Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Adnoten zur Gegenwart
    Essays zum Verschwinden des humanen Sinns
    Author: Jung, Thomas
    Published: 2024
    Publisher:  sine causa, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783945371190; 3945371198
    Other identifier:
    9783945371190
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Allgemein; Lesekultur; Schreibkultur; zerfall der Kultur; (VLB-WN)2959: Taschenbuch / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sonstiges
    Scope: 131 Seiten, 18 cm
  2. Hebräische Schreibkultur in Europa
    Zalman Schneurs verschollene Briefe
    Published: [2022]
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Weiss, Yfaat
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783525336120; 3525336128
    Other identifier:
    9783525336120
    DDC Categories: 839
    Series: Hefez ; Band 1
    Subjects: Shneʾur, Zalman;
    Other subjects: Schreibkultur; jüdische Schriftsteller; Zalman Schneur (1887–1958); Mehrsprachigkeit; Transnationalität; Emigration; Flucht; Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Scope: 124 Seiten, Illustrationen, 21 cm, 155 g
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 121-123

  3. Hebräische Schreibkultur in Europa
    Zalman Schneurs verschollene Briefe
    Published: 2021
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Weiss, Yfaat (Verfasser eines Geleitworts)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783525336120; 3525336128
    Other identifier:
    9783525336120
    Series: hefez ; Band 001
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))Paperback (DE); Schreibkultur; jüdische Schriftsteller; Zalman Schneur (1887–1958); Mehrsprachigkeit; Transnationalität; Emigration; Flucht; (Artikeltyp)130; (Produktgruppe)3100; (VLB-WN)1556: Hardcover, Softcover / Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945)
    Scope: 4 Illustrationen
  4. Hebräische Schreibkultur in Europa: Zalman Schneurs verschollene Briefe
    Published: 2022
    Publisher:  SSOAR, GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften e.V., Mannheim ; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Abstract: In ihrem Essay fragt die israelische Autorin Lilah Nethanel nach der Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Transnationalität für die hebräisch-europäische Schreibkultur im frühen 20. Jahrhundert. Hierzu beleuchtet sie Leben und Werk des... more

     

    Abstract: In ihrem Essay fragt die israelische Autorin Lilah Nethanel nach der Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Transnationalität für die hebräisch-europäische Schreibkultur im frühen 20. Jahrhundert. Hierzu beleuchtet sie Leben und Werk des hebräischen und jiddischen Schriftstellers Zalman Schneur (1887-1959). Anhand bisher unbekannter persönlicher Korrespondenzen zeichnet Nethanel den Weg von der veröffentlichten Fiktion zurück zu den biografischen Hintergründen des Autors nach, die von so existenziellen Erfahrungen wie Krieg und Flucht, Emigration und Einsamkeit geprägt sind. Diese Dokumente, die erst mehr als fünf Jahrzehnte nach Schneurs Tod in Madrid entdeckt wurden, machen die moderne jüdische Schreibkultur in ihrer gesamten Komplexität sichtbar: Auf Deutsch, Französisch und Jiddisch verfasst, wurden die Briefe aus dem nachrevolutionären Russland, dem Weimarer Berlin und dem Paris der 1940er Jahre verschickt. Sie legen das vielschichtige biografische Mosaik offen, das in Schneurs li

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666336126
    Other identifier:
    DDC Categories: 070; 301
    Series: hefez: Arbeiten zur jüdischen Geschichte und materiellen Kultur ; Bd. 1
    Subjects: Brief
    Other subjects: Shneʾur, Zalman (1886-1959); (thesoz)Schreiben; (thesoz)Mehrsprachigkeit; (thesoz)Transnationalität; (thesoz)Judentum; (thesoz)Europa; (thesoz)Korrespondenzanalyse; (thesoz)20. Jahrhundert; (thesoz)Biographie; Hebräisch; Schreibkultur; Schneur, Z.
    Scope: Online-Ressource, 124 S.
    Notes:

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet (peer reviewed)

  5. 25 Jahre Corporate Wording
    Kommunikation industrialisieren : strukturiert texten, Inhalte wiederverwenden : Förster & Förster Jubiläumsschuber
    Published: [2019]
    Publisher:  Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt am Main

  6. Hebräische Schreibkultur in Europa
    Zalman Schneurs verschollene Briefe
    Published: 2021
    Publisher:  Vandenhoeck & Ruprecht

    Zusammenfassung In ihrem Essay fragt die israelische Autorin Lilah Nethanel nach der Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Transnationalität fÜr die hebräisch-europäische Schreibkultur im frÜhen 20. Jahrhundert. Hierzu beleuchtet sie Leben und Werk des... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zusammenfassung In ihrem Essay fragt die israelische Autorin Lilah Nethanel nach der Bedeutung von Mehrsprachigkeit und Transnationalität fÜr die hebräisch-europäische Schreibkultur im frÜhen 20. Jahrhundert. Hierzu beleuchtet sie Leben und Werk des hebräischen und jiddischen Schriftstellers Zalman Schneur (1887-1959). Anhand bisher unbekannter persönlicher Korrespondenzen zeichnet Nethanel den Weg von der veröffentlichten Fiktion zurÜck zu den biografischen HintergrÜnden des Autors nach, die von so existenziellen Erfahrungen wie Krieg und Flucht, Emigration und Einsamkeit geprägt sind. Diese Dokumente, die erst mehr als fÜnf Jahrzehnte nach Schneurs Tod in Madrid entdeckt wurden, machen die moderne jÜdische Schreibkultur in ihrer gesamten Komplexität sichtbar: Auf Deutsch, Französisch und Jiddisch verfasst, wurden die Briefe aus dem nachrevolutionären Russland, dem Weimarer Berlin und dem Paris der 1940er Jahre verschickt. Sie legen das vielschichtige biografische Mosaik offen, das in Schneurs literarisches Werk eingeflossen ist, und bieten neue Perspektiven fÜr das Verständnis moderner jÜdischer Schriften in Europa.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783666336126
    Other identifier:
    Edition: 1. Auflage
    Series: hefez
    Subjects: Vergleichende Literaturwissenschaft
    Other subjects: Schreibkultur; jüdische Schriftsteller; Zalman Schneur (1887-1958); Mehrsprachigkeit; Transnationalität; Emigration; Flucht; Europa; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Judentum; Kulturwissenschaften; Geschichte
    Scope: 124pp.;