Narrow Search
Search narrowed by
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 382.

  1. Politischer Rassismus in der post-homogenen Gesellschaft
    Eine postkoloniale Kritik.
    Published: 2022.
    Publisher:  transcript,, Bielefeld :

    Rassismus ist politisch und das Politische ist geprägt von Rassismus. In vielen Teilen der deutschen Gesellschaft stehen sich Befürworter*innen der Homogenität und Vielfaltsbegeisterte unversöhnlich gegenüber. Lorenz Narku Laing analysiert die... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Rassismus ist politisch und das Politische ist geprägt von Rassismus. In vielen Teilen der deutschen Gesellschaft stehen sich Befürworter*innen der Homogenität und Vielfaltsbegeisterte unversöhnlich gegenüber. Lorenz Narku Laing analysiert die posthomogene Gesellschaft und zeigt, dass rassistische Politiken zum Kerngeschäft der Verfechter*innen der Homogenität gehören. Seine postkoloniale Kritik untersucht die tieferliegenden Gründe hierfür und liefert zugleich eine kritische Intervention in die (politik-)wissenschaftliche Forschung. Dabei wird deutlich, dass Rassismus weit mehr ist als Diskriminierung und Benachteiligung: Rassismus ist eine politische Ideologie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839463789; 3839463785
    Series: Postcolonial Studies
    Subjects: Benachteiligung.; Diskriminierung.; Gesellschaft.; Migration.; Nationalismus.; Politikwissenschaft.; Politische Ideologie.; Politische Ideologien.; Politische Theorie.; Postkolonialismus.; Postmigrantisch.; Rechtsextremismus.; Soziale Ungleichheit.; POLITICAL SCIENCE / Political Ideologies / General.
    Scope: 1 online resource (247 p.).
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Postkolonialismus und Rassismuskritik als Methode -- 2.1 Kritik an der westlichen Philosophie und Ideengeschichte -- 2.2 (Ent-)Romantisierung der Ideengeschichte -- 2.3 Auslassung bedeutet Abkehr von Wahrheit -- 2.4 Rassismuskritik als Zugang theoretischen Forschens -- 2.5 Postkoloniale Theoriebildung -- 2.6 Abgrenzung zur transkulturellen und nicht-westlichen Theorie -- 2.7 Multiperspektivität als Notwendigkeit -- 3 Das Ende der Homogenität -- 3.1 Die Konsequenz des Rassenwahns -- 3.2 Anerkennung der posthomogenen Gesellschaft

    3.3 Dekolonialisierung als Türöffner -- 3.4 Migrationsprozess nach WWII -- 3.5 Neue Sichtbarkeit von Vielfalt -- 3.6 Das Ende der Homogenität -- 3.7 Die posthomogene Gesellschaft -- 3.8 Reaktionen auf die posthomogene Gesellschaft -- 3.9 Der Rechte Aufstieg als Reaktion auf die posthomogene Gesellschaft -- 3.10 Ethik der Migration -- 3.11 Neue Vision von Vielfalt -- 4 Eine postkoloniale Theorie der Nation -- 4.1 Grundlagen zum Verhältnis von Nation und posthomogener Gesellschaft -- 4.2 Ethnokratische Selbstdefinition, aber keine Kulturnation -- 4.3 Der postkoloniale Charakter der deutschen Nation

    5 Aufbruch des politischen Rassismus -- 5.1 Der erwartbare Aufstieg des Nationalismus -- 5.2 Völkische Ideologie zwischen Rassismus und Nationalismus -- 5.3 Rassistische Souveränität und exklusive Demokratie -- 6 Der Schluss -- Erneuerung des politischen Rassismus -- 6.1 Rassismus als führende Motivation -- 6.2 Rassismus verleugnen -- 6.3 Der politische Rassismus von Herrschaft und Verteilung -- Literaturverzeichnis

  2. Ecopoetic Place-Making :
    Nature and Mobility in Contemporary American Poetry /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic... more

     

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic Place-Making, Judith Rauscher analyzes the works of five contemporary American poets of migration, drawing from ecocriticism and mobility studies. The poets discussed in her study challenge exclusionary notions of place-attachment and engage in ecopoetic place-making from different perspectives of mobility, testifying to the potential of poetry as a means of conceptualizing alternative environmental imaginaries for our contemporary world on the move.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6934-1
    Other identifier:
    RVK Categories: HV 17690
    Series: Literary Ecologies ; ; 1
    Subjects: LITERARY CRITICISM / American / General.
    Other subjects: American Studies.; Ecology.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Mobility.; Nature.; Place-Making.; United States.
    Scope: 1 online resource (280 p.)
  3. Der Andere als Herausforderung
    Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher... more

     

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt. Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2018) www.renatestraetling.wordpress.com, 7 (2018) Theologische Revue, 115/6 (2019), Tatjana Schönwälder-Kuntze

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4209-5
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 5837
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Ethik; Emmanuel Lévinas; Migration; Verantwortung; Judith Butler; Sozialität; Sozialphilosophie; Poststrukturalismus; Phänomenologie; Alterität; Philosophie; Ethics; Responsibility; Social Relations; Social Philosophy; Post-structuralism; Phenomenology; Philosophy;
    Other subjects: Emmanuel Lévinas.; Judith Butler.; Migration.; Phenomenology.; Philosophy.; Post-structuralism.; Responsibility.; Social Philosophy.; Social Relations.
    Scope: 1 online resource (195 pages).
    Notes:

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einleitung 9 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas 23 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen 59 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida 71 5. Fazit 173 6. Ausblick 179 Literaturverzeichnis 187

  4. Bilder des Fremden
    Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrant*innen in der BRD (1960-1982)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erstmals werden mit diesem Buch visuelle Darstellungen von Migrant*innen im Kontext der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland anhand von Presse- und Privatfotografien untersucht. Für den Zeitraum von 1960 bis 1982 analysiert Claudia... more

     

    Erstmals werden mit diesem Buch visuelle Darstellungen von Migrant*innen im Kontext der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland anhand von Presse- und Privatfotografien untersucht. Für den Zeitraum von 1960 bis 1982 analysiert Claudia Valeska Czycholl in Spiegel und Stern kursierende Fremdbilder von Migrant*innen. Sie zeichnet diskursive Verläufe nach, fokussiert zentrale Stadien und Themen und identifiziert dominante Repräsentationsmuster. Zudem hinterfragt sie mittels fotografischer Selbstkonstruktionen von Migrant*innen diese hegemonialen Darstellungsweisen und hierarchisierenden Erzählungen von ›Uns‹ und ›Ihnen‹, von ›Wir‹ und den ›Anderen‹. Die Studie gibt so Einblick in tradierte Differenzkonstruktionen und stereotype Vorstellungen und liefert Materialien sowie theoretisch-methodische Ansätze, um sie zu hinterfragen. Besprochen in: www.uni-bremen.de, 16.01.2021

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5497-2
    Other identifier:
    RVK Categories: NQ 6085
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; 247
    Subjects: Pressefotografie; Privatfotografie; Migration; Medien; Identität; Visuelle Repräsentation; Arbeitsmigration; Diskurs; Bild; Sozialgeschichte; Fotografie; Postkolonialismus; Kulturwissenschaft; Press Photography; Privat Photography; Media; Identity; Visual Representation; Labour Migration; Discourse; Image; Social History; Photography; Postcolonialism; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Discourse.; Identity.; Image.; Labour Migration.; Media.; Migration.; Photography.; Postcolonialism.; Privat Photography.; Social History.; Visual Representation.
    Scope: 1 online resource (300 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Universität Bremen, 2020

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1 Einleitung 9 2 Presse- und Privatfotografien als historische Quellen 37 3 Theoretische und methodische Überlegungen 53 4 Abreisen und Ankommen 69 5 Arbeit und Streik 133 6 Freizeit und Konsum 199 7 Resümee und Reflexion 257 Literatur 275 Abbildungen 297

  5. Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen
    Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena... more

     

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6098-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism;
    Other subjects: Border.; Citizenship.; Figures.; Fleeing.; Law.; Migration Policy.; Migration.; Mobility.; Performativity.; Postcolonialism.; Refugee Studies.
    Scope: 1 online resource (295 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 11 1. Assoziative Spuren 13 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 17 3. Struktur und Aufbau der Arbeit 23 1. Über ein normatives Konstrukt 29 2. Über das theoretisierte Subjekt 57 3. Aufenthaltsrechtliche Illegalität: politisch-normative Strukturen und selektive (Un-)Sichtbarkeiten 73 1. Vorüberlegungen 81 2. Das Interview als performativer Deutungsraum 89 3. Interviewführung und -Auswertung im machtdiskursiven Raum der Begegnung 111 4. Ein Feld (welches keines ist) und Darstellung der Ergebnisse (ohne abschließende Deutung) 134 1. Nara: Es gibt Geheimnisse, die du auch vor dir selbst geheim halten musst 143 2. Rosina: Man lebt in Sehnsucht 160 3. Fernando, Julia & Pablo: Über diejenigen, die du liebst 172 4. Lydia: Ein Stück Kuchen 188 5. Juan & Mona: Es geschehen noch Wunder 198 6. Miguel & Markus: In seichten Gewässern 212 7. Kai: Reden 222 8. Phileas: Schweigen 235 1. Bezugnahmen und Abgrenzungen zu dominanten Figuren 241 2. (Nicht-)Sprechen und Schweigen im normativen Diskurs 249 3. Positionieren auf der (Un-)Sichtbarkeitsachse 256 1. Assoziative Spuren 263 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 265 Literatur 275

  6. Die visuelle Kultur der Migration :
    Geschichte, Ästhetik und Polyzentrierung des Migrationskinos /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Worin besteht eine visuelle Kultur der Migration? Ömer Alkin liefert hierfür die erste umfassende Geschichte und Analyse des deutsch-türkischen Kinos. Mit seinem Konzept der »Polyzentrierung« macht er die populären Yesilçam-Filme aus der Türkei in der Historie des Genres sichtbar und wendet sich so gegen eurozentrische und epistemologisch vereinseitigende Modelle. Die postkolonialtheoretisch informierte Auseinandersetzung mit der Historie mündet so in medienästhetische Reflexionen: Filmästhetische Analysen zeigen, als was Migration in den Filmkulturen überhaupt sichtbar wird. Dabei werden die populären Filme zu »denkenden Medien«, die zu grundlegenden Erkenntnissen für die Bestimmung einer visuellen Kultur der Migration führen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. Grenz-Übergänge :
    Zur ästhetischen Darstellung von Flucht und Exil in Literatur und Film /
    Contributor: Bauer, Matthias, (editor.); Nies, Martin, (editor.); Theele, Ivo, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Europa wird gegenwärtig neu gedacht: im Kontext von 'Flüchtlingskrise' und Brexit sowie unter Bedingungen von Transkontinentalität und Mehrsprachigkeit. Seine Grenzen werden in einem Spektrum wahrgenommen, das von Durchlässigkeit bis zur Abgrenzung... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Europa wird gegenwärtig neu gedacht: im Kontext von 'Flüchtlingskrise' und Brexit sowie unter Bedingungen von Transkontinentalität und Mehrsprachigkeit. Seine Grenzen werden in einem Spektrum wahrgenommen, das von Durchlässigkeit bis zur Abgrenzung reicht. Schicksale von Flucht und Exil werfen die Frage nach dem generativen Potential von Übergangsprozessen auf.Die in diesem Band versammelten Beiträge befassen sich daher mit literarischen und filmischen Werken, die quer zu homogenisierenden Bildern und Identitätsvorstellungen in Europa oder in anderen Weltteilen stehen. Sie stellen die Bedeutung von Entgrenzungen heraus, die Veränderungen bewirken, und prüfen, inwiefern Grenzräume auch zur Entwicklung von Übergängen beitragen. The volume deals with literary texts and films that stand at odds with homogenizing notions of identity, highlighting the significance of transitions and transformations.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Bauer, Matthias, (editor.); Nies, Martin, (editor.); Theele, Ivo, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839446096
    Other identifier:
    Series: Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft ; ; 16
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Europa.; Europe.; Exil.; Exile.; Film.; Grenzen.; Kulturwissenschaft.; Literatur.; Literaturwissenschaft.; Medienästhetik.; Migration.; borders.; migration.; transitions.; Übergänge.; LITERARY CRITICISM / General.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Array: Array

  8. Brasilien am Main :
    Gekreuzte Wege/encrucilhadas - performative Forschungsreisen auf den Spuren der anderen /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research. In einer Stadt wie... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Brazil on the Main is a research trip that explores the country of Brazil based of its migrants to Frankfurt. Amalia Barboza develops an intercultural, performative and relational approach between sociology and artistic research. In einer Stadt wie Frankfurt am Main muss man nicht mehr verreisen, um ein fernes Land zu erkunden. Brasilien findet man hinter vielen Türen, denn die verlassene Heimat wird von Migrant_innen unterschiedlich aufbewahrt und täglich in verschiedenen Medien aktualisiert: in Büchern, Tänzen, Musik und Bildern, aber auch in Gerüchen und Kulinarischem. Könnte man also ein fernes Land in seiner Vielfalt und Prozesshaftigkeit verstehen, wenn man es in der »Migration« bereist? Amalia Barboza sucht nach einem relationalen und performativen Ansatz, um die Wege zu verfolgen, die sich in der Migration und in der Forschung kreuzen. Dabei wird ersichtlich, dass eine Nation ein lebendiges Konstrukt ist, welches immer wieder neu aus verschiedenen Perspektiven imaginiert und konstruiert wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  9. Fugitive Borders
    Black Canadian Cross-Border Literature at Mid-Nineteenth Century
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Fugitive Borders explores a new archive of 19th-century autobiographical writing by black authors in North America. For that purpose, Nele Sawallisch examines four different texts written by formerly enslaved men in the 1850s that emerged in or... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Fugitive Borders explores a new archive of 19th-century autobiographical writing by black authors in North America. For that purpose, Nele Sawallisch examines four different texts written by formerly enslaved men in the 1850s that emerged in or around the historical region of Canada West (now known as Ontario) and that defy the genre conventions of the classic slave narrative. Instead, these texts demonstrate originality in expressing complex, often ambivalent attitudes towards the so-called Canadian Promised Land and contribute to a form of textual community-building across national borders. In the context of emerging national discourses before Canada's Confederation in 1867, they offer alternatives to the hegemonic narrative of the white settler nation. »›Fugitive Borders‹ shows how Black cross-border life writing at midnineteenth century speaks of the history of slavery and the experiences of the formerly enslaved and fugitive with idiosyncratic voices. Undoubtedly, readers of ›Fugitive Borders‹ will want to hear, understand, and learn more from them.« Paula von Gleich, American Studies, 65/1 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4502-7
    Other identifier:
    RVK Categories: HQ 4045
    Edition: 1st ed.
    Series: American Culture Studies ; 13
    Subjects: Black Canada; 19th Century; Slave Narrative; Life Writing; Borders; Literary History; Literature; America; Cultural History; American Studies; Migration; Literary Studies;
    Other subjects: 19th Century.; America.; American Studies.; Borders.; Cultural History.; Life Writing.; Literary History.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Slave Narrative.
    Scope: 1 online resource (218 pages).
    Notes:

    Thesis (doctoral)--Johannes Gutenberg University Mainz, 2017.

    Frontmatter 1 Contents 5 Acknowledgments 7 Introduction 9 1. Fugitive Borders 13 2. Religion 35 3. Radicalism 59 4. Heroism 101 5. Community 151 Conclusion 199 Bibliography 205

  10. In Zukunft! :
    Neue Theaterstücke zur Gegenwart /
    Contributor: Jerman, Tina, (editor.); Obexer, Maxi, (editor.); Scholze, Christian, (editor.)
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die IN ZUKUNFT-Werkstätten am Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel, die seit 2012 in Kooperation mit EXILE-Kulturkoordination entstanden sind, dienten der persönlichen künstlerischen und politischen Auseinandersetzung mit Migration.... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die IN ZUKUNFT-Werkstätten am Westfälischen Landestheater Castrop-Rauxel, die seit 2012 in Kooperation mit EXILE-Kulturkoordination entstanden sind, dienten der persönlichen künstlerischen und politischen Auseinandersetzung mit Migration. Autor_innen, die mehr als nur eine Heimat in sich tragen, selbst eingewandert sind oder Migration als Zuschreibung und Stigma erfahren, konnten betreut und begleitet ihre Themen reflektieren und an ihren Werken arbeiten. Der Band stellt in Ausschnitten die Theaterstücke vor, die während drei jeweils einjähriger Drama-Werkstätten entstanden sind. Die Stoffe und Werke tragen zu neuen Narrativen im literarischen Kontext bei, sie eröffnen einen Eingang in die Vielfalt der Themen und Geschichten und sie reformieren das politische und künstlerische Spektrum Deutschlands. Mit den neuen Realitäten kehren frische Formen ein, die dem deutschen Schauspiel die Chance eröffnen, ein Theater der Vielen zu werden. Writing contemporary drama: The plays presented in this book develop new narratives and fresh forms for a political theater of multitude.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Jerman, Tina, (editor.); Obexer, Maxi, (editor.); Scholze, Christian, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839439555
    Other identifier:
    Series: Theater ; ; 101
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Culture.; Drama.; Dramatik.; General Literature Studies.; Integration.; Interculturalism.; Interkulturalität.; InZukunft-Werkstätten.; Kultur.; Literatur.; Literature.; Migration.; Theatermanagement.; Theaterwerkstätten.; Theaterwissenschaft.; Theatre Management.; Theatre Studies.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Array: Array

  11. Sprachbiographien in der Migrationsgesellschaft :
    Eine rekonstruktive Studie zu Bildungsverläufen von Germanistikstudent*innen /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  12. Transdifferenz und Transkulturalität
    Migration und Alterität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns
    Contributor: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit dem Konzept der Transdifferenz lassen sich konventionelle Differenzierungen in Bezug auf Gender, Ethnizität, Klasse, Generation, Nation und andere soziale Kategorien kritisch hinterfragen. Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, dass transdifferente Momente auf die Gestaltungsmöglichkeiten des modernen Individuums im gesellschaftlichen Umbruch der späten Habsburger Monarchie hinweisen. Dabei wird die Überschreitung genderspezifischer, ethnischer und anderer sozialer Grenzen in der Eliten- und Massenkultur analysiert. Aus literatur- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet, lassen sich diese Momente unter anderem auch für Fragen der Kanonisierung, Mehrsprachigkeit und Transkulturalität fruchtbar machen. Der Band erschließt in Vergessenheit geratene literarische Werke und reflektiert unterschiedliche Lebensformen der Moderne.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Millner, Alexandra (editor); Teller, Katalin (editor)
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-3248-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Lettre
    Subjects: Literatur; Kultur; Habsburger Monarchie; Transdifferenz; Migration; Gender; Ethnizität; Klasse; Generation; Nation; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Interkulturalität; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Literature; Culture; Habsburg Monarchy; Transdifference; Ethnicity; General Literature Studies; German Literature; Interculturalism; Cultural Studies; Literary Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; Ethnicity.; Gender.; General Literature Studies.; German Literature.; Habsburg Monarchy.; Interculturalism.; Literary Studies.; Migration.; Nation.; Transdifference.
    Scope: 1 online resource (454)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 Transdifferenz und Transkulturalität in den Literaturen und Kulturen Österreich-Ungarns 11 Transdifferenz Zur literaturwissenschaf tlichen Anwendung soziologischkulturwissenschaf tlicher Konzepte auf deutschsprachige Texte von Migrantinnen Österreich-Ungarns 25 Palimpsest über Anna O. Zur metaphorischen Überschreibung des Unbewussten in der Psychoanalyse und im Konzept der Transdif ferenz 49 Von Unkraut und Palimpsesten Transdif ferentes Lesen und seine Folgen anhand von Fallbeispielen aus dem Werk von Marie von Ebner-Eschenbach und Bertha von Suttner 75 »Emma« alias »Emanuel« In Geschlechterrollen kreuz und quer durch »Jókai-Ungarn« 97 Stereotypen von Gender und Ethnie in der Operette der k.u.k. Monarchie 115 Die periphere Genese der österreichischen Kinder- und Jugendliteratur 133 Konstruktionen von ethnischer Zugehörigkeit und Loyalität in der k.u.k. Armee der Habsburger Monarchie (1868-1914) 155 Ein Migrant par excellence Leben und Werk von Ivan Franko als Beispiel der Multiplexität 175 »Die Dinge reden im Lichte eine andere Sprache als im Dunkeln.« Deutschschreibende Autorinnen aus dem Gebiet der heutigen Slovakei 189 Berta Katscher Einblicke in ihr Leben und Schreiben 211 Alterität, Gender, Transdifferenz und Hybridität in Juliane Dérys Leben und Werk 227 Nomadische Berufspraxis und Attraktion der Großstadt Transnationale Laufbahnen darstellender Künstlerinnen der Donaumonarchie um 1900 243 Antagonismen und (Trans-)Differenzen August enoas publizistische Tätigkeit in Wien zwischen 1864 und 1866 271 Versuche der Horizonterweiterung Identitäts- und Alteritätskonstruktionen in literarischen Zeitschrif ten am Beispiel der Karpathen (1907-1914) 297 Zwischen Kulturen und Identitäten Frauen und Weiblichkeitsentwürfe in der deutschsprachigen Presse der Bukowina 323 Anachronistinnen Die Figur der Repor terin in der Budapester Presse zu Beginn des 20. Jahrhunderts 343 »Der heißblütige Dalmatiner« Reiseschriftstellerinnen und Reiseschriftsteller in Dalmatien und Bosnien-Hercegovina vom Ende des 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert 361 Virtuelle Reisen Kakanische Schauplätze im frühen Kino 379 ›Zu Nixe‹ werden Faszination der Donau in Werken von Marie Eugenie delle Grazie 385 Der tote Fetisch Die Macht der Vergangenheit in George Saikos Auf dem Floß 397 Identität und Alterität im transkulturellen Raum: das Beispiel Triest 411 Abbildungsverzeichnis 429 Personenregister 431 Sachregister 445 Autorinnen und Autoren 449

  13. Macht-(W)Orte :
    Kulturelle Geographien des Rechts und der Ökonomie am Beispiel südasiatischer Migrationsgeschichten /
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Law and the economy in space and time: Taking South Asian migration biographies as examples, Raphael Schwegmann traces the globalizing mobilization of power from a post-colonial perspective. Migrations- und Flüchtlingsdebatten machen den Bedarf an... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Law and the economy in space and time: Taking South Asian migration biographies as examples, Raphael Schwegmann traces the globalizing mobilization of power from a post-colonial perspective. Migrations- und Flüchtlingsdebatten machen den Bedarf an neuen Arbeiten zur Wirkweise ökonomischer und rechtlicher Macht in Raum und Zeit deutlich, sofern aktuelle weltpolitische Konstellationen auch vor der Schablone vergangener Geographien des Kapitalismus begriffen werden.Am Beispiel südasiatischer Auswanderergeschichten aus dem 20. Jahrhundert skizziert Raphael Schwegmann die kolonialen und postkolonialen Verflechtungen materiell-technischer und diskursiver Globalisierungen zwischen Europa und Asien. Seine historisch-geographische Dispositivanalyse zum komplexen Zusammenspiel von Fremd- und Selbstkolonialisierung verkörpert zugleich den Abschluss einer Trilogie zur Oberthematik »Ökonomie verorten: Raum-Zeit-Reisen«.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum :
    Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung /
    Contributor: Agossavi, Simplice, (contributor.); Agossavi, Simplice, (editor.); Ahouli, Akila, (contributor.); Ahouli, Akila, (editor.); Assemboni, Amatso Obikoli, (contributor.); Babou, Cheikh Anta, (contributor.); Bauer, Matthias, (contributor.); Bollig, Barbara, (contributor.); Bornscheuer, Sophie, (contributor.); Carstensen, Thorsten, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Ehrhardt, Claus, (contributor.); Fluck, Hans-R., (contributor.); Heinz, Friederike, (contributor.); Heinz, Friederike, (editor.); Hess-Lüttich, Ernest W.B., (contributor.); Kuhn, Helke, (contributor.); Leitloff, Isabelle, (contributor.); Logossou, Ursula, (contributor.); Logossou, Ursula, (editor.); Mayanja, Shaban, (contributor.); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v., (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin, (contributor.); Pouye, Aliou, (contributor.); Reuter, Ewald, (contributor.); Sadikou, Nadjib, (contributor.); Sarè, Constant Kpao, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Uerlings, Herbert, (contributor.)
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen... more

     

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Agossavi, Simplice, (contributor.); Agossavi, Simplice, (editor.); Ahouli, Akila, (contributor.); Ahouli, Akila, (editor.); Assemboni, Amatso Obikoli, (contributor.); Babou, Cheikh Anta, (contributor.); Bauer, Matthias, (contributor.); Bollig, Barbara, (contributor.); Bornscheuer, Sophie, (contributor.); Carstensen, Thorsten, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Ehrhardt, Claus, (contributor.); Fluck, Hans-R., (contributor.); Heinz, Friederike, (contributor.); Heinz, Friederike, (editor.); Hess-Lüttich, Ernest W.B., (contributor.); Kuhn, Helke, (contributor.); Leitloff, Isabelle, (contributor.); Logossou, Ursula, (contributor.); Logossou, Ursula, (editor.); Mayanja, Shaban, (contributor.); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v., (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin, (contributor.); Pouye, Aliou, (contributor.); Reuter, Ewald, (contributor.); Sadikou, Nadjib, (contributor.); Sarè, Constant Kpao, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Uerlings, Herbert, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6162-6
    Other identifier:
    Series: Interkulturelle Germanistik ; ; 3
    Subjects: LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: Africa.; African Travel Literature.; Colonialist Stereotypes.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Interculturalism.; Language Policy.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Multilinguism.; Postcolonial German Studies.; Postcolonialism.
    Scope: 1 online resource (374 p.)
  15. Postkoloniale Germanistik und Konflikte im globalen Kontext :
    Herausforderungen, Möglichkeiten und Ausblicke im 21. Jahrhundert /
    Contributor: Dunker, Axel, (editor.); Hofmann, Michael, (editor.); Yowa, Serge, (editor.)
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  De Gruyter,, Berlin ;

    Die Beiträger/-innen des vorliegenden Sammelbandes sind sich darüber einig, dass soziopolitisch und kulturell bedingte konfliktive Logiken Eingang in die Interessensfelder der postkolonialen Germanistik finden müssen. Als eine Reflexionswissenschaft... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Beiträger/-innen des vorliegenden Sammelbandes sind sich darüber einig, dass soziopolitisch und kulturell bedingte konfliktive Logiken Eingang in die Interessensfelder der postkolonialen Germanistik finden müssen. Als eine Reflexionswissenschaft vermag dieses Fach nämlich aufgrund seines epistemologisch-hermeneutischen Funktionspotenzials Paradigmen zu entwickeln, um sich den Herausforderungen des von Gewalt und Krieg geprägten gegenwärtigen epochalen Kontextes zu stellen. Der Band beinhaltet literaturwissenschaftliche Aufsätze zu Texten der (postkolonialen) deutschsprachigen Gegenwartsliteratur sowie theoretisch angelegte Beiträge zu Gewalt und Erinnerungsdiskursen. Aus interkulturellen, didaktischen und postkolonialen Blickpunkten heraus werden darin neue Reflexionsimpulse, Möglichkeiten und Zukunftsperspektiven herausgestellt, die sich der postkolonial ausgerichteten Germanistik nicht zuletzt vor dem Hintergrund globaler soziopolitischer Krisen erschließen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Dunker, Axel, (editor.); Hofmann, Michael, (editor.); Yowa, Serge, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111181530
    Other identifier:
    Subjects: Interkulturalität.; Kolonialismus.; Migration.; Postkoloniale Literatur.; LITERARY CRITICISM / European / General.
    Scope: 1 online resource (VI, 340 p.)
    Notes:

    Issued also in print.

  16. Der Andere als Herausforderung
    Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler
    Published: 2018
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt. Besprochen in: IDA-NRW, 2 (2018) www.renatestraetling.wordpress.com, 7 (2018) Theologische Revue, 115/6 (2019), Tatjana Schönwälder-Kuntze

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4209-5
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 5837
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Ethik; Emmanuel Lévinas; Migration; Verantwortung; Judith Butler; Sozialität; Sozialphilosophie; Poststrukturalismus; Phänomenologie; Alterität; Philosophie; Ethics; Responsibility; Social Relations; Social Philosophy; Post-structuralism; Phenomenology; Philosophy;
    Other subjects: Emmanuel Lévinas.; Judith Butler.; Migration.; Phenomenology.; Philosophy.; Post-structuralism.; Responsibility.; Social Philosophy.; Social Relations.
    Scope: 1 online resource (195 pages).
    Notes:

    Issued also in print.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 1. Einleitung 9 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas 23 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen 59 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida 71 5. Fazit 173 6. Ausblick 179 Literaturverzeichnis 187

  17. Bilder des Fremden
    Visuelle Fremd- und Selbstkonstruktionen von Migrant*innen in der BRD (1960-1982)
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Erstmals werden mit diesem Buch visuelle Darstellungen von Migrant*innen im Kontext der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland anhand von Presse- und Privatfotografien untersucht. Für den Zeitraum von 1960 bis 1982 analysiert Claudia... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Erstmals werden mit diesem Buch visuelle Darstellungen von Migrant*innen im Kontext der Arbeitsmigration in der Bundesrepublik Deutschland anhand von Presse- und Privatfotografien untersucht. Für den Zeitraum von 1960 bis 1982 analysiert Claudia Valeska Czycholl in Spiegel und Stern kursierende Fremdbilder von Migrant*innen. Sie zeichnet diskursive Verläufe nach, fokussiert zentrale Stadien und Themen und identifiziert dominante Repräsentationsmuster. Zudem hinterfragt sie mittels fotografischer Selbstkonstruktionen von Migrant*innen diese hegemonialen Darstellungsweisen und hierarchisierenden Erzählungen von ›Uns‹ und ›Ihnen‹, von ›Wir‹ und den ›Anderen‹. Die Studie gibt so Einblick in tradierte Differenzkonstruktionen und stereotype Vorstellungen und liefert Materialien sowie theoretisch-methodische Ansätze, um sie zu hinterfragen. Besprochen in: www.uni-bremen.de, 16.01.2021

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5497-2
    Other identifier:
    RVK Categories: NQ 6085
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Kulturwissenschaft ; 247
    Subjects: Pressefotografie; Privatfotografie; Migration; Medien; Identität; Visuelle Repräsentation; Arbeitsmigration; Diskurs; Bild; Sozialgeschichte; Fotografie; Postkolonialismus; Kulturwissenschaft; Press Photography; Privat Photography; Media; Identity; Visual Representation; Labour Migration; Discourse; Image; Social History; Photography; Postcolonialism; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Discourse.; Identity.; Image.; Labour Migration.; Media.; Migration.; Photography.; Postcolonialism.; Privat Photography.; Social History.; Visual Representation.
    Scope: 1 online resource (300 p.)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Universität Bremen, 2020

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 7 1 Einleitung 9 2 Presse- und Privatfotografien als historische Quellen 37 3 Theoretische und methodische Überlegungen 53 4 Abreisen und Ankommen 69 5 Arbeit und Streik 133 6 Freizeit und Konsum 199 7 Resümee und Reflexion 257 Literatur 275 Abbildungen 297

  18. Aufenthaltsrechtliche Illegalität erzählen
    Von Gedankenwelten und Lebensnischen im gemeinsamen Raum
    Published: 2022
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aufenthaltsrechtliche Illegalität ist ein gesellschaftliches Konstrukt, aber auch eine subjektiv erlebte und individuell verkörperte Erfahrung. Die Stimmen illegalisierter Menschen werden jedoch oft auf unterschiedliche Weise vereinnahmt. Helena Grebner betrachtet den gemeinsamen Raum der Erzählsituation der Betroffenen, in dem sie ihre eigenen Geschichten und Gedankenwelten über das Leben ohne Aufenthaltsstatus erzählen. Sie zeigt, dass sich in den individuellen Erfahrungen sowohl dominante Narrative und Ordnungen als auch ein Widersetzen gegen diese widerspiegeln, welches sich performativ in unterschiedlichster Nuancierung entfaltet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6098-0
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Kultur und soziale Praxis
    Subjects: Illegalität; Migration; Grenze; Mobilität; Bürgerschaft; Figuren; Narrationen; Performativität; Flucht; Recht; Flüchtlingsforschung; Migrationspolitik; Postkolonialismus; Illegal; Border; Mobility; Citizenship; Figures; Performativity; Fleeing; Law; Refugee Studies; Migration Policy; Postcolonialism;
    Other subjects: Border.; Citizenship.; Figures.; Fleeing.; Law.; Migration Policy.; Migration.; Mobility.; Performativity.; Postcolonialism.; Refugee Studies.
    Scope: 1 online resource (295 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Dank 11 1. Assoziative Spuren 13 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 17 3. Struktur und Aufbau der Arbeit 23 1. Über ein normatives Konstrukt 29 2. Über das theoretisierte Subjekt 57 3. Aufenthaltsrechtliche Illegalität: politisch-normative Strukturen und selektive (Un-)Sichtbarkeiten 73 1. Vorüberlegungen 81 2. Das Interview als performativer Deutungsraum 89 3. Interviewführung und -Auswertung im machtdiskursiven Raum der Begegnung 111 4. Ein Feld (welches keines ist) und Darstellung der Ergebnisse (ohne abschließende Deutung) 134 1. Nara: Es gibt Geheimnisse, die du auch vor dir selbst geheim halten musst 143 2. Rosina: Man lebt in Sehnsucht 160 3. Fernando, Julia & Pablo: Über diejenigen, die du liebst 172 4. Lydia: Ein Stück Kuchen 188 5. Juan & Mona: Es geschehen noch Wunder 198 6. Miguel & Markus: In seichten Gewässern 212 7. Kai: Reden 222 8. Phileas: Schweigen 235 1. Bezugnahmen und Abgrenzungen zu dominanten Figuren 241 2. (Nicht-)Sprechen und Schweigen im normativen Diskurs 249 3. Positionieren auf der (Un-)Sichtbarkeitsachse 256 1. Assoziative Spuren 263 2. Über diejenigen, die (auch) da sind 265 Literatur 275

  19. Ecopoetic Place-Making :
    Nature and Mobility in Contemporary American Poetry /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    American ecopoetries of migration explore the conflicted relationships of mobile subjects to the nonhuman world and thus offer valuable environmental insight for our current age of mass mobility and global ecological crisis. In Ecopoetic Place-Making, Judith Rauscher analyzes the works of five contemporary American poets of migration, drawing from ecocriticism and mobility studies. The poets discussed in her study challenge exclusionary notions of place-attachment and engage in ecopoetic place-making from different perspectives of mobility, testifying to the potential of poetry as a means of conceptualizing alternative environmental imaginaries for our contemporary world on the move.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6934-1
    Other identifier:
    RVK Categories: HV 17690
    Series: Literary Ecologies ; ; 1
    Subjects: LITERARY CRITICISM / American / General.
    Other subjects: American Studies.; Ecology.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Mobility.; Nature.; Place-Making.; United States.
    Scope: 1 online resource (280 p.)
  20. Afrika im deutschsprachigen Kommunikationsraum :
    Neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung /
    Contributor: Agossavi, Simplice, (contributor.); Agossavi, Simplice, (editor.); Ahouli, Akila, (contributor.); Ahouli, Akila, (editor.); Assemboni, Amatso Obikoli, (contributor.); Babou, Cheikh Anta, (contributor.); Bauer, Matthias, (contributor.); Bollig, Barbara, (contributor.); Bornscheuer, Sophie, (contributor.); Carstensen, Thorsten, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Ehrhardt, Claus, (contributor.); Fluck, Hans-R., (contributor.); Heinz, Friederike, (contributor.); Heinz, Friederike, (editor.); Hess-Lüttich, Ernest W.B., (contributor.); Kuhn, Helke, (contributor.); Leitloff, Isabelle, (contributor.); Logossou, Ursula, (contributor.); Logossou, Ursula, (editor.); Mayanja, Shaban, (contributor.); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v., (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin, (contributor.); Pouye, Aliou, (contributor.); Reuter, Ewald, (contributor.); Sadikou, Nadjib, (contributor.); Sarè, Constant Kpao, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Uerlings, Herbert, (contributor.)
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die permanenten Aushandlungsprozesse afrikanischer Selbstwahrnehmungen sind komplexen kultur- und entwicklungsgeschichtlichen Dynamiken unterworfen. Ihnen nähern sich die Beiträger*innen des Bandes aus interdisziplinären Perspektiven und untersuchen interkulturelle Perspektiven in Literatur und Film, Ansätze der Kolonial- und Reiseliteraturforschung, die Linguistik des Sprachkontakts, die transkulturelle Erinnerungsforschung sowie Debatten aus den postkolonialen Studien. Damit eröffnen sie neue Perspektiven interkultureller Sprach- und Literaturforschung und werfen ein neues Licht auf die kulturgeschichtliche und sprachliche Situation sowie auf transkulturelle Erinnerungskulturen Afrikas.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Agossavi, Simplice, (contributor.); Agossavi, Simplice, (editor.); Ahouli, Akila, (contributor.); Ahouli, Akila, (editor.); Assemboni, Amatso Obikoli, (contributor.); Babou, Cheikh Anta, (contributor.); Bauer, Matthias, (contributor.); Bollig, Barbara, (contributor.); Bornscheuer, Sophie, (contributor.); Carstensen, Thorsten, (contributor.); Douti, Boaméman, (contributor.); Ehrhardt, Claus, (contributor.); Fluck, Hans-R., (contributor.); Heinz, Friederike, (contributor.); Heinz, Friederike, (editor.); Hess-Lüttich, Ernest W.B., (contributor.); Kuhn, Helke, (contributor.); Leitloff, Isabelle, (contributor.); Logossou, Ursula, (contributor.); Logossou, Ursula, (editor.); Mayanja, Shaban, (contributor.); Nayhauss, Hans-Christoph Graf v., (contributor.); Ndong, Louis, (contributor.); Oloukpona-Yinnon, Adjaï Paulin, (contributor.); Pouye, Aliou, (contributor.); Reuter, Ewald, (contributor.); Sadikou, Nadjib, (contributor.); Sarè, Constant Kpao, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (contributor.); Schiewer, Gesine Lenore, (editor.); Uerlings, Herbert, (contributor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-6162-6
    Other identifier:
    Series: Interkulturelle Germanistik ; ; 3
    Subjects: LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: Africa.; African Travel Literature.; Colonialist Stereotypes.; Cultural Theory.; Culture.; German Literature.; Interculturalism.; Language Policy.; Literary Studies.; Literature.; Migration.; Multilinguism.; Postcolonial German Studies.; Postcolonialism.
    Scope: 1 online resource (374 p.)
  21. Grenze filmen
    eine kulturwissenschaftliche Analyse audiovisueller Produktionen an den Grenzen Europas
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    How do audiovisual productions interpret the current transformations of European borders? An analysis from a trans-disciplinary and cultural-theoretical viewpoint. Welchen Beitrag können filmische Praxen und Erzeugnisse zur Reproduktion von... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    How do audiovisual productions interpret the current transformations of European borders? An analysis from a trans-disciplinary and cultural-theoretical viewpoint. Welchen Beitrag können filmische Praxen und Erzeugnisse zur Reproduktion von Migrations- und Grenzregimes leisten?Ausgehend von der Annahme, dass audiovisuelle Umgebungen die Bewegungen der Migration sowohl informieren als auch formieren, analysiert Brigitta Kuster Filmklassiker ebenso wie (künstlerische) Dokumentarfilme, die meist illegale Grenzpassagen nach Europa reflektieren. Hierbei berücksichtigt sie in ihrer Studie auch das filmische Archiv rund um den durch den Film »Terminal« bekannt gewordenen Fall des Mehran Karimi Nasseri, der beinahe zwei Jahrzehnte lang auf dem Pariser Flughafen Charles de Gaulle lebte, sowie die popkulturellen und YouTube-Umgebungen der Harraga.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839439814
    Other identifier:
    RVK Categories: LB 74005 ; LC 96000
    Series: Post_koloniale Medienwissenschaft ; Band 6
    Subjects: Boundaries in motion pictures; Emigration and immigration in motion pictures; Boundaries in motion pictures; Emigration and immigration in motion pictures; Boundaries in motion pictures.; Emigration and immigration in motion pictures.; Border Studies.; Dokumentarfilm.; Europa.; Film Studies.; Flucht.; Flüchtlingsforschung.; Grenze.; Grenzpassagen.; Medienwissenschaft.; Migration Studies.; Terminal.; Border.; Cultural Studies.; Documentary Film.; Europe.; Fleeing.; Harraga.; Media Studies.; Mehran Karimi Nasseri.; Migration.; Postcolonial Studies.; Refugee Studies.; Visual Studies.; SOCIAL SCIENCE / Emigration & Immigration
    Scope: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Akademie der Bildenden Künste Wien, 2016

    Frontmatter -- -- Editorial -- -- Inhalt -- -- Dank -- -- Einleitung -- -- Kapitel 1: An die Grenze: passing, Komplizenschaft, Tier-Werden & Tanzen/Springen -- -- Kapitel 2: Das Film-Werden des Sir, Alfred Mehran -- -- Kapitel 3: Traversées -- -- Literatur -- -- Filmographie -- -- Appendix

  22. Der Andere als Herausforderung
    Konzeptionen einer neuen Verantwortungsethik bei Lévinas und Butler
    Published: [2018]; © 2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher... more

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Besonders in politisch unruhigen Zeiten stellt sich in wiederkehrenden Abständen die Frage nach der Verantwortung für unterschiedliche Geschehnisse. Der französisch-jüdische Phänomenologe Emmanuel Lévinas eröffnet einen alternativen Horizont, welcher Verantwortung von einer neuen Seite beleuchtet. Sein Ausgangspunkt ist der Andere: Ein anderer Mensch, der durch seine Ansprache die subjektive Weltordnung aus den Angeln hebt, der fordert und zur Verantwortung ruft. Ein Ruf, dem auf ethischer Grundlage entsprochen werden muss. Es bleibt ein vergeblicher, der auf dem Mittelmeer verhallt. Die Ethik von Emmanuel Lévinas ist heute so aktuell wie selten zuvor. Erweitert um die Theorien Jacques Derridas und Judith Butlers stellt Carla Schrievers Studie eine spannende Suche nach Anwendungsmöglichkeiten einer Ethik dar, die nicht Subjektivität, sondern Alterität ins Zentrum der Diskussion stellt. We are infinitely responsible for others - ethical inter-subjectivity according to Lévinas.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839442098
    Other identifier:
    RVK Categories: CC 7200 ; CI 6389 ; CI 5837
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Alterität.; Phänomenologie.; Philosophie.; Poststrukturalismus.; Sozialität.; Sozialphilosophie.; Verantwortung.; Emmanuel Lévinas.; Judith Butler.; Migration.; Phenomenology.; Philosophy.; Post-structuralism.; Responsibility.; Social Philosophy.; Social Relations.; PHILOSOPHY / Social
    Scope: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
    Notes:

    Dissertation, Humboldt-Universtität zu Berlin,

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- 1. Einleitung -- -- 2. Die Ethik des Anderen: Lévinas -- -- 3. Verantwortungsethik und Alteritätsrelationen -- -- 4. Kritische Perspektiven: Butler und Derrida -- -- 5. Fazit -- -- 6. Ausblick -- -- Literaturverzeichnis

  23. Melting pots & mosaics
    children of immigrants in US-American literature
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript, Bielefeld

    In the past decades, children of immigrants have drawn increased attention not only in press and media, but also in a number of academic fields, among them sociology, history, or ethnology. Surprisingly, literary and cultural studies have been... more

    Access:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In the past decades, children of immigrants have drawn increased attention not only in press and media, but also in a number of academic fields, among them sociology, history, or ethnology. Surprisingly, literary and cultural studies have been somewhat more reluctant to approach the topic. While there is work on individual authors or, at the very most, particular ethnic groups, comparative approaches are rare. This monograph aims to amend this. It provides an extensive discussion of US-American literature about children of immigrants, comparing different authors, different ethnic groups and different literary and historical contexts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440452
    Other identifier:
    RVK Categories: HU 1691 ; HU 1726
    Series: American Culture Studies ; volume 22
    Subjects: American literature; Children of immigrants in literature; Ethnic groups in literature; Immigrants in literature; Immigrants' writings, American; Minorities in literature; US-America,Immigration,2nd Generation Immigrants,Children of Immigrants,America,Migration,American Studies,General Literature Studies,Literary Studies.; 2nd Generation Immigrants.; America.; American Studies.; Children of Immigrants.; General Literature Studies.; Immigration.; Literary Studies.; Migration.; US-America.; LITERARY CRITICISM / American / General
    Scope: 1 Online-Ressource (297 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Contents -- -- 1. Introduction: American Children -- -- 2. Axioms & Methodology -- -- 3. Children of Immigrants in American Literature -- -- 4. Conclusion: Truisms, Fallacies, and Complex Contradictions -- -- 5. Works Cited

  24. Muslimisierte Körper auf der Bühne
    die Islamdebatte im postmigrantischen Theater
    Published: [2021]
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; De Gruyter, [Berlin]

    Die verhärtete Islamdebatte, in die sich die Auseinandersetzung um Deutschland als Einwanderungsland verwandelt hat, ist längst auf der Theaterbühne angekommen. Doch welche Strategien kann das Theater anbieten, um sie zur Diskussion zu stellen?Als... more

     

    Die verhärtete Islamdebatte, in die sich die Auseinandersetzung um Deutschland als Einwanderungsland verwandelt hat, ist längst auf der Theaterbühne angekommen. Doch welche Strategien kann das Theater anbieten, um sie zur Diskussion zu stellen?Als postmigrantisches Theater arbeitet das »Ballhaus Naunynstraße« an der Schnittstelle von Politik und Kunst, Bühne und Gesellschaft. Nora Haakhs erste umfassende Darstellung des Berliner Theaters untersucht Interventionsmöglichkeiten in Kulturbetrieb und Debatte und analysiert Inszenierungen von Neco Celik, Nurkan Erpulat und Hakan Savas Mican in ihrem diskursiven Kontext und auf der Suche nach mehr Leichtigkeit im Sprechen über den Islam. How are contemporary sociopolitical questions dealt with in the theater? This study throws light on theatrical productions that deal with the themes of migration and Islam.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  25. Zivilgesellschaftliche Performanz von religiösen und säkularen Migrantenselbstorganisationen
    Eine Studie in Nordrhein-Westfalen
    Published: 2022
    Publisher:  Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden ; Springer International Publishing AG, Cham

    Access:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Technische Hochschule Bingen, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Darmstadt, Bibliothek
    No inter-library loan
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    No inter-library loan
    Bibliothek der Frankfurt University of Applied Sciences
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    No inter-library loan
    Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    No inter-library loan
    Technische Hochschule Mittelhessen, Hochschulbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Gießen
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    No inter-library loan
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Bibliothek
    No inter-library loan
    Bibliothek der Hochschule Mainz, Untergeschoss
    No inter-library loan
    LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Bibliothek
    No inter-library loan
    Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek
    No inter-library loan
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Evangelische Hochschule Tabor, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    No inter-library loan
    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783658342982; 3658342986
    Other identifier:
    DDC Categories: 360; 300
    Edition: 1st ed. 2022
    Subjects: Einwanderer; Verein; Ehrenamtliche Tätigkeit; Motivation; Emigration and immigration; Religion and sociology; Social sciences; Political sociology; Migration.; Sociology of Religion.; Social Sciences, general.; Political Sociology.
    Scope: 1 Online-Ressource (XVII, 587 Seiten), 107 Abb.