Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 75.

  1. Arte argentino - Ästhetik und Identitätsnarrative in der argentinischen Kunst :
    Ausgewählte Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé /
    Author: Geuer, Lena,
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein. Lena Geuer widmet sich mit der Frage nach der ¿Arte argentino? kritisch dem Verhältnis... more

     

    Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein. Lena Geuer widmet sich mit der Frage nach der ¿Arte argentino? kritisch dem Verhältnis von Kunst und Nation und lotet aus einer postkolonialen und sinnlich-materiellen Perspektive das Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Identität und Politik aus. Zugleich wird ¡Arte argentino! auch als Feststellung verhandelt, wodurch Genealogie und Kanon einer eurozentrischen Kunstgeschichtsschreibung ins Wanken und die Bildende Kunst in Bewegung geraten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6084-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Image ; ; 207
    Subjects: Ästhetik; Kunst; ART / Caribbean & Latin American.
    Other subjects: Affect Theory.; Argentina.; Art History of the 20th Century.; Art History of the 21st Century.; Art.; Avant-garde.; Contemporary Art.; Cultural History.; Culture.; Global Art History.; Latin America.; Materiality.; Nation.; Postcolonial Theory.; South American Art.; Transculturality.
    Scope: 1 online resource (406 p.)
  2. Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    Eine Geschichte der weißen Schweiz
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Auf welche Weise ist Kolonialität an der Herausbildung von Geschlecht beteiligt? Diese Frage erörtert Patricia Purtschert am Beispiel der Schweiz im 20. Jahrhundert. Dabei wird der Blick auf zwei Figuren gerichtet, die zentral sind für die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Auf welche Weise ist Kolonialität an der Herausbildung von Geschlecht beteiligt? Diese Frage erörtert Patricia Purtschert am Beispiel der Schweiz im 20. Jahrhundert. Dabei wird der Blick auf zwei Figuren gerichtet, die zentral sind für die Herstellung der Schweizer Nation: die »Hausfrau« und der »Bergsteiger«. Die Studie zeichnet nach, wie die bürgerliche Hausfrau, die als Norm für die Schweizerin fungiert, in ständiger Abgrenzung von rassifizierten Anderen als weiße Vorsteherin einer zivilisierten und konsumorientierten Häuslichkeit entworfen wird. Im Unterschied dazu entsteht das Ideal des weißen Bergsteigers, das als Vorbild für den männlichen Schweizer Bürger dient, im kolonialen Wettstreit um die höchsten Gipfel der Welt. Koloniales Weiß-Machen erweist sich in dieser postkolonialen Analyse als grundlegendes Element einer zutiefst vergeschlechtlichten Nation. »In den gegenwärtigen Debatten ist dieses Buch eine lohnende Lektüre.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 13.08.2020 »Fast wie im Kinderspiel erkennt man nach der Lektüre die strukturierende Norm auch der Schweizer Gesellschaft: Ich sehe etwas, was du nicht siehst, und es ist weiss!« Kaspar Surber, WOZ, 19.06.2020 »Eine wegweisende Studie, die großes Potential hat, weitere Forschungen dieser Art in zahlreichen anderen Themenfeldern anzuregen.« Paola De Martin, www.gendercampus.ch, 21.04.2020 O-Ton: »Was passiert mit der Schweizer Geschlechtergeschichte, wenn man eine postkoloniale Perspektive darauf setzt?« - Patricia Purtschert im Gespräch bei Cliocast im März 2020. »Mit ihrem Buch demonstriert Purtschert eindrucksvoll, wie sinnhaft und fruchtbar es ist, die Schweizer Geschichte als Kolonialgeschichte zu verstehen und eine solche mit feministischem Blick und unter Berücksichtigung postkolonialer Forschungsansätze zu analysieren.« Andrea Althaus, H-Soz-u-Kult, 25.02.2020 »Deutlich wird [...], wie die offizielle Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis der Schweiz bis heute im Modus der ›kolonialen Fantasie‹ und in einer hegemonialen Position verharren.« Regula Flury, Widerspruch, 73 (2019) O-Ton: »Die weiße Hausfrau und der Bergsteiger« - Patricia Purtschert im Interview bei SRF 2 Kultur am 17.06.2019. Besprochen in: www.frauensolidaritaet.org, 6 (2019)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8376-4410-3
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Postcolonial Studies ; 33
    Subjects: Geschlecht; Postkolonialismus; Schweiz; Othering; Nation; Rassismus; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Gender; Postcolonialism; Switzerland; Racism; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Gender Studies.; Nation.; Othering.; Postcolonialism.; Racism.; Switzerland.
    Scope: 1 online resource (370)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Kolonialität und Geschlecht - Eine Einleitung 7 Vignette: ›Total‹ macht aus Braunbären wieder Eisbären 71 Schweizer Warenrassismus 77 Die Erfindung des ›weissen N-‹: Erster Teil 88 Eine koloniale Genealogie des ›weissen N-‹ 96 Das ›Senegalesendorf‹ im Zürcher Zoo 107 Weisse Männlichkeit und anti-egalitäres Othering 114 Schweizer Schokolade und die Kommodifizierung Schwarzer Körper 122 Die Erfindung des ›weissen N-‹: Zweiter Teil 132 Warenrassismus und Othering 138 Weisse Weiblichkeit in der Werbung 149 Die Schweizer Hausfrau und ›the white woman's burden‹ 157 Kolonialer Zivilisationsneid 164 Schwarzer Neid auf weisses Glück 173 Konklusion: Weisssein als Versprechen 179 Vignette: Kampf am Everest 186 Imaginäre Bergtopografien 194 Die Schweiz und die Berge in Zeiten der Dekolonisierung 196 Erforschen und Erobern 204 Tropische Alpen, alpine Tropen 207 Schweizer ›Berg-Othering‹ 211 Der ›native informant‹ und die Grenzen der Kultur 219 Nationale Freiheit und koloniale Expansion 228 Koloniale Kämpfe am Himalaya 234 Die Internationalisierung des Höhenbergsteigens 238 Nepal und die Schweiz: Ein Verhältnis ›ungleicher Ähnlichkeit‹ 246 Sahibs und Sherpas 252 Männlichkeit in der Todeszone 265 Über ›Rassengrenzen‹ hinweg: Tenzing Norgay und Raymond Lambert 276 Schweizer ›Technokolonialismus‹ 282 Konklusion: ›Berg-Othering‹ und Dekolonisation 297 Nachwort 303 Danksagung 323 Abbildungsverzeichnis 327 Literatur 329

  3. Transdifferenz und Transkulturalität
    Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
    Contributor: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-3248-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Literatur; Kultur; Habsburger Monarchie; Transdifferenz; Migration; Gender; Ethnizität; Klasse; Generation; Nation; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Interkulturalität; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Culture; Habsburg Monarchy; Transdifference; Ethnicity; General Literature Studies; German Literature; Interculturalism; Cultural Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; Ethnicity.; Gender.; General Literature Studies.; German Literature.; Habsburg Monarchy.; Interculturalism.; Literary Studies.; Migration.; Nation.; Transdifference.
    Scope: 1 online resource (454)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns 11 Transdifferenz Zur literaturwissenschaf tlichen Anwendung soziologischkulturwissenschaf tlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns 25 Palimpsest über Anna O. Zur metaphorischen Überschreibung des Unbewussten in der Psychoanalyse und im Konzept der Transdif ferenz 49 Von Unkraut und Palimpsesten Transdif ferentes Lesen und seine Folgen anhand von Fallbeispielen aus dem Werk von Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner 75 »Emma« alias »Emanuel« In Geschlechterrollen kreuz und quer durch »Jókai-Ungarn« 97 Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie 115 Die periphere Genese der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur 133 Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburger Monarchie (1868-1914) 155 Ein Migrant par excellence Leben und Werk von Ivan Franko als Beispiel der Multiplexität 175 »Die Dinge reden im Lichte eine andere Sprache als im Dunkeln.« Deutschschreibende Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen Slovakei 189 Berta Katscher Einblicke in ihr Leben und Schreiben 211 Alterität, Gender, Transdifferenz und Hybridität in Juliane Dérys Leben und Werk 227 Nomadische Berufspraxis und Attraktion der Großstadt Transnationale Laufbahnen darstellender Künstlerinnen der Donaumonarchie um 1900 243 Antagonismen und (Trans-)Differenzen August enoas publizistische Tätigkeit in Wien zwischen 1864 und 1866 271 Versuche der Horizonterweiterung Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in literarischen Zeitschrif ten am Beispiel der Karpathen (1907-1914) 297 Zwischen Kulturen und Identitäten Frauen und Weiblichkeitsentwürfe in der deutschsprachigen Presse der Bukowina 323 Anachronistinnen Die Figur der Repor terin in der Budapester Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts 343 »Der heißblütige Dalmatiner« Reiseschriftstellerinnen und Reiseschriftsteller in Dalmatien und Bosnien-Hercegovina vom Ende des 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert 361 Virtuelle Reisen Kakanische Schauplätze im frühen Kino 379 ›Zu Nixe‹ werden Faszination der Donau in Werken von Marie Eugenie delle Grazie 385 Der tote Fetisch Die Macht der Vergangenheit in George Saikos Auf dem Floß 397 Identität und Alterität im transkulturellen Raum: das Beispiel Triest 411 Abbildungsverzeichnis 429 Personenregister 431 Sachregister 445 Autorinnen und Autoren 449

  4. Arte argentino - Ästhetik und Identitätsnarrative in der argentinischen Kunst :
    Ausgewählte Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé /
    Author: Geuer, Lena,
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein. Lena Geuer widmet sich mit der Frage nach der ¿Arte argentino? kritisch dem Verhältnis... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein. Lena Geuer widmet sich mit der Frage nach der ¿Arte argentino? kritisch dem Verhältnis von Kunst und Nation und lotet aus einer postkolonialen und sinnlich-materiellen Perspektive das Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Identität und Politik aus. Zugleich wird ¡Arte argentino! auch als Feststellung verhandelt, wodurch Genealogie und Kanon einer eurozentrischen Kunstgeschichtsschreibung ins Wanken und die Bildende Kunst in Bewegung geraten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss :
    Ostslavische Raumkonzepte im Wandel /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie untersucht am Beispiel des Dnipro die zentralen Raumkonzepte der Ostslaven vom 10. bis 21. Jahrhundert, um einen Einblick in die Hintergründe des Konflikts zu geben. Den drittlängsten Fluss Europas, der sich durch Russland, Belarus und die Ukraine erstreckt, konzeptualisiert sie anhand heterogener Quellen, Gattungen, Sprachen, politischer Funktionalisierungen sowie historischer Perioden als vielfältig semantisierten und mehrfach umcodierten Topos.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  6. Arte argentino - Ästhetik und Identitätsnarrative in der argentinischen Kunst :
    Ausgewählte Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé /
    Author: Geuer, Lena,
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein. Lena Geuer widmet sich mit der Frage nach der ¿Arte argentino? kritisch dem Verhältnis... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein. Lena Geuer widmet sich mit der Frage nach der ¿Arte argentino? kritisch dem Verhältnis von Kunst und Nation und lotet aus einer postkolonialen und sinnlich-materiellen Perspektive das Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Identität und Politik aus. Zugleich wird ¡Arte argentino! auch als Feststellung verhandelt, wodurch Genealogie und Kanon einer eurozentrischen Kunstgeschichtsschreibung ins Wanken und die Bildende Kunst in Bewegung geraten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6084-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Image ; ; 207
    Subjects: Ästhetik; Kunst; ART / Caribbean & Latin American.
    Other subjects: Affect Theory.; Argentina.; Art History of the 20th Century.; Art History of the 21st Century.; Art.; Avant-garde.; Contemporary Art.; Cultural History.; Culture.; Global Art History.; Latin America.; Materiality.; Nation.; Postcolonial Theory.; South American Art.; Transculturality.
    Scope: 1 online resource (406 p.)
  7. Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität
    Mit einem Ausblick auf Goethe
    Published: 2012; ©1991
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110957082
    Other identifier:
    RVK Categories: NN 6665 ; GI 6607
    Series: Studien zur deutschen Literatur ; 114
    Subjects: Deutschland.; Möser, Justus.; Nation.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: Online-Ressource (VII, 454 S.)
  8. Freiheit und Nation
    die generación de 1837 und die narrative Konstruktion Argentiniens
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Freedom and Liberalism - The staging of the Argentinean nation in literary narratives of the generación de 1837. Prägend für das Nationsverständnis Argentiniens war das Bild, das die politisch wie literarisch einflussreiche generación del 37 von der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Freedom and Liberalism - The staging of the Argentinean nation in literary narratives of the generación de 1837. Prägend für das Nationsverständnis Argentiniens war das Bild, das die politisch wie literarisch einflussreiche generación del 37 von der künftigen Nation zeichnete. Doch welchen spezifischen Beitrag kann Erzählliteratur zur Konstruktion der Nation leisten? Dieser Frage widmet sich Veronika Österbauer anhand von Echeverrías El matadero (1839), Sarmientos Facundo (1845), Mitres Soledad (1847), Mármols Amalia (1855) und Alberdis Peregrinación de Luz del Día (1874). In interdisziplinärer Perspektive werden die textinternen Inszenierungen der Nation erstmals im Verhältnis zu Freiheit und Liberalismus untersucht und so für Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft gleichermaßen geöffnet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  9. Zur Geschichte und Problematik der Nationalphilologien in Europa :
    150 Jahre Erste Germanistenversammlung in Frankfurt am Main (1846-1996) /
    Contributor: Baasner, Frank, (contributor.); Batts, Michael S., (contributor.); Baum, Richard, (contributor.); Bein, Thomas, (contributor.); Bering, Dietz, (contributor.); Bluhm, Lothar, (contributor.); Bobzin, Hartmut, (contributor.); Boden, Petra, (contributor.); Boehlich, Walter, (contributor.); Brandt, Hartwig, (contributor.); Brocke, Bernhard vom, (contributor.); Busse, Wilhelm G., (contributor.); Cagnetta, Mariella, (contributor.); Calder, William M., (contributor.); Corbea-Hoisie, Andrei, (contributor.); Doderer, Klaus, (contributor.); Domašnev, Anatoli, (contributor.); Dressler, Wolfgang, (contributor.); Ehrismann, Otfrid, (contributor.); Eichler, Ernst, (contributor.); Eichner, Hans, (contributor.); Espagne, Michel, (contributor.); Finkenstaedt, Thomas, (contributor.); Forser, Tomas, (contributor.); Fromm, Hans, (contributor.); Fuhrmann, Manfred, (contributor.); Fürbeth, Frank, (editor.); Gumbrecht, Hans Ulrich, (contributor.); Gustafsson, Lars, (contributor.); Haar, Carel ter, (contributor.); Habermas, Jürgen, (contributor.); Hammerstein, Notker, (contributor.); Hansen, Olaf, (contributor.); Hempel-Küter, Christa, (contributor.); Herzog, Roman, (contributor.); Hunger, Ulrich, (contributor.); Hültenschmidt, Erika, (contributor.); Ihring, Peter, (contributor.); Jehle, Peter, (contributor.); Koch, Rainer, (contributor.); Korlén, Gustav, (contributor.); Krügel, Pierre, (editor.); König, Christoph, (contributor.); Landau, Peter, (contributor.); Lauer, Reinhard, (contributor.); Lämmert, Eberhard, (contributor.); Lüderssen, Klaus, (contributor.); Marino, Luigi, (contributor.); Metzner, Ernst Erich, (editor.); Meves, Uwe, (contributor.); Muhlack, Ulrich, (contributor.); Mádl, Antal, (contributor.); Müller, Olaf, (editor.); Naumann, Manfred, (contributor.); Nerlich, Michael, (contributor.); Nitz, Wolfgang, (contributor.); Perels, Christoph, (contributor.); Prochasson, Christophe, (contributor.); Reed, Terence James, (contributor.); Rosenberg, Rainer, (contributor.); Sagarra, Eda, (contributor.); Sauerland, Karol, (contributor.); Schamschula, Walter, (contributor.); Scheible, Hartmut, (contributor.); Schlieben-Lange, Brigitte, (contributor.); Schmidt-Glintzer, Helwig, (contributor.); Schröter, Ulrich, (contributor.); Schulze, Reinhard, (contributor.); See, Klaus von, (contributor.); Seruya, Teresa, (contributor.); Stammerjohann, Harro, (contributor.); Sørensen, Bengt Algot, (contributor.); Sørensen, Preben Meulengracht, (contributor.); Trommler, Frank, (contributor.); Voßkamp, Wilhelm, (contributor.); Walk, Cynthia, (contributor.); Weimann, Robert, (contributor.); Wiesinger, Peter, (contributor.); Wolfzettel, Friedrich, (contributor.); Wuthenow, Ralph-Rainer, (contributor.); Wyss, Ulrich, (contributor.)
    Published: [2013]; ©1999
    Publisher:  Max Niemeyer Verlag,, Tübingen :

    Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des internationalen Kongresses in Frankfurt am Main, mit dem im September 1996 an die Erste Germanistenversammlung von 1846 am selben Ort erinnert wurde. Ausgehend von dem 1846 noch weiter verstandenen... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der vorliegende Band versammelt die Beiträge des internationalen Kongresses in Frankfurt am Main, mit dem im September 1996 an die Erste Germanistenversammlung von 1846 am selben Ort erinnert wurde. Ausgehend von dem 1846 noch weiter verstandenen Begriff des "Germanisten", unter dem Rechtshistoriker, Historiker und Sprachforscher gefaßt wurden, wird die Spezialisierung der Germanistik zu einer Nationalphilologie und in komparatistischer Perspektive das seit den Anfängen problematische Verhältnis von Nation und Philologie in Europa bis zur Gegenwart reflektiert. Fragen der Traditionsbildung, des Wissens- und des Kulturtransfers sowie der politischen Implikationen philologischer Arbeit werden in systematischen und biographischen Ansätzen exemplarisch untersucht. This volume brings together the papers held at an international conference in Frankfurt am Main (September 1996) commemorating the First Assembly of German Studies Scholars in 1846 in the same city. Proceeding from an earlier understanding of the term Germanist, which in 1846 was extensive enough to embrace law historians, historians and language scholars, the authors reflect on the specialization of German Studies in the form of a 'national philology', proceeding from there to take a comparative focus on what has always been a problematic relation between nation and philology in Europe. Systematic and biographic approaches are taken to issues associated with the development of tradition, the transfer of knowledge and culture, and the political implications of philological work.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Contributor: Baasner, Frank, (contributor.); Batts, Michael S., (contributor.); Baum, Richard, (contributor.); Bein, Thomas, (contributor.); Bering, Dietz, (contributor.); Bluhm, Lothar, (contributor.); Bobzin, Hartmut, (contributor.); Boden, Petra, (contributor.); Boehlich, Walter, (contributor.); Brandt, Hartwig, (contributor.); Brocke, Bernhard vom, (contributor.); Busse, Wilhelm G., (contributor.); Cagnetta, Mariella, (contributor.); Calder, William M., (contributor.); Corbea-Hoisie, Andrei, (contributor.); Doderer, Klaus, (contributor.); Domašnev, Anatoli, (contributor.); Dressler, Wolfgang, (contributor.); Ehrismann, Otfrid, (contributor.); Eichler, Ernst, (contributor.); Eichner, Hans, (contributor.); Espagne, Michel, (contributor.); Finkenstaedt, Thomas, (contributor.); Forser, Tomas, (contributor.); Fromm, Hans, (contributor.); Fuhrmann, Manfred, (contributor.); Fürbeth, Frank, (editor.); Gumbrecht, Hans Ulrich, (contributor.); Gustafsson, Lars, (contributor.); Haar, Carel ter, (contributor.); Habermas, Jürgen, (contributor.); Hammerstein, Notker, (contributor.); Hansen, Olaf, (contributor.); Hempel-Küter, Christa, (contributor.); Herzog, Roman, (contributor.); Hunger, Ulrich, (contributor.); Hültenschmidt, Erika, (contributor.); Ihring, Peter, (contributor.); Jehle, Peter, (contributor.); Koch, Rainer, (contributor.); Korlén, Gustav, (contributor.); Krügel, Pierre, (editor.); König, Christoph, (contributor.); Landau, Peter, (contributor.); Lauer, Reinhard, (contributor.); Lämmert, Eberhard, (contributor.); Lüderssen, Klaus, (contributor.); Marino, Luigi, (contributor.); Metzner, Ernst Erich, (editor.); Meves, Uwe, (contributor.); Muhlack, Ulrich, (contributor.); Mádl, Antal, (contributor.); Müller, Olaf, (editor.); Naumann, Manfred, (contributor.); Nerlich, Michael, (contributor.); Nitz, Wolfgang, (contributor.); Perels, Christoph, (contributor.); Prochasson, Christophe, (contributor.); Reed, Terence James, (contributor.); Rosenberg, Rainer, (contributor.); Sagarra, Eda, (contributor.); Sauerland, Karol, (contributor.); Schamschula, Walter, (contributor.); Scheible, Hartmut, (contributor.); Schlieben-Lange, Brigitte, (contributor.); Schmidt-Glintzer, Helwig, (contributor.); Schröter, Ulrich, (contributor.); Schulze, Reinhard, (contributor.); See, Klaus von, (contributor.); Seruya, Teresa, (contributor.); Stammerjohann, Harro, (contributor.); Sørensen, Bengt Algot, (contributor.); Sørensen, Preben Meulengracht, (contributor.); Trommler, Frank, (contributor.); Voßkamp, Wilhelm, (contributor.); Walk, Cynthia, (contributor.); Weimann, Robert, (contributor.); Wiesinger, Peter, (contributor.); Wolfzettel, Friedrich, (contributor.); Wuthenow, Ralph-Rainer, (contributor.); Wyss, Ulrich, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783110928990
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DGBA Literary and Cultural Studies - 1990 - 1999; De Gruyter
    Edition: Reprint 2013
    Subjects: Philology; Germanistik.; Geschichte 1846-1996.; Nation.; Philologie.; LITERARY CRITICISM / General.
    Scope: 1 online resource (997 p.)
  10. Pliny's Roman Economy :
    Natural History, Innovation, and Growth /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    The first comprehensive study of Pliny the Elder's economic thought-and its implications for understanding the Roman Empire's constrained innovation and economic growthThe elder Pliny's Natural History (77 CE), an astonishing compilation of 20,000... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    The first comprehensive study of Pliny the Elder's economic thought-and its implications for understanding the Roman Empire's constrained innovation and economic growthThe elder Pliny's Natural History (77 CE), an astonishing compilation of 20,000 "things worth knowing," was avowedly intended to be a repository of ancient Mediterranean knowledge for the use of craftsmen and farmers, but this 37-book, 400,000-word work was too expensive, unwieldly, and impractically organized to be of utilitarian value. Yet, as Richard Saller shows, the Natural History offers more insights into Roman ideas about economic growth than any other ancient source. Pliny's Roman Economy is the first comprehensive study of Pliny's economic thought and its implications for understanding the economy of the Roman EmpireAs Saller reveals, Pliny sometimes anticipates modern economic theory, while at other times his ideas suggest why Rome produced very few major inventions that resulted in sustained economic growth. On one hand, Pliny believed that new knowledge came by accident or divine intervention, not by human initiative; research and development was a foreign concept. When he lists 136 great inventions, they are mostly prehistoric and don't include a single one from Rome-offering a commentary on Roman innovation and displaying a reverence for the past that contrasts with the attitudes of the eighteenth-century encyclopedists credited with contributing to the Industrial Revolution. On the other hand, Pliny shrewdly recognized that Rome's lack of competition from other states suppressed incentives for innovation. Pliny's understanding should be noted because, as Saller shows, recent efforts to use scientific evidence about the ancient climate to measure the Roman economy are flawed.By exploring Pliny's ideas about discovery, innovation, and growth, Pliny's Roman Economy makes an important new contribution to the ongoing debate about economic growth in ancient Rome.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9780691229553
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Classical Studies 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Classical Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: Princeton University Press Complete eBook-Package 2022; De Gruyter
    Series: The Princeton Economic History of the Western World ; ; 123
    Subjects: Economics; HISTORY / Ancient / Rome.
    Other subjects: Agriculture (Chinese mythology).; Agriculture.; Ambivalence.; Anecdote.; Antonine Plague.; Archaeology.; Auctoritas.; Aulus Gellius.; Book.; Bread.; By Nature.; Calculation.; Cattle.; Cess.; Cinnabar.; Climate change.; Climate.; Concoction.; Dissemination.; Dog bite.; Dyeing.; Economic complexity index.; Economic development.; Economic growth.; Economic history.; Economist.; Edition (book).; Encyclopedia.; Ephraim Chambers.; Epigraphy.; Excursus.; Exemplum.; Explanation.; Fraud.; Fuller's earth.; Fulling.; Garum.; Generosity.; Gratification.; Hadrian.; Hospitality.; Illustration.; Infant mortality.; Inference.; Infrastructure.; Ingredient.; Institution.; Invention.; Latifundium.; Learning.; Mathematician.; Medicina Plinii.; Metic.; Mining.; Morgantina.; Mortar and pestle.; Narrative.; Nation.; Observation.; Obstacle.; Philosophy.; Picenum.; Pigment.; Pliny the Elder.; Plough.; Population growth.; Pottery.; Prostitution.; Public bathing.; Publication.; Rationality.; Reason.; Result.; Return on investment.; Roman Empire.; Roman economy.; Scarcity.; Scientist.; Scythia.; Sestertius.; Slavery.; Sophistication.; Technology.; Textile.; The Ancient Economy.; The Other Hand.; Theophrastus.; Thought.; Tradesman.; Treatise.; Tyrian purple.; Urbanization.; Urine.; Vinegar.; Viticulture.; Vocabulary.; Wealth.; Woolen.; Workmanship.; Writing.
    Scope: 1 online resource (216 p.) :, 5 b/w illus.
  11. Dnipro - Dnepr. Die Ukraine im Fluss :
    Ostslavische Raumkonzepte im Wandel /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Am 24.02.2022 überfällt Russland die Ukraine - erneut. Welches Raumverständnis der beiden Länder liegt diesem Konflikt zugrunde? Galyna Spodarets rückt die Kategorie des Raums in ihrer interdisziplinär angelegten Studie ins Zentrum der Analyse. Sie untersucht am Beispiel des Dnipro die zentralen Raumkonzepte der Ostslaven vom 10. bis 21. Jahrhundert, um einen Einblick in die Hintergründe des Konflikts zu geben. Den drittlängsten Fluss Europas, der sich durch Russland, Belarus und die Ukraine erstreckt, konzeptualisiert sie anhand heterogener Quellen, Gattungen, Sprachen, politischer Funktionalisierungen sowie historischer Perioden als vielfältig semantisierten und mehrfach umcodierten Topos.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Allen Tate :
    Orphan of the South /
    Published: [2021]; ©2000
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    Despite his celebrity and his fame, a series of literary feuds and the huge volume of sources have, until now, precluded a satisfying biography of Allen Tate. Anyone interested in the literature and history of the American South, or in modern... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Despite his celebrity and his fame, a series of literary feuds and the huge volume of sources have, until now, precluded a satisfying biography of Allen Tate. Anyone interested in the literature and history of the American South, or in modern letters, will be fascinated by his life. Poetry readers recognize Tate, whom T. S. Eliot once called the best poet writing in America, as the author of some of the twentieth century's most powerful modernist verse. Others know him as a founder of The Fugitive, the first significant poetry journal to emerge from the South. Tate joined William Faulkner and others in launching what came to be known as the Southern Literary Renaissance. In 1930, he became a leader of the Southern Agrarian movement, perhaps America's final potent critique of industrial capitalism. By 1938, Tate had departed politics and written The Fathers, a critically acclaimed novel about the dissolution of the antebellum South. He went on to earn almost every honor available to an American poet. His fatherly mentoring of younger poets, from Robert Penn Warren to Robert Lowell, and of southern novelists--including his first wife, Caroline Gordon--elicited as much rebellion as it did loyalty. Long-awaited and based on the author's unprecedented access to Tate's personal papers and surviving relatives, Orphan of the South brings Tate to 1938. It explores his attempt, first through politics and then through art, to reconcile his fierce talent and ambition with the painful history of his family and of the South. Tate was subjected to, and also perpetuated, fictional interpretations of his ancestry. He alternately abandoned and championed Southern culture. Viewing himself as an orphan from a region where family history is identity, he developed a curious blend of spiritual loneliness and ideological assuredness. His greatest challenge was transforming his troubled genealogy into a meaningful statement about himself and Southern culture as a whole. It was this problem that consumed Tate for the first half of his life, the years recorded here. This portrait of a man who both made and endured American literary history depicts the South through the story of one of its treasured, ambivalent, and sometimes wayward sons. Readers will gain a fertile understanding of the Southern upbringing, education, and literary battles that produced the brilliant poet who was Allen Tate.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  13. Arte argentino - Ästhetik und Identitätsnarrative in der argentinischen Kunst :
    Ausgewählte Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé /
    Author: Geuer, Lena,
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein. Lena Geuer widmet sich mit der Frage nach der ¿Arte argentino? kritisch dem Verhältnis... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die künstlerischen Arbeiten von Marta Minujín und Luis Felipe Noé nehmen eine zentrale Position in der argentinischen Kunst von den 1960er Jahren bis heute ein. Lena Geuer widmet sich mit der Frage nach der ¿Arte argentino? kritisch dem Verhältnis von Kunst und Nation und lotet aus einer postkolonialen und sinnlich-materiellen Perspektive das Spannungsfeld zwischen Ästhetik, Identität und Politik aus. Zugleich wird ¡Arte argentino! auch als Feststellung verhandelt, wodurch Genealogie und Kanon einer eurozentrischen Kunstgeschichtsschreibung ins Wanken und die Bildende Kunst in Bewegung geraten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Identity :
    Fragments, Frankness /
    Published: [2014]; ©2014
    Publisher:  Fordham University Press,, New York, NY :

    Identity: Fragments, Frankness is a rich and powerful essay on the notion of identity and on how it operates in our contemporary world. In contrast to the various attempts to cling to established identities or to associate identity with dubious... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Identity: Fragments, Frankness is a rich and powerful essay on the notion of identity and on how it operates in our contemporary world. In contrast to the various attempts to cling to established identities or to associate identity with dubious agendas, Nancy shows that an identity is always open to alterity and its transformations.Against cynical initiatives that seek to instrumentalize the question of identity in an attempt to manipulate sentiment against immigration, Nancy problematizes anew the notions of identity, nation, and national identity. He seeks to show that there is never a given identity but always an open process of identification that retains an exposure to difference. Thus identity can never operate as a self-identical subject, such as “the French.”Ultimately, for Nancy, one does not have an identity but has to become one. One can never return to a self-same identity but can only seek to locate oneself within difference and singularity. Nancy shows the impasse of a certain conception of identity that he calls the “identity of the identifiable,” which refers to some permanent, given, substantial identity. In opposition to such identity, Nancy offers the identity of whatever or whoever invents itself in an open process of exposure to others and internal difference. Hence, an identity is never given but “makes itself by seeking and inventing itself.” One does not have an identity, but is an identity.Identity is an act, not a state.This important book will provide much-needed philosophical clarification of a complex and strategic notion at the center of many current events and discussions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Raffoul, François
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823256143
    Other identifier:
    Series: Commonalities
    Subjects: American essays.; Identity.; Nation.; difference.; identification.; national identity.; otherness.; people(s).; self.; singularity.; subjectivity.; PHILOSOPHY / Movements / Deconstruction.
    Scope: 1 online resource (64 p.)
  15. Placing America
    American Culture and its Spaces
    Contributor: Fuchs, Michael (editor); Holub, Maria-Theresia (editor)
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    In »Call Me Ishmael«, Charles Olson exclaims »SPACE to be the central fact to man born in America«. Indeed, from the start, history and identity in America have been intricately tied to issues of space: from the idea of the »city upon a hill« to the... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In »Call Me Ishmael«, Charles Olson exclaims »SPACE to be the central fact to man born in America«. Indeed, from the start, history and identity in America have been intricately tied to issues of space: from the idea of the »city upon a hill« to the transnational (soft) power of the United States, space has always served as an important parameter of power gained or lost and of the struggles to maintain or resist it. With contributions that range from the construction of America in (European) academic discourses to children's fiction, this collection provides an extensive and insightful study of how space influences our understanding of America. »The ongoing discussion of spaces and spatiality as well as of the opposition of space and place are certainly enriched by this volume, which offers new insight into a complex topic and features innovative, substantial, and inspiring essays.« Katharina Christ, Amerikastudien, 60 (2016)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Fuchs, Michael (editor); Holub, Maria-Theresia (editor)
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-2080-6
    Other identifier:
    RVK Categories: HR 1712
    Edition: 1st ed.
    Series: American Culture Studies ; 3
    Subjects: America; Space; Media; Culture; Nation; Identity; American Studies; Cultural Studies; Literary Studies;
    Other subjects: American Studies.; Cultural Studies.; Culture.; Identity.; Literary Studies.; Media.; Nation.; Space.
    Scope: 1 online resource (215 p.)
    Notes:

    Proceedings of international conference "Space, Place, and Time: The Construction of Identity in American Literature and Political Culture," held in Graz, Austria, in December 2010.

    Includes bibliographical references and index.

    1 Contents 5 Acknowledgements 7 Placing America 9 Performing America Abroad 19 America, the Threat of Time 39 Setting the Scene 57 Fallujah Manhattan Transfer 75 There's No Place Like Fiction 91 The Black Hole at the Heart of America? 103 Meeting at the Border 129 ›Romanized Gauls‹ 145 Spaces of Native American Ghostliness in Thomas Pynchon's Mason & Dixon 161 Getting a Name 173 This Space Called Science: 187 Contributors 205 Index 209

  16. Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert
    Eine Geschichte der weißen Schweiz
    Published: [2019]; 2019
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Auf welche Weise ist Kolonialität an der Herausbildung von Geschlecht beteiligt? Diese Frage erörtert Patricia Purtschert am Beispiel der Schweiz im 20. Jahrhundert. Dabei wird der Blick auf zwei Figuren gerichtet, die zentral sind für die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Auf welche Weise ist Kolonialität an der Herausbildung von Geschlecht beteiligt? Diese Frage erörtert Patricia Purtschert am Beispiel der Schweiz im 20. Jahrhundert. Dabei wird der Blick auf zwei Figuren gerichtet, die zentral sind für die Herstellung der Schweizer Nation: die »Hausfrau« und der »Bergsteiger«. Die Studie zeichnet nach, wie die bürgerliche Hausfrau, die als Norm für die Schweizerin fungiert, in ständiger Abgrenzung von rassifizierten Anderen als weiße Vorsteherin einer zivilisierten und konsumorientierten Häuslichkeit entworfen wird. Im Unterschied dazu entsteht das Ideal des weißen Bergsteigers, das als Vorbild für den männlichen Schweizer Bürger dient, im kolonialen Wettstreit um die höchsten Gipfel der Welt. Koloniales Weiß-Machen erweist sich in dieser postkolonialen Analyse als grundlegendes Element einer zutiefst vergeschlechtlichten Nation. »In den gegenwärtigen Debatten ist dieses Buch eine lohnende Lektüre.« Urs Hafner, Neue Zürcher Zeitung, 13.08.2020 »Fast wie im Kinderspiel erkennt man nach der Lektüre die strukturierende Norm auch der Schweizer Gesellschaft: Ich sehe etwas, was du nicht siehst, und es ist weiss!« Kaspar Surber, WOZ, 19.06.2020 »Eine wegweisende Studie, die großes Potential hat, weitere Forschungen dieser Art in zahlreichen anderen Themenfeldern anzuregen.« Paola De Martin, www.gendercampus.ch, 21.04.2020 O-Ton: »Was passiert mit der Schweizer Geschlechtergeschichte, wenn man eine postkoloniale Perspektive darauf setzt?« - Patricia Purtschert im Gespräch bei Cliocast im März 2020. »Mit ihrem Buch demonstriert Purtschert eindrucksvoll, wie sinnhaft und fruchtbar es ist, die Schweizer Geschichte als Kolonialgeschichte zu verstehen und eine solche mit feministischem Blick und unter Berücksichtigung postkolonialer Forschungsansätze zu analysieren.« Andrea Althaus, H-Soz-u-Kult, 25.02.2020 »Deutlich wird [...], wie die offizielle Geschichtsschreibung und das Selbstverständnis der Schweiz bis heute im Modus der ›kolonialen Fantasie‹ und in einer hegemonialen Position verharren.« Regula Flury, Widerspruch, 73 (2019) O-Ton: »Die weiße Hausfrau und der Bergsteiger« - Patricia Purtschert im Interview bei SRF 2 Kultur am 17.06.2019. Besprochen in: www.frauensolidaritaet.org, 6 (2019)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8376-4410-3
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Postcolonial Studies ; 33
    Subjects: Geschlecht; Postkolonialismus; Schweiz; Othering; Nation; Rassismus; Gender Studies; Kulturwissenschaft; Gender; Postcolonialism; Switzerland; Racism; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Gender Studies.; Nation.; Othering.; Postcolonialism.; Racism.; Switzerland.
    Scope: 1 online resource (370)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Kolonialität und Geschlecht - Eine Einleitung 7 Vignette: ›Total‹ macht aus Braunbären wieder Eisbären 71 Schweizer Warenrassismus 77 Die Erfindung des ›weissen N-‹: Erster Teil 88 Eine koloniale Genealogie des ›weissen N-‹ 96 Das ›Senegalesendorf‹ im Zürcher Zoo 107 Weisse Männlichkeit und anti-egalitäres Othering 114 Schweizer Schokolade und die Kommodifizierung Schwarzer Körper 122 Die Erfindung des ›weissen N-‹: Zweiter Teil 132 Warenrassismus und Othering 138 Weisse Weiblichkeit in der Werbung 149 Die Schweizer Hausfrau und ›the white woman's burden‹ 157 Kolonialer Zivilisationsneid 164 Schwarzer Neid auf weisses Glück 173 Konklusion: Weisssein als Versprechen 179 Vignette: Kampf am Everest 186 Imaginäre Bergtopografien 194 Die Schweiz und die Berge in Zeiten der Dekolonisierung 196 Erforschen und Erobern 204 Tropische Alpen, alpine Tropen 207 Schweizer ›Berg-Othering‹ 211 Der ›native informant‹ und die Grenzen der Kultur 219 Nationale Freiheit und koloniale Expansion 228 Koloniale Kämpfe am Himalaya 234 Die Internationalisierung des Höhenbergsteigens 238 Nepal und die Schweiz: Ein Verhältnis ›ungleicher Ähnlichkeit‹ 246 Sahibs und Sherpas 252 Männlichkeit in der Todeszone 265 Über ›Rassengrenzen‹ hinweg: Tenzing Norgay und Raymond Lambert 276 Schweizer ›Technokolonialismus‹ 282 Konklusion: ›Berg-Othering‹ und Dekolonisation 297 Nachwort 303 Danksagung 323 Abbildungsverzeichnis 327 Literatur 329

  17. Multikulturalismus im Diskurs :
    Deutsche und europäische Identitätskonstruktionen im Hinblick auf die Zugehörigkeit muslimischer Migranten /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus.... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die deutsche Identitätspolitik hat durch die Auseinandersetzung mit muslimischen Migranten eine neue Wendung erlangt. Thea D. Boldt analysiert diesen Übergang im Zeitraum von 2000 bis 2011 mit besonderem Fokus auf das Konzept des Multikulturalismus. Dabei zeichnet sie die Transformation Deutschlands von einer Nation des ius sanguinis zu einer multikulturellen Gesellschaft in einem diskursiven Spannungsfeld zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Akteuren - darunter Vertreter muslimischer Verbände - nach. Vor diesem Hintergrund erscheint die deutsche Debatte um den »Multikulti«-Begriff als Vorreiter einer neuen europäischen Identität und einer neuen europäischen Migrationsagenda.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  18. Freiheit und Nation :
    Die generación de 1837 und die narrative Konstruktion Argentiniens /
    Published: [2018]; ©2017
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Freedom and Liberalism - The staging of the Argentinean nation in literary narratives of the generación de 1837. Prägend für das Nationsverständnis Argentiniens war das Bild, das die politisch wie literarisch einflussreiche generación del 37 von der... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Freedom and Liberalism - The staging of the Argentinean nation in literary narratives of the generación de 1837. Prägend für das Nationsverständnis Argentiniens war das Bild, das die politisch wie literarisch einflussreiche generación del 37 von der künftigen Nation zeichnete. Doch welchen spezifischen Beitrag kann Erzählliteratur zur Konstruktion der Nation leisten? Dieser Frage widmet sich Veronika Österbauer anhand von Echeverrías El matadero (1839), Sarmientos Facundo (1845), Mitres Soledad (1847), Mármols Amalia (1855) und Alberdis Peregrinación de Luz del Día (1874). In interdisziplinärer Perspektive werden die textinternen Inszenierungen der Nation erstmals im Verhältnis zu Freiheit und Liberalismus untersucht und so für Politik-, Literatur- und Kulturwissenschaft gleichermaßen geöffnet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  19. Transdifferenz und Transkulturalität
    Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
    Contributor: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Published: [2018]; 2018
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-3248-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Literatur; Kultur; Habsburger Monarchie; Transdifferenz; Migration; Gender; Ethnizität; Klasse; Generation; Nation; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Interkulturalität; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Culture; Habsburg Monarchy; Transdifference; Ethnicity; General Literature Studies; German Literature; Interculturalism; Cultural Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; Ethnicity.; Gender.; General Literature Studies.; German Literature.; Habsburg Monarchy.; Interculturalism.; Literary Studies.; Migration.; Nation.; Transdifference.
    Scope: 1 online resource (454)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns 11 Transdifferenz Zur literaturwissenschaf tlichen Anwendung soziologischkulturwissenschaf tlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns 25 Palimpsest über Anna O. Zur metaphorischen Überschreibung des Unbewussten in der Psychoanalyse und im Konzept der Transdif ferenz 49 Von Unkraut und Palimpsesten Transdif ferentes Lesen und seine Folgen anhand von Fallbeispielen aus dem Werk von Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner 75 »Emma« alias »Emanuel« In Geschlechterrollen kreuz und quer durch »Jókai-Ungarn« 97 Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie 115 Die periphere Genese der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur 133 Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburger Monarchie (1868-1914) 155 Ein Migrant par excellence Leben und Werk von Ivan Franko als Beispiel der Multiplexität 175 »Die Dinge reden im Lichte eine andere Sprache als im Dunkeln.« Deutschschreibende Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen Slovakei 189 Berta Katscher Einblicke in ihr Leben und Schreiben 211 Alterität, Gender, Transdifferenz und Hybridität in Juliane Dérys Leben und Werk 227 Nomadische Berufspraxis und Attraktion der Großstadt Transnationale Laufbahnen darstellender Künstlerinnen der Donaumonarchie um 1900 243 Antagonismen und (Trans-)Differenzen August enoas publizistische Tätigkeit in Wien zwischen 1864 und 1866 271 Versuche der Horizonterweiterung Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in literarischen Zeitschrif ten am Beispiel der Karpathen (1907-1914) 297 Zwischen Kulturen und Identitäten Frauen und Weiblichkeitsentwürfe in der deutschsprachigen Presse der Bukowina 323 Anachronistinnen Die Figur der Repor terin in der Budapester Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts 343 »Der heißblütige Dalmatiner« Reiseschriftstellerinnen und Reiseschriftsteller in Dalmatien und Bosnien-Hercegovina vom Ende des 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert 361 Virtuelle Reisen Kakanische Schauplätze im frühen Kino 379 ›Zu Nixe‹ werden Faszination der Donau in Werken von Marie Eugenie delle Grazie 385 Der tote Fetisch Die Macht der Vergangenheit in George Saikos Auf dem Floß 397 Identität und Alterität im transkulturellen Raum: das Beispiel Triest 411 Abbildungsverzeichnis 429 Personenregister 431 Sachregister 445 Autorinnen und Autoren 449

  20. Justus Mösers Konzept einer deutschen Nationalidentität :
    mit einem Ausblick auf Goethe /
    Published: 1991.
    Publisher:  Niemeyer,, Tübingen :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 3-484-18114-1
    RVK Categories: NN 6665 ; GI 6607
    Series: Studien zur deutschen Literatur ; 114
    Subjects: Nationalisme - Allemagne; Nationalismus; Nationalism and literature; Patriotism in literature; Nationalbewusstsein.; Nation.
    Other subjects: Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Möser, Justus <1720-1794> - Et le nationalisme; Goethe, Johann Wolfgang von <1749-1832>; Möser, Justus <1720-1794>; Möser, Justus <1720-1794>; Möser, Justus (1720-1794.); Goethe, Johann Wolfgang <<von>> (1749-1832.)
    Scope: VII, 454 S.
    Notes:

    Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1989

  21. Nation and narration /
    Contributor: Bhabha, Homi K.,
    Published: 1990.
    Publisher:  Routledge,, London [u.a.] :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Bhabha, Homi K.,
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 0-415-01483-2; 0-415-01482-4; 978-0-415-01483-0
    RVK Categories: EC 2450 ; HG 435 ; MC 7100
    Edition: 1. publ.
    Subjects: Nation <Motiv>; Literatur.; Nationalität.; Nation.; Nationalismus.; Kunst.; Nationalbewusstsein.
    Scope: VIII, 333 S.
    Notes:

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  22. Nacionalʹnye obrazy mira :
    obščie voprosy, russkij, bolgarskij, kirgizskij, gruzinskij, armjanskij /
    Published: 1988.
    Publisher:  Sovetskij Pisatelʹ,, Moskva :

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: Russian
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 5-265-00506-4
    RVK Categories: KK 2895
    Subjects: Bulgarisch.; Literatur.; Russisch.; Weltbild.; Nation.
    Other subjects: Ajtmatov, Čingiz (1928-2008.)
    Scope: 445 S. :, Porträt.
    Notes:

    In kyrill. Schr.

  23. Nation und Literatur im Europa der frühen Neuzeit :
    Akten des 1. Internationalen Osnabrücker Kongresses zur Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit /
    Contributor: Garber, Klaus, (Publisher)
    Published: 1989.
    Publisher:  Niemeyer,, Tübingen :

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Garber, Klaus, (Publisher)
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 3-484-36501-3
    RVK Categories: EC 5141 ; EC 5136 ; EC 1030 ; EC 5146 ; GG 4201 ; MC 4000
    Series: Frühe Neuzeit ; 1
    Subjects: Literature, Comparative -- Congresses; Nationalism and literature -- Congresses; European literature -- History and criticism -- Congresses; Nationalliteratur.; Nation.; Literatur.; Kultur.; Nationalbewusstsein.
    Scope: XV, 763 S. :, Ill.
  24. Romanticism in national context /
    Contributor: Porter, Roy,
    Published: 1988.
    Publisher:  Cambridge Univ. Press,, Cambridge u.a. :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Porter, Roy,
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Print
    ISBN: 0-521-32605-2; 0-521-33913-8
    RVK Categories: EC 5154 ; EC 5174 ; HL 1131
    Edition: 1. publ.
    Subjects: Cultuurgeschiedenis; Nationale aspecten; Romantiek; Romantisme (mouvement littéraire); Romantisme; Kulturgeschichte; Romanticism; Romantik.; Nationalliteratur.; Literatur.; Nation.; Kunst.
    Scope: X, 353 S.
    Notes:

    Literaturangaben

  25. Koncepcje narodu i społeczeństwa w literaturze plebejskiej od końca XVI do końca XVII wieku /
    Published: 1989.
    Publisher:  Wydawn. Uniw. Warszawskiego,, Warszawa :

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin; Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: Polish
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 83-230-0233-9
    RVK Categories: KO 2710
    Edition: Wyd. 1.
    Series: Uniwersytet Warszawski: Rozprawy Uniwersytetu Warszawskiego ; 332
    Subjects: Polish literature; Polish literature; Popular literature; Polnisch.; Literatur.; Nation.; Bürgertum.
    Scope: 224 S.
    Notes:

    Zugl.: Warschau, Univ., Diss., 1989