Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 88.

  1. A Narratological Approach to Lists in Detective Fiction /
    Published: 2023.
    Publisher:  Springer Nature Switzerland :, Cham : ; Imprint: Palgrave Macmillan,

    This open access book examines how the form of the list features as a tool for meaning-making in the genre of detective fiction from the nineteenth to the twenty-first century. The book analyzes how both readers and detectives rely on listing as an... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This open access book examines how the form of the list features as a tool for meaning-making in the genre of detective fiction from the nineteenth to the twenty-first century. The book analyzes how both readers and detectives rely on listing as an ordering and structuring tool, and highlights the crucial role that lists assume in the reading process. It extends the boundaries of an emerging field dedicated to the study of lists in literature and caters to a newly revived interest in form and New Formalist approaches in narratological research. The central aim of this book is to show how detective fiction makes use of lists in order to frame various conceptions of knowledge. The frames created by these lists are crucial to decoding the texts, and they can be used to demonstrate how readers can be engaged in the act of detection or manipulated into accepting certain propositions in the text. Sarah J. Link is Postdoctoral Researcher at the University of Wuppertal, Germany.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-031-33227-X
    Other identifier:
    RVK Categories: HG 680
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series: Crime Files,
    Subjects: Literature, Modern; Literature, Modern; Narration (Rhetoric).; Knowledge, Theory of.; Twentieth-Century Literature.; Contemporary Literature.; Narratology.; Epistemology.
    Scope: 1 online resource (XI, 206 p. 5 illus., 4 illus. in color.)
    Notes:

    1. Introduction: Reading Lists, Listing Clues -- 2. Defining Detective Fiction -- 3. Dossier Novels: The Reader as Detective -- 4. Manipulating Readers: The Novels of Agatha Christie -- 5. Excursus: The Thorndyke Novels and the Language of Science -- 6. Lists and Knowledge -- 7. Conclusion: Models of Knowledge in Detective Fiction.

  2. Urteilen und Werten
    Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien
    Contributor: Burghardt, Anja (editor); Scholz, Nora (editor)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die... more

     

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die Manipulation abgleiten kann. Das (Be-)Werten und (Be-)Urteilen hat trotz der enormen Tragweite für Gesellschaft und (Geistes-)Wissenschaft bisher jedoch kaum theoretische Reflexion erfahren. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes setzen genau hier an, wobei die Mechanismen der Urteilsimplikationen in Kunst, Literatur, Fotografie, Videogames, Karikaturen, aber auch in Journalismus und Soziologie im Blickfeld stehen. Angesichts von political correctness, der me too-Bewegung und der Diskussion um fake news ist diese theoretische Reflexion des Wertens und Urteilens unerlässlich und hochaktuell.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Burghardt, Anja (editor); Scholz, Nora (editor)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5100-0
    Other identifier:
    9783839451007
    RVK Categories: EC 1900
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Bewertung; Beurteilung; Werte; Urteile; Narratologie; Literatur; Film; Videospiele; Kunst; Fotographie; Ethik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Slavistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Rating; Assessment; Values; Judge; Narratology; Literature; Video Games; Art; Ethics; Literary Studies; Slavic Studies; Cultural Studies;
    Other subjects: Art.; Assessment.; Cultural Studies.; Ethics.; Film.; Judge.; Literary Studies.; Literature.; Narratology.; Slavic Studies.; Values.; Video Games.
    Scope: 1 online resource (335 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Ethische Dimensionen des journalistischen Alltags -- George Eliot: Immanent Victorian -- Implizite und explizite Axiologie der Narration -- Motivierung, Wert und Auswahl in der idealen Genesis des Erzählwerks -- Eine Gestalt, ganz aus Glitzerkügelchen -- Reisen, Staunen, Werten -- Ironisch gestimmt? -- Geschlechterkonfigurationen und ihre Bewertungen im literarischen Text -- Narrating Alternative Voices -- Karikaturen als Doppelagenten -- Decisions, Decisions.

  3. Slavische Erzähltheorie :
    Russische und tschechische Ansätze /
    Contributor: Schmid, Wolf, (editor.)
    Published: [2009]; ©2010
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;Boston :

    Der Sammelband beleuchtet in acht Beiträgen, die von Mitgliedern der Hamburger Forschergruppe Narratologie und von externen Experten verfasst worden sind, Grundkategorien der russischen und tschechischen Erzähltheorie, die für die Entwicklung der... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Sammelband beleuchtet in acht Beiträgen, die von Mitgliedern der Hamburger Forschergruppe Narratologie und von externen Experten verfasst worden sind, Grundkategorien der russischen und tschechischen Erzähltheorie, die für die Entwicklung der internationalen Narratologie bedeutsam wurden oder Potential für die weitere Theorieentwicklung enthalten. Zu den untersuchten Konzepten gehören „Fabel“ und „Sujet“, die „Sujetentfaltung“, das „Ereignis“ und die „fiktiven Welten“. In vergleichenden Studien werden die russische Kompositionstheorie, die Autortheorien des slavischen Funktionalismus, formalistische Film- und Theaterkonzepte und die narrative Semantik in der Konzeption des Prager Strukturalismus behandelt. Der Bogen der besprochenen Theoretiker reicht vom russischen Formalisten Viktor Šklovskij und dem formalismusnahen Kompositionstheoretiker Michail Petrovskij über die tschechischen Strukturalisten Jan Mukařovský, Felix Vodička und Lubomír Doležel bis zur Zentralfigur der Moskau-Tartu-Schule Jurij Lotman.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Schmid, Wolf, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110225945
    Other identifier:
    Series: Narratologia ; ; 21
    Subjects: Czech literature; Discourse analysis, Narrative.; Narration (Rhetoric); Russian literature; Formalism (Literature).; Formalismus (Literatur).; Narratologie.; Narratology.; Structuralism.; Strukturalismus.
    Scope: 1 online resource (373p.)
    Notes:

    Array: Array

  4. Turning Points :
    Concepts and Narratives of Change in Literature and Other Media /
    Published: [2012]; ©2012
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;Boston :

    At times of crisis and revolution such as ours, diagnoses of crucial junctures and ruptures – ‘turning points’ – in the continuous flow of history are more prevalent than ever. Analysing literary, cinematic and other narratives, the volume seeks to... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    At times of crisis and revolution such as ours, diagnoses of crucial junctures and ruptures – ‘turning points’ – in the continuous flow of history are more prevalent than ever. Analysing literary, cinematic and other narratives, the volume seeks to understand the meanings conveyed by different concepts of turning points, the alternative concepts to which they are opposed when used to explain historical change, and those contexts in which they are unmasked as false and over-simplifying constructions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Hartley, Daniel.; Horn, Mirjam.; Nünning, Ansgar.; Sicks, Kai Marcel.; Weber, Claudia.
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110297102
    Other identifier:
    Series: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; ; 33
    Subjects: Change in literature.; Mass media and history.; Social change in literature.; Narratology.; Wendepunkte.; Zeitkonzepte.
    Scope: 1 online resource (471p.)
  5. Sprechen und Erzählen beim Stricker :
    Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung... more

     

    Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung verbreiteten Vorstellung, dass das Interesse mittelalterlicher Kurzerzählungen an sprachlichen Strukturen poetologisch zu deuten sei, eine neue Perspektive entgegengestellt. Die Erzählungen, so wird am Beispiel der in ihnen thematisierten Sprechhandlungen des Beratens, Streitens und religiösen Sprechens herausgearbeitet, loten die diesen kommunikativen Formaten zugrundeliegenden Logiken und Funktionsweisen aus. Damit entwirft die Studie nicht nur einen neuen Zugang zum Werk des Strickers oder zur Gattung der mittelhochdeutschen Kurzepik bzw. Märendichtung, sondern verfolgt zudem methodisch-systematische Fragestellungen in den Bereichen der historischen Narratologie und Medialität. Auf diese Weise leistet sie über den konkreten Untersuchungsgegenstand hinaus einen Beitrag zu zentralen Forschungsfeldern der mediävistischen Literaturwissenschaft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-11-057450-0; 3-11-057614-7
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 2791
    Series: Trends in Medieval Philology ; ; 35
    Subjects: Narration (Rhetoric); German literature
    Other subjects: Stricker, (active 13th century); Narratology.; consultation.; controversy.; counselling.; dispute.; religious communication.; short stories.; speech acts.
    Scope: 1 online resource (308 pages).
    Notes:

    Issued also in print.

    Dissertration

  6. Eingeschlossene Räume
    Das Motiv der Box im Film
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die BetrachterInnen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Von Georges Méliès über Alfred Hitchcock bis hin zu David Lynch - das Motiv der Box taucht in der Filmgeschichte immer wieder auf. Dabei konfrontiert es die BetrachterInnen mit einem medialen Paradox: Die Box ist sichtbar und umschließt zugleich einen Raum, der verborgen bleibt. Als Motiv birgt jede Box eine eigene Geschichte, die sich im Laufe des Films entfaltet. Damit ermöglicht sie eine kritische Perspektive auf das, was scheinbar selbsterklärend vor unseren Augen liegt. Ausgehend von konkreten Filmanalysen untersucht Nepomuk Zettl räumliche Einschlüsse im Film auf ihre narrativen, ästhetischen und epistemologischen Dimensionen und legt damit die erste Studie zu diesem omnipräsenten, aber bislang übersehenen Motiv vor. »Das Buch enthüllt viele Geheimnisse.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 21.10.2020

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4895-6
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Film
    Subjects: Film; Motiv; Epistemologie; Box; Raum; Schachtel; Kiste; Narratologie; Georges Méliès; Alfred Hitchcock; David Lynch; Inszenierung; Kino; Filmgeschichte; Medienwissenschaft; Epistemology; Space; Narratology; Staging; Cinema; Film History; Media Studies;
    Other subjects: Alfred Hitchcock.; Box.; Cinema.; David Lynch.; Epistemology.; Film History.; Georges Méliès.; Media Studies.; Motiv.; Narratology.; Space.; Staging.
    Scope: 1 online resource (330 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Universität Zürich, 2018

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 9 1. Einleitung 11 2. Magische Kästen 39 3. Die Büchse der Pandora 73 4. Spuren zwischen Objekt und Motiv 103 5. Bildsegmente im filmischen Raum 131 6. Rahmen und Schachtelungen 155 7. Zeiträume und Objektrelationen im filmischen Verlauf 189 8. Erinnerungskisten und eingeschlossenes Wissen 219 9. Resonanzräume und Inversion 241 10. In nuce 277 Bibliographie 285 Filmographie 317 Bildnachweis 325

  7. Kriegserfahrungen erzählen
    Geschichts- und literaturwissenschaftliche Perspektiven
    Author: Rogge, Jörg
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wie wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit von Kriegserfahrungen erzählt? Die Beiträge des Bandes gehen dieser Frage auf innovative Art und Weise nach, indem sie geschichtswissenschaftliche und literaturwissenschaftliche Methoden miteinander verbinden. Mithilfe dieses interdisziplinären Ansatzes werden Erzählpraktiken und -strategien beleuchtet, die Gattungsgrenzen zwischen faktualen und fiktionalen Texten aufgelöst und damit die Erkenntnismöglichkeiten im Hinblick auf die Erfahrungsgeschichte erweitert. Der Band ist nicht nur ein wegweisendes Werk der kulturwissenschaftlichen Forschung, sondern zudem ein Beispiel für gelungene und produktive interdisziplinäre Zusammenarbeit. »Als Ergebnis einer im März 2015 in Wien stattgefundenen Tagung ist der Verdienst [des Sammelbandes] neben der Darstellung und Ausführung einer Vielzahl von methodischen Zugängen nicht zuletzt sein Vermögen, beim Lesen neue Fragen aufzuwerfen.« Holger Englerth, www.literaturkritik.de, 30.12.2017 Besprochen in: Novoe Literaturnoe Obozrenie, 2 (2018)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Rogge, Jörg (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-8376-3708-5
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Mainzer Historische Kulturwissenschaften ; 37
    Subjects: Kultur; Erzählung; Geschichte; Chronik; Dichtung; Krieg; Mittelalter; Frühe Neuzeit; Narratologie; Erfahrung; Erzählen; Literaturwissenschaft; Gewalt; Kulturgeschichte; Geschichte der Frühen Neuzeit; Mittelalterliche Geschichte; Geschichtswissenschaft; Culture; Narrative; History; Chronicle; Poetry; War; Middle Age; Early Modernity; Narratology; Experience; Storytelling; Literary Studies; Violence; Cultural History; Early Modern History; Medieval History;
    Other subjects: Chronicle.; Cultural History.; Early Modern History.; Early Modernity.; Experience.; History.; Literary Studies.; Medieval History.; Middle Age.; Narrative.; Narratology.; Poetry.; Storytelling.; Violence.; War.
    Scope: 1 online resource (158 pages) :, digital, PDF file(s).
    Notes:

    Selection of revised papers that were originally presented at a conference held March 12-13, 2015 in Vienna, Austria.

    Includes bibliographical references.

    Also available in print form.

    Frontmatter 1 INHALTSVERZEICHNIS 5 Vorwort 7 Kriegserfahrungen erzählen - Einleitung 9 Krieg der Ritter - Erzählmuster des Heroischen bei Jean Froissart 31 Arthurische Archivierung: Die Objektivierung subjektiver Kriegserfahrungen in Sir Thomas Malorys Le Morte Darthur 47 Kämpfer als Schreiber Bemerkungen zur Erzählung von Kampferfahrung und Verwundung in deutschen Selbstzeugnissen des späten Mittelalters 73 "Sauberer Krieg" oder Katastrophe Der Sacco di Mantova (1630) in zeitgenössischen Darstellungen 107 "Beichtsweiß erzehlen" Krieg und Bekenntnis in Grimmelshausens Courasche 135 AUTOREN 157

  8. Sprechen und Erzählen beim Stricker :
    Kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung verbreiteten Vorstellung, dass das Interesse mittelalterlicher Kurzerzählungen an sprachlichen Strukturen poetologisch zu deuten sei, eine neue Perspektive entgegengestellt. Die Erzählungen, so wird am Beispiel der in ihnen thematisierten Sprechhandlungen des Beratens, Streitens und religiösen Sprechens herausgearbeitet, loten die diesen kommunikativen Formaten zugrundeliegenden Logiken und Funktionsweisen aus. Damit entwirft die Studie nicht nur einen neuen Zugang zum Werk des Strickers oder zur Gattung der mittelhochdeutschen Kurzepik bzw. Märendichtung, sondern verfolgt zudem methodisch-systematische Fragestellungen in den Bereichen der historischen Narratologie und Medialität. Auf diese Weise leistet sie über den konkreten Untersuchungsgegenstand hinaus einen Beitrag zu zentralen Forschungsfeldern der mediävistischen Literaturwissenschaft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110576146
    Other identifier:
    Series: Trends in Medieval Philology ; ; 35
    Subjects: German literature; Narration (Rhetoric); consultation.; controversy.; counselling.; Der Stricker.; dispute.; Erzählen.; Konsultation.; Narratology.; religious communication.; short stories.; speech acts.; Sprechakt.
    Scope: 1 online resource (308 p.)
  9. Rache im Realismus :
    Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Scheitert die Rache im Realismus? Realistische Texte imitieren das im 19. Jahrhundert in Deutschland entstehende moderne Rechtswesen: Sie wollen Rache - mit erzählerischen Mitteln - eingrenzen. Bis heute jedoch erweist sich das Versprechen der Rache... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Scheitert die Rache im Realismus? Realistische Texte imitieren das im 19. Jahrhundert in Deutschland entstehende moderne Rechtswesen: Sie wollen Rache - mit erzählerischen Mitteln - eingrenzen. Bis heute jedoch erweist sich das Versprechen der Rache als Gerechtigkeit jedoch als äußerst verführerisch.Dania Hückmann zeigt, wie die Texte von Annette von Droste-Hülshoff, Theodor Fontane, Paul Heyse und Jeremias Gotthelf Rache als misslungenes Projekt präsentieren. Zugleich kehrt mit der Rache genau dann ein überholtes Rechtsprinzip wieder, wenn das Gerichtswesen versagt. In der Literatur des Realismus eröffnet Rache dabei keine Alternative zum Recht, sondern bringt nichts als Zerstörung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  10. Urteilen und Werten
    Interdisziplinäre Perspektiven auf narrative Axiologien
    Contributor: Burghardt, Anja (editor); Scholz, Nora (editor)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erzählen ist ursächlich mit Stellungnahme und Wertung verknüpft. Das Spektrum dieser axiologischen Implikationen reicht von der möglichst sachlichen bis hin zu einer stark attribuierenden oder urteilenden Darstellung, die (un-)merklich in die Manipulation abgleiten kann. Das (Be-)Werten und (Be-)Urteilen hat trotz der enormen Tragweite für Gesellschaft und (Geistes-)Wissenschaft bisher jedoch kaum theoretische Reflexion erfahren. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes setzen genau hier an, wobei die Mechanismen der Urteilsimplikationen in Kunst, Literatur, Fotografie, Videogames, Karikaturen, aber auch in Journalismus und Soziologie im Blickfeld stehen. Angesichts von political correctness, der me too-Bewegung und der Diskussion um fake news ist diese theoretische Reflexion des Wertens und Urteilens unerlässlich und hochaktuell.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Burghardt, Anja (editor); Scholz, Nora (editor)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5100-0
    Other identifier:
    9783839451007
    RVK Categories: EC 1900
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Bewertung; Beurteilung; Werte; Urteile; Narratologie; Literatur; Film; Videospiele; Kunst; Fotographie; Ethik; Allgemeine Literaturwissenschaft; Slavistik; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Rating; Assessment; Values; Judge; Narratology; Literature; Video Games; Art; Ethics; Literary Studies; Slavic Studies; Cultural Studies;
    Other subjects: Art.; Assessment.; Cultural Studies.; Ethics.; Film.; Judge.; Literary Studies.; Literature.; Narratology.; Slavic Studies.; Values.; Video Games.
    Scope: 1 online resource (335 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Ethische Dimensionen des journalistischen Alltags -- George Eliot: Immanent Victorian -- Implizite und explizite Axiologie der Narration -- Motivierung, Wert und Auswahl in der idealen Genesis des Erzählwerks -- Eine Gestalt, ganz aus Glitzerkügelchen -- Reisen, Staunen, Werten -- Ironisch gestimmt? -- Geschlechterkonfigurationen und ihre Bewertungen im literarischen Text -- Narrating Alternative Voices -- Karikaturen als Doppelagenten -- Decisions, Decisions.

  11. A Narratological Approach to Lists in Detective Fiction
    Published: 2023.
    Publisher:  Springer Nature Switzerland :, Cham : ; Imprint: Palgrave Macmillan,

    This open access book examines how the form of the list features as a tool for meaning-making in the genre of detective fiction from the nineteenth to the twenty-first century. The book analyzes how both readers and detectives rely on listing as an... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This open access book examines how the form of the list features as a tool for meaning-making in the genre of detective fiction from the nineteenth to the twenty-first century. The book analyzes how both readers and detectives rely on listing as an ordering and structuring tool, and highlights the crucial role that lists assume in the reading process. It extends the boundaries of an emerging field dedicated to the study of lists in literature and caters to a newly revived interest in form and New Formalist approaches in narratological research. The central aim of this book is to show how detective fiction makes use of lists in order to frame various conceptions of knowledge. The frames created by these lists are crucial to decoding the texts, and they can be used to demonstrate how readers can be engaged in the act of detection or manipulated into accepting certain propositions in the text. Sarah J. Link is Postdoctoral Researcher at the University of Wuppertal, Germany.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 3-031-33227-X
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series: Crime Files,
    Subjects: Literature, Modern; Literature, Modern; Narration (Rhetoric).; Knowledge, Theory of.; Twentieth-Century Literature.; Contemporary Literature.; Narratology.; Epistemology.
    Scope: 1 online resource (XI, 206 p. 5 illus., 4 illus. in color.)
    Notes:

    1. Introduction: Reading Lists, Listing Clues -- 2. Defining Detective Fiction -- 3. Dossier Novels: The Reader as Detective -- 4. Manipulating Readers: The Novels of Agatha Christie -- 5. Excursus: The Thorndyke Novels and the Language of Science -- 6. Lists and Knowledge -- 7. Conclusion: Models of Knowledge in Detective Fiction.

  12. Brüchige Helden - brüchiges Erzählen
    mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht
    Contributor: Federow, Anne-Katrin (HerausgeberIn); Malcher, Kay (HerausgeberIn); Münkler, Marina (HerausgeberIn)
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Die narratologische Erforschung deutschsprachigen, heldenepischen Erzählens im Mittelalter steckt noch in den Kinderschuhen. Konsequent verfehlen die Konjunkturen moderner Erzählforschung und ihre Instrumente die entsprechenden Texte. Begründungen... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die narratologische Erforschung deutschsprachigen, heldenepischen Erzählens im Mittelalter steckt noch in den Kinderschuhen. Konsequent verfehlen die Konjunkturen moderner Erzählforschung und ihre Instrumente die entsprechenden Texte. Begründungen dafür liefern bekannte Einwände: Inwieweit müssen die primär an modernen Texten entwickelten Modelle zunächst historisiert werden? Ist von ihrer Anwendung auf heldenepische Texte überhaupt ein relevanter interpretatorischer Mehrwert zu erwarten? Solchen Fragen widmete sich 2016 eine Dresdner Tagung zum Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik, deren Ergebnisse dieser Band versammelt. In exemplarischen Textanalysen schließen die Beiträge heldenepisches Erzählen auf und reflektieren Potentiale und Grenzen narratologischer Theoriebildung. Das Gravitationszentrum der Diskussion bildet dabei die narratologische Leitdifferenz von histoire und discours. Sie wird hier freilich nicht allein als kategoriale Bestimmung gefasst. Vielmehr diskutieren und konzeptualisieren die einzelnen Beiträge den begrifflichen Zusammenhang immer wieder und auf unterschiedliche Art und Weise neu. Sie machen dadurch das Konzept ‚Narratologie‘ allererst systematisch befragbar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Federow, Anne-Katrin (HerausgeberIn); Malcher, Kay (HerausgeberIn); Münkler, Marina (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783110520132; 9783110521733
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 3001
    Corporations / Congresses: Brüchige Helden - Brüchiges Erzählen (2016, Dresden)
    Series: Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik ; Band 11
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Subjects: Epic poetry, German; Heroes in literature; Erzähltheorie.; Narratologie.; Narratology.; Nibelungenlied.; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 221 Seiten)
    Notes:

    Literaturangaben

    Federow, Anne-Katrin / Malcher, Kay / Münkler, Marina --: Frontmatter -- ; Danksagung -- ; Inhalt -- ; Narratologie und das Erzählen der mittelhochdeutschen Heldenepik. Eine Einleitung in orientierender Absicht

    Althoff, Gerd --: Brüchige Helden: Herzog Ernst und Kaiser Otto

    Federow, Anne-Katrin --: Von der Erfindung der Fokalisierung aus der Einsamkeit des Helden. Interne Fokalisierung und Topologie im ‹Otnit/Wolfdietrich A›

    Kohnen, Rabea --: wie têt der wîse man also? Zur Motivierung des Antagonisten in Wolframs ‹Willehalm›

    Greulich, Markus --: Räume der Artifizialität. Raum und Struktur im ‹Rosengarten A›

    Zimmermann, Julia --: Vervielfältigungen des Erzählens in der ‹Heidelberger Virginal›

    Malcher, Kay --: Dietrich als Christus – die Erzählung als Ikon. Zur Figurenidentität in mittelhochdeutscher Dietrichepik aus semiotischer Sicht

    Cordes, Teresa --: Narratologie und Sprachpragmatik. Die Erprobung eines Ansatzes zur Beschreibung von Figuren am Beispiel der ‹Kudrun›

    Pausch, Dennis --: Unentschlossene Helden, unzuverlässige Erzähler: Narrative Ambiguität in Vergils ‹Aeneis›

    Fahr, Svenja --: Kohärente Helden? Zur Darstellung von Dietrich, Etzel und Hildebrand in ‹Nibelungenlied› und ‹Klage›

    Koch, Lars --: «Power resides where men believe it resides.» Die brüchige Welt von ‹Game of Thrones›

  13. Rache im Realismus
    Recht und Rechtsgefühl bei Droste-Hülshoff, Gotthelf, Fontane und Heyse
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Scheitert die Rache im Realismus? Realistische Texte imitieren das im 19. Jahrhundert in Deutschland entstehende moderne Rechtswesen: Sie wollen Rache - mit erzählerischen Mitteln - eingrenzen. Bis heute jedoch erweist sich das Versprechen der Rache... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Scheitert die Rache im Realismus? Realistische Texte imitieren das im 19. Jahrhundert in Deutschland entstehende moderne Rechtswesen: Sie wollen Rache - mit erzählerischen Mitteln - eingrenzen. Bis heute jedoch erweist sich das Versprechen der Rache als Gerechtigkeit jedoch als äußerst verführerisch.Dania Hückmann zeigt, wie die Texte von Annette von Droste-Hülshoff, Theodor Fontane, Paul Heyse und Jeremias Gotthelf Rache als misslungenes Projekt präsentieren. Zugleich kehrt mit der Rache genau dann ein überholtes Rechtsprinzip wieder, wenn das Gerichtswesen versagt. In der Literatur des Realismus eröffnet Rache dabei keine Alternative zum Recht, sondern bringt nichts als Zerstörung.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446355
    Other identifier:
    RVK Categories: GL 3488 ; GL 5534 ; GL 4618 ; GL 3830
    Series: Literalität und Liminalität ; Band 24
    Subjects: German literature; Law in literature; Revenge in literature; Righteousness in literature; 19. Jahrhundert.; Gerechtigkeit.; Germanistik.; Gewalt.; Kulturgeschichte.; Literaturwissenschaft.; Narratologie.; Rache.; Realismus.; Recht.; Annette Von Droste-hülshoff.; Annette Von Droste-Hülshoff.; 19th Century.; Cultural History.; German Literature.; Jeremias Gotthelf.; Justice.; Law.; Literary Studies.; Narratology.; Paul Heyse.; Realism.; Revenge.; Theodor Fontane.; Trauma.; Violence.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Danksagung -- -- Einleitung -- -- Höhere Gewalt? -- -- I. Rache der Schrift: Annette von Droste-Hülshoffs Die Judenbuche (1842) -- -- II. Rache und (falsche) Versprechen: Jeremias Gotthelfs Die schwarze Spinne (1842) -- -- Rache und Recht -- -- III. Mimetische Effekte: Rache, Recht und Theater Theodor Fontanes Grete Minde (1880) -- -- IV. Rache als Unfähigkeit zu trauern: Paul Heyses Andrea Delfin (1859) -- -- Ritualisierte Rache: Das Duell -- -- V. Vorgeschriebene Rache Das Duell in Fontanes Cécile (1886) und Effi Briest (1894) -- -- V.1 Eine Frage der Ehre? Theodor Fontanes Cécile (1886) -- -- V.2 Pflicht zur Rache: Das Duell. Theodor Fontanes Effi Briest (1894) -- -- Offene Rechnungen — Ausblick -- -- Literatur

  14. Brüchige Helden - brüchiges Erzählen
    mittelhochdeutsche Heldenepik aus narratologischer Sicht
    Contributor: Federow, Anne-Katrin (HerausgeberIn); Malcher, Kay (HerausgeberIn); Münkler, Marina (HerausgeberIn)
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Die narratologische Erforschung deutschsprachigen, heldenepischen Erzählens im Mittelalter steckt noch in den Kinderschuhen. Konsequent verfehlen die Konjunkturen moderner Erzählforschung und ihre Instrumente die entsprechenden Texte. Begründungen... more

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die narratologische Erforschung deutschsprachigen, heldenepischen Erzählens im Mittelalter steckt noch in den Kinderschuhen. Konsequent verfehlen die Konjunkturen moderner Erzählforschung und ihre Instrumente die entsprechenden Texte. Begründungen dafür liefern bekannte Einwände: Inwieweit müssen die primär an modernen Texten entwickelten Modelle zunächst historisiert werden? Ist von ihrer Anwendung auf heldenepische Texte überhaupt ein relevanter interpretatorischer Mehrwert zu erwarten? Solchen Fragen widmete sich 2016 eine Dresdner Tagung zum Erzählen in mittelhochdeutscher Heldenepik, deren Ergebnisse dieser Band versammelt. In exemplarischen Textanalysen schließen die Beiträge heldenepisches Erzählen auf und reflektieren Potentiale und Grenzen narratologischer Theoriebildung. Das Gravitationszentrum der Diskussion bildet dabei die narratologische Leitdifferenz von histoire und discours. Sie wird hier freilich nicht allein als kategoriale Bestimmung gefasst. Vielmehr diskutieren und konzeptualisieren die einzelnen Beiträge den begrifflichen Zusammenhang immer wieder und auf unterschiedliche Art und Weise neu. Sie machen dadurch das Konzept ‚Narratologie‘ allererst systematisch befragbar.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Contributor: Federow, Anne-Katrin (HerausgeberIn); Malcher, Kay (HerausgeberIn); Münkler, Marina (HerausgeberIn)
    Language: German
    Media type: Conference proceedings
    Format: Online
    ISBN: 9783110520132; 9783110521733
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 3001
    Corporations / Congresses: Brüchige Helden - Brüchiges Erzählen (2016, Dresden)
    Series: Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik ; Band 11
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Subjects: Erzähltheorie.; Narratologie.; Narratology.; Nibelungenlied.; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Scope: 1 Online-Ressource (VII, 221 Seiten)
    Notes:

    Literaturangaben

    Federow, Anne-Katrin / Malcher, Kay / Münkler, Marina --: Frontmatter -- ; Danksagung -- ; Inhalt -- ; Narratologie und das Erzählen der mittelhochdeutschen Heldenepik. Eine Einleitung in orientierender Absicht

    Althoff, Gerd --: Brüchige Helden: Herzog Ernst und Kaiser Otto

    Federow, Anne-Katrin --: Von der Erfindung der Fokalisierung aus der Einsamkeit des Helden. Interne Fokalisierung und Topologie im ‹Otnit/Wolfdietrich A›

    Kohnen, Rabea --: wie têt der wîse man also? Zur Motivierung des Antagonisten in Wolframs ‹Willehalm›

    Greulich, Markus --: Räume der Artifizialität. Raum und Struktur im ‹Rosengarten A›

    Zimmermann, Julia --: Vervielfältigungen des Erzählens in der ‹Heidelberger Virginal›

    Malcher, Kay --: Dietrich als Christus – die Erzählung als Ikon. Zur Figurenidentität in mittelhochdeutscher Dietrichepik aus semiotischer Sicht

    Cordes, Teresa --: Narratologie und Sprachpragmatik. Die Erprobung eines Ansatzes zur Beschreibung von Figuren am Beispiel der ‹Kudrun›

    Pausch, Dennis --: Unentschlossene Helden, unzuverlässige Erzähler: Narrative Ambiguität in Vergils ‹Aeneis›

    Fahr, Svenja --: Kohärente Helden? Zur Darstellung von Dietrich, Etzel und Hildebrand in ‹Nibelungenlied› und ‹Klage›

    Koch, Lars --: «Power resides where men believe it resides.» Die brüchige Welt von ‹Game of Thrones›

  15. Sprechen und Erzählen beim Stricker
    kommunikative Formate in mittelhochdeutschen Kurzerzählungen
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung... more

    Access:
    Verlag (Array)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan
    Orient-Institut Beirut
    Online
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    No inter-library loan
    Leibniz-Zentrum Moderner Orient, Bibliothek, Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V.
    No inter-library loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Clausthal
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GF
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Furtwangen, Bibliothek
    eBook DeGruyter
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    No inter-library loan
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter OA
    No inter-library loan
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook deGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook deGruyter open access
    No inter-library loan
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek, Medizinische Zentralbibliothek
    ebook deGruyter open access
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Mannheim
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Friedensau
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    De Gruyter (Open Access)
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book OA
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    eBook
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    No inter-library loan
    Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd, Bibliothek
    eBook OA DeGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    eBook DeGruyter
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    deGruyter OA
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Technische Hochschule Ulm, Bibliothek
    eBook DeGruyter Oldenbourg
    No inter-library loan
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    UB Weimar
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook DeGruyter OpenAccess
    No inter-library loan
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    No inter-library loan
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Die vorliegende Studie verdeutlicht die Relevanz historischer Kommunikationspragmatiken für die Poetik der Kurzerzählungen des Strickers, die am Beginn der deutschsprachigen Novellistik im 13. Jahrhundert stehen. Damit wird der in der Forschung verbreiteten Vorstellung, dass das Interesse mittelalterlicher Kurzerzählungen an sprachlichen Strukturen poetologisch zu deuten sei, eine neue Perspektive entgegengestellt. Die Erzählungen, so wird am Beispiel der in ihnen thematisierten Sprechhandlungen des Beratens, Streitens und religiösen Sprechens herausgearbeitet, loten die diesen kommunikativen Formaten zugrundeliegenden Logiken und Funktionsweisen aus. Damit entwirft die Studie nicht nur einen neuen Zugang zum Werk des Strickers oder zur Gattung der mittelhochdeutschen Kurzepik bzw. Märendichtung, sondern verfolgt zudem methodisch-systematische Fragestellungen in den Bereichen der historischen Narratologie und Medialität. Auf diese Weise leistet sie über den konkreten Untersuchungsgegenstand hinaus einen Beitrag zu zentralen Forschungsfeldern der mediävistischen Literaturwissenschaft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (Array)
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110574500; 9783110576146
    Other identifier:
    RVK Categories: GF 2791 ; GF 3200
    Series: Trends in medieval philology ; Volume 35
    Subjects: Narration (Rhetoric); Narration (Rhetoric); German literature; German literature.; Narration (Rhetoric).; Der Stricker.; Erzählen.; Konsultation.; Sprechakt.; consultation.; controversy.; counselling.; dispute.; Narratology.; religious communication.; short stories.; speech acts.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Scope: 1 Online-Ressource (X, 298 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorbemerkungen -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Methodische Überlegungen: Darstellungen des Sprechens und kommunikative Formate in den Kurzerzählungen des Strickers -- -- 3. Beraten. Konsiliarische Kommunikation -- -- 4. Streiten. Kontroverse Kommunikation -- -- 5. Beten, Beerdigen, Betrügen. Religiöse Kommunikation -- -- 6. Fazit -- -- 7. Anhang -- -- 8. Verwendete Literatur -- -- 9. Register

  16. Jim Jarmusch: Musik und Narration
    Transnationalität und alternative filmische Erzählformen
    Published: [2017]; © 2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Auf einem »Boot inmitten des Atlantik« sieht der amerikanische Independent-Regisseur Jim Jarmusch seine stilistische Position: in einem Meer transnationaler Einflüsse, deren Wellen seine Produktion und Filmerzählungen prägen. Doch das Boot bliebe... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy' Leipzig, Bibliothek und Archiv
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Auf einem »Boot inmitten des Atlantik« sieht der amerikanische Independent-Regisseur Jim Jarmusch seine stilistische Position: in einem Meer transnationaler Einflüsse, deren Wellen seine Produktion und Filmerzählungen prägen. Doch das Boot bliebe ohne den Wind der Filmmusik mit schlaffem Segel liegen. Benedikt Feiten nutzt Filmwissenschaft, Musikwissenschaft und transnational orientierte Amerikanistik, um deren narrative Funktionen zu ergründen. Er zeigt, wie die Musik ein Erzählsystem stützt, das nicht auf Entwicklung, sondern auf Wiederholung und Variationen aufbaut. Dies eröffnet über Jarmuschs Werk hinaus Ansätze, um alternative filmische Erzählformen aus einer neuen Perspektive zu betrachten. The role music plays in Jim Jarmusch`s transnational films: By using the aspects of repetition and variation, Benedikt Feiten presents new perspectives on alternative kinds of film narration.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839440247
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 51185
    Series: Film
    Subjects: Film soundtracks; Motion picture music; American St.; Amerika.; Amerikanistik.; Erzählsystem.; Erzähltheorie.; Film.; Medienästhetik.; Medienwissenschaft.; Musik.; Musikwissenschaft.; Narratologie.; Transnationaler Film.; Transnationalität.; America.; Jim Jarmusch.; Music.; Musicology.; Narratology.; Transnationality.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies
    Other subjects: American Studies; Media Aesthetics; Media Studies
    Scope: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2016

  17. Poets of protest
    mythological resignification in American Antebellum and German Vormärz literature
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Frontmatter -- Table of Contents -- Acknowledgements -- 1. Introduction -- The Pushing of Horizons -- 2. Nathaniel Hawthorne's The Scarlet Letter and the Opening of Fences -- 3. Karl Gutzkow's Wally, die Zweiflerin and the Despair of Artificiality --... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Frontmatter -- Table of Contents -- Acknowledgements -- 1. Introduction -- The Pushing of Horizons -- 2. Nathaniel Hawthorne's The Scarlet Letter and the Opening of Fences -- 3. Karl Gutzkow's Wally, die Zweiflerin and the Despair of Artificiality -- The Treading of Pathways -- 4. William Wells Brown's Clotel and the Puritan Voyage Reversed -- 5. Heinrich Heine's Wintermärchen and the Laughter of the Age -- 6. Conclusion -- Works Cited Michael Drescher analyzes national mythologies in American and German literature. He focuses on processes of mythological resignification, a literary phenomenon carrying significant implications for questions of identity, democracy, and nationalism in Europe and America. Precise narratological analyses are paired with detailed, transnational readings of Hawthorne's The Scarlet Letter, Gutzkow's Wally, die Zweiflerin, Brown's Clotel, and Heine's Deutschland. Ein Wintermärchen. The study marries literature, mythology, and politics and contributes to the study of American and German literature at large

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839437452
    Other identifier:
    RVK Categories: GL 1503
    Series: American culture studies ; Volume 18
    American Culture Studies ; 18
    De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Subjects: American literature; German literature; Myth in literature; National characteristics, American, in literature; National characteristics, German, in literature; America.; American History.; American Studies.; Antebellum America.; Cultural Studies.; Culture.; Heinrich Heine.; Karl Gutzkow.; Literary Studies.; Narratology.; Nathaniel Hawthorne.; National Identity.; Politics.; Vormärz Germany.; William Wells Brown.; LITERARY CRITICISM / American / General
    Scope: 1 Online-Ressource (311 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, University of Heidelberg, 2016

  18. Turning Points
    Concepts and Narratives of Change in Literature and Other Media
    Published: 2012; ©2012
    Publisher:  De Gruyter, Berlin

    Biographical note: Ansgar Nünnung and Kai Sicks, Justus-Liebig-Universität, Gießen, Germany. At times of crisis and revolution such as ours, diagnoses of crucial junctures and ruptures – ‘turning points’ – in the continuous flow of history are more... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Bildende Künste Dresden, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    De Gruyter EBS 2020
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Badische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Grafik und Buchkunst, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Rostock
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek Vechta
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    No inter-library loan

     

    Biographical note: Ansgar Nünnung and Kai Sicks, Justus-Liebig-Universität, Gießen, Germany. At times of crisis and revolution such as ours, diagnoses of crucial junctures and ruptures – ‘turning points’ – in the continuous flow of history are more prevalent than ever. Analysing literary, cinematic and other narratives, the volume seeks to understand the meanings conveyed by different concepts of turning points, the alternative concepts to which they are opposed when used to explain historical change, and those contexts in which they are unmasked as false and over-simplifying constructions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110297102
    Other identifier:
    Series: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature ; 33
    Subjects: Change in literature; Mass media and history; Social change in literature; Change in literature.; Mass media and history.; Social change in literature.; Wendepunkte.; Zeitkonzepte.; Narratology.; LITERARY CRITICISM / General
    Other subjects: Time
    Scope: Online-Ressource (X, 461 S.)
  19. Text and Image in Women's Life Writing
    Picturing the Female Self /
    Contributor: Baisnée-Keay, Valérie. (editor.); Bigot, Corinne. (editor.); Alexoae-Zagni, Nicoleta. (editor.); Genty, Stephanie. (editor.); Bazin, Claire. (editor.)
    Published: 2021.
    Publisher:  Springer International Publishing :, Cham : ; Imprint: Palgrave Macmillan,

    This book examines the relationship between words and images in various life-writing works produced by nineteenth to twenty-first century American and British women. It addresses the politics of images in women's life writing, contending that the... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    This book examines the relationship between words and images in various life-writing works produced by nineteenth to twenty-first century American and British women. It addresses the politics of images in women's life writing, contending that the presence or absence of images is often strategic. Including a range of different forms of life writing, chapters draw on traditional (auto)biographies, travel narratives, memoirs, diaries, autofiction, cancer narratives, graphic memoirs, artistic installations, quilts and online performances, as life writing moves from page to screen and other media. The book explores a wide range of women who have crossed the boundary between text and image: painters who have become writers, novelists who have become painters, writers who hesitate between images and words, models who seize the camera, and artists who use the frame as a page.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Baisnée-Keay, Valérie. (editor.); Bigot, Corinne. (editor.); Alexoae-Zagni, Nicoleta. (editor.); Genty, Stephanie. (editor.); Bazin, Claire. (editor.)
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783030848750
    Other identifier:
    Parent title: Springer Nature eBook
    Edition: 1st ed. 2021.
    Series: Palgrave Studies in Life Writing,
    Subjects: Literature-Philosophy.; Feminism and literature.; Narration (Rhetoric).; Literature.; Arts.; Feminist Literary Theory.; Narratology.; Literary Methods.; Arts.
    Scope: XIX, 294 p. 16 illus., 6 illus. in color., online resource.
    Notes:

    Introduction - Valérie Baisnée-Keay -- Part One: Image-ing Identity -- 1 Thinking through the Book and Reimagining the Page: Julie Chen's Artists' Books and Faith Ringgold's Story Quilts - Hertha D. Wong -- 2 '[Un]systematic, even with the image': Text-image Blurring, Self-Inquiry and Ontological Anxiety in Theresa Hak Kyung Cha's works - Marie-Agnès Gay -- 3 A Visual-Verbal-Virtual Redefinition of Womanhood by Janet Mock - Aurelia Mouzet -- 4 Authoritatively Her/Self: Georgia O'Keeffe's Life Writing - Edyta Frelik -- Part Two: Reframing Memories -- 5 Fun Homes and Queer Houses of Memory in Alison Bechdel's Graphic Memoirs - Heloise Thomas -- 6 Framing herself then and now: Shirley Geok-lin Lim and the Evolving Practice of Photo Albums - Nicoleta Alexoae-Zagni -- 7 Nostalgic Albums or Alternative Lieux de mémoire? The interplay between stories, photographs, and illustrated recipes in ethnic culinary memoirs by women - Corinne Bigot -- Part Three: Elusive Textual/Visual Referentiality -- 8 Zelda Fitzgerald's Self-Portraiture: A Strenuous Performance from Ink to Gouache - Elisabeth Bouzonviller -- 9 Isabella Bird-Bishop's 1897 journey up the Yangtze Valley and Beyond: Beyond the Writing/ Photographing Divide - Floriane Reviron-Piégay -- 10 A Woman's Life of War Pictures: Elizabeth Butler (1846-1933) - Nathalie Saudo-Welby -- 11 Whistler's (Mother's) Daughter: Image-Text Relations in Marilyn French's Fictionalized (Auto)biography - Stephanie Genty -- Part Four: Visual/Textual Embodiment -- 12 It Is Difficult to Find the Words": The Image-Text Interface in Lynn Kohlman's Cancer Auto/biography - Marta Fernández-Morales -- 13 Creating Together an 'Unexpected Home': Navigating the Matrixial Borderspace through Text and Image in Mary Kelly's Post-Partum Document (1973-79) - Justyna Wierzchowska.

  20. Instauration der Erde
    Konstitutives Erzählen im Anthropozän und die kritischen Zonen der Literatur /
    Published: 2023.
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg :, Berlin, Heidelberg : ; Imprint: J.B. Metzler,

    Mit dem Anthropozän wird oft das Entstehen einer planetaren Universalität und die ,Wiederkehr der großen Erzählungen' verknüpft. Die Verflechtungen von Menschen und Erde werden hier zur Grundlage kultureller Selbstverständigung. Das Buch untersucht... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit dem Anthropozän wird oft das Entstehen einer planetaren Universalität und die ,Wiederkehr der großen Erzählungen' verknüpft. Die Verflechtungen von Menschen und Erde werden hier zur Grundlage kultureller Selbstverständigung. Das Buch untersucht strukturelle Merkmale und Problemkonstellationen dieser erdgebundenen konstitutiven Erzählungen. Wie können sie globale Ungleichheiten berücksichtigen? Wie lassen sie die Erde und andere Spezies zu Wort kommen? Inwiefern sind diese Erzählungen selbst planetare Kräfte? Und: Wie kann das Eigenwissen der Literatur unseren Blick auf die Erde erweitern?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662660379
    Other identifier:
    Parent title: Springer Nature eBook
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series: Environmental Humanities, ; 2
    Subjects: Narration (Rhetoric).; Literature, Modern-20th century.; Literature, Modern-21st century.; Earth sciences.; Human ecology.; Narratology.; Contemporary Literature.; Earth Sciences.; Environmental Anthropology.
    Scope: XI, 325 S., online resource.
    Notes:

    Einleitung: Was heißt Instauration der Erde? -- Konstitutives Erzählen -- Konstitutives Erzählen bei Ursula K. Le Guin -- Erdgebundene Universalien -- Die kritischen Zonen der Literatur -- Christoph Ransmayr - Literarisches Wissen von der Erde -- Fazit und Ausblick. .

  21. Entleerte Räume
    Zur literarischen Ästhetik der Absenz bei Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr /
    Published: 2022.
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg :, Berlin, Heidelberg : ; Imprint: J.B. Metzler,

    Vorstellungen von Absenz wirken in der Gegenwart auf breiter Basis - auch in der Literatur. Doch wie sind diese medial vermittelt? Geht man davon aus, dass Absenz-Phänomene sich nicht in einer primordialen Leere ereignen, sondern dass ihnen eher mit... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vorstellungen von Absenz wirken in der Gegenwart auf breiter Basis - auch in der Literatur. Doch wie sind diese medial vermittelt? Geht man davon aus, dass Absenz-Phänomene sich nicht in einer primordialen Leere ereignen, sondern dass ihnen eher mit Vorstellungen vom Unbestimmten, Unverfügbaren und Möglichen beizukommen ist, rücken Verräumlichungsformen und -strategien in den Fokus, die bewegungslogisch zu erklären sind. Die Studie führt raumtheoretische Ansätze unter einer differenztheoretischen Perspektive mit einem Konzept von Virtualität zusammen, um literarische Verfahren der Verräumlichung von Absenz in Erzähltexten von Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr zu untersuchen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662640258
    Other identifier:
    Parent title: Springer Nature eBook
    Edition: 1st ed. 2022.
    Series: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, ; 9
    Subjects: Literature, Modern-20th century.; Literature, Modern-21st century.; Literature-Philosophy.; Narration (Rhetoric).; Poststructuralism.; Contemporary Literature.; Twentieth-Century Literature.; Literary Theory.; Narratology.; Poststructuralism.
    Scope: XI, 425 S. 1 Abb., online resource.
    Notes:

    Einleitung -- Vom ›leeren‹ Raum zur Medialität der Absenz: Konturen eines Diskursproblems -- Texturen der Absenz: Räumlichkeit zwischen Horror Vacui und Möglichkeitsdenken -- Displacement: Zur literarischen Verräumlichung der Absenz -- Die »organisierte Form des Verschwindens« - Wüste als Experimentalraum in Christoph Ransmayrs Strahlender Untergang. Ein Entwässerungsprojekt oder Die Entdeckung des Wesentlichen -- »die Zeichen auf meinen Karten bedeuten Sperrgebiet« - ›Weiße Flecken‹ durchmessen mit Christoph Ransmayrs Die Schrecken des Eises und der Finsternis -- »Schwarzer Schnee?« - Zur Virtualität der Leerstelle in Christoph Ransmayrs Der fliegende Berg -- Im white cube: Den ›leeren‹ Raum verhören mit Thomas Bernhards Das Kalkwerk -- »Korrektur der Korrektur der Korrektur der Korrektur« - Zur Architextur der Absenz in Thomas Bernhards Korrektur -- »..., sondern vielmehr das, was drum herum oder darin ist«: Zur epistemologischen und ästhetischen Dimension der Absenz.

  22. Eine digitale Narratologie der Binnenerzählung
    Untersuchungen zu den Dramen und Novellen Heinrich von Kleists /
    Published: 2023.
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg :, Berlin, Heidelberg : ; Imprint: J.B. Metzler,

    Die vorliegende Studie operationalisiert eines der meistdiskutierten Konzepte der Narratologie für die digitale Annotation von Erzähltexten: Binnenerzählungen. Anhand des erzählerischen und dramatischen Werks Heinrich von Kleists werden... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die vorliegende Studie operationalisiert eines der meistdiskutierten Konzepte der Narratologie für die digitale Annotation von Erzähltexten: Binnenerzählungen. Anhand des erzählerischen und dramatischen Werks Heinrich von Kleists werden Annotationsschemata für narrative Redewiedergabe und Verfahren der computationellen Annotationsauswertung entwickelt. Das Ergebnis ist ein neues Konzept der Binnenerzählung, das auch Mikrophänomene des Erzählens in der Figurenkommunikation erfasst und transgenerisch eingesetzt werden kann. Am Beispiel von Kleist längeren Novellen und Dramen wird der Nutzen dieses Konzept vorgeführt, indem vor allem mit Verfahren der literaturwissenschaftlichen Netzwerkanalysen die zahlreichen Mikrophänome des Erzählens makroanalytisch untersucht werden. Der Autor Michael Vauth arbeitete bis April 2022 am Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der Technischen Universität Darmstadt. Seine Forschungsschwerpunkte sind Narratologie, computationelle Erzählforschung und Digital Humanities. Seit Mai 2022 arbeitet er als Audience Analytics Manager für eine Mediengruppe. .

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662670361
    Other identifier:
    Parent title: Springer Nature eBook
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series: Digitale Literaturwissenschaft,
    Subjects: Narration (Rhetoric).; Narratology.
    Scope: XVI, 340 S. 67 Abb., 22 Abb. in Farbe., online resource.
    Notes:

    Einleitung -- Narrative Figurenrede in der Erzähl- und Dramentheorie -- Erzähltext- und Dramenanalyse in der digitalen Philologie -- Operationalisierung und Annotationsschema -- Kleists Binnenerzählungen in der Forschung -- Figurenrede in Kleists literarischem Werk -- Binnenerzählungen in Kleists literarischem Werk -- Zum Nutzen einer digitalen Narratologie der Binnenerzählung.

  23. Zerborstene Texte und Wirklichkeiten in der Schwebe
    Experimentelles Erzählen über den Nationalsozialismus (1990-2010) /
    Published: 2023.
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg :, Berlin, Heidelberg : ; Imprint: J.B. Metzler,

    Experimentelle Texte über Holocaust und Nationalsozialismus fallen durch ein Forschungsraster. Durch ihre sperrige Form entziehen sie sich den Kategorien der memory studies - wegen ihrer brisanten Thematik sind sie ungeeignet für das rein formale... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Experimentelle Texte über Holocaust und Nationalsozialismus fallen durch ein Forschungsraster. Durch ihre sperrige Form entziehen sie sich den Kategorien der memory studies - wegen ihrer brisanten Thematik sind sie ungeeignet für das rein formale Erkenntnisinteresse der klassischen Narratologie. Getragen von der Idee, dass Erzählformen selbst erzählen, verfolgt diese Untersuchung zwei Ziele. Zunächst wird eine allgemeine Typologie experimentellen Erzählens entworfen. Darauf folgen Analysen von Erzähltexten der Gegenwartsliteratur: Heldenfriedhof von Thomas Harlan, Morbus Kitahara von Christoph Ransmayr, Nahe Jedenew von Kevin Vennemann, Harlem Holocaust von Maxim Biller und Frühling von Thomas Lehr. Im Mittelpunkt stehen dabei die Funktionen experimentellen Erzählens mit Blick auf den ,Undarstellbarkeitstopos' in seinen verschiedenen Variationen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook; Data medium
    Format: Online
    ISBN: 9783662663776
    Other identifier:
    Parent title: Springer Nature eBook
    Edition: 1st ed. 2023.
    Series: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, ; 13
    Subjects: Literature, Modern-20th century.; Prose literature.; Narration (Rhetoric).; World War, 1939-1945.; Twentieth-Century Literature.; Narrative Text and Prose.; Narratology.; History of World War II and the Holocaust.
    Scope: X, 390 S. 6 Abb., online resource.
    Notes:

    Einleitung -- Referenz und Experiment: Eine Typologie -- Litanei der Fassungslosigkeit: Experimentelles Erzählen in Thomas Harlans Heldenfriedhof als literarische Antwort auf Lyotards Darstellungsgebot -- Defamiliarization und Ästhetisierung: Der ,erhabene' Holocaust und das kontrafaktische Experiment in Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara -- Identitätspolitische Darstellungslimitationen: Die Frage nach der Legitimation in den Romanen Harlem Holocaust von Maxim Biller und Nahe Jedenew von Kevin Vennemann -- Die ,Sujetisierung' des Holocaust: Thomas Lehrs Frühling -- Experimentelle Form und Ethik: Schlussbetrachtungen.

  24. Romantischer Realismus
    Literarhistorische Kontinuität im 19. Jahrhundert
    Published: 2024
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Die literaturgeschichtliche Entgegensetzung von Romantik und Realismus verstellt den Blick auf die Kontinuitäten zwischen den beiden großen Literaturbewegungen des 19. Jahrhunderts. Ganz offenbar handelt es sich bei dem... more

     

    Zusammenfassung: Die literaturgeschichtliche Entgegensetzung von Romantik und Realismus verstellt den Blick auf die Kontinuitäten zwischen den beiden großen Literaturbewegungen des 19. Jahrhunderts. Ganz offenbar handelt es sich bei dem ›Romantischen‹ der ›realistischen‹ Literatur um einen unerledigten Problemkomplex. Weshalb sonst lassen realistische Texte fortwährend romantische Figuren auftreten oder setzen romantische Motive handlungsleitend ein? Ausgehend von dieser Beobachtung lässt sich eine andere Begründungsgeschichte der deutschsprachigen Literatur gewinnen, die die kulturellen Identifikations- und Transformationsprozesse im 19. Jahrhundert in den Blick nimmt

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662689646
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2024
    Series: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft
    Subjects: Deutsch; Realismus; Romantik; Literatur; Malerei; Realismus <Philosophie>
    Other subjects: (lcsh)Literature, Modern--19th century.; (lcsh)Literature--Aesthetics.; (lcsh)Narration (Rhetoric).; (lcsh)Philosophy, Modern--19th century.; Nineteenth-Century Literature.; Literary Aesthetics.; Narratology.; Philosophy of the 19th century.
    Scope: Online-Ressource, IX, 346 S. 1 Abb., online resource.
    Notes:

    Einleitung -- 2. Literarhistorische Kontinuität im 19. Jahrhundert. Annäherung -- 3. Theologischer Realismus. Annette von Droste-Hülshoff -- 4. Märchen im Realismus. Negation und Funktionalisierung -- 5. Realismus als (Re-)Konstruktion. Adalbert Stifter -- 6. Realistische Literaturgeschichte(n). Gottfried Keller -- 7. ›Falsche‹ und ›echte‹ Romantik. Theodor Fontane -- 8. Realistisches Haushalten. Theodor Storm -- 9. Schluss

  25. Kollektive Autor:innenschaft – digital/analog
    Contributor: Gamper, Michael (Herausgeber); Luhn, Anna (Herausgeber); Tolksdorf, Nina (Herausgeber); Wolff, Paul (Herausgeber)
    Published: 2023
    Publisher:  Springer Berlin Heidelberg, Imprint: J.B. Metzler, Berlin, Heidelberg

    Zusammenfassung: Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Funktionen der Rede von ‚kollektiver Autor:innenschaft‘ ebenso wie mit den damit verbundenen konkreten medialen und textuellen Vorgängen. In besonderer Weise interessiert dabei, wie... more

     

    Zusammenfassung: Die Beiträge des Bandes beschäftigen sich mit den Funktionen der Rede von ‚kollektiver Autor:innenschaft‘ ebenso wie mit den damit verbundenen konkreten medialen und textuellen Vorgängen. In besonderer Weise interessiert dabei, wie sich die Bedingungen, Möglichkeiten und Realisierungsweisen solche Autor:innenschaftskonzepte und -praxen unter dem Regime des Digitalen formiert und welche Effekte sie hervorgebracht haben. Gezeigt wird, wie Digitalität in ihrer anhaltenden Verwobenheit mit dem Analogen neue poetologische und epistemische Bedingungen für das Schreiben, Verteilen und Lesen von Texten schafft

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Gamper, Michael (Herausgeber); Luhn, Anna (Herausgeber); Tolksdorf, Nina (Herausgeber); Wolff, Paul (Herausgeber)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783662677049
    Other identifier:
    Edition: 1st ed. 2023
    Series: Kontemporär. Schriften zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; 19
    Subjects: Autorschaft; Neue Medien; Deutsch; Internetliteratur; Literaturproduktion; Social Media; Autor
    Other subjects: (lcsh)Literature--Aesthetics.; (lcsh)Literature and technology.; (lcsh)Mass media and literature.; (lcsh)Literature, Modern--20th century.; (lcsh)Literature, Modern--21st century.; (lcsh)Digital media.; (lcsh)Narration (Rhetoric).; Literary Aesthetics.; Literature and Technology.; Contemporary Literature.; Digital and New Media.; Narratology.
    Scope: Online-Ressource, VI, 267 S. 41 Abb., 22 Abb. in Farbe., online resource.
    Notes:

    Michael Gamper, Anna Luhn, Nina Tolksdorf, Paul Wolff: Kollektive Autor:innenschaft. Digital/analog – Einleitung -- Paul Wolff: Alone Together? Social-Media-Autor:innenschaft zwischen Einsamkeit und Gemeinschaft -- Andreas Bülhoff: A Language of the Envelope. Autor:innenschaft als User:innenschaft -- Cornelia Ortlieb: Gemeinschaftliches Liebesschreiben. Der Roman als soziales Medium in der Literatur der Gegenwart -- Susanne Strätling: Der graphische Pakt. Autorschaftskonflikte in Schreibgemeinschaften -- Berit Glanz: Pop Kollektiv. GPT-POP -- Nora Zapf: Serverkörper -- Jasmin Pfeiffer: Kreativität im Koop-Modus. Kollektive Autorschaft im Videospiel -- Eckard Schumacher: Re-mix / Re-tweet. Lesen und Schreiben nach der Digitalisierung -- Julia Nantke: Konfigurationen gemeinsamer Autor:innenschaft zwischen Konzept und Realisierung -- Tr4ducc1ón 3xp4nd1d4: Katherine Mansfield’s Memethic & Sensitive Translation -- Agent:innen und Akteur:innen digitaler Ko-Autor:innenschaft -- Julia Nakotte: I Am an Assistant ?/! -- Claas Morgenroth / Tobias Lachmann: Wer schreibt, wer denkt? Schreibmodelle analog/digital -- Christiane Heibach: Der Flirt mit der eigenen Abschaffung. Die (Wieder)Geburt des Autors aus dem Geiste der Algorithmen -- Roberto Simanowski: Texte aus dem Computer. Überlegungen zur Autorlosigkeit der Zukunft -- Nina Tolksdorf: Cyborgs schreiben. Zu einer Poetologie menschlicher und nicht-menschlicher Kollektive