Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 7 of 7.

  1. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke« :
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels.
    Published: 2022.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Benjamin research is often committed to the goal of obtaining the "whole Benjamin" or his "thinking in nuce". In contrast, Sven Schöpf discusses the 'entire book of tragedies'. The focus here is on the typographic design of the first edition of... more

    Access:
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Benjamin research is often committed to the goal of obtaining the "whole Benjamin" or his "thinking in nuce". In contrast, Sven Schöpf discusses the 'entire book of tragedies'. The focus here is on the typographic design of the first edition of Walter Benjamin's legendary baroque book, published in 1928. In order to demonstrate its hermeneutic potential, the study reconstructs the history of printed text and the semantics of typography. In addition, against the background of the book art movement and the 'crisis of historicism', a groundbreaking look is taken at the style of literary-historical publications with an intellectual-historical provenance.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839459942; 383945994X
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik
    Subjects: Book design; Graphic design (Typography); Deutsches Trauerspiel.; Druckschrift.; Germanistik.; Hermeneutik.; Historismus.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Material Turn.; Medien.; Medienästhetik.; Typographie.; Wissenschaftsgeschichte.; Arts graphiques; LITERARY CRITICISM / European / German.; Book design; Graphic design (Typography)
    Other subjects: Benjamin, Walter, (1892-1940.): Ursprung des deutschen Trauerspiels.; Benjamin, Walter, (1892-1940); Benjamin, Walter, (1892-1940); Cultural Studies.; Culture.; German Literature.; German Tragedy.; Hermeneutics.; Historism.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Material Turn.; Media Aesthetics.; Media.; Print.; Typography.
    Scope: 1 online resource (276 pages).
    Notes:

    Front Matter (Pp. 1-4)Table Of Contents (Pp. 5-8)Einleitung (Pp. 9-28)I. Editionsgeschichte Des Trauerspielbuchs (Pp. 29-50)Ii. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie Und Barockforschung (Pp. 51-68)Iii. Die Semantik Der Typographie (Pp. 69-122)Iv. Die Neuausrichtung Der Germanistik Und Die Buchmediale Visualität Wissenschaftlicher Werke (Pp. 123-196)V. Benjamins Trauerspielbuch Und Das Literaturbarock (Pp. 197-234)Vi. Nachklapp: Schutzumschlag (Pp. 235-240)Dank (Pp. 241-242)Literaturverzeichnis (Pp. 243-270)Abbildungsverzeichnis (Pp. 271-274)Back Matter (Pp. 275-276)

  2. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Oft ist die Benjamin-Forschung dem Ziel verpflichtet, den ›ganzen Benjamin‹ oder dessen ›Denken in nuce‹ zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das ›ganze Trauerspielbuch‹. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der... more

     

    Oft ist die Benjamin-Forschung dem Ziel verpflichtet, den ›ganzen Benjamin‹ oder dessen ›Denken in nuce‹ zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das ›ganze Trauerspielbuch‹. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der 1928 publizierten Erstausgabe von Walter Benjamins legendärem Barockbuch. Um deren hermeneutisches Potential aufzuzeigen, rekonstruiert die Studie schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie. Zudem wird, vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der ›Krise des Historismus‹, ein richtungsweisender Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz geworfen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5994-X
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; 4
    Subjects: Walter Benjamin; Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; German Literature.; German Tragedy.; Hermeneutics.; Historism.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Material Turn.; Media Aesthetics.; Media.; Print.; Typography.
    Scope: 1 online resource (277 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Ruhr-Universität Bochum, 2020

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs 29 II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung 51 III. Die Semantik der Typographie 69 IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die buchmediale Visualität wissenschaftlicher Werke 123 V. Benjamins Trauerspielbuch und das Literaturbarock 197 VI. Nachklapp: Schutzumschlag 235 Dank 241 Literaturverzeichnis 243 Abbildungsverzeichnis 271

  3. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Oft ist die Benjamin-Forschung dem Ziel verpflichtet, den ›ganzen Benjamin‹ oder dessen ›Denken in nuce‹ zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das ›ganze Trauerspielbuch‹. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Oft ist die Benjamin-Forschung dem Ziel verpflichtet, den ›ganzen Benjamin‹ oder dessen ›Denken in nuce‹ zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das ›ganze Trauerspielbuch‹. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der 1928 publizierten Erstausgabe von Walter Benjamins legendärem Barockbuch. Um deren hermeneutisches Potential aufzuzeigen, rekonstruiert die Studie schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie. Zudem wird, vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der ›Krise des Historismus‹, ein richtungsweisender Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz geworfen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5994-X
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; 4
    Subjects: Walter Benjamin; Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; German Literature.; German Tragedy.; Hermeneutics.; Historism.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Material Turn.; Media Aesthetics.; Media.; Print.; Typography.
    Scope: 1 online resource (277 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Ruhr-Universität Bochum, 2020

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs 29 II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung 51 III. Die Semantik der Typographie 69 IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die buchmediale Visualität wissenschaftlicher Werke 123 V. Benjamins Trauerspielbuch und das Literaturbarock 197 VI. Nachklapp: Schutzumschlag 235 Dank 241 Literaturverzeichnis 243 Abbildungsverzeichnis 271

  4. »Schrift [.] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke« :
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publizierten Erstausgabe des legendären Barockbuchs findet. Dabei rekonstruiert er schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie (seit Gutenberg) und wirft vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der »Krise des Historismus« einen richtungsweisenden Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  5. Networking print in Shakespeare's England :
    influence, agency, and revolutionary change /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  Stanford University Press,, Stanford, California :

    In Networking Print in Shakespeare's England, Blaine Greteman uses new analytical tools to examine early English print networks and the systemic changes that reshaped early modern literature, thought, and politics. In early modern England, printed... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In Networking Print in Shakespeare's England, Blaine Greteman uses new analytical tools to examine early English print networks and the systemic changes that reshaped early modern literature, thought, and politics. In early modern England, printed books were a technology that connected people—not only readers and writers, but an increasingly expansive community of printers, publishers, and booksellers—in new ways. By pairing the methods of network analysis with newly available digital archives, Greteman aims to change the way we usually talk about authorship, publication, and print. As Greteman reveals, network analysis of the nearly 500,000 books printed in England before 1800 makes it possible to speak once again of a "print revolution," identifying a sudden tipping point at which the early modern print network became a small world where information could spread in new and powerful ways. Along with providing new insights into canonical literary figures like Milton and Shakespeare, data analysis also uncovers the hidden histories of key figures in this transformation who have been virtually ignored. Both a primer on the power of network analysis and a critical intervention in early modern studies, the book is ultimately an extended meditation on agency and the complexity of action in context.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-5036-2799-3
    Other identifier:
    RVK Categories: HI 1140
    Series: Stanford Text Technologies
    Subjects: Social networks; Book industries and trade; Early printed books
    Other subjects: British.; Digital Humanities.; Early Modern.; Literary Studies.; Networks.; Print.; Renaissance.
    Scope: 1 online resource (257 pages)
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Cover -- Contents -- List of Illustrations -- Acknowledgments -- Abbreviations -- Note on Quotations -- INTRODUCTION -- 1 Methods and Data -- 2 A Small New World: Fire, Infection, and Sudden Change in the English Print Network -- 3 Hubs in the Network: Nicholas Okes and the Making of Infectious Information -- 4 Radical Betweenness: Eleanor Davies and Mary Cary -- 5 Weak Ties and the Making of a Strong Poet: John Milton's Early Publishers -- EPILOGUE: Future Directions in Networking the Past -- Notes -- Index.

  6. »Schrift [...] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke«
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Oft ist die Benjamin-Forschung dem Ziel verpflichtet, den ›ganzen Benjamin‹ oder dessen ›Denken in nuce‹ zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das ›ganze Trauerspielbuch‹. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Oft ist die Benjamin-Forschung dem Ziel verpflichtet, den ›ganzen Benjamin‹ oder dessen ›Denken in nuce‹ zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das ›ganze Trauerspielbuch‹. Im Zentrum steht hierbei die typographische Gestaltung der 1928 publizierten Erstausgabe von Walter Benjamins legendärem Barockbuch. Um deren hermeneutisches Potential aufzuzeigen, rekonstruiert die Studie schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie. Zudem wird, vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der ›Krise des Historismus‹, ein richtungsweisender Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz geworfen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5994-X
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; 4
    Subjects: Walter Benjamin; Typographie; Deutsches Trauerspiel; Wissenschaftsgeschichte; Material Turn; Hermeneutik; Druckschrift; Historismus; Literatur; Medien; Kultur; Germanistik; Medienästhetik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Typography; German Tragedy; History of Science; Hermeneutics; Print; Historism; Literature; Media; Culture; German Literature; Media Aesthetics; Cultural Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; German Literature.; German Tragedy.; Hermeneutics.; Historism.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Material Turn.; Media Aesthetics.; Media.; Print.; Typography.
    Scope: 1 online resource (277 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Ruhr-Universität Bochum, 2020

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 I. Editionsgeschichte des Trauerspielbuchs 29 II. Wissenschaftsgeschichte, Benjaminphilologie und Barockforschung 51 III. Die Semantik der Typographie 69 IV. Die Neuausrichtung der Germanistik und die buchmediale Visualität wissenschaftlicher Werke 123 V. Benjamins Trauerspielbuch und das Literaturbarock 197 VI. Nachklapp: Schutzumschlag 235 Dank 241 Literaturverzeichnis 243 Abbildungsverzeichnis 271

  7. »Schrift [.] fällt beim Lesen nicht ab wie Schlacke« :
    Die buchmediale Visualität von Walter Benjamins Ursprung des deutschen Trauerspiels /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Oft ist die Benjamin-Philologie dem Ziel verpflichtet, den »ganzen Benjamin« oder dessen »Denken in nuce« zu erheischen. Im Gegensatz dazu erörtert Sven Schöpf das »ganze Trauerspielbuch«. Im Zentrum seiner Untersuchung steht das hermeneutische Potential, das sich in der Drucklegung der 1928 publizierten Erstausgabe des legendären Barockbuchs findet. Dabei rekonstruiert er schlaglichtartig die Geschichte der Druckschrift sowie die Semantik der Typographie (seit Gutenberg) und wirft vor dem Hintergrund der Buchkunstbewegung und der »Krise des Historismus« einen richtungsweisenden Blick auf die Machart literarhistorischer Publikationen geistesgeschichtlicher Provenienz.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839459942
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Literatur - Medien - Ästhetik ; ; 4
    Subjects: Deutsches Trauerspiel.; Druckschrift.; Germanistik.; Hermeneutik.; Historismus.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Material Turn.; Medien.; Medienästhetik.; Typographie.; Wissenschaftsgeschichte.; LITERARY CRITICISM / European / German.
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; German Literature.; German Tragedy.; Hermeneutics.; Historism.; History of Science.; Literary Studies.; Literature.; Material Turn.; Media Aesthetics.; Media.; Print.; Typography.
    Scope: 1 online resource (276 p.)