Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 1 of 1.

  1. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun
    Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
    Published: [2019]; 2019
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8376-4904-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Postcolonial Studies ; 36
    Subjects: Kamerun; Dekolonisierung; Konflikt; Postkoloniale Theorie; Sicherheit; Staatsbildung; Kommunikation; Vereinte Nationen; Frankreich; Internationale Beziehungen; Gewaltmonopol; Postkolonialismus; Gewalt; Internationale Politik; Konfliktforschung; Afrika; Politikwissenschaft; Cameroon; Decolonization; Conflict; Postcolonial Theory; Security; Nation Building; Communication; United Nations; France; International Relations; Monopoly on Violence; Postcolonialism; Violence; Conflict Studies; Africa; Political Science;
    Other subjects: Africa.; Communication.; Conflict Studies.; Conflict.; Decolonization.; France.; International Relations.; Monopoly on Violence.; Nation Building.; Political Science.; Postcolonial Theory.; Postcolonialism.; Security.; United Nations.; Violence.
    Scope: 1 online resource (268)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Einführung 13 1.1 Zielsetzung der Arbeit 18 1.2 Securitizing Africa? Eine Relevanzbegründung 19 1.3 Aufbau der Arbeit 21 2.1 Statebuilding als Kontinuität 23 2.2 Sicherheit und Staatlichkeit in Afrika 41 2.3 Sicherheit in der historischen Analyse von Dekolonisierungsprozessen 43 2.4 Verortung des Forschungsinteresses 48 3.1 Die vorkoloniale Phase 51 3.2 Die Zeit der deutschen Kolonisierung 52 3.3 Kamerun unter dem internationalen Völkerbundmandat 54 3.4 Die Entwicklungen im UN-Treuhandsystem 56 4.1 Versicherheitlichungstheorien 63 4.2 Postkoloniale Theorie 73 4.3 Die Forschungsperspektivierung und Operationalisierung: Eine postkolonial - informierte Versicherheitlichung? 78 5.1 Die Epistemologie einer postkolonialen Sicherheitsforschung 83 5.2 Forschungsdesign und Forschungsfrage 87 5.3 Forschungsethik: Das postkoloniale Dilemma 96 6.1 Die Etablierung einer Grammatik der Sicherheit? - Postkoloniales Statebuilding als Versicherheitlichung 99 6.2 Die postkoloniale Handlungsmacht der UPC 126 6.3 Die UN als Publikum für Versicherheitlichungskonkurrenzen 155 6.4 Transgression: Die Langlebigkeit von Versicherheitlichungen im französischen Treuhandgebiet 195 7.1 Forschungsgegenstand: Ein kolonialer Krieg in einem UN-Treuhandgebiet? 221 7.2 Zentrale Erkenntnisse und Schlussfolgerungen 223 7.3 Potentiale und Grenzen meiner Forschungstätigkeit 228 7.4 Ausblick und Bedarfe: Postkoloniale Sicherheitskonstellationen als Forschungsperspektive 230 Konsultierte Archive und Ordner 233 Zitierte primäre Quellen in alphabetischer Reihenfolge 235 Sekundäre Quellen 239