Results for *

Displaying results 1 to 16 of 16.

  1. Ecopoetic Place-Making :
    Nature and Mobility in Contemporary American Poetry /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic... more

     

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic Place-Making, Judith Rauscher analyzes the works of five contemporary American poets of migration, drawing from ecocriticism and mobility studies. The poets discussed in her study challenge exclusionary notions of place-attachment and engage in ecopoetic place-making from different perspectives of mobility, testifying to the potential of poetry as a means of conceptualizing alternative environmental imaginaries for our contemporary world on the move.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6934-1
    Other identifier:
    RVK Categories: HV 17690
    Series: Literary Ecologies ; ; 1
    Subjects: LITERARY CRITICISM / American / General.
    Other subjects: American Studies.; Ecology.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Mobility.; Nature.; Place-Making.; United States.
    Scope: 1 online resource (280 p.)
  2. Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen
    Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena... more

     

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6098-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism;
    Other subjects: Border.; Citizenship.; Figures.; Fleeing.; Law.; Migration Policy.; Migration.; Mobility.; Performativity.; Postcolonialism.; Refugee Studies.
    Scope: 1 online resource (295 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 11 1. Assoziative Spuren 13 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 17 3. Struktur und Aufbau der Arbeit 23 1. Über ein normatives Konstrukt 29 2. Über das theoretisierte Subjekt 57 3. Aufenthaltsrechtliche Illegalität: politisch-normative Strukturen und selektive (Un-)Sichtbarkeiten 73 1. Vorüberlegungen 81 2. Das Interview als performativer Deutungsraum 89 3. Interviewführung und -Auswertung im machtdiskursiven Raum der Begegnung 111 4. Ein Feld (welches keines ist) und Darstellung der Ergebnisse (ohne abschließende Deutung) 134 1. Nara: Es gibt Geheimnisse, die du auch vor dir selbst geheim halten musst 143 2. Rosina: Man lebt in Sehnsucht 160 3. Fernando, Julia & Pablo: Über diejenigen, die du liebst 172 4. Lydia: Ein Stück Kuchen 188 5. Juan & Mona: Es geschehen noch Wunder 198 6. Miguel & Markus: In seichten Gewässern 212 7. Kai: Reden 222 8. Phileas: Schweigen 235 1. Bezugnahmen und Abgrenzungen zu dominanten Figuren 241 2. (Nicht-)Sprechen und Schweigen im normativen Diskurs 249 3. Positionieren auf der (Un-)Sichtbarkeitsachse 256 1. Assoziative Spuren 263 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 265 Literatur 275

  3. Wissenschaft im Angesicht »großer gesellschaftlicher Herausforderungen« :
    Das Beispiel der Forschung an hybriden Leichtbaumaterialien /
    Contributor: Berscheid, Anna-Lena, (editor.); Riegraf, Birgit, (editor.)
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    »Große gesellschaftliche Herausforderungen« - unter diesem Begriff werden in europäischen und nationalen Strategiepapieren Themen wie Klimawandel, demographische Entwicklung und daraus resultierende steigende Mobilitätsbedürfnisse sowie eine... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »Große gesellschaftliche Herausforderungen« - unter diesem Begriff werden in europäischen und nationalen Strategiepapieren Themen wie Klimawandel, demographische Entwicklung und daraus resultierende steigende Mobilitätsbedürfnisse sowie eine angemessene Gesundheitsversorgung verhandelt. Es gibt jedoch unterschiedliche Vorstellungen darüber, welchen Beitrag die Wissenschaften leisten können und sollen. Wie gelingt der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft? Wie lassen sich gesellschaftspolitische Handlungsfelder über wissenschaftliche Erkenntnisse identifizieren? Um diese Fragen zu beantworten, ist disziplinenübergreifendes Forschen wichtig und notwendig. Die Beiträge des Bandes zeigen am Beispiel der Konstruktionsphilosophie des Leichtbaus, wie Forschung zu Ressourceneffizienz, umweltfreundlicher Mobilität, Klimaschutz und Medizintechnik aussieht - und aussehen kann -, und weisen auf die Schwierigkeiten und Grenzen einer inter- und transdisziplinären Forschung hin. How can interdisciplinary and trans-disciplinary research meet the "great social challenges«, such as the climate change, demographic changes, mobility and health issues? Where are its limits?

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Macht-(W)Orte :
    Kulturelle Geographien des Rechts und der Ökonomie am Beispiel südasiatischer Migrationsgeschichten /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Law and the economy in space and time: Taking South Asian migration biographies as examples, Raphael Schwegmann traces the globalizing mobilization of power from a post-colonial perspective. Migrations- und Flüchtlingsdebatten machen den Bedarf an... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Law and the economy in space and time: Taking South Asian migration biographies as examples, Raphael Schwegmann traces the globalizing mobilization of power from a post-colonial perspective. Migrations- und Flüchtlingsdebatten machen den Bedarf an neuen Arbeiten zur Wirkweise ökonomischer und rechtlicher Macht in Raum und Zeit deutlich, sofern aktuelle weltpolitische Konstellationen auch vor der Schablone vergangener Geographien des Kapitalismus begriffen werden.Am Beispiel südasiatischer Auswanderergeschichten aus dem 20. Jahrhundert skizziert Raphael Schwegmann die kolonialen und postkolonialen Verflechtungen materiell-technischer und diskursiver Globalisierungen zwischen Europa und Asien. Seine historisch-geographische Dispositivanalyse zum komplexen Zusammenspiel von Fremd- und Selbstkolonialisierung verkörpert zugleich den Abschluss einer Trilogie zur Oberthematik »Ökonomie verorten: Raum-Zeit-Reisen«.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen
    Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6098-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism;
    Other subjects: Border.; Citizenship.; Figures.; Fleeing.; Law.; Migration Policy.; Migration.; Mobility.; Performativity.; Postcolonialism.; Refugee Studies.
    Scope: 1 online resource (295 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 11 1. Assoziative Spuren 13 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 17 3. Struktur und Aufbau der Arbeit 23 1. Über ein normatives Konstrukt 29 2. Über das theoretisierte Subjekt 57 3. Aufenthaltsrechtliche Illegalität: politisch-normative Strukturen und selektive (Un-)Sichtbarkeiten 73 1. Vorüberlegungen 81 2. Das Interview als performativer Deutungsraum 89 3. Interviewführung und -Auswertung im machtdiskursiven Raum der Begegnung 111 4. Ein Feld (welches keines ist) und Darstellung der Ergebnisse (ohne abschließende Deutung) 134 1. Nara: Es gibt Geheimnisse, die du auch vor dir selbst geheim halten musst 143 2. Rosina: Man lebt in Sehnsucht 160 3. Fernando, Julia & Pablo: Über diejenigen, die du liebst 172 4. Lydia: Ein Stück Kuchen 188 5. Juan & Mona: Es geschehen noch Wunder 198 6. Miguel & Markus: In seichten Gewässern 212 7. Kai: Reden 222 8. Phileas: Schweigen 235 1. Bezugnahmen und Abgrenzungen zu dominanten Figuren 241 2. (Nicht-)Sprechen und Schweigen im normativen Diskurs 249 3. Positionieren auf der (Un-)Sichtbarkeitsachse 256 1. Assoziative Spuren 263 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 265 Literatur 275

  6. Ecopoetic Place-Making :
    Nature and Mobility in Contemporary American Poetry /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic Place-Making, Judith Rauscher analyzes the works of five contemporary American poets of migration, drawing from ecocriticism and mobility studies. The poets discussed in her study challenge exclusionary notions of place-attachment and engage in ecopoetic place-making from different perspectives of mobility, testifying to the potential of poetry as a means of conceptualizing alternative environmental imaginaries for our contemporary world on the move.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6934-1
    Other identifier:
    RVK Categories: HV 17690
    Series: Literary Ecologies ; ; 1
    Subjects: LITERARY CRITICISM / American / General.
    Other subjects: American Studies.; Ecology.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Mobility.; Nature.; Place-Making.; United States.
    Scope: 1 online resource (280 p.)
  7. Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne
    Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des Wartens zeigt Robin Kellermann am Beispiel des Eisenbahnverkehrs auf, wie sich Rahmung und Wahrnehmung dieses zeitlichen Zwischenraums im Laufe der Moderne von einem Zustand der würdigen Erwartung und Vorfreude zum Störfaktor der beschleunigten Welt wandelten. Damit erweitert er unser Verständnis der Epoche um ihre vielfach erzeugten Momente des Stillstands und erkundet einen Temporalzustand, der konstitutiv für die Verkehrsentwicklung wurde und trotz aller Auslöschungsversuche untrennbar mit ihr verbunden bleibt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen :
    Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839460986
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 79000 ; LC 79000 ; LB 56000 ; MS 3600
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Bürgerschaft.; Figuren.; Flucht.; Flüchtlingsforschung.; Grenze.; Migration.; Migrationspolitik.; Mobilität.; Narrationen.; Performativität.; Postkolonialismus.; Recht.; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
    Other subjects: Border.; Citizenship.; Figures.; Fleeing.; Law.; Migration Policy.; Migration.; Mobility.; Performativity.; Postcolonialism.; Refugee Studies.
    Scope: 1 online resource (294 p.)
  9. Ecopoetic Place-Making :
    Nature and Mobility in Contemporary American Poetry /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic Place-Making, Judith Rauscher analyzes the works of five contemporary American poets of migration, drawing from ecocriticism and mobility studies. The poets discussed in her study challenge exclusionary notions of place-attachment and engage in ecopoetic place-making from different perspectives of mobility, testifying to the potential of poetry as a means of conceptualizing alternative environmental imaginaries for our contemporary world on the move.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6934-1
    Other identifier:
    RVK Categories: HV 17690
    Edition: 1st ed.
    Series: Literary Ecologies ; ; 1
    Subjects: LITERARY CRITICISM / American / General.
    Other subjects: American Studies.; Ecology.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Mobility.; Nature.; Place-Making.; United States.
    Scope: 1 online resource (280 p.)
  10. 10 Minuten Soziologie: Land /
    Contributor: Beham, Markus P., (contributor.); Bischof, Susann, (contributor.); Gamerith, Werner, (contributor.); Gruber, Holli, (contributor.); Gruber, Holli, (editor.); Henkel, Anna, (contributor.); Henkel, Anna, (editor.); Hennemann, Moritz, (contributor.); Hirte, Katrin, (contributor.); Lewinski, Kai v., (contributor.); Linke, Simone, (contributor.); Reinhardt, Karoline, (contributor.); Samland, Ute, (contributor.); Scheler, Laura, (contributor.); Scheler, Laura, (editor.); Sellig, Julia, (contributor.); Voshage, Ina, (contributor.)
    Published: [2024]; ©2024
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Ländliche Räume sind im Umbruch: Digitalisierung, Agrarwandel und Energiewende verändern Landschaften, Alltagspraktiken und Zukunftsvorstellungen auch jenseits der Städte. Trotzdem erfährt das Land im Vergleich zur Stadt von der Soziologie noch immer... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Ländliche Räume sind im Umbruch: Digitalisierung, Agrarwandel und Energiewende verändern Landschaften, Alltagspraktiken und Zukunftsvorstellungen auch jenseits der Städte. Trotzdem erfährt das Land im Vergleich zur Stadt von der Soziologie noch immer zu wenig Aufmerksamkeit. Die Beiträger*innen nehmen sich diesem Desiderat an und liefern kompakt und verständlich wissenschaftliche Erkenntnisse zur ländlichen Transformation. Aus verschiedenen soziologischen Perspektiven betrachten sie u.a. Aspekte wie Digital Farming, Migrationsethik, Mobilität in peripheren Regionen oder die Ästhetik von Landschaften - und geben so Impulse für eine nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Beham, Markus P., (contributor.); Bischof, Susann, (contributor.); Gamerith, Werner, (contributor.); Gruber, Holli, (contributor.); Gruber, Holli, (editor.); Henkel, Anna, (contributor.); Henkel, Anna, (editor.); Hennemann, Moritz, (contributor.); Hirte, Katrin, (contributor.); Lewinski, Kai v., (contributor.); Linke, Simone, (contributor.); Reinhardt, Karoline, (contributor.); Samland, Ute, (contributor.); Scheler, Laura, (contributor.); Scheler, Laura, (editor.); Sellig, Julia, (contributor.); Voshage, Ina, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839465233
    Other identifier:
    Series: 10 Minuten Soziologie ; ; 9
    Subjects: Knowledge, Sociology of.; Sociology; Sociology, Rural.; Agrardatenrecht.; Agrarwende.; Akteur-Netzwerk-Theorie.; Digital Farming.; Digitalisierung.; Einführung.; Energiewende.; Feldtheorie.; Geographie.; Gesellschaft.; Kultursoziologie.; Landschaft.; Landwirtschaft.; Ländliche Entwicklung.; Ländlicher Raum.; Migrationsethik.; Mobilität.; Raum.; Recht.; Soziale Ungleichheit.; Sozialgeographie.; Soziologie.; Systemtheorie.; Verkehr.; Ästhetik.; SOCIAL SCIENCE / Sociology / General.
    Other subjects: Actor-network-theory.; Aesthetics.; Agricultural Data Law.; Agricultural Turnaround.; Agriculture.; Digitalization.; Energy Turnaround.; Field Theory.; Geography.; Introduction.; Landscape.; Law.; Migration Ethics.; Mobility.; Rural Area.; Rural Development.; Social Geography.; Social Inequality.; Society.; Sociology of Culture.; Sociology.; Space.; Systems Theory.; Traffic.
    Scope: 1 online resource (210 p.)
  11. (Selbst-)Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft :
    Über postkoloniale Mobilitäten junger Erwachsener /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der inklusive Freiwilligendienst weltwärts ist eine privilegierte Form der räumlichen Bewegung, die jedoch migrationsgesellschaftliche Differenz hervorbringen kann. Manuel Peters erkundet aus migrationspädagogischer und rassismuskritischer Perspektive die komplexen Aneignungsweisen rassifizierter Ordnungen. Mithilfe postkolonialer, macht- und rassismusanalytischer sowie bildungstheoretischer Ansätze zeigt er, wie Aneignungsweisen als spezifische, interaktiv hervorgebrachte und (global-)gesellschaftlich verortete Subjektivierungspraktiken bzw. Bildungsprozesse rekonstruiert werden können. Die weltwärts-Mobilität kann somit als bedeutsamer - postkolonialer - Zugehörigkeitskontext gedeutet werden, in dem sich vorherrschende Differenzordnungen der Migrationsgesellschaft aktualisieren.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. American Mobilities :
    Geographies of Class, Race, and Gender in US Culture /
    Published: [2016]; ©2016
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    »American Mobilities« focuses on a pivotal point when Americans realized that mobility could have disadvantages, which would in later decades again become apparent. A historical perspective helps us to better understand the origins of contemporary... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (Array)
    Verlag (kostenfrei)
    Aggregator (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »American Mobilities« focuses on a pivotal point when Americans realized that mobility could have disadvantages, which would in later decades again become apparent. A historical perspective helps us to better understand the origins of contemporary representations of mobility in uneven flows of capital and labor. Julia Leyda shows: In the new millennium, questions of mobility prove to be an important thread that runs through the »American« century from the desperation of the Depression through the prosperous years of economic and international expansion and back into global financial crisis.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin; Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434550
    Other identifier:
    RVK Categories: HU 1691 ; LB 39610 ; MS 3200
    Series: American Culture Studies ; ; 14
    Subjects: American literature; Migration, Internal; Motion pictures; Social mobility; America.; American History.; American Studies.; Capital Flows.; Contemporary History.; Cultural History.; Cultural Studies.; Culture.; Film.; Global Financial Crisis.; Great Depression.; Labour Flows.; Literature.; Mobility.; USA.
    Scope: 1 online resource
  13. Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen
    von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum
    Published: [2022]
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, [Berlin]

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena... more

     

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839460986
    Other identifier:
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Bürgerschaft.; Figuren.; Flucht.; Flüchtlingsforschung.; Grenze.; Migration.; Migrationspolitik.; Mobilität.; Narrationen.; Performativität.; Postkolonialismus.; Recht.; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration.
    Other subjects: Border.; Citizenship.; Figures.; Fleeing.; Law.; Migration Policy.; Migration.; Mobility.; Performativity.; Postcolonialism.; Refugee Studies.
    Scope: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

  14. Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen
    Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6098-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism;
    Other subjects: Border.; Citizenship.; Figures.; Fleeing.; Law.; Migration Policy.; Migration.; Mobility.; Performativity.; Postcolonialism.; Refugee Studies.
    Scope: 1 online resource (295 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 11 1. Assoziative Spuren 13 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 17 3. Struktur und Aufbau der Arbeit 23 1. Über ein normatives Konstrukt 29 2. Über das theoretisierte Subjekt 57 3. Aufenthaltsrechtliche Illegalität: politisch-normative Strukturen und selektive (Un-)Sichtbarkeiten 73 1. Vorüberlegungen 81 2. Das Interview als performativer Deutungsraum 89 3. Interviewführung und -Auswertung im machtdiskursiven Raum der Begegnung 111 4. Ein Feld (welches keines ist) und Darstellung der Ergebnisse (ohne abschließende Deutung) 134 1. Nara: Es gibt Geheimnisse, die du auch vor dir selbst geheim halten musst 143 2. Rosina: Man lebt in Sehnsucht 160 3. Fernando, Julia & Pablo: Über diejenigen, die du liebst 172 4. Lydia: Ein Stück Kuchen 188 5. Juan & Mona: Es geschehen noch Wunder 198 6. Miguel & Markus: In seichten Gewässern 212 7. Kai: Reden 222 8. Phileas: Schweigen 235 1. Bezugnahmen und Abgrenzungen zu dominanten Figuren 241 2. (Nicht-)Sprechen und Schweigen im normativen Diskurs 249 3. Positionieren auf der (Un-)Sichtbarkeitsachse 256 1. Assoziative Spuren 263 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 265 Literatur 275

  15. Im Zwischenraum der beschleunigten Moderne :
    Eine Bau- und Kulturgeschichte des Wartens auf Eisenbahnen, 1830-1935 /
    Published: [2021]; ©2021
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Wartezeiten bilden ein unliebsames Alltagsphänomen, das uns jenseits seiner negativen Zuschreibung tiefe Einblicke in die Zeitkultur der Moderne gewährt. Anhand einer Archäologie von Architekturen und literarisch-künstlerischen Rezeptionen des Wartens zeigt Robin Kellermann am Beispiel des Eisenbahnverkehrs auf, wie sich Rahmung und Wahrnehmung dieses zeitlichen Zwischenraums im Laufe der Moderne von einem Zustand der würdigen Erwartung und Vorfreude zum Störfaktor der beschleunigten Welt wandelten. Damit erweitert er unser Verständnis der Epoche um ihre vielfach erzeugten Stillstandsmomente und erkundet einen Temporalzustand, der konstitutiv für die Verkehrsentwicklung wurde und trotz aller Auslöschungsversuche untrennbar mit ihr verbunden bleibt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  16. Courting dissolution
    adumbration, alterity, and the dislocation of sacrifice from space to image
    Published: [2016]; ©2016
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    "Michael Lent asks what role art has in colonisation and subsequent dissolution. He proposes a practice informed by the fatal strategies and 'raw' phenomenology of Jean Baudrillard as a challenge to a system of disappearance. Focusing on the... more

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    eBook transcript
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan

     

    "Michael Lent asks what role art has in colonisation and subsequent dissolution. He proposes a practice informed by the fatal strategies and 'raw' phenomenology of Jean Baudrillard as a challenge to a system of disappearance. Focusing on the otherness of space to prevent its ultimate dissolution, Lent promotes a spatial practice of radical alterity. Examining ideas of disappearance put forth by Baudrillard and Paul Virilio, he utilises art as a means for investigating loss of potentiality and experience through the representation of space, shifting their ideas - originally ascribed to objects - into a new emphasis. This book ultimately attempts to break a cyclical system that causes everything to disappear into representation and equivalency.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839435748
    Other identifier:
    RVK Categories: LC 59000
    Series: Image ; Volume 98
    Subjects: Accursed Share.; Aesthetics.; Alterity.; Difference.; Disappearance.; Entropy.; Exchange.; Fine Arts.; Formlessness.; General Economy.; Image.; Landscape.; Liminality.; Mobility.; Pataphysics.; Place.; Polemics.; Radicality.; Raw Phenomenology.
    Scope: 190 Seiten
    Notes:

    Frontmatter -- -- Contents -- -- Acknowledgements -- -- Initial Considerations -- -- Supporting the Indefinable -- -- Dis/location -- -- Courting Dissolution -- -- Practising Space -- -- Ellipsis -- -- Appendix -- -- Bibliography