Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 180.

  1. Aus der Nacht in den Tag :
    Ein philosophisches Plädoyer für die plurale Gesellschaft /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    In welcher Welt und wie wollen wir leben? Und ist bei dieser Frage unser momentaner Alltag berücksichtigt? Nicht, solange Veränderung nur eine Möglichkeit, ein Wunsch ist.Weil Paul*A Helfritzsch an der Veränderung festhält, entsteht ein Plädoyer für... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In welcher Welt und wie wollen wir leben? Und ist bei dieser Frage unser momentaner Alltag berücksichtigt? Nicht, solange Veränderung nur eine Möglichkeit, ein Wunsch ist.Weil Paul*A Helfritzsch an der Veränderung festhält, entsteht ein Plädoyer für eine Demokratie ohne Führer*innen und ein Miteinander ohne Mord, für Grazie und wehrhafte, nicht ausgehöhlte Menschenwürde. Darin sollen Ideen aus der Nacht in den Tag treten, die gemeinsam einen neuen Alltag, eine Normalität der Pluralität formen können. Gerahmt wird dies durch performative Versuche, der Pluralität in der Wiederholung einen Kontext zu geben.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461433; 383946143X
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Philosophy.; Demokratie.; Gesellschaft.; Menschenwürde.; Philosophie.; Pluralität.; Politik.; Politische Philosophie.; Poststrukturalismus.; Queer.; Sozialität.; Sozialphilosophie.; PHILOSOPHY / Political.; Philosophy.
    Other subjects: Democracy.; Human Dignity.; Philosophy.; Pluralism.; Political Philosophy.; Politics.; Post-structuralism.; Queer.; Social Philosophy.; Social Relations.; Society.
    Scope: 1 online resource (132 p.).
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Merci! -- Ein Anfang vor dem Anfang: Bruchstücke und Buchstaben -- Ein Rahmen -- Aus der Nacht. Erste Pinselstriche einer Demokratie ohne Führer -- Worum es geht? -- Warum diese Schamlosigkeit? -- Wider die Postdemokratie und den Führer! -- Wenn das Bestehende fällt, dann nicht mit einem Knall, sondern in einer Kakophonie der Brüche. -- Die Nacht ist unser, warum nicht auch der Tag? -- Das Totschlagargument. Die Welt vergeht im Mord -- Ein Anfang? -- Die Erde und die immer schon wieder untergegangene Welt -- Von der Bedeutung des ungleichzeitig gleichzeitigen Untergangs

    Einschub: Ein Gedanke zum Fortschritt -- Zäsur: -- Das Immer-schon und Immer-wieder -- den Mord bannen -- Eine andere Welt -- eine Welt für Andere -- In den Tag. Der Schein der Grazie und die Menschenwürde -- Durchscheinend -- Menschenwürde? -- Das Erleben des Wiedererstarkens: die Grazie -- Aufführung King Kong Theorie -- Aufführung Leben mit Exil -- Aufführung Kontrasexuelles Manifest, genauer der darin selbst als Beispiel markierte Kontrasexuelle Vertrag: -- Die, die den Aufstand schon über Generationen proben: Black, Indigenous and People of Color -- Erlebt als Grazilität

    Ein Morgen für Paul*A -- Das war's. Also nochmal ein Dank -- Literaturverzeichnis -- A -- B -- C -- D -- F -- G -- H -- K -- L -- M -- P -- R -- S -- T -- U -- V -- W -- Digitale Quellen:

  2. Romantisierung von Politik :
    Historische Konstellationen und Gegenwartsanalysen /
    Published: 2022.; ©2022
    Publisher:  Ferdinand Schöningh, Brill Deutschland,, Paderborn :

    In politisch-kulturellen Auseinandersetzungen der Gegenwart lässt sich die Verwendung des Begriffs ,Romantik' und die Aktivierung romantischer Argumentationsfiguren beobachten. Wird Romantik dabei instrumentalisiert, um die liberale Demokratie mit... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In politisch-kulturellen Auseinandersetzungen der Gegenwart lässt sich die Verwendung des Begriffs ,Romantik' und die Aktivierung romantischer Argumentationsfiguren beobachten. Wird Romantik dabei instrumentalisiert, um die liberale Demokratie mit ihrer Orientierung an Verfahrensregelungen und dem unaufhebbaren Widerstreit verschiedener Positionen als defizitär zu kritisieren? Welche Denkangebote machen Autorinnen und Autoren der frühromantischen Phase und diejenigen einer späteren Romantik, die noch heute - unter veränderten gesellschaftlichen Bedingungen - in oft problematischer Weise angenommen werden? Wo bestehen Übereinstimmungen, wo Differenzen der politischen Romantik zu heute formulierten kulturkritischen, konservativen und neurechten Denkweisen?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Kerschbaumer, Sandra, (editor.); Löwe, Matthias, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783657708383; 9783506708380
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783657708383
    Series: Athenäum - Jahrbuch der Friedrich Schlegel Gesellschaft ; ; Sonderheft
    Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books Online, Collection 2022
    Subjects: Community.; Criticism of democracy.; New Rights.; Political romance.; Politics.; Romance.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

    Preliminary Material -- Copyright page -- Romantisierung von Politik? Einige Gedanken und Hintergründe zur Einführung /

  3. The Aesthetic Cold War :
    Decolonization and Global Literature /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    How decolonization and the cold war influenced literature from Africa, Asia, and the CaribbeanHow did superpower competition and the cold war affect writers in the decolonizing world? In The Aesthetic Cold War, Peter Kalliney explores the various... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    How decolonization and the cold war influenced literature from Africa, Asia, and the CaribbeanHow did superpower competition and the cold war affect writers in the decolonizing world? In The Aesthetic Cold War, Peter Kalliney explores the various ways that rival states used cultural diplomacy and the political police to influence writers. In response, many writers from Africa, Asia, and the Caribbean-such as Chinua Achebe, Mulk Raj Anand, Eileen Chang, C.L.R. James, Alex La Guma, Doris Lessing, Ngũgĩ wa Thiong'o, and Wole Soyinka-carved out a vibrant conceptual space of aesthetic nonalignment, imagining a different and freer future for their work.Kalliney looks at how the United States and Soviet Union, in an effort to court writers, funded international conferences, arts centers, book and magazine publishing, literary prizes, and radio programming. International spy networks, however, subjected these same writers to surveillance and intimidation by tracking their movements, tapping their phones, reading their mail, and censoring or banning their work. Writers from the global south also suffered travel restrictions, deportations, imprisonment, and even death at the hands of government agents. Although conventional wisdom suggests that cold war pressures stunted the development of postcolonial literature, Kalliney's extensive archival research shows that evenly balanced superpower competition allowed savvy writers to accept patronage without pledging loyalty to specific political blocs. Likewise, writers exploited rivalries and the emerging discourse of human rights to contest the attentions of the political police.A revisionist account of superpower involvement in literature, The Aesthetic Cold War considers how politics shaped literary production in the twentieth century.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9780691230641
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: Princeton University Press Complete eBook-Package 2022; De Gruyter
    RVK Categories: HP 1125
    Subjects: Cold War; Decolonization in literature.; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature.
    Other subjects: Aesthetic Theory.; Aggravation (law).; Aleksandr Solzhenitsyn.; American imperialism.; Anti-imperialism.; Antithesis.; Apocalyptic and post-apocalyptic fiction.; Authoritarianism.; Bildungsroman.; Blacklisting.; C. P. Snow.; Censorship.; Chinua Achebe.; Claudia Jones.; Closet drama.; Cold War espionage.; Cold War.; Colonialism.; Communism.; Communist propaganda.; Comrade.; Country risk.; Criticism.; Critique.; Cultural diplomacy.; Cultural imperialism.; Darkness at Noon.; Decolonising the Mind.; Decolonization.; Denunciation.; Deportation.; Dissident.; E. M. Forster.; Essay.; Feudalism.; Fiction.; Harold Pinter.; Heinrich Mann.; Historical fiction.; Hostility.; Ideology.; Imperialism.; Imprisonment.; Isolationism.; Jingoism.; Karl Marx.; Kenneth Tynan.; Left Book Club.; MI5.; Manifesto.; Marxism.; Militant (Trotskyist group).; Misery (novel).; Modernism.; Narrative.; Nativism (politics).; Nazism.; Nigerian Civil War.; Négritude.; Okot p'Bitek.; On the Cult of Personality and Its Consequences.; Oppression.; Parody.; Persecution.; Philosophical fiction.; Poetry.; Politics.; Postmodernism.; Prisoner of conscience.; Proxy war.; Racial segregation.; Racism in the United States.; Racism.; Radicalism (historical).; Romanticism.; Savage Inequalities.; Science fiction.; Separatism.; Socialist realism.; Soviet Union.; Spy fiction.; Stalinism.; Subversion.; The Black Jacobins.; The Counterfeiters (novel).; The God that Failed.; The Origins of Totalitarianism.; The Other Hand.; The Realist.; The Wretched of the Earth.; Totalitarianism.; Trotskyism.; V.; Wai Chee Dimock.; War effort.; War.; Warfare.; Wole Soyinka.; World War II.; Writing.
    Scope: 1 online resource (336 p.) :, 25 b/w illus.
  4. Prekäre Subjektivierung :
    ›Kämpfe ums Möglichwerden‹ im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Warum folgt aus einer prekären gesellschaftlichen Lage nicht automatisch ein politisches Subjekt? Dieser Grundfrage kritischer Gesellschaftstheorie widmet sich Phries Künstler und geht Prozessen prekärer Subjektivierung im Kontext von Mutterschaft und Erwerbslosigkeit nach. Anhand von Interviews mit Teilnehmerinnen von Aktivierungsmaßnahmen werden aus poststrukturalistischer Perspektive die Kämpfe untersucht, die unternommen werden müssen, um den eigenen Subjektstatus gegen die Gefahr der Verwerfung zu sichern. Damit leistet die Studie einen Beitrag zur Theoretisierung und Empirie von Subjektivierung im Horizont sozialer Ungleichheit, Prekarität und Politik.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839460542
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Education, Psychology, Communication 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Gesellschaft der Unterschiede ; ; 69
    Subjects: Anrufung.; Bildung.; Bildungstheorie.; Familie.; Gesellschaftsanalyse.; Judith Butler.; Mutterschaft.; Politik.; Poststrukturalismus.; Prekarisierung.; Pädagogik.; Sozialarbeit.; Soziale Ungleichheit.; Sozialpädagogik.; Soziologische Theorie.; EDUCATION / Philosophy, Theory & Social Aspects.
    Other subjects: Call.; Education.; Family.; Judith Butler.; Motherhood.; Pedagogy.; Politics.; Post-structuralism.; Precarity.; Social Analyses.; Social Inequality.; Social Pedagogy.; Social Work.; Sociological Theory.; Theory of Education.
    Scope: 1 online resource (310 p.)
  5. Form, Funktion und Freiheit
    Über die ästhetisch-politische Dimension des Designs
    Author: Kosok, Felix
    Published: [2021]; 2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Das Verhältnis von Design und Demokratie ist nicht nur eine Sache der effizienten, transparenten oder partizipativen Gestaltung politischer Institutionen und ihrer Prozesse. Design muss vielmehr in seiner Wechselwirkung mit der für die Demokratie... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Verhältnis von Design und Demokratie ist nicht nur eine Sache der effizienten, transparenten oder partizipativen Gestaltung politischer Institutionen und ihrer Prozesse. Design muss vielmehr in seiner Wechselwirkung mit der für die Demokratie konstitutiven Kultur der Freiheit bestimmt werden. Felix Kosok legt dar, wie sich die Verhandlung der politischen Dimension des Designs auf eine grundsätzliche Ebene verlagert: Dem Design selbst kommt eine politische Bedeutung zu, die von seiner ästhetischen Dimension nicht zu trennen ist. In der produktiven Freiheit zu den Zwecken zeigt sich die prinzipielle Gestaltbarkeit der Dinge, die von einer kritischen Theorie des Designs bewusst gehalten werden muss.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5610-X
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Medien- und Gestaltungsästhetik ; 11
    Subjects: Design; Demokratie; Ästhetik; Politik; Kritische Theorie; Postdemokratie; Form; Gestaltung; Kunst; Politische Theorie; Kunsttheorie; Democracy; Aesthetics; Politics; Critical Theory; Post-democracy; Shaping; Art; Political Theory; Theory of Art;
    Other subjects: Aesthetics.; Art.; Critical Theory.; Democracy.; Form.; Political Theory.; Politics.; Post-democracy.; Shaping.; Theory of Art.
    Scope: 1 online resource (398 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main, 2020

  6. The politics of grace in early modern literature /
    Author: Kasa, Deni,
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  Stanford University Press,, Stanford, California :

    "This book tells the story of how early modern poets used the theological concept of grace to reimagine their political communities. The Protestant belief that salvation was due to sola gratia, or grace alone, was originally meant to inspire... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    "This book tells the story of how early modern poets used the theological concept of grace to reimagine their political communities. The Protestant belief that salvation was due to sola gratia, or grace alone, was originally meant to inspire religious reform. But, as Deni Kasa shows, poets of the period used grace to interrogate the most important political problems of their time, from empire and gender to civil war and poetic authority. Kasa examines how four writers--John Milton, Edmund Spenser, Aemilia Lanyer, and Abraham Cowley--used the promise of grace to develop idealized imagined communities, and not always egalitarian ones. Kasa analyzes the uses of grace to make new space for individual and collective agency in the period, but also to validate domination and inequality, with poets and the educated elite inserted as mediators between the gift of grace and the rest of the people. Offering a literary history of politics in a pre-secular age, Kasa shows that early modern poets mapped salvation onto the most important conflicts of their time in ways missed by literary critics and historians of political thought. Grace, Kasa demonstrates, was an important means of expression and a way to imagine impossible political ideals."--Provided by publisher.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9781503638310; 1503638316
    Other identifier:
    Edition: First edition.
    Subjects: Protestant poetry, English; English poetry; Grace (Theology) in literature.; Politics and literature.
    Other subjects: Cowley.; Early Modern Literature.; Education.; Epic Poetry.; Humanism.; Lanyer.; Milton.; Political Thought.; Politics.; Reformation.; Spenser.
    Scope: 1 online resource (viii, 242 pages)
    Notes:

    Includes bibliographical references (pages 183-232) and index.

    Introduction : the politics of grace -- Equity and grace in Edmund Spenser's The faerie queene -- Grace, gender, and patronage in the poetry of Aemilia Lanyer -- The beauty of grace in Abraham Cowley's Davideis -- Cooperative grace and interpretation in Milton's Paradise lost -- Grace and prophetic education in Paradise regained -- Conclusion : the poem of grace.

  7. Gemeinschaft jenseits von Identität?
    Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    »Gemeinschaft« ist ›in‹: Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen... more

     

    »Gemeinschaft« ist ›in‹: Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von sehnsüchtig-romantischem Identitätsdenken und völkischer Erbauung. »Der beständige Appell an den Zusammenhalt der Bevölkerung in Krisenzeiten hat 70 Jahre nach Ende des Nationalsozialismus wieder Konjunktur. Die Kategorie Gemeinschaft kann reaktionär oder emanzipatorisch verwendet werden. Das macht diese kritische, ideenreiche geschichtliche Darstellung deutlich.« Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 26.03.2013 Besprochen in: Deutschlandradio Kultur/Radiofeuilleton, 21.02.2013, Eike Gebhardt amazon, 2 (2013), Johannes Heinrichs www.pw-portal.de, 25.06.2013, Björn Wagner

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2236-1
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Gemeinschaft; Multitude; Das Politische; Nationalismus; Dekonstruktion; Radikale Demokratie; Das Imaginäre; Ideologie; Fetisch; Politik; Gesellschaft; Politische Philosophie; Sozialphilosophie; Politische Theorie; Philosophiegeschichte; Philosophie; Deconstruction; Politics; Society; Political Philosophy; Social Philosophy; Political Theory; History of Philosophy; Philosophy;
    Other subjects: History of Philosophy.; Philosophy.; Political Philosophy.; Political Theory.; Politics.; Social Philosophy.; Society.
    Scope: 1 online resource (357 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Danksagung 9 Einleitung 11 Das Politische Imaginäre 33 Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper 73 Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft 97 Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus 125 Der Übergang zum 20. Jahrhundert 171 Rassismus und Biopolitik 173 Gemeinschaft und Gesellschaft 193 Selbstverwirklichung und Endlösung 205 Zwischen Geschichte und Gegenwart 243 Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses 277 Gemeinschaft und Gemeinsames 289 Literatur 327 354

  8. Innen - Außen - Anders
    Körper im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault
    Contributor: Drews, Ann-Cathrin (editor); Martin, Katharina D. (editor)
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als... more

     

    Im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault sind Körper und Körperlichkeit zentrale Aspekte, die in diesem Band erstmalig vergleichend in den Fokus gerückt werden. Die Beiträger_innen stellen die Entwürfe beider Denker zur Ästhetik und Ethik als Reflexionen der Beziehung zwischen Körper und Bild vor und betonen die Verkettungen von Körper, Macht und Ästhetik. Gleichzeitig werden spezifische Fragen der jüngeren Deleuze- und Foucault-Forschung angesprochen. Der interdisziplinäre Band bietet Wissenschaftler_innen aus Philosophie und Kunstgeschichte sowie den Medien- und Kulturwissenschaften einen thematischen Überblick und weiterführende Lektüre. »Ein lesenswerter Einblick in die verschlungenen Pfade postmoderner Theorie.« Johanna Seifert, Philosophie Magazin, 2/3 (2018) Besprochen in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 17/2 (2018), Olaf Sanders

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Drews, Ann-Cathrin (editor); Martin, Katharina D. (editor)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 3-7328-3575-8; 3-8394-3575-7
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 5717
    Edition: 1st ed.
    Corporations / Congresses: Innen - aussen - anders (Conference) ((2013 :, Münster in Westfalen, Germany))
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Körper; Macht; Ethik; Kunst; Ästhetik; Politik; Philosophie des Körpers; Französische Philosophiegeschichte; Kulturwissenschaft; Philosophie; Body; Power; Ethics; Art; Aesthetics; Politics; Philosophy of Body; French History of Philosophy; Cultural Studies; Philosophy;
    Other subjects: Deleuze, Gilles, (1925-1995); Foucault, Michel, (1926-1984); Aesthetics.; Art.; Cultural Studies.; Ethics.; French History of Philosophy.; Philosophy of Body.; Philosophy.; Politics.; Power.
    Scope: 1 online resource (399 pages) :, illustrations (some color).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 Topologien des Körpers im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault 11 Sinnbildung und Widerstreit zwischen mimesis und methexis bei Gilles Deleuze 51 Aus dem Dunkel ins Licht 69 Defekte Körper, intakte Bilder 99 Kalt, warm, hybrid 111 Das Fest der Bilder 137 Liminal and Criminal 167 Merleau-Ponty, Foucault, Deleuze: Thinking the Lived, Utopic Body (without Organs) 187 Zum Dilemma von Materialität und Erfahrung 205 Between Bio(s) and Art 221 Neuentdeckung des Körpers 239 Selbstversuch und Übung 257 Physiology versus Psychology 271 Gesicht, Kopf, Körper: Eine politische Karte 289 Lawrence, ein Etrusker 305 Widerstehende und kämpfende Körper auf den Buhnen Michel Foucaults 321 Lärmender Unsinn und Oberflächeneffekte 345 Bodies-Language: Immanence in Gilles Deleuze's Foucault 361 Im Labyrinth der Zeit 375 Zu den Autorinnen und Autoren 395

  9. Vierzig Jahre »Überwachen und Strafen«
    Zur Aktualität der Foucault'schen Machtanalyse
    Contributor: Rölli, Marc (editor); Nigro, Roberto (editor)
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mit »Überwachen und Strafen« hat Michel Foucault vor 40 Jahren ein Buch veröffentlicht, das die gängigen Vorbegriffe des Machtdenkens - und damit der politischen Theorie und des Befreiungsdiskurses - durcheinander gewirbelt hat. Der Band geht der... more

     

    Mit »Überwachen und Strafen« hat Michel Foucault vor 40 Jahren ein Buch veröffentlicht, das die gängigen Vorbegriffe des Machtdenkens - und damit der politischen Theorie und des Befreiungsdiskurses - durcheinander gewirbelt hat. Der Band geht der Frage nach, wie die aktuellen Machtverhältnisse beschaffen sind, die »uns« (wen genau?) in ihrem Bann halten. Welche Aktualität besitzen die Analysen der Disziplinierung noch heute, mit denen Foucault vor 40 Jahren Aufsehen erregte und eine breite Wirksamkeit entfalten konnte? Wie lässt sich das für Foucault so zentrale Verhältnis von Bio- und Disziplinarmacht in der Gegenwart bestimmen? Welche neuen Machtformen sind entstanden - und mit welchen begrifflichen Mitteln können sie erschlossen werden? »[Der Sammelband] bietet einen vielschichtigen Einblick in den Stand der deutschsprachigen Foucault-Forschung.« Robert Lembke, Widerspruch, 66 (2018) »Gerade PhilosophInnen und SoziologInnen, die skeptisch gegenüber den sich eng am Mainstream ansiedelnden, sich kritisch gerierenden Zweigen ihrer Disziplinen sind, die auch für den Zweck des Politischen und darin im Bedenken einer neu auszurichtenden Zweck-Mittel-Relation nach einem tragfähigen, analytisch auszuweisenden Kritik-Begriff suchen, ist dieser zudem sehr informative Band zu empfehlen.« Arnold Schmieder, www.socialnet.de, 10.10.2017 Besprochen in: Das Argument, 328 (2018), Ulrich Brieler

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Rölli, Marc (editor); Nigro, Roberto (editor)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 3-7328-3847-1; 3-8394-3847-0
    Other identifier:
    RVK Categories: MQ 3231
    Edition: 1st ed.
    Corporations / Congresses: Machtanalyse nach Foucault-- 40 Jahre Überwachen und Strafen (Conference) ((2015 :, Vienna, Austria))
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Foucault; Macht; Disziplin; Biopolitik; Gouvernementalität; Kritik; Normalisierung; Panoptikum; Politik; Neoliberalismus; Politische Philosophie; Politische Theorie; Französische Philosophiegeschichte; Poststrukturalismus; Philosophie; Power; Discipline; Biopolitics; Governmentality; Critique; Normalization; Panopticon; Politics; Neoliberalism; Political Philosophy; Political Theory; French History of Philosophy; Post-structuralism; Philosophy;
    Other subjects: Foucault, Michel, (1926-1984.): Surveiller et punir.; Foucault, Michel, (1926-1984); Biopolitics.; Critique.; Discipline.; French History of Philosophy.; Governmentality.; Neoliberalism.; Normalization.; Panopticon.; Philosophy.; Political Philosophy.; Political Theory.; Politics.; Post-structuralism.; Power.
    Scope: 1 online resource (233 pages).
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Das invertierte Auge 21 Die Entgrenzung des Examens 43 »Die Welt ist eine große Anstalt« 63 »Il y a de la plèbe« 95 Der Macht-Wissen-Komplex 111 Menschenformen 139 Die Form der Macht 157 Vom Macht-Wissen-Dispositiv zum Wahrheitsregime 175 Die Transformation der Sichtbarkeitsordnungen 197 Gouvernementalität und Finanz 213 Autorinnen und Autoren 229

  10. Die Geschichte von der guten Stadt
    Politische Philosophie zwischen urbaner Selbstverständigung und Utopie
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Obschon Städte zurzeit vor allem durch ihre drastischen Probleme in unser Bewusstsein treten, ist es sinnvoll, auch nach der urbanen Wende an einer Vorstellung von der »guten Stadt« festzuhalten. Dieser Topos bildet eine Konstante der normativen... more

     

    Obschon Städte zurzeit vor allem durch ihre drastischen Probleme in unser Bewusstsein treten, ist es sinnvoll, auch nach der urbanen Wende an einer Vorstellung von der »guten Stadt« festzuhalten. Dieser Topos bildet eine Konstante der normativen Reflexion der menschlichen Lebensform, die dadurch, dass die Stadt das menschliche Habitat par excellence geworden ist, neue Bedeutung erlangt. Durch eine kritische Rekonstruktion der Geschichte von der »guten Stadt« anhand klassischer sowie zeitgenössischer Beiträge - von Platons Kallipolis bis zu von Borries' Klimakapseln - zeigt Mara-Daria Cojocaru, wie ein gewisser Rest-Utopismus das gesellschaftliche Handeln in den Städten begleiten kann. Sie zeigt: Nicht die gebaute Umwelt bringt bedeutsame Formen von Gesellschaft hervor - vielmehr verhält es sich umgekehrt. »Ein bemerkenswerter Zugang im Nachdenken über Stadt und Stadtgesellschaft heutzutage.« Tobias Meier, www.urbanophil.net, 10.09.2012 Besprochen in: Planerin, 4 (2012) www.socialnet.de, 21.08.2012, Jos Schnurer Stadt und Raum, 6 (2012) pw-portal.de, 4 (2013), Björn Wagner Fraunhofer IRB, 11 (2013)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2021-0
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 14150
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Stadt; Normativität; Urbanität; Utopie; Politische Erzählungen; Philosophische Anthropologie; Narrativität; Politik; Politische Philosophie; Sozialphilosophie; Urban Studies; Politikwissenschaft; Philosophie; Urbanity; Philosophical Anthropology; Politics; Political Philosophy; Social Philosophy; Political Science; Philosophy;
    Other subjects: Philosophical Anthropology.; Philosophy.; Political Philosophy.; Political Science.; Politics.; Social Philosophy.; Urban Studies.
    Scope: 1 online resource (257 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Danksagung 7 A. EINLEITUNG UND BESTANDSAUFNAHME 11 B. I Zum theoretischen Verhältnis von Normativität und Stadt 23 B. II Die Geschichte mit der Utopie 121 C. Normativer Ausblick und Schluss 227 Literaturverzeichnis 239 254

  11. Sprachgemeinschaft im Streit
    Philosophische Analysen zum politischen Zeichengebrauch
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet.... more

     

    Politischer Streit wird nicht zuletzt mit Worten geführt. Doch auch über deren Gebrauch und die Befugnis, sie zu verwenden, herrscht Uneinigkeit. Autoren wie Lyotard und Rancière haben auf diesen Dissens ganze politische Theorien gegründet. »Sprachgemeinschaft im Streit« fragt bescheidener und analytischer, wie widerstreitende Sprachverwendungen den Rahmen politischer Verständigung verschieben und was sie mit sonstigem politischen Handeln verbindet. Tilman Reitz nutzt dafür die pragmatische Sprachphilosophie von Wittgenstein bis Brandom und zeigt so quer zu »poststrukturalistischen« und »analytischen« Üblichkeiten, wie Sprache jenseits anerkannter Regeln politisch wirken kann. »[Die] erfrischend undogmatische Studie [bietet] einen wertvollen und originellen Beitrag zur Konzeption der Praxis des politischen Streits.« Steffen Herrmann, Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 63/6 (2015) »Ein lesenswertes Buch.« Frederic Thomas, Zeitschrift für philosophische Literatur, 3 (2015) Besprochen in: Portal für Politikwissenschaft, 13.05.2015, Björn Wagner

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2889-0
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 4800
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Sprachphilosophie; Politik; Konflikt; Wittgenstein; Lyotard; Sprache; Politische Philosophie; Poststrukturalismus; Analytische Philosophie; Philosophie; Philosophy of Language; Politics; Conflict; Language; Political Philosophy; Post-structuralism; Analytical Philosophy; Philosophy;
    Other subjects: Analytical Philosophy.; Conflict.; Language.; Lyotard.; Philosophy.; Political Philosophy.; Politics.; Post-structuralism.; Wittgenstein.
    Scope: 1 online resource (203 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Vorbemerkung 7 1. Einleitung 9 2. Notiz zum Begriff der Politik 21 3. Zur Semantik politischen Sprachgebrauchs: Umstrittene Begriffe 29 4. Zur Pragmatik der Zeichenpolitik: Sprachgemeinschaft und Opposition 77 5. Individuelle Abweichung und kollektiver Vorgriff 127 6. Zur Gesellschaftstheorie symbolischer Konflikte: Widerstreit und Hegemonie 147 Literatur 191 199

  12. Wie können wir den Schaden maximieren?
    Gestaltung trotz Komplexität. Beiträge zu einem Public Interest Design
    Contributor: Rodatz, Christoph (Publisher); Rodatz, Christoph (editor); Smolarski, Pierre (editor)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Rufe nach positiver Veränderung, nach gesellschaftlicher Transformation und bisweilen gar nach Weltrettung sind laut. Doch das Potential eines weltentwerfenden Designs wird mitunter maßlos überschätzt. Vor allem fehlt es bei aller... more

     

    Die Rufe nach positiver Veränderung, nach gesellschaftlicher Transformation und bisweilen gar nach Weltrettung sind laut. Doch das Potential eines weltentwerfenden Designs wird mitunter maßlos überschätzt. Vor allem fehlt es bei aller Aufbruchstimmung an einem Korrektiv, einem Bezugspunkt, der auch die Kosten in Rechnung stellt. Unsere Antwort auf die Frage, wie sich das Wahre, Schöne und Gute zum Durchbruch bringen lässt, ist eine Frage: Wie können wir den Schaden maximieren? Sie ist nichts anderes als das notwendige Korrektiv der Frage »Wie können wir den Nutzen vergrößern?« Erst Grenzen ermöglichen Freiheit. Die Beiträge des Bandes zeigen: Wenn auf beide Fragen die gleichen Antworten kommen, kann die Lust am Gestalten losgehen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Währung - Krise - Emotion
    Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte... more

     

    Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes
    Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen... more

     

    Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Nichtstun als politische Praxis
    Literarische Reflexionen von Untätigkeit in der Moderne
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im... more

     

    In der Moderne gilt das Nichtstun gemeinhin als wertlos oder gefährlich. Im Gegensatz dazu betrachtet Agatha Frischmuth das Phänomen in einer völlig neuen Auslegung von Hannah Arendts Handlungsphilosophie als eine genuin politische Praxis, die die im westlichen Denken fest verankerte Binäropposition zwischen Handlung und Nichthandlung auflöst. Ihre literaturwissenschaftliche Studie zeigt in diskursanalytischen Lektüren der Romane von Robert Walser, Thomas Mann, Georges Perec und Mirosaw Nahacz Überraschendes auf: eine bisher ungeahnt enge Verknüpfung des Nichtstun-Motivs mit einer Sehnsucht nach Gemeinschaft und die Darstellung des Nichtstuns als uneigentliches Erzählen und Sprechen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5739-4
    Other identifier:
    9783839457399
    Edition: 1st ed.
    Series: Studien der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft ; 1
    Subjects: Nichtstun; Handlung; Nichthandlung; Literatur; Philosophie; Politik; 20. Jahrhundert; 21. Jahrhundert; Arbeit; Moderne; Hannah Arendt; Handlungsphilosophie; Gesellschaft; Kultur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturtheorie; Germanistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Do Nothing; Agency; Non-action; Literature; Philosophy; Politics; 20th Century; 21st Century; Work; Modernity; Philosophy of Action; Society; Culture; Literary Studies; Cultural Theory; German Literature; Cultural Studies;
    Other subjects: 20th Century.; 21st Century.; Agency.; Cultural Studies.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Hannah Arendt.; Literary Studies.; Literature.; Modernity.; Non-action.; Philosophy of Action.; Philosophy.; Politics.; Society.; Work.
    Scope: 1 online resource (330 p.), 235 MB 1 Farbabbildung
    Notes:

    Doctoral Thesis, Freie Universität Berlin, 2019

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- Philosophische Überlegungen: Nichtstun als politische Praxis -- Handlung und Geschichte -- Überwindung der Zweck-Mittel-Relation -- Ereignis und Geschichte -- Rekonzeptualisierung des Handelns -- Gemeinschaft -- Gemeinschaft durch Tätigkeit und Arbeit -- Gemeinschaft 2.0: Werklosigkeit -- Bartleby: kollektive Distanz, reine Potenz -- Herrschaft -- Macht -- Ohnmacht -- Kritik -- Poetische Überlegungen: Binäropposition und Uneigentlichkeit -- Binäropposition -- Uneigentlichkeit -- Arbeit vs. Muße -- SIMULATION in Der Gehülfe von Robert Walser, 1907 -- Unverhältnismäßigkeiten der Arbeit -- Simulationen -- Ostentative, unechte Muße -- Hyperarbeit -- Gemeinschaft und Illusion -- ›Ost‹/Inaktiv vs. ›West‹/Aktiv -- PROJEKTION in Der Zauberberg von Thomas Mann, 1924 -- ›Orientalisiertes‹ Nichtstun -- Inaktivität begehren -- Angst vor dem Osten -- Politiken des Nichtstuns -- »Regieren«: Herrschaft durch Nichtstun -- »Politischer Faktor« - Gemeinschaft statt Politik -- Indifferenz vs. Handlung -- PRÄTENTION in Un homme qui dort von Georges Perec, 1967 -- Rund um das Handlungsparadigma 1968 -- Das Projekt Indifferenz -- Performativer Widerspruch -- Indifferenz als Kritik -- Handlung und geschichtsphilosophische Fremdbestimmung -- Nichtstun als geschichtliche Selbstbestimmung -- Kontrollverlust und Herrschaftsphantasie -- Aufgabe der Indifferenz und Rückkehr in die Gemeinschaft -- Sprechen vs. Handeln -- KOMPENSATION in Bombel von Mirosław Nahacz, 2004 -- Dorf und Bushaltestelle: Räume praktischen Nichtstuns -- Erzählen -- Arbeit, eine Lüge -- Fortschrittsillusion -- Biopolitik vs. Organische Gemeinschaft -- Kontrolle des inaktiven Körpers -- Gemeinschaft der Nichtstuer -- Fazit und Ausblick -- Literaturverzeichnis.

  16. Soziale Bürgerrechte im Museum :
    Die Repräsentation sozialer Demokratie in neun kulturhistorischen Museen /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Demokratie wird in kulturhistorischen Museen vornehmlich als politische Demokratie repräsentiert. Ihre sozialen Voraussetzungen und die Bedeutung der sozialen Demokratie für die Regulierung der Arbeitswelt und des Verteilungskonfliktes werden meist... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Demokratie wird in kulturhistorischen Museen vornehmlich als politische Demokratie repräsentiert. Ihre sozialen Voraussetzungen und die Bedeutung der sozialen Demokratie für die Regulierung der Arbeitswelt und des Verteilungskonfliktes werden meist unterschlagen. Soziale Rechte sind jedoch Voraussetzung und Bedingung für politische Rechte, die Staatsbürger*innen erst in den Stand setzen, ihre Interessen individuell und kollektiv zu vertreten. Wolfgang Jäger analysiert vor diesem Hintergrund Dauerausstellungen großer Museen und zeigt dabei gelungene Ansätze, aber auch die Defizite bei der Repräsentation sozialer Demokratie, auf. Sein Credo: Demokratiegeschichte im Museum ist ohne soziale Demokratie nur die halbe Geschichte.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  17. Tunesische Transformationen :
    Feminismus - Geschlechterverhältnisse - Kultur. Tunesisch-deutsche Perspektiven /
    Contributor: Hobuß, Steffi, (editor.); Khiari-Loch, Ina, (editor.); Maataoui, Moez, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während des Arabischen Frühlings im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die tunesische Gesellschaft stand vor allem während des Arabischen Frühlings im Fokus europäischen Interesses. Doch wie haben sich die Kultur und vor allem die Geschlechterverhältnisse dort überhaupt entwickelt?Diesen Fragen geht der Band mit zwei Blickrichtungen nach: Zum einen wird die Transformation der Geschlechterverhältnisse in der Geschichte Tunesiens seit der Unabhängigkeit, der Diktatur und der Revolution 2011 bis zur Gegenwart analysiert. Zum anderen werden auf theoretisch-begrifflicher Ebene Transformationen des Feminismus und der Geschlechterbegriffe von einem Denken der Differenz und einer Politik der Repräsentation hin zu neueren dekonstruktiven und postkolonialen Gendertheorien erforscht. Betrachtet werden dabei vor allem die Bereiche der Künste, der Populärkultur sowie der Mode als wesentliche Medien der Transformation. During the Arab Spring, Tunisian society was at the centre of European attention. But how have culture and, above all, gender relations developed since?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Crisis del multiculturalismo en América Latina
    Conflictividad social y respuestas críticas desde el pensamiento político indígena
    Published: 2019
    Publisher:  Bielefeld University Press, Bielefeld

    ¿Ha mejorado la calidad de vida de los pueblos indígenas en América Latina luego de tres décadas en las que se ha construido una legislación que los reconoce? La información estadística y el aumento de la conflictividad social en los territorios... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    ¿Ha mejorado la calidad de vida de los pueblos indígenas en América Latina luego de tres décadas en las que se ha construido una legislación que los reconoce? La información estadística y el aumento de la conflictividad social en los territorios indígenas conduce a responder negativamente esa interrogante. Este ensayo es una reflexión crítica sobre el agotamiento del momento multicultural en América Latina a partir del diálogo con el pensamiento crítico que ha surgido de los propios movimientos, especialmente de activistas e intelectuales que denuncian la relación que existe entre políticas de reconocimiento y capitalismo extractivista, resistiéndose a las imágenes colonialistas que esas políticas reproducen por cuanto niegan la historicidad y el potencial político de sus pueblos. Besprochen in: santosdiamantino.blogspot.com, 10.07.2021

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: Spanish
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-4525-6
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Soziologie 2019
    Afrontar las crisis desde América Latina ; 4
    Subjects: Multiculturalismo; Anticolonialismo; Intelectuales Indígenas; América Latina; Bielefeld University Press; Gesellschaft; Politik; Postkolonialismus; Kultursoziologie; Lateinamerika; Society; Politics; Postcolonialism; Sociology of Culture; Latin America;
    Other subjects: Latin America.; Politics.; Postcolonialism.; Sociology of Culture.
    Scope: 1 online resource (128)
    Notes:

    Frontmatter 1 Colección CALAS 5 Índice 7 Agradecimientos 9 1. Primeras palabras 11 2. Dilemas del multiculturalismo en América Latina 18 3. La narrativa multicultural 56 4. Respuestas críticas desde el pensamiento político indígena 80 5. Epílogo 107 6. Referencias bibliográficas 113

  19. Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen
    Ansätze, Methoden und Forschungspraxis
    Contributor: Vey, Judith (Publisher); Vey, Judith (editor); Leinius, Johanna (editor); Hagemann, Ingmar (editor)
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Handbuch widmet sich erstmals systematisch und vergleichend der Frage, wie soziale Bewegungen aus einer poststrukturalistischen Perspektive analysiert werden können. Die Beiträge stellen verschiedene Ansätze vor und zeigen jeweils anhand eines... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Handbuch widmet sich erstmals systematisch und vergleichend der Frage, wie soziale Bewegungen aus einer poststrukturalistischen Perspektive analysiert werden können. Die Beiträge stellen verschiedene Ansätze vor und zeigen jeweils anhand eines Beispiels aus der Forschungspraxis, wie dieser Ansatz für die Analyse sozialer Bewegungen genutzt werden kann. Durch die Anwendung alternativer Methoden, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und eine gesellschaftstheoretische Perspektive werden auf diese Weise neue Einsichten in den Forschungsgegenstand »soziale Bewegungen« möglich. »Deutlich werden [...] insbesondere die Vielfalt poststrukturalistischer Perspektiven, ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen und potenzielle Anwendungsfelder.« www.centrum3.at, 2 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Vey, Judith (Publisher); Vey, Judith (editor); Leinius, Johanna (editor); Hagemann, Ingmar (editor)
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-4879-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Politik ; 82
    Subjects: Soziale Bewegungen; Protest; Poststrukturalismus; Postmoderne Theorie; Handbuch; Praxis; Politik; Zivilgesellschaft; Politsche Theorie; Politische Soziologie; Politikwissenschaft; Michel Foucault; Kollektive Identität; Stuart Hall; Populismus; Social Movements; Post-structuralism; Postmodern Theory; Handbook; Practice; Politics; Civil Society; Political Sociology; Political Science; Collective Identity; Populism;
    Other subjects: Civil Society.; Handbook.; Political Science.; Political Sociology.; Politics.; Post-structuralism.; Postmodern Theory.; Practice.; Protest.
    Scope: 1 online resource (306 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen 17 Subjektivierung und staatliches Wissen 39 Macht und Selektivität in diskursiven Feldern 54 Diskurse, Konflikte und Macht 70 Die Proteste der spanischen Indignados und ihre Analyse mittels einer erweiterten Hegemonietheorie 88 Die Soziologie der Kritik 106 Gesellschaft von unten 122 Contentious Assemblages 138 Affekttheorien und soziale Bewegungen 152 Kollektive Identitäten als Koalitionen denken 168 Whose streets, whose power? - Which streets, what power? 184 Islamismus als soziale Bewegung 198 A(nta)gonistische Artikulation 212 Stuart Halls ›Theorie der Artikulation‹ 230 Elemente einer radikalen Demokratietheorie des Experiments 250 Demokratie als konflikthafte Praxis 264 Populistische Momente 280 Autor*innen 299

  20. Crisis on stage :
    tragedy and comedy in late fifth-century Athens /
    Published: c2012.
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    This volume explores the relationships between masterworks of Sophocles, Euripides and Aristophanes and critical events of Athenian history, by bringing together internationally distinguished scholars with expertise on different aspects of ancient... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This volume explores the relationships between masterworks of Sophocles, Euripides and Aristophanes and critical events of Athenian history, by bringing together internationally distinguished scholars with expertise on different aspects of ancient theatre. These specialists study how tragic and comic plays composed in late fifth century BCE mirror the acute political and social crisis unfolding in Athens in the wake of the military catastrophe in 413 BCE and the oligarchic revolution in 411 BCE. With events of such magnitude the late fifth century held the potential for vast and fast cultural and intellectual change. In times of severe emergency humans gain a more conscious understanding of their historically shaped presence; this realization often has a welcome effect of offering new perspectives to tackle future challenges. Over twenty academic experts believe that the Attic theatre showed increased responsiveness to the pressing social and political issues of the day to the benefit of the polis. By regularly promoting examples of public-spirited and capable figures of authority, Greek drama provided the people of Athens with a civic understanding of their own good.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Markantonatos, Andreas.; Zimmermann, Bernhard.
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 1-283-40312-9; 9786613403124; 3-11-027157-5; 3-11-027156-7
    Other identifier:
    RVK Categories: FE 4425
    Edition: 1st ed.
    Series: Trends in classics. Supplementary volumes, ; v. 13
    Subjects: Greek drama; Theater; Literature and society
    Other subjects: Athens.; Comedy.; Crisis.; Politics.; Tragedy.
    Scope: 1 online resource (520 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references and index.

    Issued also in print.

    Array: Array

  21. Viele untote Körper :
    Über Zombies der Literatur und des Kinos /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Peter Schuck explores the medial, discursive and political conditions and effects of the un-death of Zombies. Zombies haben es der Moderne angetan. In William Seabrooks Reisebericht The Magic Island (1929), im Kino George A. Romeros oder als... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Peter Schuck explores the medial, discursive and political conditions and effects of the un-death of Zombies. Zombies haben es der Moderne angetan. In William Seabrooks Reisebericht The Magic Island (1929), im Kino George A. Romeros oder als Infizierte in Filmen und Serien jüngeren Datums konfrontieren sie mit der Aporie des Untodes. Die dadurch entstehenden Potenziale diskutiert Peter Schuck an Zusammenhängen, die mit Begriffen wie Haiti, Geste, Apokalypse, Infektion und Gemeinschaft verbunden sind. Der Fokus der Text- und Filmlektüren, etwa zu Passage of Darkness, Night of the Living Dead und 28 Days Later, liegt dabei auf den je unterschiedlichen medialen, diskursiven und politischen Bedingungen und Effekten des zombischen Untodes. Ihr Plädoyer gilt der Unlesbarkeit der Zombies und insofern einem politischen Begriff ihrer vielen untoten Körper.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839441985
    Other identifier:
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; ; 166
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Cultural Studies.; Culture.; Film.; General Literature Studies.; Kultur.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literature.; Media.; Medien.; Politics.; Politik.; Popkultur.; Popular Culture.
    Scope: 1 online resource
  22. Gegen\Dokumentation
    Operationen - Foren - Interventionen
    Contributor: Canpalat, Esra (editor); Haffke, Maren (editor); Horn, Sarah (editor); Hüttemann, Felix (editor); Preuss, Matthias (editor)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Das Gegen\\Dokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegen\\Dokumentarischen markiert... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Gegen\\Dokumentarische ist eine Antwort auf die Provokation des Dokumentarischen. Diese Provokation liegt im Anspruch oder Begehren, »Wirklichkeit« zu erfassen, darzustellen und zu kontrollieren. Der Begriff des Gegen\\Dokumentarischen markiert einen strategischen Einsatz, mit dem das Verständnis dokumentarischer Medien, Operationen, Institutionen, Poetiken, Ästhetiken, Schreib- und Darstellungsweisen geschärft und politisiert wird. Das Gegen\\Dokumentarische dient als Zugang, auch evidentielle Verfahren jenseits analoger Bildmedien zu beschreiben. Dabei rücken künstlerische, journalistische, juristische, politische und kulturelle Praktiken ins Blickfeld, die die Prozessualität des Gegen\\Dokumentarischen betonen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Canpalat, Esra (editor); Haffke, Maren (editor); Horn, Sarah (editor); Hüttemann, Felix (editor); Preuss, Matthias (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5167-1
    Other identifier:
    RVK Categories: AN 96900
    Edition: 1st ed.
    Series: Das Dokumentarische. Exzess und Entzug ; 2
    Subjects: Gegendokumentarisches; Dokumentarisches; Dokumentation; Gegendokumentation; Medien; Wirklichkeit; Bildmedien; Operationen; Institutionen; Poetiken; Ästhetiken; Schreibweisen; Darstellungsweisen; Prozessualität; Praktiken; Kunst; Journalismus; Recht; Politik; Kultur; Film; Medienästhetik; Mediengeschichte; Medientheorie; Medienwissenschaft; Counter-documentary; Documentary; Media; Reality; Visual Media; Operations; Institutions; Poems; Aesthetics; Spell; Representations; Processuality; Practices; Art; Journalism; Law; Politics; Culture; Media Aesthetics; Media History; Media Theory; Media Studies;
    Other subjects: Aesthetics.; Art.; Culture.; Documentary.; Film.; Institutions.; Journalism.; Law.; Media Aesthetics.; Media History.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Operations.; Poems.; Politics.; Practices.; Processuality.; Reality.; Representations.; Spell.; Visual Media.
    Scope: 1 online resource (242 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Records in Motion 29 Die Rotoskopie von Tehran Taboo als katachretisches Bewegtbild 39 Was bleibt, wenn nichts bleibt? 63 Das Dokugramm 77 Kritik der Kritik 91 Im Bau 109 Resounding the Past 137 7 Wolken für G20 151 Der Fall Pierre Rivière 173 »Faithful Transcriptions« 195 Walking a Mile in Viktorija's Shoes 213 Autor_innen und Herausgeber_innen 235

  23. Politische Bilder lesen :
    Ein Werkzeugkasten zur Bildanalyse /
    Contributor: Bakan, Funda, (contributor.); Dietz, Melanie M., (contributor.); Dietz, Melanie M., (editor.); Dragässer, Judika, (contributor.); Huss, Till Julian, (contributor.); Klaassen, Oliver, (contributor.); Kreckel, Nicole, (contributor.); Kreckel, Nicole, (editor.); Krämer, Justine, (contributor.); Müller-Praefcke, Lea-Sophie, (contributor.); Parker, Victoria Caroline, (contributor.); Schaake, Julia, (contributor.); Schmidt, Freydis, (contributor.); Stiegler, Paula, (contributor.); Zöhrer, Michaela, (contributor.)
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive)... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Politik und ihre Vermittlung erfolgen vermehrt über mediale bildliche Kommunikation. Ein Verständnis für politische Vorgänge entsteht daher oft über ein spezifisches Bilderverständnis. Politische Bilder erzählen und deuten (retrospektive) Geschichte(n) und beeinflussen Verhalten und Denkweisen, indem sie Machtverhältnisse erzeugen, spiegeln, legitimieren und verfestigen. Die Beiträger*innen des Bandes entwickeln daher Ansätze für eine fundierte Bildlesekompetenz im Rahmen politischer Bildung und liefern einen inter- und transdisziplinären bildanalytischen Werkzeugkasten zur Decodierung von politischen Bildern mittels generalisierender Analyseelemente.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Bakan, Funda, (contributor.); Dietz, Melanie M., (contributor.); Dietz, Melanie M., (editor.); Dragässer, Judika, (contributor.); Huss, Till Julian, (contributor.); Klaassen, Oliver, (contributor.); Kreckel, Nicole, (contributor.); Kreckel, Nicole, (editor.); Krämer, Justine, (contributor.); Müller-Praefcke, Lea-Sophie, (contributor.); Parker, Victoria Caroline, (contributor.); Schaake, Julia, (contributor.); Schmidt, Freydis, (contributor.); Stiegler, Paula, (contributor.); Zöhrer, Michaela, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839462348
    Other identifier:
    Series: Image ; ; 211
    Subjects: Bild.; Bildwissenschaft.; Foto.; Gesellschaft.; Interdisziplinarität.; Kunst.; Kunstwissenschaft.; Medien.; Meme.; Metapher.; Politics.; Politik.; Politische Bildung.; Politische Kunst.; Qualitative Methoden.; Werbung.; ART / Criticism.
    Other subjects: Advertising.; Art.; Civic Education.; Fine Arts.; Image.; Interdisciplinarity.; Media.; Meme.; Metaphor.; Political Art.; Politics.; Qualitative Methods.; Society.; Visual Studies.
    Scope: 1 online resource (246 p.)
  24. The »Spectral Turn«
    Jewish Ghosts in the Polish Post-Holocaust Imaginaire
    Contributor: Dziuban, Zuzanna (editor)
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Over the last decades, studies on cultural memory have taken a »spectral turn« and have explored the potential of haunting metaphors for addressing past instances of violence that affect present cultural realities. This book contributes to the... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Over the last decades, studies on cultural memory have taken a »spectral turn« and have explored the potential of haunting metaphors for addressing past instances of violence that affect present cultural realities. This book contributes to the discussions on haunting by enquiring into its culturally and historically located modality: the emergence of the figure of the Jewish ghost in contemporary Polish popular culture, literature and critical art. Gathering contributions from an interdisciplinary group of scholars, it locates this new interest in Jewish ghosts on the map of other Polish (and Jewish) ghostologies and seeks to explore their cultural and political functions in the Polish post-Holocaust imaginaire. Besprochen in: H-Soz-u-Kult, 03.08.2020, Jörg Skriebeleit

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Dziuban, Zuzanna (editor)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3629-X
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Erinnerungskulturen / Memory Cultures ; 6
    Subjects: Memory; Politics; Haunting; Holocaust; Poland; Cultural Memory; Spectral Turn; Violence; Past; Present; Literature; Critical Art; Popular Culture; Ghosts; Jewish Culture; Memory Culture; Judaism; Jewish Studies; Cultural Studies;
    Other subjects: Critical Art.; Cultural Memory.; Cultural Studies.; Ghosts.; Haunting.; Holocaust.; Jewish Culture.; Jewish Studies.; Judaism.; Literature.; Memory Culture.; Past.; Poland.; Politics.; Popular Culture.; Present.; Spectral Turn.; Violence.
    Scope: 1 online resource (265 pages).
    Notes:

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Content 5 Introduction: Haunting in the Land of the Untraumatized 7 On Behalf of the Dead: Mediumistic Writing on the Holocaust in Polish Literature 49 Scratch, Groove, the Imprint of(Non)presence: On the Spectrologies of the Holocaust 65 Sites That Haunt: Affects and Non-sites of Memory 85 Healing by Haunting: On Jewish Ghosts, Symbolic Exorcism and Traumatic Surrealism 107 Of Ghosts'(In)ability to Haunt: >Polish Dybbuks< 131 Not Your House, not Your Flat: Jewish Ghosts in Poland and the Stolen Jewish Proprieties 185 Philosemitic Violence 209 Authors 263

  25. Die Politik der Toten :
    Figuren und Funktionen der Toten in Literatur und Politischer Theorie /
    Contributor: Banerjee, Mita, (contributor.); Bluhm, Harald, (contributor.); Buschendorf, Christa, (contributor.); Klein, Max, (contributor.); Kley, Antje, (contributor.); Llanque, Marcus, (contributor.); Llanque, Marcus, (editor.); Sarkowsky, Katja, (contributor.); Sarkowsky, Katja, (editor.); Wald, Christina, (contributor.)
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle - sei es etwa in der Erinnerungspolitik oder hinsichtlich der Frage, wer wo bestattet und wie betrauert werden kann. Die Beiträger*innen aus Literaturwissenschaft und... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Toten spielen eine gesellschaftspolitisch und kulturtheoretisch zentrale Rolle - sei es etwa in der Erinnerungspolitik oder hinsichtlich der Frage, wer wo bestattet und wie betrauert werden kann. Die Beiträger*innen aus Literaturwissenschaft und Politischer Theorie laden zu potenziell breiteren Lesarten einer »Politik der Toten« ein. Sie fragen nach der Möglichkeit, die Toten nicht nur als Objekte des Umgangs, sondern als Akteur*innen zu begreifen, deren Status in der Gesellschaft immer neu ausgelotet werden muss. Damit liefern sie neue Perspektiven auf die kulturellen und politischen Funktionen dieser besonderen Gruppe.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Banerjee, Mita, (contributor.); Bluhm, Harald, (contributor.); Buschendorf, Christa, (contributor.); Klein, Max, (contributor.); Kley, Antje, (contributor.); Llanque, Marcus, (contributor.); Llanque, Marcus, (editor.); Sarkowsky, Katja, (contributor.); Sarkowsky, Katja, (editor.); Wald, Christina, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6440-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: Cultural History.; Cultural Theory.; Dead.; Funeral.; Literary Studies.; Literature.; Political Science.; Political Theory.; Politics of Remembrance.; Politics.; Society.
    Scope: 1 online resource (222 p.)