Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 8 of 8.

  1. Kafkas Werkstatt
    Der Schriftsteller bei der Arbeit
    Published: 2024
    Publisher:  C.H. BECK, München

    Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als weltabgewandten Autor, der in einsamen Nächten... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No inter-library loan

     

    Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als weltabgewandten Autor, der in einsamen Nächten chiffrierte Traumbotschaften niederschrieb, sondern als "gierigen" Leser, der die großen Diskurse seiner Zeit unauflösbar in seine Texte verwob. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher gewinnt aus dem Blick in Kafkas Werkstatt einen Schlüssel dazu, wie seine so vieldeutigen Texte zu verstehen sind. Lesen und Schreiben griffen in Kafkjas Werkstatt unmittelbar ineinander. Er nahm intensiv an den großen Gesprächen der Moderne wie der Psychoanalyse und dem Marxismus, dem Zionismus oder dem Okkultismus teil. Was er las, ist teils sichtbar, teils unsichtbar in seine Texte verwoben.Andreas Kilcher führt dies auf bestehende Weise an Kafkas vielleicht mysteriösestem Text vor, Die Sorge des Hausvaters. Die kurze Erzählung über die höchst merkwürdige Gestalt mit dem ebenso merkwürdigen Namen Odradek thematisiert das Unheimliche der Moderne: das Unbewusste der Psychoanalyse ebenso wie die marxistische Ware, die jüdische Diaspora und das Gespenst des Okkultismus. Kafkas Texte können nicht enträtselt werden, indem man ihnen eine einfache Botschaft unterstellt. Sie wollen stattdessen in ihrer so irritierenden wie faszinierenden Vielgestalt wahrgenommen werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Selected Stories
    Author: Kafka, Franz
    Published: [2024]; 2024
    Publisher:  Harvard University Press, Cambridge, MA

    “It’s an extremely handsome, well-designed book, and you couldn’t ask for a better introduction to Kafka…If you’ve never read Kafka before or if you already love him, you’ll still want Harman’s Selected Stories.”—Michael Dirda, The Washington PostA... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan

     

    “It’s an extremely handsome, well-designed book, and you couldn’t ask for a better introduction to Kafka…If you’ve never read Kafka before or if you already love him, you’ll still want Harman’s Selected Stories.”—Michael Dirda, The Washington PostA superb new translation of Kafka’s classic stories, authoritatively annotated and beautifully illustrated.Selected Stories presents new, exquisite renderings of short works by one of the indisputable masters of the form. Award-winning translator and scholar Mark Harman offers the most sensitive English rendering yet of Franz Kafka’s unique German prose—terse, witty, laden with ambiguities and double meanings. With his in-depth biographical introduction and notes illuminating the stories and placing them in context, Harman breathes new life into masterpieces that have often been misunderstood.Included are sixteen stories, arranged chronologically to convey a sense of Kafka’s artistic development. Some, like “The Judgment,” “In the Penal Colony,” “A Hunger Artist,” and “The Transformation” (usually, though misleadingly, translated as “The Metamorphosis”), represent the pinnacle of Kafka’s achievement. Accompanying annotations highlight the wordplay and cultural allusions of the original German, pregnant with irony and humor that English readers have often missed.Although Kafka has frequently been cast as a loner, in part because of his quintessential depictions of modern alienation, he had a number of close companions. Harman draws on Kafka’s diaries, extensive correspondence, and engagement with early twentieth-century debates about Darwinism, psychoanalysis, and Zionism to construct a rich portrait of Kafka in his world. A work of both art and scholarship, Selected Stories transforms our understanding and appreciation of a singular imagination

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Harman, Mark (HerausgeberIn)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780674296862
    Other identifier:
    Subjects: LITERARY CRITICISM / General
    Other subjects: A Country Doctor; An Imperial Message; Before the Law; Emperor; Give it up; Gregor Samsa; Hasidism; Judaism; Little Fable; Max Brod; Milena Jesenska; New Advocate; Odradek; Poseidon; Report for an Academy; absurd; animals; existentialism; prague
    Scope: 1 Online-Ressource (352 p.)
    Notes:

    Frontmatter -- Contents -- Abbreviations -- Note on the Translation and the Selection -- Introduction: A Series of Transformations -- Wish to Become an Indian AND The Trees -- The Judgment -- The Transformation -- In the Penal Colony -- A Country Doctor -- An Imperial Message -- The New Lawyer -- Before the Law -- The Concern of a Family Man -- A Report for an Academy -- A Crossbreed -- A Hunger Artist -- Poseidon -- Little Fable -- A Commentary -- Notes -- Further Reading -- Illustration Credits -- Acknowledgments

  3. Kafkas Werkstatt
    der Schriftsteller bei der Arbeit
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort: Fragen und Hypothesen -- 1. Lesen und Schreiben -- Ein gutes Buch ist der beste Freund -- Kunst des Lesens -- Kafkas Werkstatt -- Bücherschau -- Kafkas Schreibtisch -- Gier nach Zeitschriften --... more

    Access:
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    No inter-library loan
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort: Fragen und Hypothesen -- 1. Lesen und Schreiben -- Ein gutes Buch ist der beste Freund -- Kunst des Lesens -- Kafkas Werkstatt -- Bücherschau -- Kafkas Schreibtisch -- Gier nach Zeitschriften -- Aussaugen von Verlagskatalogen -- Psychologische Textverarbeitung -- Kafka - [Brod] - Meyrink -- Lesen (und Schreiben) im Halbschlaf -- Buddhistischer Halbtraum -- Kabbalistische Seelenschwängerung -- Die (nächtliche) Geburt des Schreibens aus dem Lesen -- Analytik des Lesens -- Manifeste und latente Transformation -- Kafkas (reale, virtuelle und potentielle) Bibliothek -- Krypto-Kafka-Philologie -- 2. Text und Kontext: Odradek -- Vorkehrungen gegen die Auslegung -- Literarische Ökosysteme -- Die Odradek-Enzyklopädie -- Textile Textur -- Allegorien des Textes -- Kaleidoskopische Lektüren -- 3. Der Rebus des Unbewussten: Psychoanalyse -- Herr im Haus? -- «Von Freud kann man Unerhörtes lesen» -- Aufregende Lektüren (Freuds Schüler) -- Odradek, der Rebus des Unbewussten -- Sprachspiele des Unbewussten -- Traumsymbolik des Treppensteigens -- Textarbeit = Traumarbeit2 -- 4. Das Geheimnis der Ware: Marxismus -- Immer nur von Waren reden -- Commis voyageur -- Kafkas Raben -- Marxistische Werttheorie -- Odradek oder das Geheimnis der Ware -- Ware und Kunst -- 5. Die Mumie der Diaspora: Zionismus -- Modern-jüdisches Desorientiertheitsgefühl -- Herzl - [Freud] - Kafka -- Der kleine Kohn -- Der Affen-Cohn -- Das Galuth-Problem -- Mauschel Odradek -- Das Gestaltlose (Ehrenfels - Buber - Kafka) -- Das Gespenst des Golus -- Odradeks Anti-Ökonomie -- 6. Das Gespenst der Literatur: Okkultismus -- Spiritistische Schreibtechnologie -- Boheme des Jenseits -- Totenschrift: Kafkas Gespenster -- Theosophie und Literatur -- Golem - Odradek -- Chidher - Odradek -- 7. Axiome über Kafkas Arbeit -- Axiome.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Kafkas Werkstatt
    der Schriftsteller bei der Arbeit
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Kafkas Rätsel und wie man sie begreifen kann. Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 181691
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 157-480
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2973-9284
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 790.5/743
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    03.s.1273
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 273 Kafka
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GM 4004 K48 K1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Bibliothek
    Hc 914
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GM 4004 K48
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2024/2409
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GM 4004 K48
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GM 4004 K48
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/kaf 7/729
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2024 A 4212
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KAF 101/339
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:HK:0400:S33::2024
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Leipziger Städtische Bibliotheken, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2024.00699:1
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GM 4004 K48 K11
    No inter-library loan
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Kaf 4
    No inter-library loan
    Diözesanbibliothek Münster
    24:1527
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ger 940/Kaf 24-2141
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2024-2612
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    18.10 P Kafk = 60 A 1948
    No inter-library loan
    Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Württembergische Landesbibliothek
    74/5798
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    64 A 3298
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    74.3269
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kafkas Rätsel und wie man sie begreifen kann. Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als weltabgewandten Autor, der in einsamen Nächten chiffrierte Traumbotschaften niederschrieb, sondern als "gierigen" Leser, der die großen Diskurse seiner Zeit unauflösbar in seine Texte verwob. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher gewinnt aus dem Blick in Kafkas Werkstatt einen Schlüssel dazu, wie seine so vieldeutigen Texte zu verstehen sind. Lesen und Schreiben griffen in Kafkas Werkstatt unmittelbar ineinander. Er nahm intensiv an den großen Gesprächen der Moderne wie der Psychoanalyse und dem Marxismus, dem Zionismus oder dem Okkultismus teil. Was er las, ist teils sichtbar, teils unsichtbar in seine Texte verwoben.Andreas Kilcher führt dies auf bestechende Weise an Kafkas vielleicht mysteriösestem Text vor, Die Sorge des Hausvaters. Die kurze Erzählung über die höchst merkwürdige Gestalt mit dem ebenso merkwürdigen Namen Odradek thematisiert das Unheimliche der Moderne: das Unbewusste der Psychoanalyse ebenso wie die marxistische Ware, die jüdische Diaspora und das Gespenst des Okkultismus. Kafkas Texte können nicht enträtselt werden, indem man ihnen eine einfache Botschaft unterstellt. Sie wollen stattdessen in ihrer so irritierenden wie faszinierenden Vielgestalt wahrgenommen werden. Wie Kafka beim Schreiben auf die großen Strömungen der Moderne reagiert hat Kafka verstehen - eine elegante Anleitung 100. Todestag am 3. Juni 2024

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783406815058
    Other identifier:
    9783406815058
    RVK Categories: EC 2260 ; GM 4004
    Subjects: Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Sozial- und Kulturgeschichte
    Other subjects: 20. Jahrhundert; Arbeitsweise; Einflüsse; Franz Kafka; Lesegewohnheiten; Literatur; Literaturgeschichte; Marxismus; Odradek; Okkultismus; Psychoanalyse; Schriftsteller
    Scope: 302 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 261-294

    Auf der Rückseite der Titelseite: Mit 53 farbigen Abbildungen

  5. Sorge
    Untersuchungen zu einem Motiv bei Kafka und Heidegger
    Author: Juli, Mirjam

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    Other subjects: Array
    Scope: 159 Bl., 30 cm
    Notes:

    Gießen, Univ., Diss., 2009

  6. Sorge
    Untersuchungen zu einem Motiv bei Kafka und Heidegger
    Author: Juli, Mirjam
    Published: 2011
    Publisher:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    Other identifier:
    Subjects: Kafka, Franz; Heidegger, Martin; Sorge <Motiv>
    Other subjects: Array
    Scope: Online-Ressource
    Notes:

    Gießen, Justus-Liebig-Universität, Diss., 2009

  7. Kafkas Werkstatt
    der Schriftsteller bei der Arbeit
    Published: [2024]; © 2024
    Publisher:  C.H. Beck, München

    Kafkas Rätsel und wie man sie begreifen kann. Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Kafkas Rätsel und wie man sie begreifen kann. Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als weltabgewandten Autor, der in einsamen Nächten chiffrierte Traumbotschaften niederschrieb, sondern als "gierigen" Leser, der die großen Diskurse seiner Zeit unauflösbar in seine Texte verwob. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher gewinnt aus dem Blick in Kafkas Werkstatt einen Schlüssel dazu, wie seine so vieldeutigen Texte zu verstehen sind. Lesen und Schreiben griffen in Kafkas Werkstatt unmittelbar ineinander. Er nahm intensiv an den großen Gesprächen der Moderne wie der Psychoanalyse und dem Marxismus, dem Zionismus oder dem Okkultismus teil. Was er las, ist teils sichtbar, teils unsichtbar in seine Texte verwoben.Andreas Kilcher führt dies auf bestechende Weise an Kafkas vielleicht mysteriösestem Text vor, Die Sorge des Hausvaters. Die kurze Erzählung über die höchst merkwürdige Gestalt mit dem ebenso merkwürdigen Namen Odradek thematisiert das Unheimliche der Moderne: das Unbewusste der Psychoanalyse ebenso wie die marxistische Ware, die jüdische Diaspora und das Gespenst des Okkultismus. Kafkas Texte können nicht enträtselt werden, indem man ihnen eine einfache Botschaft unterstellt. Sie wollen stattdessen in ihrer so irritierenden wie faszinierenden Vielgestalt wahrgenommen werden. Wie Kafka beim Schreiben auf die großen Strömungen der Moderne reagiert hat Kafka verstehen - eine elegante Anleitung 100. Todestag am 3. Juni 2024

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 9783406815058
    Other identifier:
    9783406815058
    RVK Categories: EC 2260 ; GM 4004
    Subjects: Literaturwissenschaft: 1800 bis 1900; Literaturwissenschaft: 1900 bis 2000; Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Autoren; Sozial- und Kulturgeschichte
    Other subjects: 20. Jahrhundert; Arbeitsweise; Einflüsse; Franz Kafka; Lesegewohnheiten; Literatur; Literaturgeschichte; Marxismus; Odradek; Okkultismus; Psychoanalyse; Schriftsteller
    Scope: 302 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Notes:

    Literaturverzeichnis: Seite 261-294

    Auf der Rückseite der Titelseite: Mit 53 farbigen Abbildungen

  8. Kafkas Werkstatt
    Der Schriftsteller bei der Arbeit
    Published: 2024
    Publisher:  C.H. BECK, München

    Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als weltabgewandten Autor, der in einsamen Nächten... more

    Access:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Franz Kafka hat Erzählungen und Romane geschrieben, die zu den rätselhaftesten Texten der Weltliteratur gehören. Doch wie muss man sich den Schriftsteller bei der Arbeit vorstellen? Keinesfalls als weltabgewandten Autor, der in einsamen Nächten chiffrierte Traumbotschaften niederschrieb, sondern als "gierigen" Leser, der die großen Diskurse seiner Zeit unauflösbar in seine Texte verwob. Der Literaturwissenschaftler Andreas Kilcher gewinnt aus dem Blick in Kafkas Werkstatt einen Schlüssel dazu, wie seine so vieldeutigen Texte zu verstehen sind. Lesen und Schreiben griffen in Kafkjas Werkstatt unmittelbar ineinander. Er nahm intensiv an den großen Gesprächen der Moderne wie der Psychoanalyse und dem Marxismus, dem Zionismus oder dem Okkultismus teil. Was er las, ist teils sichtbar, teils unsichtbar in seine Texte verwoben.Andreas Kilcher führt dies auf bestehende Weise an Kafkas vielleicht mysteriösestem Text vor, Die Sorge des Hausvaters. Die kurze Erzählung über die höchst merkwürdige Gestalt mit dem ebenso merkwürdigen Namen Odradek thematisiert das Unheimliche der Moderne: das Unbewusste der Psychoanalyse ebenso wie die marxistische Ware, die jüdische Diaspora und das Gespenst des Okkultismus. Kafkas Texte können nicht enträtselt werden, indem man ihnen eine einfache Botschaft unterstellt. Sie wollen stattdessen in ihrer so irritierenden wie faszinierenden Vielgestalt wahrgenommen werden

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information