Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 2 of 2.

  1. Im Gefüge der Kunst :
    Affektive Performativität als kreative Praktik /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen kunstsoziologischen Ansatz und anhand der Konzepte und Theorien u.a. von Umberto Eco, Pierre Bourdieu und Gilles Deleuze diskutiert Andreas Hudelist die hier auftretenden Dimensionen der Beteiligung. An empirischen Beispielen und mittels qualitativer Interviews spürt er dem kreativen Akt der Erfahrung nach und macht ihn teilweise sichtbar. Dabei erarbeitet er Typologien im Kunstgefüge, die nicht nur eine unterschiedliche Qualität der Beteiligung verdeutlichen, sondern teilweise auch zu einem »magischen Denken« führen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  2. Im Gefüge der Kunst
    Affektive Performativität als kreative Praktik
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Rezeption und Produktion von Kunst generiert sich zentral aus einem kreativen Akt der Erfahrung, der auf Momenten affektiver Performativität beruht. Doch wie lässt sich dieses Phänomen begreifen und beschreiben? Mit einem neuen kunstsoziologischen Ansatz und anhand der Konzepte und Theorien u.a. von Raymond Williams, Nicolas Bourriaud, Jacques Rancière sowie Gilles Deleuze und Félix Guattari diskutiert Andreas Hudelist die hier auftretenden Dimensionen der Beteiligung. An empirischen Beispielen und mittels qualitativer Interviews spürt er dem kreativen Akt der Erfahrung nach und macht ihn teilweise sichtbar. Dabei erarbeitet er Typologien im Kunstgefüge, die nicht nur eine unterschiedliche Qualität der Beteiligung verdeutlichen, sondern teilweise auch zu einem »poetischen Denken« führen. Besprochen in: www.fachverband-kulturmanagement.org, 1 (2021)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5325-9
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Cultural Studies ; 54
    Subjects: Film; Theater; Medien; Kultur; Cultural Studies; Kunstsoziologie; Bildungsprozesse; Affekt; Performativität; Prozessphilosophie; Ästhetik; Umberto Eco; Howard Becker; Pierre Bourdieu; Raymond Williams; Nicolas Bourriaud; Jacques Rancière; Gilles Deleuze; Félix Guattari; Kunst; Kunsttheorie; Kulturwissenschaft; Theatre; Media; Culture; Sociology of Art; Education Processes; Affect; Performativity; Process Philosophy; Aesthetics; Art; Theory of Art;
    Other subjects: Aesthetics.; Affect.; Art.; Cultural Studies.; Culture.; Education Processes.; Félix Guattari.; Gilles Deleuze.; Howard Becker.; Jacques Rancière.; Media.; Nicolas Bourriaud.; Performativity.; Pierre Bourdieu.; Process Philosophy.; Raymond Williams.; Sociology of Art.; Theatre.; Theory of Art.; Umberto Eco.
    Scope: 1 online resource (264 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, 2019

    Frontmatter 1 Inhalt 5 1. Einleitung 7 2. Ein Problemaufriss: Künstler als Köche verderben den Brei 17 3. Wie wird Kunst? Teil 1 31 4. Ästhetische Erfahrung: Auf den Spuren einer neuen Kunstsoziologie 55 5. Empirische Studien 143 6. Wie wird Kunst? Teil 2 197 7. Fazit: Bildungsprozesse im Gefüge der Kunst 227 Danksagung 233 Abbildungsverzeichnis 235 Literaturverzeichnis 237 Filmverzeichnis 261