Results for *

Displaying results 1 to 6 of 6.

  1. Subsidized small jobs and maternal labor market outcomes in the long run
    Published: November 2024
    Publisher:  CESifo, Munich, Germany

    This paper investigates whether incentives generated by public policies contribute to motherhood penalties. Specifically, we study the consequences of subsidized small jobs, the German Minijobs, which are frequently taken up by first-time mothers... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 63
    No inter-library loan

     

    This paper investigates whether incentives generated by public policies contribute to motherhood penalties. Specifically, we study the consequences of subsidized small jobs, the German Minijobs, which are frequently taken up by first-time mothers upon labor market return. Using a combination of propensity score matching and an event study applied to administrative data, we compare the long-run child penalties of mothers who started out in a Minijob employment versus unsubsidized employment or non-employment after birth. We find persistent differences between the Minijobbers and otherwise employed mothers up to 10 years after the first birth, which suggests adverse unintended consequences of the small jobs subsidy program for maternal earnings and pensions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Book
    Format: Online
    Series: CESifo working papers ; 11508 (2024)
    Subjects: motherhood penalty; small job subsidies; Minijobs; maternal employment; labor market policy; propensity score matching
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 63 Seiten), Illustrationen
  2. Frauen auf dem Gießener Arbeitsmarkt
    Published: [2016?]
    Publisher:  Institut für Sozialpolitik und Arbeitsmarktforschung (ISAM), Hochschule Koblenz, Remagen

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Subjects: Arbeitsmarkt; Beschäftigung; Frauen; Minijobs
    Scope: 1 Online-Ressource (circa 40 Seiten), Illustrationen
  3. Die Beseitigung von Arbeitszeithürden als Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels
    Published: 2012
    Publisher:  IZA, Bonn

    Die Stellschraube Arbeitszeit ist der in der Fachdebatte am stärksten unterschätzte Ansatzpunkt, um den absehbaren Konsequenzen der demographischen Herausforderungen begegnen zu können. Würden alle Erwerbstätigen im statistischen Durchschnitt... more

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    DS 444 (50)
    No inter-library loan

     

    Die Stellschraube Arbeitszeit ist der in der Fachdebatte am stärksten unterschätzte Ansatzpunkt, um den absehbaren Konsequenzen der demographischen Herausforderungen begegnen zu können. Würden alle Erwerbstätigen im statistischen Durchschnitt Vollzeit arbeiten, was in etwa der heutigen Situation in Japan und den USA entspräche, könnte der bevorstehende dramatische Rückgang der Erwerbsbevölkerung in Deutschland zumindest rechnerisch mehr als ausgeglichen werden. Dass ein erheblicher Teil der Deutschen lediglich in Teilzeit arbeitet, liegt weder an fehlenden Gelegenheiten zur Vollzeittätigkeit noch an der viel beschworenen angeblichen Freizeitpräferenz der Deutschen. Es liegt schlichtweg daran, dass sich die Ausübung einer Vollzeittätigkeit aufgrund staatlich verordneter Fehlanreize für viele nicht lohnt. Zur Liste der zu beseitigenden Vollzeithürden gehören unter anderem das Minijob-Privileg, das Ehegattensplitting, sowie die Hinzuverdienstregelungen in der Grund sicherung und für Frührentner.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (kostenfrei)
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Book
    Format: Online
    Other identifier:
    hdl: 10419/91854
    Series: IZA-Standpunkte ; 50
    Subjects: Fachkräfte; Arbeitszeit; Alternde Bevölkerung; Teilzeitarbeit; Deutschland; Ehegattensplitting; Minijobs; Frühverrentung; Kündigungsschutz; Arbeitszeit; Grundsicherung; Demographischer Wandel; Bevölkerungsrückgang
    Scope: Online-Ressource (17 S.), graph. Darst.
  4. der selfpublisher 33, 1-2024, Heft 33, März 2024
    Deutschlands 1. Selfpublishing-Magazin

  5. Eine Diskursanalyse der Bundestagsdebatten über die Agenda 2010 in Deutschland
    = De guo "2010 yi cheng" yi hui bian lun de hua yu fen xi
    Author: Zheng, Qinan
    Published: 2020
    Publisher:  Cuvillier Verlag, Göttingen

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Print
    ISBN: 9783736972865; 3736972865
    Other identifier:
    9783736972865
    Edition: 1. Auflage
    Subjects: Parlamentsdebatte
    Other subjects: (Produktform)Book; minimum security; Sozialgesetzbuch; Bundesagentur für Arbeit; social spending; rot-grünen Regierung; Pakt der Generationen; social justice; Mindestsicherung; wirtschaftlicher Liberalismus; Armutsrisiko; Flexibilität des Arbeitsmarktes; reform policy; Minijobs; Wirtschaftswachstum; national debt; Globalisierung; soziale Kälte; Hartz-Reformen; Langzeitarbeitslosigkeit; economic growth; labour market flexibility; Global Player; CDU/CSU; low-wage employment; Reformpolitik; labour market reform; benefit cuts; Niedriglohnsektor; Arbeitsmarkt; Steuervergünstigungen; redistribution; Agenda 2010; social state; Federal Employment Agency; Diskursanalyse; Argumentationsschema; Riester-Rente; Parlamentarismus; Sozialausgaben; Chancengleichheit; Vollbeschäftigung; labour market; discourse linguistics; tax concessions; Bürgergeld; soziale Gerechtigkeit; globalization; German Social Security Code; unemployment assistance; social cold; Arbeitslosenhilfe; Arbeitslosengeld II; Sozialstaat; economic liberalism; party difference hypothesis; Parteiendifferenzhypothese; full employment; Regierungserklärung; Nullrunde; poverty risk; Armutspolitik; Staatsverschuldung; poverty policy; equal opportunities; Niedriglohnbeschäftigung; SPD; Low-wage sector; argumentation scheme; neoliberaler Kurs; Hartz Reforms; Long-term Unemployment; Leistungskürzungen; Hartz IV; Diskurswandel; Diskurslinguistik; government statement; Bundestagsdebatte; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Scope: XV, 156 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Notes:

    Dissertation, ,

  6. Teilhabe von Aufstocker/innen: die Gleichzeitigkeit von Erwerbstätigkeit und SGB II
    Author: Graf, Julia
    Published: 2013

    Abstract: Die Doktorarbeit rückt die Frage ins Zentrum wie sich die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen, d.h. Erwerbstätigen die ´Hartz IV´ beziehen, darstellen. Normativer Fokus ist, dass eine Demokratie gleichberechtigte Teilhabe aller... more

     

    Abstract: Die Doktorarbeit rückt die Frage ins Zentrum wie sich die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen, d.h. Erwerbstätigen die ´Hartz IV´ beziehen, darstellen. Normativer Fokus ist, dass eine Demokratie gleichberechtigte Teilhabe aller Gesellschaftsmitglieder gewährleisten sollte. Der verwendete Begriff von Teilhabe leitet sich dabei aus der Demokratietheorie Nancy Frasers ab und nimmt deshalb insbesondere Fragen von Verteilung, von Anerkennung und von Repräsentation in den Blick. Anhand von Interviews mit Aufstocker/innen und der Auswertung des Panels Arbeitsmarkt und Soziale Sicherung werden die Teilhabemöglichkeiten von Aufstocker/innen beleuchtet. Dabei zeigt sich, dass diese 1,3 Millionen Personen (Januar 2013) in Bezug auf Teilhabemöglichkeiten sowohl einige Gemeinsamkeiten aufweisen, als sich die Lage Einzelner auch unter anderem nach Geschlecht, Haushaltszusammensetzung und Erwerbstätigkeitstyp unterscheidet. In manchen Bereichen des Arbeitsmarktes (wie dem Reinigungswesen o

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file