Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 10 of 10.

  1. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
    Published: [2021]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 91816
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    ISBN: 9783110758177; 3110758172
    Other identifier:
    9783110758177
    DDC Categories: 400
    Series: Neue Rhetorik ; Band 37
    Subjects: Erzählen; Rhetorik; Gespräch
    Other subjects: Rhetorizität; Sozialpsychologie; Gesprächsforschung; Discourse Analysis; Rhetoricity; Social Psychology; Rhetoricity; social psychology; conversation analysis
    Scope: XI, 486 Seiten, 23 cm x 15.5 cm, 852 g
    Notes:

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2021

  2. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    Ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
  3. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    Ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden... more

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    No inter-library loan

     

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt. The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110758245
    Other identifier:
    DDC Categories: 800; 400
    Series: neue rhetorik / new rhetoric ; 37
    Subjects: Gespräch; Erzählen; Rhetorik; Gesprächsforschung; Rhetorizität; Sozialpsychologie; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric
    Other subjects: Rhetoricity; conversation analysis; social psychology
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 486 p.)
    Notes:

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 27. Sep 2021)

  4. Nachrichten: mehr als informativ
    Nachrichten-Sprechstile im Radio zwischen Formatierung und Hörverständlichkeit
  5. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110758245
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 4150
    Series: Neue Rhetorik ; Band 37
    Subjects: Gesprächsforschung; Rhetorizität; Sozialpsychologie; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 486 pages)
    Notes:

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2020/2021

  6. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
    Published: [2021]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783110758177; 3110758172
    Other identifier:
    9783110758177
    DDC Categories: 400
    Series: Neue Rhetorik ; Band 37
    Subjects: Gespräch; Erzählen; Rhetorik
    Other subjects: Rhetorizität; Sozialpsychologie; Gesprächsforschung; Discourse Analysis; Rhetoricity; Social Psychology; Rhetoricity; social psychology; conversation analysis
    Scope: XI, 486 Seiten, 23 cm x 15.5 cm, 852 g
    Notes:

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2021

  7. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
    Published: [2021]; © 2021
    Publisher:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden... more

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden / Hochschulbibliothek Amberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Technische Hochschule Augsburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Bamberg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Passau
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erzählen im Gespräch ist ein ubiquitäres Kommunikationsphänomen. Die Spannbreite der Geschichten, die wir erzählen, ist groß: Wir erzählen von komischen Ereignissen, traurigen Erlebnissen, zwischenmenschlichen Verwerfungen oder aufregenden Urlaubsreisen. So groß die Spannbreite dieser Geschichten ist, so unterschiedlich sind auch die Funktionen des Erzählens. Erzählen kann eine kommunikative, eine soziale, eine psychologische, aber auch eine rhetorische Funktion haben: In Verhandlungen bringen wir Geschichten ein, um Evidenz für unsere Argumente zu schaffen. In Vorstellungsgesprächen präsentieren wir wohlkonstruierte Narrative, um ein passendes Image für uns zu beanspruchen. Im Alltag erzählen wir strategisch, um Gespräche zu initiieren, um Freunde positiv zu stimmen oder um Beziehungen aufzubauen. Insofern verwundert es, dass die Gesprächsrhetorik das Erzählen als rhetorisches Phänomen noch nicht in den Blick genommen hat. Dieses Buch geht daher der grundlegenden Frage nach, wie die Rhetorizität des Erzählens in Gesprächen systematisch beschrieben werden kann. Ansätze aus Gesprächsforschung, Sozialpsychologie und moderner Rhetoriktheorie werden hier erstmals zu einem detaillierten und umfassenden praktikablen Analysemodell für das Erzählen im Gespräch zusammengeführt The nascent field of conversational rhetoric has not yet examined narration as a rhetorical and persuasive phenomenon. This book thus pursues the fundamental question of how to systematically describe the rhetoricity of narration in conversations. By developing a systematics of rhetorical analysis models, it attempts to combine conversation analysis, social psychology, and modern rhetoric theory

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110758245
    Other identifier:
    RVK Categories: EC 4150
    Series: Neue Rhetorik ; Band 37
    Subjects: Gesprächsforschung; Rhetorizität; Sozialpsychologie; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Rhetoric
    Scope: 1 Online-Ressource (XI, 486 pages)
    Notes:

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2020/2021

  8. Nachrichten: mehr als informativ
    Nachrichten-Sprechstile im Radio zwischen Formatierung und Hörverständlichkeit
    Published: 2020
    Publisher:  Frank & Timme, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783732906413; 3732906418
    Other identifier:
    9783732906413
    Series: Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; Band 20
    Subjects: Deutsch; Nachrichtensendung; Hörfunksendung; Nachrichtensprecher; Sprachstil; Hörverstehen; Verständlichkeit
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; Phonetik; Rhetorizität; Radionachrichten; Sprechwissenschaft; Journalismus; Formatierung; Hörverständlichkeit; Nachrichten; Radio; Sprechstil; (DDB-Sachgruppen)51: Allgemeine und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Scope: 417 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Notes:

    Dissertation, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2019

  9. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    Ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
  10. Rhetorisches Erzählen im Gespräch
    ein analytisches Framework entwickelt an Beispielen der Courtship-Kommunikation
    Published: [2021]
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783110758177; 3110758172
    Other identifier:
    9783110758177
    RVK Categories: EC 4150
    DDC Categories: 800
    Series: Neue Rhetorik ; Band 37
    Subjects: Gespräch; Erzählen; Rhetorik;
    Other subjects: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; LIT006000 LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory; Linguistics; Literary theory; general; Rhetorizität; Sozialpsychologie; Gesprächsforschung; Discourse Analysis; Rhetoricity; Social Psychology; Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft; Rhetoricity; social psychology; conversation analysis
    Scope: XI, 486 Seiten, 24 cm x 16 cm, 852 g
    Notes:

    Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [455]-473