Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 2373.
-
Europa (neu) erzählen
Inszenierungen Europas in politischer, theologischer und kulturwissenschaftlicher Perspektive -
Performativität und Medialität Populärer Kulturen
Theorien, Ästhetiken, Praktiken -
Kunstwerk als Handlung
Transformationen von Ausstellung und Teilnahme -
Performanz
zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften -
Narrative des Scheiterns
zur Konstitution von Identität in biographischen Krisen -
Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur
-
Queering gay pride
zwischen Assimilation und Widerstand -
Die Kunst der Grenzüberschreitung
postkoloniale Kritik im Spannungsfeld von Ästhetik und Politik -
Performativität
eine Einführung -
Kritik der Geschlechterordnung
Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart -
Camp als Konzept
Ästhetik, Popkultur, Queerness -
Performing stories
Erzählen in Theater und Performance -
Performanz
zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften -
Verkörperte Sprache - Rahmen und Rahmenbrüche
-
Zwischen Flamenco und Charleston
Der Tanz in Literatur, Stummfilm und Malerei im Spanien der Moderne -
»manchmal sehr mitreißend«
Über die poetische Erfahrung gesprochener Gedichte -
Kritik der Geschlechterordnung
Selbst-, Liebes- und Familienverhältnisse im Theater der Gegenwart -
Platz nehmen
Zur Psychologie des Sitzens am Ort der Psychiatrie -
WISSEN FORMEN
Performative Akte zwischen Bildung, Wissenschaft und Kunst. Erkundungen mit dem Theater der Versammlung -
Schriften, die gehört gehören
Historische Prätexte, theoretische Konzepte und analytische Modelle zu Akustischer Literatur der Gegenwart -
Ortlose Stimmen
Theaterinszenierungen von Masataka Matsuda, Robert Wilson, Jossi Wieler und Jan Lauwers -
Star Gazing - Strategien der medialen Inszenierung bei Alfred Hitchcock und Gilbert & George
-
Sprachmedialität
Verflechtungen von Sprach- und Medienbegriffen -
Von NS-Konzentrationslagern erzählen
Angeklagte vor Gericht über Dachau, Mauthausen, Ravensbrück und Neuengamme -
Hitlers Fotograf
Heinrich Hoffmann und die nationalsozialistische Bildpolitik