monitors (REM) ; ein Beitrag zur 6. Jahreskonferenz zur Interdisziplinären Gründungsforschung am 07. und 08. November 2002 in Wuppertal -
Personal and regional determinants of entrepreneurial activities
empirical evidence from the REM Germany -
Gründerinnen in Deutschland
Potenziale und institutionelles Umfeld -
Typische Fehler beim Start in die berufliche Selbständigkeit
Ratschläge zu ihrer Vermeidung mit 24 Fallstudien -
Das Günter-Prinzip fürs Business
So werden Sie schweinehundeerfolgreich -
Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik
zum Lebensrhythmus der Solo-Selbstständigen -
Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik
zum Lebensrhythmus der Solo-Selbstständigen -
Typische Fehler beim Start in die berufliche Selbständigkeit
Ratschläge zu ihrer Vermeidung ; mit 24 Fallstudien -
Soloselbstständige in Deutschland
Strukturen, Entwicklungen und soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit ; Studie -
Selbständige in der EU
einige Anmerkungen zu den Problemen ihrer sozialen Absicherung -
Arbeitslose werden Unternehmer
eine Evaluation der Förderung von Existenzgründungen vormals Arbeitsloser mit Überbrückungsgeld nach § 57 SGB III (vormals § 55a AFG) -
Typische Fehler beim Start in die berufliche Selbständigkeit
Ratschläge zu ihrer Vermeidung mit 24 Fallstudien -
Formelle und informelle berufliche Weiterbildung und Verdienst bei Arbeitnehmern und Selbständigen
-
Erwerbsverhalten in der Grauzone von selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit
zur Erfassung scheinselbständig Erwerbstätiger und deren vertragliche, berufliche und soziale Lage -
Sparfähigkeit und Vorsorge gegenüber sozialen Risiken bei Selbständigen
einige Informationen auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 1998