Results for *

Displaying results 1 to 19 of 19.

  1. Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen
    Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783110718201; 3110718200
    Other identifier:
    9783110718201
    RVK Categories: EM 2550
    Series: Mythological studies ; Band 3
    Subjects: Ritus; Religiöse Literatur; Sumerisch; Schöpfungsmythos; Quellenkritik; Akkadisch; Situativer Kontext
    Other subjects: Mythosforschung; Schöpfungsmythen; Ritualforschung; Altorientalistik; Mesopotamien; Studies in myth, Creation myths, Ritual studies, Ancient Near Eastern studies, Mesopotamia; Schöpfungsmythos; Myth; Creation; Rituals; Ancient Near East; Mesopotamia
    Scope: XX, 461 Seiten, 24 cm, 824 g
    Notes:

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  2. Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen
    Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Creation is a central theme in Mesopotamian texts. In which contexts were creation texts employed? Using clearly situated sources, the author develops a methodological process for answering this question. Ten famous creation texts are examined in... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Creation is a central theme in Mesopotamian texts. In which contexts were creation texts employed? Using clearly situated sources, the author develops a methodological process for answering this question. Ten famous creation texts are examined in terms of their performance and meaning in Mesopotamian religious practice, thus providing insights into the ritual use of myth Schöpfung ist ein zentrales Thema in mesopotamischen Texten, das in verschiedenen Textgattungen aus drei Jahrtausenden behandelt wird. Dabei zeigt sich, dass mündliche Darbietung und schriftliche Konkretion solcher Mythen in Mesopotamien gleichermaßen als performativ wirkmächtig angesehen wurden. Der Band entwickelt erstmals eine Methodik für die Rekonstruktion der situativen Verortung von Schöpfungstexten und wendet sie auf konkrete Quellen an. Dabei zeigen sich detaillierte Bezüge zwischen Schöpfungstext und zugehörigem Ritualkontext mit Blick auf Ritualziel, Ritualteilnehmer und Ritualrahmen. Indizien aus Schrift, Sprache, Struktur und Inhalt, eingeschobene Ritualanweisungen im Schöpfungstext und die Rolle von Preisliedern werden untersucht. Zehn berühmte Schöpfungstexte werden so in ihrer Performanz und Bedeutung innerhalb der mesopotamischen religiösen Praxis erschlossen und eröffnen Einblicke in die Verwendung von Schöpfungsmythen innerhalb von Ritualen, insbesondere im Tempelkult. Der theoretisch-methodische Zugang ist für die Erforschung weiterer mythischer Texte relevant und öffnet neue Horizonte für die Tempel-, Ritual- und Mythosforschung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719222
    Other identifier:
    RVK Categories: EM 2550
    Series: Mythological Studies ; 3
    Subjects: Altorientalistik; Mesopotamien; Mythosforschung; RELIGION / Ancient; Ritualforschung; Schöpfungsmythos; Quellenkritik; Religiöse Literatur; Schöpfungsmythos; Akkadisch; Ritus; Sumerisch; Situativer Kontext
    Scope: 1 online resource (XX, 461 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jan 2021)

    Dissertation

  3. Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen
    Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Creation is a central theme in Mesopotamian texts. In which contexts were creation texts employed? Using clearly situated sources, the author develops a methodological process for answering this question. Ten famous creation texts are examined in... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Creation is a central theme in Mesopotamian texts. In which contexts were creation texts employed? Using clearly situated sources, the author develops a methodological process for answering this question. Ten famous creation texts are examined in terms of their performance and meaning in Mesopotamian religious practice, thus providing insights into the ritual use of myth Schöpfung ist ein zentrales Thema in mesopotamischen Texten, das in verschiedenen Textgattungen aus drei Jahrtausenden behandelt wird. Dabei zeigt sich, dass mündliche Darbietung und schriftliche Konkretion solcher Mythen in Mesopotamien gleichermaßen als performativ wirkmächtig angesehen wurden. Der Band entwickelt erstmals eine Methodik für die Rekonstruktion der situativen Verortung von Schöpfungstexten und wendet sie auf konkrete Quellen an. Dabei zeigen sich detaillierte Bezüge zwischen Schöpfungstext und zugehörigem Ritualkontext mit Blick auf Ritualziel, Ritualteilnehmer und Ritualrahmen. Indizien aus Schrift, Sprache, Struktur und Inhalt, eingeschobene Ritualanweisungen im Schöpfungstext und die Rolle von Preisliedern werden untersucht. Zehn berühmte Schöpfungstexte werden so in ihrer Performanz und Bedeutung innerhalb der mesopotamischen religiösen Praxis erschlossen und eröffnen Einblicke in die Verwendung von Schöpfungsmythen innerhalb von Ritualen, insbesondere im Tempelkult. Der theoretisch-methodische Zugang ist für die Erforschung weiterer mythischer Texte relevant und öffnet neue Horizonte für die Tempel-, Ritual- und Mythosforschung

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110719222
    Other identifier:
    RVK Categories: EM 2550
    Series: Mythological Studies ; 3
    Subjects: Altorientalistik; Mesopotamien; Mythosforschung; RELIGION / Ancient; Ritualforschung; Schöpfungsmythos; Quellenkritik; Religiöse Literatur; Schöpfungsmythos; Akkadisch; Ritus; Sumerisch; Situativer Kontext
    Scope: 1 online resource (XX, 461 pages)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jan 2021)

    Dissertation

  4. Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen
    Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Bayerische Staatsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der LMU München
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783110718201; 3110718200
    Other identifier:
    9783110718201
    RVK Categories: EM 2550
    Series: Mythological studies ; Band 3
    Subjects: Ritus; Religiöse Literatur; Sumerisch; Schöpfungsmythos; Quellenkritik; Akkadisch; Situativer Kontext
    Other subjects: Mythosforschung; Schöpfungsmythen; Ritualforschung; Altorientalistik; Mesopotamien; Studies in myth, Creation myths, Ritual studies, Ancient Near Eastern studies, Mesopotamia; Schöpfungsmythos; Myth; Creation; Rituals; Ancient Near East; Mesopotamia
    Scope: XX, 461 Seiten, 24 cm, 824 g
    Notes:

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  5. Nebeneinander oder miteinander vor dem Einen Gott?
    Eine Studie zur Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen
    Published: 2010
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst weit mehr als eine bloße Repetition und Deskription gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“, die wiederum auf... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book UTB-scholars EBS
    No inter-library loan

     

    Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst weit mehr als eine bloße Repetition und Deskription gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“, die wiederum auf Ganzheitlichkeit und Leiblichkeit theologischen Denkens und Redens hinweist. In den unterschiedlichsten Situationen, in denen Menschen verschiedener Konfession und Religion zum Beten und Feiern zusammentreffen, bekundet sich deutlich vernehmbar das Bedürfnis, mit dem eigenen Verständnis von Gottesdienst und Gebet die Nähe des Anderen zu suchen, ohne jedoch die eigene Identität dabei preisgeben zu müssen.Was aber geschieht in diesen vielschichtigen Prozessen liturgischer und spiritueller Begegnung? Wie lässt sich die gegenseitige Bezugnahme verstehen und vermitteln? Sind es die ausgewählten Texte, persönliche Stimmungen oder darüber hinaus auch Erfahrungen der Nähe und Distanz, die in diesem Zusammenhang näher untersucht werden sollten?Bereits die Sprache des Betens und Feierns verweist in aller gebotenen Differenziertheit auf einen recht komplexen Vorgang, der mit Hilfe der neueren Ritualforschung einer sorgfältigen Analyse zu unterziehen ist, bevor weitergehende theologische Überlegungen für die interkulturelle bzw. interreligiöse Praxis des gemeinsamen Betens und Feierns angestellt werden. Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst mehr als eine bloße Repetition gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“. In den unterschiedlichsten Situationen, in denen Menschen verschiedener Religion zum Beten und Feiern zusammentreffen, bekundet sich deutlich vernehmbar das Bedürfnis, mit dem eigenen Verständnis von Gottesdienst und Gebet die Nähe des Anderen zu suchen, ohne die eigene Identität dabei preisgeben zu müssen. Mithilfe der neueren Ritualforschung analysiert André Ritter diesen Umstand und stellt Überlegungen zu einer interreligiösen Praxis des gemeinsamen Betens und Feierns an.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830922490
    Other identifier:
    9783830972495
    RVK Categories: BE 3720
    Series: Studien zum interreligiösen Dialog ; Band 9
    Subjects: interreligiöse Begegnung; Interreligiöse Begegnung; Kultursoziologie; Hermeneutik; Leiblichkeit; Systematische Theologie; Ritualforschung; abrahimitische Ökumene; liturgische Modelle
    Scope: 210 S., Ill.
  6. De-Sakralisierung
    Die performative Dynamik des Heiligen im englischen und irischen Drama der Literarischen Moderne
    Published: 2020
    Publisher:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Ausgehend von der These, dass eine fortschreitende Säkularisierung als „Entzauberung der Welt“ in Frage zu stellen ist, legt die Studie die Signifikanz der transnationalen Diskursformation des ‚Heiligen‘ für das englische und irische Drama der... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Ausgehend von der These, dass eine fortschreitende Säkularisierung als „Entzauberung der Welt“ in Frage zu stellen ist, legt die Studie die Signifikanz der transnationalen Diskursformation des ‚Heiligen‘ für das englische und irische Drama der Literarischen Moderne frei (u. a. Shaw, Yeats, Eliot). Historische religionssoziologische und phänomenologische Beschreibungsmodelle des Heiligen (Weber, Durkheim, Otto) werden unter Bezugnahme aktueller Kulturtheorien performativitätstheoretisch aufbereitet und De/Sakralisierungen in den Dramen in ihrer performativen Ambivalenz und plurimedialen Wirkung erschlossen. Die Studie verortet die Dramen im Schnittfeld religiöser und säkularer Wissens- und Glaubenssysteme sowie theatraler, religiöser und politischer Praktiken, wodurch etablierte Trennkategorien der Forschung aufgebrochen werden. Darüber hinaus bringt die Monographie die Dramentexte in einen fruchtbaren Dialog mit europäischen Masseninszenierungen des frühen 20. Jahrhunderts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen :
    Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung /
    Published: [2021].; © 2021.
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ; Boston :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 978-3-11-071820-1; 3-11-071820-0
    Other identifier:
    9783110718201
    RVK Categories: EM 2550
    DDC Categories: 290; 890; 930
    Series: Mythological studies ; Band 3
    Subjects: Sumerisch; Akkadisch; Religiöse Literatur; Schöpfungsmythos; Ritus; Situativer Kontext; Quellenkritik
    Other subjects: Religionen des Alten Orients; Mesopotamien, historisch; Mythosforschung; Schöpfungsmythen; Ritualforschung; Altorientalistik; Mesopotamien; Studies in myth, Creation myths, Ritual studies, Ancient Near Eastern studies, Mesopotamia; Schöpfungsmythos; Myth; Creation; Rituals; Ancient Near East; Mesopotamia
    Scope: XX, 461 Seiten ;, 24 cm, 824 g.
    Notes:

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  8. Ritualbeschreibungen und Gebete
    2
    Contributor: Meinhold, Wiebke (Publisher)
    Published: 2017
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Meinhold, Wiebke (Publisher)
    Language: German; Akkadian
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783447108058
    Other identifier:
    9783447108058
    Parent title:
    RVK Categories: BC 8331 ; BC 8333 ; EM 2200 ; EM 2450 ; EM 2550
    DDC Categories: 930; 890; 490
    Series: Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft ; 147
    Ausgrabungen der Deutschen Orientgesellschaft in Assur. E, Inschriften. 9, Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts ; Band 7
    Subjects: Assur; Keilschrifttext; Gebet; Ritual;
    Other subjects: Altorientalistik; Archäologie; Ritualforschung; Assur; Keilschrift
    Scope: 196 Seiten, Faksimiles
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite [137]-139

  9. Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen
    autobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert
    Contributor: Gleixner, Ulrike (Publisher); Schaefer, Maren (Publisher)
    Published: 2024
    Publisher:  Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel ; Harrassowitz Verlag in Kommission, [Wiesbaden]

  10. Šuʾila
    die sumerischen Handerhebungsgebete aus dem Repertoire des Klagesängers
    Published: 2021
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German; Sumerian
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783447116787; 3447116781
    Other identifier:
    9783447116787
    RVK Categories: EM 2450
    DDC Categories: 930
    Series: Heidelberger Emesal-Studien ; Band 3
    Subjects: Mesopotamien; Sumerisch; Klagelied; Ritual; ; Emesal; Mesopotamien; Gebet; Klagelied; Ritus; ; Emesal; Gebet;
    Other subjects: Mesopotamien; Altorientalistik; Sumerisch; Akkadisch; Emesal; Gebet; Ritualforschung; Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Scope: xiv, 361 Seiten, 60 Tafeln, Faksimiles, 29.7 cm x 21 cm
    Notes:

    Überarbeitete und erheblich erweiterte Fassung der Dissertationsschrift

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 295-316

    Dissertation, Universität Heidelberg, 2006

  11. Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen
    Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung
    Published: [2021]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783110718201; 3110718200
    Other identifier:
    9783110718201
    Series: Mythological studies ; Band 3
    Subjects: Sumerisch; Akkadisch; Religiöse Literatur; Schöpfungsmythos; Ritus; Situativer Kontext; Quellenkritik
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)HIS002000; (BISAC Subject Heading)HIS026000: HIS026000 HISTORY / Middle East / General; (BISAC Subject Heading)REL033000: REL033000 RELIGION / History; (BISAC Subject Heading)REL072000: REL072000 RELIGION / Antiquities & Archaeology; (BISAC Subject Heading)REL114000: REL114000 RELIGION / Ancient; (BIC subject category)HBJF1: Middle Eastern history; (BIC subject category)HBLA1: Classical history / classical civilisation; (BIC subject category)HDDC: Middle & Near Eastern archaeology; (BIC subject category)HRKP: Ancient religions & mythologies; Mythosforschung; Schöpfungsmythen; Ritualforschung; Altorientalistik; Mesopotamien; Studies in myth, Creation myths, Ritual studies, Ancient Near Eastern studies, Mesopotamia; (BISAC Subject Heading)HIS002000; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum; (BISAC Subject Heading)REL114000; (BISAC Subject Heading)HIS002000: HIS002000 HISTORY / Ancient / General; Schöpfungsmythos; Myth; Creation; Rituals; Ancient Near East; Mesopotamia
    Scope: XX, 461 Seiten, 24 cm, 824 g
    Notes:

    Die vorliegende Monographie ist eine überarbeitete Version der 2017 verteidigten Dissertation

    Dissertation, Georg-August-Universität Göttingen, 2017

  12. Bannlösung (nam-érim-búr-ru-da)
    Die Therapie eines auf eidliche Falschaussage zurückgeführten Leidens
    Published: 2020
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783447198974; 3447198974
    Other identifier:
    9783447198974
    Edition: 1. Auflage
    Series: Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft ; 155
    Subjects: Inschrift; Keilschrifttext; Heilkunde
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Religionswissenschaft; Keilschrift; Ritualforschung; Altorientalistik; (VLB-WN)9552: Nonbooks, PBS / Geschichte/Vor- und Frühgeschichte
    Scope: 2 Online-Ressourcen, X, 550 Seiten, 6 Abb., 81 Tafeln
  13. Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen
    Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung
    Published: 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110719222; 3110719223
    Other identifier:
    9783110719222
    Edition: 1. Auflage
    Series: Mythological Studies ; 3
    ISSN
    Subjects: Sumerisch; Akkadisch; Religiöse Literatur; Schöpfungsmythos; Ritus; Situativer Kontext; Quellenkritik; Schöpfung; Kultgegenstand
    Other subjects: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)REL114000; (BISAC Subject Heading)HIS002000: HIS002000 HISTORY / Ancient / General; (BISAC Subject Heading)HIS026000: HIS026000 HISTORY / Middle East / General; (BISAC Subject Heading)REL033000: REL033000 RELIGION / History; (BISAC Subject Heading)REL072000: REL072000 RELIGION / Antiquities & Archaeology; (BIC subject category)HBJF1: Middle Eastern history; (BIC subject category)HBLA1: Classical history / classical civilisation; (BIC subject category)HDDC: Middle & Near Eastern archaeology; (BIC subject category)HRKP: Ancient religions & mythologies; Mythosforschung; Schöpfungsmythos; Ritualforschung; Altorientalistik; Mesopotamien; Myth; Creation; Rituals; Ancient Near East; Mesopotamia; (VLB-WN)9553; (BISAC Subject Heading)HIS002000; (BISAC Subject Heading)REL114000: REL114000 RELIGION / Ancient; Schöpfungsmythen; Studies in myth, Creation myths, Ritual studies, Ancient Near Eastern studies, Mesopotamia
    Scope: Online-Ressource, 481 Seiten, 2 Illustrationen
  14. Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts
    Band 9., 3 / Stefan Jakob, Ritualbeschreibungen und Gebete
    Published: 2018
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Multipart item
    Format: Print
    ISBN: 9783447110907; 3447110902
    Other identifier:
    9783447110907
    Parent title: Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts - Show all bands
    Edition: [1. Auflage]
    Series: Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft ; 154
    Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur : E, Inschriften ; 9
    Other subjects: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Altorientalistik; Assyriologie; Religionsgeschichte; Ritualforschung; Schadenzauber; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Scope: 242 Seiten, Illustrationen, 1708 g
  15. Bannlösung (nam-érim-búr-ru-da)
    Teil 1., Einleitung, Katalog und Textbearbeitungen
    Published: 2019
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

  16. Bannlösung (nam-érim-búr-ru-da)
    die Therapie eines auf eidliche Falschaussage zurückgeführten Leidens
    Published: 2019
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783447112093; 3447112093
    Other identifier:
    9783447112093
    Series: Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts ; Band 10
    Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Assur : E, Inschriften ; 9
    Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft ; 155
    Subjects: Inschrift; Keilschrifttext; Heilkunde
    Other subjects: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Religionswissenschaft; Keilschrift; Ritualforschung; Altorientalistik
    Scope: 2 Bände, 35 cm, 1708 g
  17. Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts
    Band 7., 2 / Wiebke Meinhold, Ritualbeschreibungen und Gebete
    Published: 2017
    Publisher:  Harrassowitz Verlag, Wiesbaden

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Multipart item
    Format: Print
    ISBN: 9783447108058; 3447108053
    Other identifier:
    9783447108058
    Parent title: Keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts - Show all bands
    Series: Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft ; 147
    Other subjects: (Produktform)Hardback; Altorientalistik; Archäologie; Ritualforschung; Assur; Keilschrift; (VLB-WN)1553: Hardcover, Softcover / Geschichte/Altertum
    Scope: 196 Seiten, Illustrationen
  18. Religiöse Emotionspraktiken in Selbstzeugnissen :
    autobiographisches Schreiben vom 16. bis zum 20. Jahrhundert /
    Contributor: Gleixner, Ulrike (Publisher); Schaefer, Maren (Publisher)
    Published: [2024].; © 2024.
    Publisher:  Herzog-August-Bibliothek., Wolfenbüttel : ; Harrassowitz Verlag in Kommission,, Wiesbaden :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gleixner, Ulrike (Publisher); Schaefer, Maren (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 978-3-447-12115-6; 3-447-12115-7
    RVK Categories: BB 1630
    DDC Categories: 200
    Series: Wolfenbütteler Forschungen ; 178
    Subjects: Deutsch.; Autobiografische Literatur.; Gefühl <Motiv>; <<Das>> Religiöse.; Empfindsamkeit.; Pietismus.; Gefühl.; Religiöse Erfahrung.; Autobiografie.
    Other subjects: Frühe Neuzeit; Frömmigkeit; Geschichte; Emotionsforschung; Ritualforschung; Religionswissenschaft; Theologie; Reformation
    Scope: 263 Seiten :, Illustrationen ;, 24 cm x 16 cm.
  19. Nebeneinander oder miteinander vor dem Einen Gott?
    Eine Studie zur Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen
    Published: 2010
    Publisher:  Waxmann, Münster

    Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst weit mehr als eine bloße Repetition und Deskription gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“, die wiederum auf... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst weit mehr als eine bloße Repetition und Deskription gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“, die wiederum auf Ganzheitlichkeit und Leiblichkeit theologischen Denkens und Redens hinweist. In den unterschiedlichsten Situationen, in denen Menschen verschiedener Konfession und Religion zum Beten und Feiern zusammentreffen, bekundet sich deutlich vernehmbar das Bedürfnis, mit dem eigenen Verständnis von Gottesdienst und Gebet die Nähe des Anderen zu suchen, ohne jedoch die eigene Identität dabei preisgeben zu müssen.Was aber geschieht in diesen vielschichtigen Prozessen liturgischer und spiritueller Begegnung? Wie lässt sich die gegenseitige Bezugnahme verstehen und vermitteln? Sind es die ausgewählten Texte, persönliche Stimmungen oder darüber hinaus auch Erfahrungen der Nähe und Distanz, die in diesem Zusammenhang näher untersucht werden sollten?Bereits die Sprache des Betens und Feierns verweist in aller gebotenen Differenziertheit auf einen recht komplexen Vorgang, der mit Hilfe der neueren Ritualforschung einer sorgfältigen Analyse zu unterziehen ist, bevor weitergehende theologische Überlegungen für die interkulturelle bzw. interreligiöse Praxis des gemeinsamen Betens und Feierns angestellt werden. Die Frage des gemeinsamen Betens und Feierns von Juden, Christen und Muslimen umfasst mehr als eine bloße Repetition gesprochener Texte und gesungener Lieder – es geht auch um eine „heilsame Erfahrung im Dialog“. In den unterschiedlichsten Situationen, in denen Menschen verschiedener Religion zum Beten und Feiern zusammentreffen, bekundet sich deutlich vernehmbar das Bedürfnis, mit dem eigenen Verständnis von Gottesdienst und Gebet die Nähe des Anderen zu suchen, ohne die eigene Identität dabei preisgeben zu müssen. Mithilfe der neueren Ritualforschung analysiert André Ritter diesen Umstand und stellt Überlegungen zu einer interreligiösen Praxis des gemeinsamen Betens und Feierns an.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783830922490
    Other identifier:
    9783830972495
    RVK Categories: BE 3720
    Series: Studien zum interreligiösen Dialog ; Band 9
    Subjects: interreligiöse Begegnung; Interreligiöse Begegnung; Kultursoziologie; Hermeneutik; Leiblichkeit; Systematische Theologie; Ritualforschung; abrahimitische Ökumene; liturgische Modelle
    Scope: 210 S., Ill.