Results for *

Displaying results 1 to 14 of 14.

  1. Artikulatoren, Ästhetik, Werkstoffkunde, Festsitzende Prothetik
  2. Nichtinvasive Behandlung von abradierten oberen Frontzähnen

    Die Behandlung eines Patienten mit stark abradierten Zähnen wäre nach den klassischen Konzepten der Prothetik sehr komplex und zahnschädigend. Parodontalchirurgische Maßnahmen, eine endodontische Versorgung von Zähnen, Stiftaufbauten und die... more

     

    Die Behandlung eines Patienten mit stark abradierten Zähnen wäre nach den klassischen Konzepten der Prothetik sehr komplex und zahnschädigend. Parodontalchirurgische Maßnahmen, eine endodontische Versorgung von Zähnen, Stiftaufbauten und die Versorgung mit künstlichen Zahnkronen wären erforderlich. Heutzutage können solche Probleme mit nichtinvasiven Verfahren, darunter auch kieferorthopädischen, angegangen werden, wodurch die Zahnhartsubstanzen und die Parodontalgewebe erhalten bleiben. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Behandlung eines Patienten mit starken Zahnhartsubstanzverlusten durch ein interdisziplinär zusammengesetztes Team (Kieferorthopäde, Prothetiker, Zahntechniker). Die Hartsubstanzverluste waren dabei auf zwei Ursachen zurückzuführen. Besonders die Palatinalflächen der oberen Frontzähne waren auf Grund chemischer Erosion (Reflux von Magensäure) sehr temperaturempfindlich geworden und es war Zahnhartsubstanz durch Parafunktionen verloren gegangen. Gingivalsaum und Fehlstellungen der Zähne wurden im Rahmen einer kieferorthopädischen Therapie korrigiert. Die abradierten, aber ansonsten gesunden, Frontzähne wurden dann mit sechs additiven Veneers versorgt. Zahnstruktur, Vitalität und Knochenverlauf wurden dadurch nicht beeinflusst. Provisorien waren nicht erforderlich und bei der Präparation der Zähne war eine Anästhesie ebenso wenig notwendig, wie beim Einsetzten der Versorgungen. Mit dem vorliegenden Beitrag soll ein Protokoll vorgestellt werden, mit dem die strukturellen und ästhetischen Probleme eines Patienten mit stark abradierter oberer Front konservierend und komfortabel behandelt werden können. Abstract: According to the classic concepts of prosthodontics the treatment of a patient presenting severely worn dentition would involve a complex and demolitive treatment including: periodontal surgery, endodontic therapy, post and cores and crowns; nowadays, these problems can be solved with non-invasive procedures, involving orthodontic treatment, that allow us to preserve dental and periodontal tissues. This article describes the interdisciplinary team approach (orthodontist, prosthodontist, dental technician) for the treatment of a patient showing missing tooth substance due to a combination of two causing factors: chemical erosion (acid gastric reflux), especially on the palatal surfaces of the upper incisors that became particularly sensitive to temperature variation, and parafunction. The gingival tissue levels and the tooth malposition were corrected by orthodontic therapy, the abraded and healthy upper front sextant was restored with 6 additional veneers; tooth structure, teeth vitality and bone level were maintained. No temporaries were delivered and no anaesthesia was necessary either for tooth preparation and final impression. The aim of this paper is to show a protocol to treat in a conservative and comfortable manner the structural and esthetic problems in a patient presenting a worn upper sextant.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (journal)
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Informationen aus Orthodontie und Kieferorthopädie; Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2000-; 54, Heft 03 (2022), 199-203; Online-Ressource
    Subjects: Frontzahn; Ästhetik; Verblendkrone; Zahnprothetik; Kieferorthopädische Behandlung
    Other subjects: interdisziplinär; Kieferorthopädie; Prothetik
    Scope: Online-Ressource
  3. Ästhetik und Rehabilitation in der Zahnheilkunde
    Published: 1961
    Publisher:  Hüthig, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    RVK Categories: YP 5500
    Subjects: Mouth Rehabilitation; Orthodontics; Zahnmedizin; Prothetik; Rehabilitation; Ästhetik
    Scope: 214 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
  4. Prothetische Auslese
    Published: 1973
    Publisher:  Hüthig, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Regensburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Würzburg
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3778502794
    RVK Categories: YP 5500
    Edition: 3., durchges. Aufl.
    Subjects: Zahnmedizin; Rehabilitation; Prothetik; Ästhetik
    Scope: 403 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Forst. u. Erw. d. 1. Aufl. m.d.T.: Ästhetik und Rehabilitation in der Zahnheilkunde

  5. Ästhetik und Rehabilitation in der Zahnheilkunde
    Published: 1961
    Publisher:  Hüthig, Heidelberg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    RVK Categories: YP 5500
    Subjects: Mouth Rehabilitation; Orthodontics; Zahnmedizin; Prothetik; Rehabilitation; Ästhetik
    Scope: 214 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
  6. Prothetische Auslese
    Published: 1973
    Publisher:  Hüthig, Heidelberg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    ISBN: 3778502794
    RVK Categories: YP 5500
    Edition: 3., durchges. Aufl.
    Subjects: Zahnmedizin; Rehabilitation; Prothetik; Ästhetik
    Scope: 403 S., zahlr. Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Forst. u. Erw. d. 1. Aufl. m.d.T.: Ästhetik und Rehabilitation in der Zahnheilkunde

  7. Konstruktion - Erweiterung - Rekonstruktion.
    Verfahren der plastischen Chirurgie und Prothetik in der künstlerischen Praxis des 20. Jahrhunderts
    Author: Töppe, Li
    Published: 2016
    Publisher:  epubli, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783741870217; 3741870218
    Other identifier:
    9783741870217
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 18 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)ART015000; Cyborg; Dix; Grosz; Hausmann; Matthew Barney; ORLAN; Prothetik; Rekonstruktion; Stelarc; plastische Chirurgie; (VLB-WN)1950: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur
    Scope: 260 Seiten, 24 cm x 17 cm, 523 g
    Notes:

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2016

  8. Konstruktion - Erweiterung - Rekonstruktion.
    Verfahren der plastischen Chirurgie und Prothetik in der künstlerischen Praxis des 20. Jahrhunderts
    Author: Töppe, Li
    Published: 2016
    Publisher:  epubli, Berlin

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783741870224; 3741870226
    Other identifier:
    9783741870224
    Edition: 1. Auflage
    Other subjects: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Allgemein; (Lesealter)ab 18 bis 99 Jahre; (BISAC Subject Heading)ART015000; Cyborg; Dix; Grosz; Hausmann; Matthew Barney; ORLAN; Prothetik; Rekonstruktion; Stelarc; plastische Chirurgie; (VLB-WN)1950: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur
    Scope: 260 Seiten, 24 cm x 17 cm, 523 g
    Notes:

    Dissertation, Technische Universität Berlin, 2016

  9. Ästhetik und Rehabilitation in der Zahnheilkunde /
    Published: 1961.
    Publisher:  Hüthig,, Heidelberg :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Schön, Fritz; Singer, Fritz
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    RVK Categories: YP 5500
    Subjects: Mouth Rehabilitation; Orthodontics; Zahnmedizin; Rehabilitation; Ästhetik; Prothetik; Mouth Rehabilitation
    Scope: 214 S. :, zahlr. Ill., graph. Darst.
  10. Ausgedehnte Keramikveneers im Oberkieferfrontzahnbereich
    Eine retrospektive Studie mit bis zu 27 Jahren Nachbeobachtung

    Ziel: In dieser retrospektiven Studie sollte die (technische und biologische) Langzeitbewährung ausgedehnter keramischer Oberkieferfrontzahnveneers mit einer inzisalen Dicke von mehr als 2 mm untersucht werden. Material und Methoden: Patienten, die... more

     

    Ziel: In dieser retrospektiven Studie sollte die (technische und biologische) Langzeitbewährung ausgedehnter keramischer Oberkieferfrontzahnveneers mit einer inzisalen Dicke von mehr als 2 mm untersucht werden. Material und Methoden: Patienten, die zwischen 1990 und 2003 an der Universitätszahnklinik Genf von demselben Zahnarzt mit ausgedehnten Keramikveneers versorgt worden waren, wurden zu einer Nachuntersuchung eingeladen. Von den 37 identifizierten Patienten erklärten sich zehn Patienten mit 50 Veneers zu der Nachuntersuchung bereit und wurden inkludiert. Die Überlebensraten sowie die technischen und biologischen Ergebnisse wurden durch eine klinische Untersuchung bestimmt (anhand der modifizierten United States Public Health Services-Kriterien). Zusätzlich wurden die Patientenakten ausgewertet, um die Patientendaten und alle Komplikationsereignisse zu erfassen. Schließlich wurden Patient-R eported Outcomes (PRO) zu den Aspekten Ästhetik, Funktion und Phonetik, Kaufunktion, Zahnempfindlichkeit und Bereitschaft zu einer Ersatzversorgung im Fall eines Restaurationsversagens mithilfe visueller Analogskalen erhoben. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet. Die Analyse des Restaurationsüberlebens und der Komplikationsereignisse erfolgte mittels Kaplan-Meier-Schätzer. Ergebnisse: Die Überlebensrate der Veneers betrug 96 % nach im Mittel 20,7 ± 3,7 Jahren in Funktion. Die Rate technischer Komplikationen lag bei 30 %. Diese Komplikationen bestanden in zwei Veneerverlusten, neun reparablen Frakturen, drei Rissbildungen und einer Veneerverlagerung durch Zahnunfall. Es fanden sich weder über Kreideflecken hinausgehende Kariesläsionen noch endodontische Komplikationen dokumentiert. Die PRO bezüglich Zufriedenheit mit der Ästhetik und der Phonetik waren sehr gut. Schlussfolgerungen: Im Rahmen dieser retrospektiven Studie erwiesen sich ausgedehnte Keramikveneers, gemessen an den klinischen Ergebnissen und der Patientenzufriedenheit, als langfristig erfolgreiche Versorgungsmöglichkeit.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: The international journal of esthetic dentistry; Berlin : Quintessenz Verlags-GmbH, [2014]-; 19, Heft 1 (2024), 46-59; Online-Ressource
    Other subjects: adhäsive Zahnmedizin; Ästhetik; Keramik; Prothetik; restaurative Zahnmedizin; Veneers
    Scope: Online-Ressource
  11. Ästhetische Analyse: Kommunikation mit dem Patienten

    Bevor man einen Behandlungsplan in Angriff nehmen kann, müssen die Erwartungen des Patienten sowie die vorhandenen therapeutischen Möglichkeiten gründlich analysiert werden. Der Zahnarzt kann so die optimalen Verfahren für den Einzelfall auswählen... more

     

    Bevor man einen Behandlungsplan in Angriff nehmen kann, müssen die Erwartungen des Patienten sowie die vorhandenen therapeutischen Möglichkeiten gründlich analysiert werden. Der Zahnarzt kann so die optimalen Verfahren für den Einzelfall auswählen und auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten zuschneiden. Bei vielen Patienten ist schon eine konventionelle prothetische Behandlung ausreichend. Bei komplexeren ästhetischen Befunden muss man dem Patienten jedoch die Notwendigkeit einer umfassenderen Behandlung vermitteln. Die gewählte Vorgehensweise muss nicht nur ästhetisch, sondern auch biologisch und funktional eine gute mittel- bis langfristige Prognose ermöglichen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Quintessenz Zahntechnik; Berlin : Quintessenz-Verl.-GmbH, 2003-; 34, Heft 1 (2008), 16-25; Online-Ressource
    Other subjects: Behandlungsplanung; Kommunikation; Prothetik; Ästhetik
    Scope: Online-Ressource
  12. Totalprothetik - unplugged
    Ein persönlicher Erfahrungsbericht

    Die Totalprothetik gehört zu den schwierigsten und am wenigsten honorierten und wohl auch deswegen zu den ungeliebten Bereichen der Prothetik. Der Autor gibt in seinem Beitrag Anregungen, wie dem Wunsch des Patienten nach einer schönen und... more

     

    Die Totalprothetik gehört zu den schwierigsten und am wenigsten honorierten und wohl auch deswegen zu den ungeliebten Bereichen der Prothetik. Der Autor gibt in seinem Beitrag Anregungen, wie dem Wunsch des Patienten nach einer schönen und natürlichen Prothese mit relativ einfachen Mitteln entsprochen werden kann und zeigt einige Kniffe seiner eigenen Arbeitsweise.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    Parent title:
    Enthalten in: Quintessenz Zahntechnik; Berlin : Quintessenz-Verl.-GmbH, 2003-; 37, Heft 11 (2011), 1452-1459; Online-Ressource
    Other subjects: Zahnloser Patient; Totalprothese; Prothetik; Individualisierung; Ästhetik
    Scope: Online-Ressource
  13. Implantatprothetik
    Biomechanische und prothetische Konzepte in der Implantologie
  14. Prothetische Auslese /
    Published: 1973.
    Publisher:  Hüthig,, Heidelberg :

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Singer, Fritz
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3-7785-0279-4
    RVK Categories: YP 5500
    Edition: 3., durchges. Aufl.
    Subjects: Prothetik; Zahnmedizin; Rehabilitation; Ästhetik
    Scope: 403 S. :, zahlr. Ill., graph. Darst.
    Notes:

    Forst. u. Erw. d. 1. Aufl. m.d.T.: Ästhetik und Rehabilitation in der Zahnheilkunde