Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen
  2. Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen
    Klaus Konrad
    Published: [2023]
    Publisher:  Reclam, Ditzingen

    Eine immer wichtigere Form des Unterrichts: Selbstgesteuertes Lernen steht schon seit den Reformpädagogen im Fokus, wurde in der Corona-Krise unverzichtbar und gehört angesichts des rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandels zu den '21st... more

    Universitätsbibliothek Siegen
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Eine immer wichtigere Form des Unterrichts: Selbstgesteuertes Lernen steht schon seit den Reformpädagogen im Fokus, wurde in der Corona-Krise unverzichtbar und gehört angesichts des rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandels zu den '21st century skills', die die UNESCO ermittelt hat. Dieser Band legt den Schwerpunkt auf die Lehrkräfte: Welche Kompetenzen benötigen sie, welche Haltung und welches Verhalten sollten sie an den Tag legen und was können sie tun, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf dem Weg in selbstgesteuertes Lernen zu begleiten?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783150142967
    Other identifier:
    9783150142967
    Series: Reclams Universal-Bibliothek ; 14296
    Subjects: Selbstgesteuertes Lernen Methoden; Selbstgesteuertes Lernen fördern; Selbstgesteuertes Lernen Literatur; Ratgeber Lehrer; Unterricht führen; Ratgeber für Lehrer; Lehrerratgeber; Methodenkoffer Selbstgesteuertes Lernen; Selbstreguliertes Lernen; Zimmermann Modell Selbstgesteuertes Lernen; Selbstregulation Lernen; Was ist selbstgesteuertes Lernen; Selbstgesteuertes Lernen Buch; Selbstgesteuertes Lernen Beispiele; Selbstgesteuertes Lernen Bedeutung; Selbstgesteuertes Lernen Beispiel; Selbstlernkompetenz; Förderung Selbstgesteuertes Lernen; Selbstbestimmtes Lernen; Selbstmanagement Unterricht; Selbstmanagement Schule; Selbstmanagement Schüler; Pädagogische Psychologie; Schulpädagogik; Eigenständige Zielsetzung; Selbstmotivation; Lernstrategien; Lerntaktik; Lernhindernisse; Ablenkung; Lernerfolgskontrolle; Warum ist selbstgesteuertes Lernen relevant; Relevanz Selbstgesteuertes Lernen; Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen; Kernkonzepte; Metakognitives Modell; Intelligentes Wissen; Innovative Lernumgebung; Unterrichtsorganisation; Sandwich-Prinzip; Kognitive Meisterlehre; Kernaufgaben der Lehrperson; Selbststeuerungsoffener Unterricht; Direkte Förderung; indirekte Förderung; Kombinierte Förderung; Beispiele Unterricht; Beispiele aus dem Unterricht; Förderprogramme; Förderung von Motivation; Motivationsförderung; Metakognitives Wissen; Kognitive Strategien; Metakognitives Strategien; Förderung des Selbstkonzepts; Selbstkonzept; Unterrichtsentwicklung; Schulentwicklung; Methoden; Methodenkoffer; Ratgeber; Lehrer; Schule; Unterricht; Bildung
    Other subjects: Methoden des Lehrens und Lernens; Lehrerausbildung; Taschenbuch / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik
    Scope: 152 Seiten, Illustrationen
    Notes:

    Vorbemerkung; 1 Übersicht und Ziele des Buches; 2 Warum ist selbstgesteuertes Lernen relevant?; 3 Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen?; 3.1 Kernkonzepte und Definition(en); 3.2 Ein metakognitives Modell des selbstgesteuerten Lernens; 3.3 Resümee: Was können Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?; 4 Selbstgesteuertes Lernen und intelligentes Wissen fördern: Lehrer*innen gestalten innovative Lernumgebungen; 4.1 Merkmale innovativer Lernumgebungen; 4.2 Unterrichtsorganisation nach dem Sandwich-Prinzip; 4.3 Kognitive Meisterlehre; 4.4 Weitere Kernaufgaben der Lehrperson; 4.5 Selbststeuerungsoffener Unterricht im Kontext internationaler Erfahrungen; 4.6 Resümee: Was können Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?; 5 Selbstgesteuertes Lernen fördern: Lehrer*innen geben gezielte Anregungen; 5.1 Direkte Förderung; 5.2 Indirekte Förderung; 5.3 Kombinierte Förderung; 5.4 Beispiele aus dem Unterricht; 5.5 Resümee: Was können Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?; 6 Ausgewählte Förderprogramme für Schüler*innen; 6.1 Förderung von Motivation; 6.2 Förderung von metakognitivem Wissen und (meta)kognitiven Strategien (Anwendung metakognitiver Instrumente); 6.3 Förderung des Selbstkonzepts; 6.4 Resümee: Was können Sie aus diesem Kapitel mitnehmen?; 7 Selbstgesteuertes Lernen als Kernelement von Unterrichts- und Schulentwicklung; Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Methoden und Förderprogramme; Zum Autor

  3. Selbstregulationsprozesse und Hausaufgabenmotivation im Chemieunterricht
    Author: Stief, Katja
    Published: 2014
    Publisher:  Logos Verlag, Berlin

    Hausaufgaben werden zumeist aufgegeben, um durch eine selbstständige und selbstregulierte Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten eine zusätzliche Lernzeit zu bieten, doch ein Effekt dieser zusätzlichen Lernzeit auf den Lernerfolg konnte... more

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    No inter-library loan

     

    Hausaufgaben werden zumeist aufgegeben, um durch eine selbstständige und selbstregulierte Auseinandersetzung mit den Unterrichtsinhalten eine zusätzliche Lernzeit zu bieten, doch ein Effekt dieser zusätzlichen Lernzeit auf den Lernerfolg konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Vielmehr spielen neben der Kenntnis und Anwendung von Selbstregulationsstrategien motivationale Überzeugungen eine Rolle und beeinflussen die Anstrengung bei der Hausaufgabenerledigung. Die mit dieser Arbeit verfolgten Ziele sind die Untersuchung des Einflusses von Hausaufgabenarten mit systematisch variierten Merkmalen auf die motivationalen Überzeugungen der Lernenden und die Untersuchung des Einflusses der motivationalen Überzeugungen auf die Hausaufgabenanstrengung und den Lernzuwachs der Lernenden. Dabei zeigt sich ein Einfluss der Merkmale Kontext und Anforderungsniveau der Inhalte auf die motivationalen Überzeugungen der Lernenden sowie ein Zusammenhang dieser Überzeugungen für zwei aufeinander folgenden Hausaufgaben. So wirkt sich ein Zuwachs der Motivation bei einer Aufgabenbearbeitung positiv auf die Motivation vor der Bearbeitung der nächsten Aufgabe aus, eine Abnahme der Motivation hingegen negativ. Lernende, die alle Aufgaben höher wertschätzen, erfahren einen größeren Lernzuwachs.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783832595920
    RVK Categories: VB 4045
    Series: Studien zum Physik- und Chemielernen ; 162
    Subjects: Selbstreguliertes Lernen; selbstreguliertes Lernen; Motivation; Hausaufgaben; Chemieunterricht
    Scope: 1 Online-Ressource
  4. Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen
    Published: 2023
    Publisher:  Reclam, Ditzingen

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Gestaltungsprinzipien von kompetenzorientierten Aufgaben an der Wirtschaftsschule in Bayern
    Published: 2020
    Publisher:  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Wilbers, Karl (AkademischeR BetreuerIn)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Series: Texte zur Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung ; Band 24
    Subjects: LerhplanPLUS; Lernsituation; Selbstreguliertes Lernen; Selbstgesteuertes Lernen; Rolle der Lehrkraft
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 673 Seiten), Illustrationen
    Notes:

    Dissertation, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), 2019

  6. Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen
    Reclam Bildung und Unterricht
    Published: 2023
    Publisher:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Eine immer wichtigere Form des Unterrichts: Selbstgesteuertes Lernen steht schon seit den Reformpädagogen im Fokus, wurde in der Corona-Krise unverzichtbar und gehört angesichts des rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandels zu den »21st... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Eine immer wichtigere Form des Unterrichts: Selbstgesteuertes Lernen steht schon seit den Reformpädagogen im Fokus, wurde in der Corona-Krise unverzichtbar und gehört angesichts des rasanten technologischen und gesellschaftlichen Wandels zu den »21st century skills«, die die UNESCO ermittelt hat. Dieser Band legt den Schwerpunkt auf die Lehrkräfte: Welche Kompetenzen benötigen sie, welche Haltung und welches Verhalten sollten sie an den Tag legen und was können sie tun, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf dem Weg in selbstgesteuertes Lernen zu begleiten?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159621630
    Other identifier:
    9783159621630
    Edition: 1. Originalausgabe
    Series: Reclam Bildung und Unterricht
    Subjects: Selbstgesteuertes Lernen Methoden; Selbstgesteuertes Lernen fördern; Selbstgesteuertes Lernen Literatur; Ratgeber Lehrer; Unterricht führen; Ratgeber für Lehrer; Lehrerratgeber; Methodenkoffer Selbstgesteuertes Lernen; Selbstreguliertes Lernen; Zimmermann Modell Selbstgesteuertes Lernen; Selbstregulation Lernen; Was ist selbstgesteuertes Lernen; Selbstgesteuertes Lernen Buch; Selbstgesteuertes Lernen Beispiele; Selbstgesteuertes Lernen Bedeutung; Selbstgesteuertes Lernen Beispiel; Selbstlernkompetenz; Förderung Selbstgesteuertes Lernen; Selbstbestimmtes Lernen; Selbstmanagement Unterricht; Selbstmanagement Schule; Selbstmanagement Schüler; Pädagogische Psychologie; Schulpädagogik; Eigenständige Zielsetzung; Selbstmotivation; Lernstrategien; Lerntaktik; Lernhindernisse; Ablenkung; Lernerfolgskontrolle; Warum ist selbstgesteuertes Lernen relevant; Relevanz Selbstgesteuertes Lernen; Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen; Kernkonzepte; Metakognitives Modell; Intelligentes Wissen; Innovative Lernumgebung; Unterrichtsorganisation; Sandwich-Prinzip; Kognitive Meisterlehre; Kernaufgaben der Lehrperson; Selbststeuerungsoffener Unterricht; Direkte Förderung; indirekte Förderung; Kombinierte Förderung; Beispiele Unterricht; Beispiele aus dem Unterricht; Förderung von Motivation; Motivationsförderung; Metakognitives Wissen; Kognitive Strategien; Metakognitives Strategien; Förderung des Selbstkonzepts; Selbstkonzept; Unterrichtsentwicklung; Schulentwicklung; Methoden; Förderprogramme; Methodenkoffer; Ratgeber; Lehrer; Schule; Unterricht; Bildung
    Scope: 1 Online-Ressource (152 S.), Illustrationen
  7. Sprachendidaktik
    eine Ein- und Weiterführung zur Erst- und Zweitsprachdidaktik des Deutschen
    Published: [2019]
    Publisher:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Eller-Wildfeuer, Nicole (Mitwirkender)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783823382027; 3823382020
    Other identifier:
    9783823382027
    Series: Narr Studienbücher
    Subjects: Deutschunterricht; Deutsch; Fremdsprache; Sprachunterricht
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Deutsch als Zweitsprache; Deutschdidaktik; Selbstreguliertes Lernen; Sprachdidaktik; Unterrichtspraxis; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT012000; DeutschdidaktikSelbstreguliertes Lernen
    Scope: 302 Seiten, Illustrationen, Karte, 24 cm, 574 g
  8. Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen
    Published: 2023
    Publisher:  Reclam, Ditzingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783150142967; 3150142962
    Other identifier:
    9783150142967
    Series: Reclams Universal-Bibliothek ; Nr. 14296
    Bildung und Unterricht
    Subjects: Selbstgesteuertes Lernen; Schulpädagogik; Unterricht
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (VLB-WN)2574: Taschenbuch / Pädagogik/Schulpädagogik, Didaktik, Methodik; (BISAC Subject Heading)EDU029000; (BISAC Subject Heading)EDU046000; Selbstgesteuertes Lernen Methoden; Selbstgesteuertes Lernen fördern; Selbstgesteuertes Lernen Literatur; Ratgeber Lehrer; Unterricht führen; Ratgeber für Lehrer; Lehrerratgeber; Methodenkoffer Selbstgesteuertes Lernen; Selbstreguliertes Lernen; Zimmermann Modell Selbstgesteuertes Lernen; Selbstregulation Lernen; Was ist selbstgesteuertes Lernen; Selbstgesteuertes Lernen Buch; Selbstgesteuertes Lernen Beispiele; Selbstgesteuertes Lernen Bedeutung; Selbstgesteuertes Lernen Beispiel; Selbstlernkompetenz; Förderung Selbstgesteuertes Lernen; Selbstbestimmtes Lernen; Selbstmanagement Unterricht; Selbstmanagement Schule; Selbstmanagement Schüler; Pädagogische Psychologie; Schulpädagogik; Eigenständige Zielsetzung; Selbstmotivation; Lernstrategien; Lerntaktik; Lernhindernisse; Ablenkung; Lernerfolgskontrolle; Warum ist selbstgesteuertes Lernen relevant; Relevanz Selbstgesteuertes Lernen; Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen; Kernkonzepte; Metakognitives Modell; Intelligentes Wissen; Innovative Lernumgebung; Unterrichtsorganisation; Sandwich-Prinzip; Kognitive Meisterlehre; Kernaufgaben der Lehrperson; Selbststeuerungsoffener Unterricht; Direkte Förderung; indirekte Förderung; Kombinierte Förderung; Beispiele Unterricht; Beispiele aus dem Unterricht; Förderprogramme; Förderung von Motivation; Motivationsförderung; Metakognitives Wissen; Kognitive Strategien; Metakognitives Strategien; Förderung des Selbstkonzepts; Selbstkonzept; Unterrichtsentwicklung; Schulentwicklung; Methoden; Methodenkoffer; Ratgeber; Lehrer; Schule; Unterricht; Bildung
    Scope: 152 Seiten, 15 cm
  9. Motivationsregulation im Studium: Entwicklung und Evaluation eines Trainingsprogramms
    Published: 2020
    Publisher:  Universität Augsburg, Augsburg

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Dresel, Markus (Akademischer Betreuer)
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Motivation; Studium; Übungsprogramm; Selbstgesteuertes Lernen; Selbstgesteuertes Lernen; Motivationstraining
    Other subjects: Motivationsregulation; Selbstreguliertes Lernen; Training
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Dissertation, Augsburg, Universität Augsburg, 2020

  10. Selbstgesteuertes Lernen ermöglichen
    Reclam Bildung und Unterricht
    Published: 2023
    Publisher:  Reclam Verlag, Ditzingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783159621630
    Other identifier:
    9783159621630
    Edition: 1. Auflage
    Series: Reclam Bildung und Unterricht
    Subjects: Selbstgesteuertes Lernen; Schulpädagogik; Unterricht; Selbstgesteuertes Lernen; Unterricht; Lerntechnik; Lehrer; Lernerfolg; Innere Differenzierung; Unterrichtsmethode
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)EDU029000; (BISAC Subject Heading)EDU046000; Selbstgesteuertes Lernen Methoden; Selbstgesteuertes Lernen fördern; Selbstgesteuertes Lernen Literatur; Ratgeber Lehrer; Unterricht führen; Ratgeber für Lehrer; Lehrerratgeber; Methodenkoffer Selbstgesteuertes Lernen; Selbstreguliertes Lernen; Zimmermann Modell Selbstgesteuertes Lernen; Selbstregulation Lernen; Was ist selbstgesteuertes Lernen; Selbstgesteuertes Lernen Buch; Selbstgesteuertes Lernen Beispiele; Selbstgesteuertes Lernen Bedeutung; Selbstgesteuertes Lernen Beispiel; Selbstlernkompetenz; Förderung Selbstgesteuertes Lernen; Selbstbestimmtes Lernen; Selbstmanagement Unterricht; Selbstmanagement Schule; Selbstmanagement Schüler; Pädagogische Psychologie; Schulpädagogik; Eigenständige Zielsetzung; Selbstmotivation; Lernstrategien; Lerntaktik; Lernhindernisse; Ablenkung; Lernerfolgskontrolle; Warum ist selbstgesteuertes Lernen relevant; Relevanz Selbstgesteuertes Lernen; Was bedeutet selbstgesteuertes Lernen; Kernkonzepte; Metakognitives Modell; Intelligentes Wissen; Innovative Lernumgebung; Unterrichtsorganisation; Sandwich-Prinzip; Kognitive Meisterlehre; Kernaufgaben der Lehrperson; Selbststeuerungsoffener Unterricht; Direkte Förderung; indirekte Förderung; Kombinierte Förderung; Beispiele Unterricht; Beispiele aus dem Unterricht; Förderprogramme; Förderung von Motivation; Motivationsförderung; Metakognitives Wissen; Kognitive Strategien; Metakognitives Strategien; Förderung des Selbstkonzepts; Selbstkonzept; Unterrichtsentwicklung; Schulentwicklung; Methoden; Förderprogramme; Methodenkoffer; Ratgeber; Lehrer; Schule; Unterricht; Bildung; (VLB-WN)9574
    Scope: Online-Ressource, 152 Seiten, 10 s/w-Abbildungen