Results for *

Displaying results 1 to 3 of 3.

  1. Szenen des Lesens :
    Schauplätze einer gesellschaftlichen Selbstverständigung /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Viele beschwören das Lesen als unverzichtbare Kulturtechnik - aber was wissen wir eigentlich über diese soziale Praxis? In der Gegenwart kann man das Lesen in vielen Kontexten beobachten, die dieser Essay zu exemplarischen »Szenen« arrangiert: Wird... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Viele beschwören das Lesen als unverzichtbare Kulturtechnik - aber was wissen wir eigentlich über diese soziale Praxis? In der Gegenwart kann man das Lesen in vielen Kontexten beobachten, die dieser Essay zu exemplarischen »Szenen« arrangiert: Wird schnell oder langsam, einsam oder gemeinsam gelesen? Suchen wir in Lektüren Neues oder Bekanntes; füllen wir Wissensspeicher oder überlassen uns dem Eigensinn von Textwelten? Und worin besteht für wen die Lust am Lesen? Julika Griem erprobt, wie sich Lesemotive, -fähigkeiten und -technologien zwischen Instagram und Proseminar, Bibliotherapie und Blinkist als soziale Anordnungen so beschreiben lassen, dass eingespielte Bewertungsmuster hinterfragt werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839458792
    Other identifier:
    Series: Wie wir lesen - Zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik : TRSWWL ; ; 3
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Anglistik.; Gegenwart.; Gesellschaft.; Kultur.; Kultursoziologie.; Kulturwissenschaft.; Leseforschung.; Lesepraxis.; Leseszenen.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Praxeologie.; LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: British Studies.; Contemporary.; Cultural Studies.; Culture.; Literary Studies.; Literature.; Praxeology.; Reading Research.; Society.; Sociology of Culture.
    Scope: 1 online resource (128 p.)
  2. Literarische Aleatorik :
    Zur Form- und Rezeptionspoetik von Zufallstexten /
    Contributor: Coch, Charlotte, (contributor.); Dell’Anno, Sina, (contributor.); Klappert, Annina, (contributor.); Maaßen, Jessica, (contributor.); Möller, Reinhard M., (contributor.); Schmitz-Emans, Monika, (contributor.); Sigmund, Jakob-Michael Stephan, (contributor.); Steglich, Dana, (contributor.); Steglich, Dana, (editor.); Valjent, Alina, (contributor.); Vijayakumaran, Jana, (contributor.); Vijayakumaran, Jana, (editor.); Zeh, Andrea, (contributor.)
    Published: [2024]; 2024
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Aleatorische Texte transformieren klassische Buchformate und Lektürekonventionen - so eine gängige These. Zugleich lassen unkonventionelle Textgestaltungen aber auch Rückschlüsse auf grundlegende Rezeptionsweisen von Literatur zu: Texte, die als... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aleatorische Texte transformieren klassische Buchformate und Lektürekonventionen - so eine gängige These. Zugleich lassen unkonventionelle Textgestaltungen aber auch Rückschlüsse auf grundlegende Rezeptionsweisen von Literatur zu: Texte, die als Loseblattsammlungen vorliegen, sich über verschiedene Einzelhefte zerstreuen oder in unterschiedlichen Reihenfolgen in den Buchhandel kommen, laden Leser*innen dazu ein, unverknüpfte Elemente miteinander zu verbinden und so den Akt der Formbildung selbst in die Hand zu nehmen. Die Beiträge widmen sich diesen spezifischen Dynamiken von (De-)Formation und Rezeption und werfen neue Perspektiven auf das bislang weitgehend produktionsästhetisch beleuchtete Phänomen ›Aleatorik‹.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Coch, Charlotte, (contributor.); Dell’Anno, Sina, (contributor.); Klappert, Annina, (contributor.); Maaßen, Jessica, (contributor.); Möller, Reinhard M., (contributor.); Schmitz-Emans, Monika, (contributor.); Sigmund, Jakob-Michael Stephan, (contributor.); Steglich, Dana, (contributor.); Steglich, Dana, (editor.); Valjent, Alina, (contributor.); Vijayakumaran, Jana, (contributor.); Vijayakumaran, Jana, (editor.); Zeh, Andrea, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839470497
    Other identifier:
    Series: Lettre
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Form.; Kultur.; Leseforschung.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Medienästhetik.; Rezeption.; Zufall.; Ästhetik.; LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: Aesthetics.; Coincidence.; Culture.; Form.; Literary Studies.; Literature.; Media Aesthetics.; Media.; Perception.; Reading Research.
    Scope: 1 online resource (230 p.)
  3. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Gründe für den rasanten Prestigeverlust von Buchkultur und Geisteswissenschaften sind vielfältig. Niemand weiß, wie die Zukunft des Lesens tatsächlich aussehen wird. Dennoch lassen sich einige Antworten aus den Entwicklungen seit der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Gründe für den rasanten Prestigeverlust von Buchkultur und Geisteswissenschaften sind vielfältig. Niemand weiß, wie die Zukunft des Lesens tatsächlich aussehen wird. Dennoch lassen sich einige Antworten aus den Entwicklungen seit der Jahrtausendwende extrapolieren. Um ein breites Spektrum unterschiedlicher Positionen zu Wort kommen zu lassen, nimmt Klaus Benesch das Thema nicht nur aus Sicht der Leseforschung und der Literaturwissenschaften in den Blick. Das Fragen nach der sich wandelnden Rolle des Lesens und der Geisteswissenschaften im Informationszeitalter verlangt auch nach der Ausweitung der Perspektive in den Bereich der Gesellschafts- und Wissenschaftspolitik. Neue Selbstbilder der Geisteswissenschaften sind nötig, die die Kulturtechnik des Lesens in Zeiten der Digitalisierung auf neuartige Weise zeitgemäß und nachhaltig erschließen. Besprochen in: www.buchkomplizen.de, 16.03.2021 Telepolis, 16.03.2021

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file