Narrow Search
Last searches

Results for *

Displaying results 1 to 25 of 225.

  1. Das Karussell - Schwindel, Tausch und Täuschung :
    Szenen einer Medienphilosophie /
    Author: Bohn, Ralf,
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil... more

    Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg, Hochschulbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Das Karussell ist eine Maschine, in der die Tauschparameter von Sinn und Sinnlichkeit im szenischen Arrangement erprobt werden. Ab dem 19. Jahrhundert wird der Auszug wissenschaftlich-medialer Schwindelmaschinen aus den Laboren der Psychophysik Teil einer psychischen Festkultur, die sich von der physisch orientierten Kirmeswelt absetzt. Ralf Bohn liest Medienszenen des Karussells in Literatur, Film, Architektur, Fotografie und Malerei als Illustrationen von physischem Schwindel, ökonomischem Tausch und medialer Täuschung. Damit zeigt er auf, wie durch Spielorte legitimierter Überschreitung die Tauschökonomie jenseits von Moral und diesseits pathologischer Abgründe ausgetestet wird.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839461259; 3839461251
    Series: Szenografie & Szenologie ; ; 17
    Subjects: Social sciences.; Architektur.; Festkultur.; Film.; Fotografie.; Karussell.; Kirmes.; Kultur.; Kulturgeschichte.; Kunst.; Literatur.; Mediengeschichte.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Psychophysik.; Szenografie.; Tausch.; Täuschung.; Ökonomie.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.; Social sciences.
    Other subjects: Architecture.; Art.; Carousel.; Cultural History.; Culture.; Deception.; Economy.; Events Culture.; Exchange.; Fair.; Film.; Literature.; Media History.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Photography.; Psychophysics.; Scenography.
    Scope: 1 online resource (414 p.).
    Notes:

    Cover -- INHALT -- I. TEIL: PARAMETER EINER ÖKOLOGIE DES SCHWINDELS -- 1. KIRCHE, KARUSSELL UND KAUFLADEN -- EINE EINFÜHRENDE SZENE -- 2. PHILOSOPHISCHE ORIENTIERUNG IM SCHWINDEL -- 3. DER SCHWINDEL, EIN ZWEIFELHAFTER GENUSS -- 4. DER HASE UND DER IGEL -- GESCHWINDIGKEIT UND AUFMERKSAMKEIT -- 5. GENAUIGKEIT UND SEELE -- 6. DIE GÖTTER DER PSYCHOPHYSIK VERMESSEN DEN SCHWINDEL -- 7. HANS IM GLÜCK -- 8. ERSTE STÖRUNG: DIE FETISCHISIERUNG -- DIE FOTOGRAFIE -- 9. ZWEITE STÖRUNG: SELBSTBESCHWINDELUNG -- 10. DRITTE STÖRUNG: DIE VERTAUSCHUNG, DIE STRUKTURALE MATRIX

    11. ERSTE SPIELART: DIE KUNST DES SCHWINDELNS -- HÜTCHENSPIEL UND ZAUBEREI -- 12. ZWEITE SPIELART: DAS SCHWINDELGEFÜHL ALS SYNDROM -- ROULETTE -- 13. DRITTE SPIELART: POTLATSCH -- VERSUCH, DEN SCHWINDEL ZU HINTERGEHEN -- II. TEIL: DAS KARUSSELL IM KONTEXT VON MEDIENINSZENIERUNGEN -- 14. WALTER BENJAMIN: KARUSSELLFAHRENDES KIND -- EIN DENKBILD -- 15. RAINER MARIA RILKE: DAS KARUSSELL -- EIN WAHRNEHMUNGSBILD -- 16. EIN SOZIOLOGISCHER BEITRAG: DER SCHWINDEL ALS ROLLENSPIEL -- 17. FRANZ KAFKA: AUF DER GALERIE. EIN WUNSCHBILD -- 18. ROBERT MUSIL: INFLATION. DAS KARUSSELL ALS ORT DER VERAUSGABUNG

    19. FILM 1: BENIGNI: DAS LEBEN IST SCHÖN. WUNDER UND RÄTSEL -- 20. FILM 2: LUBITSCH: SEIN ODER NICHTSEIN. AKZEPTANZ DES NICHTIDENTISCHEN -- 21. FILM 3: ZINNEMANN: HIGH NOON ODER DAS DUELL -- 22. FILM 4: HITCHCOCK: DER FREMDE IM ZUG. DAS DURCHDREHENDE KARUSSELL -- 23. TECHNISIERUNG DES SCHWINDELS -- 24. FILM 5: HITCHCOCK: VERTIGO. HÖHENSCHWINDEL MIT SCHULDVERSTRICKUNG -- 25. FILM 6: TATI: JOUR DE FETE. KEIN FEST DER BESCHLEUNIGUNG -- 26. ARCHITEKTUR 1: PLACE DU CARROUSEL -- DER TANZ UM DIE LEERE -- 27. ARCHITEKTUR 2: ARC DE TRIOMPHE. VON DER MOTORIK ZUR SENSUALISIERUNG

    28. GEOMETRIE: DIE FALTUNG/INVOLUTION -- 29. SZENEN DES FOTOGRAFIERENS -- 30. MUSIK UND SOUND: KUBRICK: 2001: ODYSSEE IM WELTRAUM. KONTAKTAUFNAHME ODER SCHWERELOSIGKEIT -- 31. BUÑUELS SPIELUHR -- SCHWINDEL VON BESITZ UND BESESSENHEIT -- 32. MALEREI: RÜCKVERKÖRPERUNG UND SEITENBLICK -- III. TEIL: VOM UNAUSLOTBAREN GRUND IN FEST UND SCHWINDEL -- 33. RAUSCH UND SCHWINDEL. NIETZSCHES AGONISTIK -- 34. DAS LEBENDE KARUSSELL: FESTKULTUR UND VISION -- 35. CARNE VALE ODER DAS DIONYSISCHE KARUSSELL -- 36. EINE PATHOGRAFIE DES SCHWINDELS -- 37. ANGST: DAS, WAS NICHT SCHWINDELT -- QUELLENVERZEICHNIS

  2. Die Korrespondenz der Sinne :
    Wahrnehmungsästhetische und intermediale Aspekte im Werk von Proust /
    Contributor: Felten, Uta, (editor.); Roloff, Volker, (editor.)
    Published: 2008.
    Publisher:  Wilhelm Fink Verlag,, Paderborn :

    Dieses Buch wendet sich - über den Kreis der Proust-Kenner hinaus - an ein größeres Publikum, das sich, in einem Grenzbereich von Philosophie, Psychologie, Literatur- und Medienwis-senschaft, mit Theorien der Wahr-nehmung, der Sinne, des Imaginären... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Dieses Buch wendet sich - über den Kreis der Proust-Kenner hinaus - an ein größeres Publikum, das sich, in einem Grenzbereich von Philosophie, Psychologie, Literatur- und Medienwis-senschaft, mit Theorien der Wahr-nehmung, der Sinne, des Imaginären und der Intermedialität beschäftigt. Dass Diskussionen auf diesem Gebiet - von Benjamin über Husserl und Barthes bis hin zu Belting - direkt oder indirekt zu Prousts Recherche führen, zeigen die Beiträge der Publikation auf eindrucksvolle Weise. Deutlich wird darüber hinaus, dass die Analyse der Korrespondenz der Sinne zentrale Probleme der gegenwärtigen Medien-ästhetik und Medienanthropologie betrifft.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Felten, Uta, (editor.); Roloff, Volker, (editor.)
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846745762; 9783770545766
    Other identifier:
    DOI: 10.30965/9783846745762
    Series: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057
    Subjects: Media Theory.; Perception.
    Scope: 1 online resource.
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

  3. Digital lesen :
    Wandel und Kontinuität einer literarischen Praktik /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Was ist digitales Lesen? Wie gehen Lesende mit der digitalen Angebotsfülle um? Individuelle Bewältigungsmechanismen reichen oft nicht mehr aus, um diese Herausforderung zu meistern, und der Hype um digitale Medien verstellt den Blick auf ihre Tradition. Die Entwicklung stabiler Lesestrategien und Medienkompetenz erfordert daher eine systematische historische und wissenschaftliche Beschreibung des Phänomens. Aus der Synthese von Leseakttheorie, Materialitäts- und Medienforschung sowie Praxistheorie entwickelt Franziska Wilke eine Lesetypologie, die das Lesen digitaler Literatur veranschaulicht. Ihre gewonnenen Erkenntnisse nützen nicht nur Lesenden, sondern auch jenen, die es werden möchten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839463246
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    RVK Categories: ES 685
    Series: Literatur in der digitalen Gesellschaft ; ; 2
    Subjects: Allgemeine Literaturwissenschaft.; Digitale Medien.; Digitalisierung.; Literatur.; Literaturtheorie.; Literaturwissenschaft.; Medien.; Medienkompetenz.; Medientheorie.; Praxistheorie.; Technik.; Wolfgang Iser.; LITERARY CRITICISM / General.
    Other subjects: Digital Media.; Digitalization.; Literary Studies.; Literature.; Media Competence.; Media Theory.; Media.; Practice Theory.; Technology.; Theory of Literature.
    Scope: 1 online resource (334 p.)
  4. Von der Biopolitik zur Nekro-Ökonomie :
    Für eine genealogische Kritik der politischen Ökonomie des Todes /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Jean Baudrillards Beitrag zum Diskurs der Biopolitik ist bisher unberücksichtigt geblieben. Florian Cziesla rekonstruiert diesen im Anschluss an Martin Saars Überlegungen zur genealogischen Kritik sowie in kritischer Auseinandersetzung mit... more

    Access:
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Jean Baudrillards Beitrag zum Diskurs der Biopolitik ist bisher unberücksichtigt geblieben. Florian Cziesla rekonstruiert diesen im Anschluss an Martin Saars Überlegungen zur genealogischen Kritik sowie in kritischer Auseinandersetzung mit maßgeblichen Texten zur Biopolitik von Michel Foucault und Giorgio Agamben als Genealogie der politischen Ökonomie des Todes. Verbunden wird die als genealogische Intervention präsentierte Kritik Baudrillards schließlich mit Mike Hill und Warren Montags Reflexionen zur tödlichen Logik im Herzen liberaler und neoliberaler Theorie.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839463239
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Metabasis - Transkriptionen zwischen Literaturen, Künsten und Medien ; ; 22
    Subjects: Genealogie.; Giorgio Agamben.; Jean Baudrillard.; Medien.; Medienphilosophie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Michel Foucault.; Nekropolitik.; Neoliberalismus.; Politische Ökonomie.; Thanatopolitik.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Other subjects: Genealogy.; Giorgio Agamben.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Michel Foucault.; Necropolitics.; Neoliberalism.; Political Economy.; Thanatopolitics.
    Scope: 1 online resource (164 p.)
  5. Die unsicheren Kanäle :
    Negative und queere Sicherheit in Kryptologie und Informatik /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Zeitgenössische IT-Sicherheit operiert in einer Überbietungslogik zwischen Sicherheitsvorkehrungen und Angriffsszenarien. Diese paranoid strukturierte Form negativer Sicherheit lässt sich vom Ursprung der IT-Sicherheit in der modernen Kryptografie... more

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Zeitgenössische IT-Sicherheit operiert in einer Überbietungslogik zwischen Sicherheitsvorkehrungen und Angriffsszenarien. Diese paranoid strukturierte Form negativer Sicherheit lässt sich vom Ursprung der IT-Sicherheit in der modernen Kryptografie über Computerviren und -würmer, Ransomware und Backdoors bis hin zum AIDS-Diskurs der 1980er Jahre nachzeichnen. Doch Sicherheit in und mit digital vernetzten Medien lässt sich auch anders denken: Marie-Luise Shnayien schlägt die Verwendung eines reparativen, queeren Sicherheitsbegriffs vor, dessen Praktiken zwar nicht auf der Ebene des Technischen angesiedelt sind, aber dennoch nicht ohne ein genaues Wissen desselben auskommen.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9783839463062
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: DG Plus PP Package 2022 Part 2; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: transcript Complete eBook Package 2022; De Gruyter
    Series: Digitale Gesellschaft ; ; 51
    Subjects: Backdoors.; Computerviren.; Digitalisierung.; Gender Studies.; Geschlecht.; HIV/AIDS.; Informatik.; Informationstechnologie.; Kryptografie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Queer Theory.; Sicherheit.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Other subjects: Backdoors.; Computer Sciences.; Computer Viruses.; Cryptography.; Digitalization.; Gender Studies.; Gender.; Hiv/aids.; Information Technology.; Media Studies.; Media Theory.; Queer Theory.; Security.
    Scope: 1 online resource (258 p.)
  6. Das Ding namens Computer
    Eine kritische Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher... more

     

    Computer gelten als prägende Faktoren unserer Gesellschaft, ohne dass die ihnen zugesprochene Gestaltungsmacht systematisch hinterfragt würde. Gemeinhin werden sie als Rechenmaschine, Medium oder Notationssystem adressiert. Unklar bleibt, welcher Status Computern als Ding überhaupt zukommt. Mit ihrer kritischen Neulektüre von Vilém Flusser und Mark Weiser legt Suzana Alpsancar zwei symptomatische Computerkonzepte im Diskurs des Digitalen frei. Sie zeigt, dass eine Reflexion der Gestaltungsmacht von Computern neben typischen Gebrauchsweisen gerade auch auf ihre potenzielle Widerständigkeit als Dinge abheben muss, um ihre Medialität angemessen erfassen zu können. Besprochen in: GMK-Newsletter, 1 (2013) E-3, 2 (2013) IT, 2 (2013) Zeitschrift für Medienwissenschaft, 9/2 (2013), Florian Sprenger Widerspruch, 59 (2014), Percy Turtur

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-1951-4
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Computer; Digitalität; Vilém Flusser; Mark Weiser; Technikdeterminismus; Technikphilosophie; Medientheorie; Medien; Technik; Medienphilosophie; Medienwissenschaft; Philosophie; Philosophy of Technology; Media Theory; Media; Technology; Media Philosophy; Media Studies; Philosophy;
    Other subjects: Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Philosophy.; Technology.
    Scope: 1 online resource (323 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    1 Inhalt 5 Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis 9 1 Das Ding namens Computer - Einleitung 11 2 Flussers Kulturkritik 39 3 Flussers Nachgeschichte als Computerwelt 77 4 Flussers Computerkonzept 137 5 Weisers Ubicomp 187 6 Weisers Machbarkeitsprojektionen 217 7 Weisers Computerkonzept 243 8 Flusser vs. Weiser? - Fazit 269 Literatur 291 320

  7. CyberPlaces - Philosophische Annäherungen an den virtuellen Ort
    Published: 2016
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Unser Alltag ist von technisch erzeugter Virtualität nicht nur geprägt - er wird in vielen Bereichen durch sie bestimmt. Die Informationsgesellschaft pflegt einen selbstverständlichen Umgang mit sich immer weiter entwickelnden technischen Geräten.... more

     

    Unser Alltag ist von technisch erzeugter Virtualität nicht nur geprägt - er wird in vielen Bereichen durch sie bestimmt. Die Informationsgesellschaft pflegt einen selbstverständlichen Umgang mit sich immer weiter entwickelnden technischen Geräten. Als Schein oder Unwirklichkeit konnotiert, bleiben die neuen Phänomene der Virtualität dabei jedoch weitgehend unreflektiert. Tobias Holischkas phänomenologische Analyse zeigt, dass insbesondere der virtuelle Ort als versammelndes Prinzip eine Realität schafft, die - ganz im Gegensatz zum abstrakten Konzept des Cyberspace - eine ontologische Verbindung zur menschlichen Alltagswelt herstellt und sie auf diese Weise erweitert. »Eine solide Untersuchung, die in den Vordergrund stellt, dass auch virtuelle Welten in der realen Welt verortet sind, ebenso physikalisch (in Computern) wie auch logisch.« Percy Turtur, Widerspruch, 64 (2017) »Diese wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem virtuellen Ort als Phänomen ist eine Bereicherung sowohl für den medienpädagogischen Diskurs als auch ein interessanter Beitrag zum Diskurs rund um das Thema der Digitalisierung.« Weiterbildung - Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends, 3 (2017) »Eine facettenreiche und präzise Annäherung an eine Phänomenologie des virtuellen Orts. Die zahlreichen Beispiele sind anschaulich und argumentativ plausibel gewählt, so dass die Theorieperspektive produktiv und stichhaltig entwickelt wird.« Lars C. Grabbe, MEDIENwissenschaft, 1 (2017) Besprochen in: GMK-Newsletter, 7/8 (2016) E-3, 9 (2016) Fraunhofer IRB, 8 (2016) www.digitallernen.ch, 3 (2018)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-3463-7
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 15942
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Moderne Postmoderne
    Subjects: Virtualität; Ort; Raum; Computerspiel; Wirklichkeit; Cyberspace; Phänomenologie; Technik; Gesellschaft; Philosophie; Medien; Medienphilosophie; Medientheorie; Kulturphilosophie; Virtuality; Place; Space; Computer Game; Reality; Phenomenology; Technology; Society; Philosophy; Media; Media Philosophy; Media Theory; Philosophy of Culture;
    Other subjects: Computer Game.; Media Philosophy.; Media Theory.; Media.; Phenomenology.; Philosophy of Culture.; Philosophy.; Place.; Reality.; Society.; Space.; Technology.
    Scope: 1 online resource (213 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references.

    Issued also in print.

    Doctoral, Universität Eichstätt-Ingolstadt, 2015.

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 9 1. Einleitung: Virtuellen Welten und ihre Orte 11 2. Das Verhältnis von Kunst und Technik 25 3. Möglichkeit und Wirklichkeit 53 4. Eine Frage der Perspektive 111 5. Der Ort der Information 141 6. Verhältnis, Folgen und Ausblick 167 Anhang 191

  8. Ontomedialität
    Eine medienphilosophische Perspektive auf die aktuelle Neuverhandlung der Ontologie
    Author: Handel, Lisa
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Im Zeitalter des sogenannten »Anthropozäns« werden wir Zeugen einer ontologischen Verschiebung: Die modernen Grenzziehungen zwischen Kultur und Natur, Subjekt und Objekt sowie die Vorstellung einer Welt, die aus unabhängigen Entitäten besteht, werden... more

     

    Im Zeitalter des sogenannten »Anthropozäns« werden wir Zeugen einer ontologischen Verschiebung: Die modernen Grenzziehungen zwischen Kultur und Natur, Subjekt und Objekt sowie die Vorstellung einer Welt, die aus unabhängigen Entitäten besteht, werden in der aktuellen Umbruchskonfiguration weitreichend destabilisiert. So ist die »Krise« der Moderne auch als eine »Krise« des Seins zu lesen, die die Möglichkeit eines (Anders-)Werdens relationaler Welt/en eröffnen könnte. Aus einer medienphilosophischen Perspektive fragt Lisa Handel danach, wie dieses Aufsprengen der Seinsontologie von der Frage der Medialität her zu denken und situieren ist. Ontomedialität ist »Kartenkunde und Reisebericht« einer Welt, in der Medialität und Ontologie je schon implodiert und ununterscheidbar geworden sind. »Ein im besten Sinne intervenierendes, queer-feministisches, ökologisches Buch, das in der ganzen Ernsthaftigkeit eines Spiels, in dem es um mehr als unser Überleben geht, das Anderswerden der Welt befürwortet.« Stephan Trinkaus, [rezens.tfm], 2 (2019)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4059-9
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Medienkulturanalyse ; 11
    Subjects: Relationale Ontologie; Digitale Technologien; Materialität; Deleuze; Whitehead; Anthropozän; Cyberkapitalismus; Medien; Medienphilosophie; Medientheorie; Poststrukturalismus; Medienwissenschaft; Philosophie; Relational Ontology; Digital Technologies; Materiality; Anthropocene; Cyber Capitalism; Media; Media Philosophy; Media Theory; Post-structuralism; Media Studies; Philosophy;
    Other subjects: Anthropocene.; Cyber Capitalism.; Deleuze.; Digital Technologies.; Materiality.; Media Philosophy.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Philosophy.; Post-structuralism.; Whitehead.
    Scope: 1 online resource (421 pages).
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Danksagung 9 Einleitung 11 1.1. Die Geburt eines Monsters - monströse Implosionen von Medialität und Ontologie 35 2.1. Metamorphosen des Chaos - Kybernetik und Onto-Macht der Kontrolle 91 2.2. Komplexität/Ereignis - hyperdifferentielle Zeit-Schnitte der Contré-Affectuation 117 2.3. Autopoiesis/Heteropoiesis - maschinische Schnitte des Chaos/mos 166 3.1. Materialität/Hantomedialität - apparative Schnitte des Nicht/Seins 239 3.2. Superposition/Superjekt - Spektralität des Lebendigen 288 4.1. Ökologien des Daten/Erfassens 337 4.2. Irdisches Spiel - "Queer messmates in mortal play" 385 Literaturverzeichnis 407

  9. Das literarische Weblog
    Praktiken, Poetiken, Autorschaften
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte... more

     

    Seit Beginn des 21. Jahrhunderts greifen viele Autor*innen auf Weblogs zurück, um über ihr Leben und ihre schriftstellerische Arbeit zu berichten und sich im Literaturbetrieb zu positionieren. Diese literarischen Blogs werden zudem oft als gedruckte Bücher publiziert, wodurch ein Wechsel des Mediums stattfindet. Marcella Fassio fokussiert die Praktiken, Poetiken und Autorschaftsentwürfe deutschsprachiger literarischer Weblogs und geht der Frage nach, inwieweit diese als Genre und Subjektivierungspraktik gefasst werden können. Mit der Verknüpfung von gattungstheoretischen und praxistheoretischen Ansätzen erschließt sie damit erstmals literarische Weblogs in einer breiten vergleichenden Analyse.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5613-4
    Other identifier:
    9783839456132
    Edition: 1st ed.
    Series: Praktiken der Subjektivierung ; 21
    Subjects: Gegenwartsliteratur; Autorschaft; Internet; Weblogs; Gattung; Poetik; Medien; Medientheorie; Literaturtheorie; Genre-Theorie; Literatur; Allgemeine Literaturwissenschaft; Germanistik; Mediensoziologie; Kultursoziologie; Literaturwissenschaft; Contemporary Literature; Authorship; Genre; Poetics; Media; Media Theory; Theory of Literature; Genre Theory; Literature; Literary Studies; German Literature; Sociology of Media; Sociology of Culture;
    Other subjects: Authorship.; Genre Theory.; Genre.; German Literature.; Internet.; Literary Studies.; Literature.; Media Theory.; Media.; Poetics.; Sociology of Culture.; Sociology of Media.; Theory of Literature.; Weblogs.
    Scope: 1 online resource (445 pages)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 9 1 Subjekt- und praxistheoretische Überlegungen 27 2 Autorschaft und Inszenierung 39 3 Gattungstheoretische Überlegungen 61 4 Medientheoretische Überlegungen 91 Analyseoptik: Literarische Weblogs und Subjektivierungspraktiken 111 1 Airen Strobo 115 2 Sven Regener Meine Jahre mit Hamburg-Heiner. Logbücher 135 3 Rainald Goetz Klage 157 Zwischenfazit: Digitale Spuren im Buchmedium 187 4 Joachim Lottmann Auf der Borderline nachts um halb eins 189 5 Joachim Bessing waahr.de-Blog 221 6 Alban Nikolai Herbst Dschungel. Anderswelt 243 7 Claus Heck/Aléa Torik Aleatorik 275 Zwischenfazit: Versuche der Deutungshoheit 305 Vorwort 307 8 Wolfgang Herrndorf Arbeit und Struktur 317 9 Christoph Schlingensief Tagebuch und Blog 359 Zwischenfazit: Praktiken der Re-Subjektivierung 389 1 Subjektivierungspraktiken in literarischen Weblogs 393 2 Literarische Weblogs und Blog-Bücher: Verfahren, Autorschaft, Poetiken 399 Fazit und Ausblick 405 Literaturverzeichnis 411 Dank 441

  10. Medien und Techniken der Wahrheit
    Verfahren des Übergangs in der Truth and Reconciliation Commission in Südafrika
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne... more

     

    Wahrheitskommissionen sind ein zentrales Instrument zur Aufarbeitung vergangener Menschenrechtsverletzungen. Die südafrikanische Truth and Reconciliation Commission von 1996 bis 2002 gilt weltweit als einflussreiches Transitional-Justice-Modell. Anne Fleckstein untersucht, welche operativen Verfahren der Kommission an der Zusammensetzung, Autorisierung und Tradierung von »Wahrheiten« mitwirkten und auf welche Weise sie eine neue politische Macht einsetzten und festigten. Sie spürt damit den medien- und kulturtechnischen Bedingungen von politischen Übergangsprozessen und -ordnungen nach. Im Fokus stehen zentrale Techniken wie Bezeugen, Wahrsprechen, Übersetzen und Fürsprechen sowie Medien wie Formulare, Protokolle und Datenbanken.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5912-5
    Other identifier:
    9783839459126
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 91
    Subjects: Kulturtechnik; Medien; Transitional Justice; Südafrika; Wahrheitskomission; Menschenrechte; Kultur; Postkolonialismus; Medientheorie; Recht; Afrika; Medienwissenschaft; Cultural Technique; Media; South Africa; Truth Commission; Human Rights; Culture; Postcolonialism; Media Theory; Law; Africa; Media Studies;
    Other subjects: Africa.; Culture.; Human Rights.; Law.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Postcolonialism.; South Africa.; Transitional Justice.; Truth Commission.
    Scope: 1 online resource (437 pages)
    Notes:

    Doctoral Thesis, Bauhaus-Universität Weimar, 2016

    Cover -- Inhalt -- Dank -- Einleitung: Übergänge/Übertragungen -- 1 Transitionale Gerechtigkeit -- 2 Versöhnung durch Wahrheit -- 3 Experimentalsystem -- 4 Wahrheiten -- 5 Verfahren und Verfahrensmodelle -- 6 Übertragungspunkte und Übersetzungsketten -- 7 Sprechen und Schreiben -- 8 Spuren des Übergangs -- I Kapitel: Fürschreiben/Codieren -- 1 Fürschreiben -- 2 Protokoll -- 3 Affidavit -- 4 Formulare und Verwaltung -- 5 Name und Registrierung -- 6 Unterschreiben -- 7 Transkribieren -- 8 Act und File -- 9 Listen und Tabellen -- 10 Codieren und Einordnen -- 11 Zusammenfassung: Fürschreiben/Codieren -- II Kapitel: Fürsprechen/Dolmetschen -- 1 Sprachfreiheit und Dolmetschen -- 2 Relais -- 3 Gerichtsdolmetschen -- 4 Dolmetschen als Störfall -- 5 Translatorisches Handeln -- 6 Fürsprechen und Stellvertreten -- 7 Bericht erstatten -- 8 Zusammenfassung: Fürsprechen/Dolmetschen -- III Kapitel: Bezeugen/Wahrsprechen -- A Bezeugen/Voraussetzungen -- 1 Zeugenschutz -- 2 Beweis und Evidenz -- a Evidenz und evidence -- b Onus of Proof und Glaubwürdigkeit -- 3 Selbstzeugnis -- B Bezeugen/Aufführen -- 4 Körperzeugnis -- 5 Vereidigung -- a Ritual und Differenz -- b Wahrheitspflicht -- 6 Bühne und Raum -- a Anhörungsort -- b Anhörungsraum -- c Sichtbarkeit -- C Bezeugen/Verfahren -- 7 Verhören und Befragen -- a Kreuzverhör -- b Facilitating -- 8 Amnestisches Bezeugen -- a Belastungszeuge -- b Gnade -- c Naming -- d Geständnis und Beichte -- 9 Zeugen bezeugen -- a Dialogische Zeugenschaft -- b Moralische Zeugenschaft -- c Hearsay Evidence -- d Fern-Zeugenschaft -- e Politische Zeugenschaft -- 10 Zusammenfassung: Bezeugen/Wahrsprechen -- IV Kapitel: Auswählen/Löschen -- 1 Vervollständigen -- a As complete a picture as possible -- b Full disclosure -- 2 Auswählen -- a Zeugenwahl -- b Window cases -- 3 Löschen und Streichen -- a Summaries -- b Schwärzen.

    c Amnestisches Löschen -- 4 Trauma und Scham -- a Trauma -- b Scham -- c Traumatropismus -- 5 Archivieren -- 6 Zusammenfassung: Auswählen/Löschen -- V Schlussbemerkung: Medien und Techniken des Übergangs -- 1 Verbinden -- 2 Umordnen -- 3 Ausblick -- Glossar -- 1 TRC-Begriffe -- 2 Geschichte Südafrikas -- Quellenverzeichnis -- A Primär -- 1 TRC-Archiv -- a Archivsammlungen -- b TRC-Materialien -- c Audio-/Audiovisuelle Medien -- 2 Geführte Interviews und Korrespondenzen -- 3 Gesetzestexte -- a Südafrika -- b International -- 4 Websites -- 5 Weitere Primärmaterialien -- a Weitere Dokumente -- b Weitere audiovisuelle Medien -- B Sekundär -- Abbildungsnachweise -- Formale Anmerkung.

  11. Indirekte Referenz - Pragmatischer Realismus und Medientheorie
    Soziologische Übersetzungen III
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als... more

     

    Wenn Übersetzungszwänge zwischen sozialen Sinnhorizonten den Kardinaleffekt sozialer Differenzierung bilden, kann eine entsprechende Soziologie multipler Differenzierung ihren eigenen Realitätsbezug, wie den jedes anderen Sinnzusammenhanges, nur als eine Art »indirekter Referenz« ausweisen. Joachim Renns Analyse geht einen medientheoretischen Umweg: Sie konzentriert sich zunächst auf die Bedeutung verschiedener Kommunikationsmedien für die eigenlogische Formatierung möglicher Gegenstände der Bezugnahme und erst dann auf die Referenzansprüche der Soziologie selbst. Es zeigt sich: Diese pragmatistische Rekonstruktion einer medialen »Welt-Erschließung« wird - anders als der weit verbreitete Konstruktivismus - der realistischen Intuition einer Soziologie als empirischer Wissenschaft gerecht.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4354-7
    Other identifier:
    9783839443545
    Edition: 1st ed.
    Series: Sozialtheorie
    Subjects: Medien; Referenz; Übersetzung; Soziale Differenzierung; Sinnkonstitution; Pragmatismus; Realismus; Konstruktivismus; Gesellschaft; Soziologische Theorie; Medientheorie; Sozialphilosophie; Soziologie; Media; Translation; Social Differentiation; Pragmatism; Realism; Constructivism; Society; Sociological Theory; Media Theory; Social Philosophy; Sociology;
    Other subjects: Constructivism.; Media Theory.; Pragmatism.; Realism.; Social Differentiation.; Social Philosophy.; Society.; Sociological Theory.; Sociology.; Translation.
    Scope: 1 online resource (343 pages)
    Notes:

    Cover -- Inhalt -- Vorwort: Der indirekte Realitätsbezug sozialer Sinnverarbeitung als medial vermittelte Übersetzung -- A Referenz und soziale Differenzierung -- 1. John Dewey, Rekonstruktion und indirekte Referenz -- I. Rekonstruktion statt »Konstruktion«, soziologische Relevanzen -- II. John Dewey in der soziologischen Rezeption -- III. Vom handlungstheoretischen Pragmatismus zur Differenzierungstheorie -- IV. Das situierte Handeln: Ausgangspunkt »pragma« -- V. Emergenz und indirekte Referenz der Rekonstruktion -- VI. Die Handlung zwischen und jenseits von Systemen und Subjekten -- VII. Von der Situationsimmanenz zur gesellschaftlichen Differenzierung -- VIII. Gesellschaftliche Transzendenz und indirekte Referenz -- Literatur -- 2. Emergenz: Ordnungsebenen und Zeithorizonte -- I. Soziale Ordnungsebenen und Vokabulare der Analyse -- II. Zeithorizonte und Erklärungsformen -- III. Sachlich aufschlussreiches Re-Entry: Die Emergenz von Perspektivität -- IV. Supervenienz und soziologische Variationen des Themas -- V. Emergenz und Referenz der Beschreibung -- VI. Zeitlichkeiten und Perspektivenemergenz, phänomenologische Vertiefung -- Literatur -- B Medien sozialen Sinns: Schrift und Performanz -- 3. Text als Medium des Weltbezugs -- I. Annäherung an ein Problem: Referenz ohne Repräsentation? -- II. Komplexe Bezugnahme und soziologische Zugänge -- III. Praktische Einbettung der Bezugnahme, Einheit des Textes -- IV. Relativer (Bedeutungs-)Holismus -- V. Zirkel und die Grenzen des Textes -- VI. Verwenden und Zitieren -- VII. Rekursivität, Reflexivität, Medienwechsel -- VIII. Re-Entry -- Literatur -- 4. Praxis als Medium der Vernunft und die Rationalität des impliziten Wissens -- I. Rationale Handlungen und die Reduktion auf das Subjekt -- II. Differenzierte Rationalität und soziologische Zirkularität.

    III. Rationale Übergänge zwischen Rationalitätssphären und das implizite Wissen -- IV. Angemessenheit und die Funktion des impliziten Wissens -- V. Schluss: rationale Übergänge und angemessene Spezifikation -- Literatur -- C Sektoren und Medien soziokultureller Evolution -- 5. Das Medium Recht und die Evolution seiner Formen -- I. Das Fließen der Normen als erschließende Metapher -- II. Autokatalyse einer Flusslandschaft -- III. Gletschereis und Gebrauchsbedeutung - zweierlei Verfestigungen -- IV. Verrechtlichung und Übersetzungskaskaden -- V. Normative Des-Integration? -- VI. Evolution und übersetzte Geltung -- Literatur -- 6. Multiple Differenzierung des Politischen -- I. Machtverlust der Politik? -- II. Politische Soziologie oder Funktionale Differenzierung -- III. Was ist das Volk? Politische »Autonomie« eines Kollektivs -- IV. Autonomie als Autopoiesis des politischen Systems -- V. Gestaltvielfalt des Politischen, Grenze und Differenzdes politischen Systems -- VI. Zum Schluss: das Politische selbst - dynamische Einheit der Differenz -- Literatur -- 7. Technik als Medium der Kontingenzverteilung -- I. Das Kontingenz-Bewusstsein und die Narrative der Moderne -- II. Widersprüche der Kontingenzdiagnose -- III. Sinnevolution und basale Handlungskontingenz -- IV. Explikation des Impliziten: »Verfahren«, Techniken und Gesetze -- V. Differenzierung als Kontingenzverteilung: Entlastung und Verselbständigung -- VI. Kontingenz und eine andere »Dialektik der Aufklärung« -- Literatur -- Drucknachweise.

  12. »Hate Speech« und Verletzbarkeit im digitalen Zeitalter
    Phänomene mediatisierter Missachtung aus Perspektive der Gender Media Studies
    Contributor: Eickelmann, Jennifer
    Published: 2017
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus... more

     

    Die Debatten um Hate Speech im Internet zeugen von der Brisanz der Frage, welche Verletzungsmacht diffamierenden Adressierungen inhärent ist: Handelt es sich um einen rein zeichenhaften Ausdruck freier Rede oder um einen ›realen‹ Gewaltakt? Aus einer dualismuskritischen Perspektive entwickelt Jennifer Eickelmann ein Konzept mediatisierter Missachtung, das sich diesem Entweder-oder verweigert. Entlang materialreicher Analysen zeigt sie die Kontingenz dieser Kommunikationen im Spannungsfeld von Realität/Virtualität auf und legt dar, welche Bedeutung der Kategorie Gender und dem Medialen bei der Konstitution und Wirkmacht mediatisierter Missachtung zukommt. »Das Buch ist interessant für alle, die sich wissenschaftlich mit Kommunikationskultur befassen. Es ist hochaktuell, gut geschrieben und treibt den theoretischen Diskurs voran.« Susanne Bergmann, tv diskurs, 87 (2019) »Ein wichtiges Buch zu einer aktuellen Debatte.« Gitti Geiger, Stichwort, 46 (2018) »Die Autorin legt [...] sowohl für die soziologische wie erziehungswissenschaftliche Geschlechter- als auch Medienforschung eine produktive und erkenntnisreiche Untersuchung vor.« Britta Hoffarth, MedienPädagogik, 03.10.2018 »Ein bedeutsamer Beitrag zu sowohl aktuellen als auch zukünftigen Debatten und Diskursen.« Julia Preisker, [rezens.tfm], 15.05.2018 »Die Publikation kann einen Ausgangspunkt für eine moderne Medienpädagogik darstellen.« merz, 62/2 (2018) »Materialreich, spannend und oft auch bedrückend zu lesen. Bettina Zehetner, Weiber Diwan, Winter 2017/18 Besprochen in: IDA NRW, 23/4 (2017) GMK-Newsletter, 2 (2018)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Union catalogues
    Contributor: Eickelmann, Jennifer
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-4053-X
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 15978
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 46
    Subjects: Gender; Medien; Internet; Materialität; Hate Speech; Kommunikation; Geschlecht; Medientheorie; Digitale Medien; Gender Studies; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Media; Materiality; Communication; Media Theory; Digital Media; Sociology of Media; Media Studies;
    Other subjects: Communication.; Digital Media.; Gender Studies.; Hate Speech.; Internet.; Materiality.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Sociology of Media.
    Scope: 1 online resource (332 pages) :, illustrations.
    Notes:

    Includes bibliographical references.

    Frontmatter 1 Inhalt 7 Danksagung 8 1. Einleitung 13 2. Perspektivierung & Vorgehensweise 29 3. Subjektivation im Netz 75 4. Hassrede vs. Redefreiheit - Ein Irrweg 117 5. Diskursive Störfigurationen: Von Trollen, Cybermobbing & Shitstorms 149 6. Materialisierungen 187 7. Fazit und Ausblick 279 Literatur und weitere Quellen 287 Abbildungen 327

  13. Wikis und die Wikipedia verstehen
    Eine Einführung
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wiki-Konzept, das zum Mitmachen einlädt. Wie aber funktioniert ein Wiki und wie kann man es für die eigenen Ziele nutzbar machen? Wikis und die Wikipedia... more

     

    Kaum eine Website wird so oft aufgerufen wie das Lexikon »Wikipedia«. Möglich wurde es durch das Wiki-Konzept, das zum Mitmachen einlädt. Wie aber funktioniert ein Wiki und wie kann man es für die eigenen Ziele nutzbar machen? Wikis und die Wikipedia wirken undurchdringlich und unüberschaubar. Ein besseres Verständnis ist aber wichtig für diejenigen, die ein Wiki gründen, fördern oder erforschen wollen. »Wikis und die Wikipedia verstehen« ist der unentbehrliche Begleiter für den eigenen Zugang zum Thema und vermittelt Hintergrundwissen aus der Praxis und Erkenntnisse aus der Fachliteratur in einem systematischen Überblick.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. How to Relate
    Wissen, Künste, Praktiken / Knowledge, Arts, Practices
    Author: Haas, Annika
    Published: 2021
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und... more

     

    Beziehungen sind nicht gegeben, sie werden gemeinsam gemacht. Der Band untersucht Relationalitäten als prozessuale Aushandlungen zwischen Künsten und Wissenschaften, zwischen gebautem Raum und sozialem Körper, zwischen theoretischem und poetisch-künstlerischem Schreiben und Sprechen, zwischen Form, Material und Handlung. Plädiert wird für eine Wissenspolitik der Künste, die von einer radikalen Verstricktheit theoretischer, ästhetischer, medialer und gesellschaftlicher Praktiken und Techniken ausgeht. Mit Beiträgen von / with contributions by Bini Adamczak, Emily Apter, Alice Chauchat, Beatriz Colomina, Gradinger / Schubot, Annika Haas, Maximilian Haas, Orit Halpern, Tom Holert, Amy Lien & Enzo Camacho, Maurício Liesen, Hanna Magauer, Michaela Ott, Sibylle Peters, Dennis Pohl, Possible Bodies (Helen Pritchard, Jara Rocha, Femke Snelting), Ghassan Salhab, Mirjam Schaub, Melanie Sehgal, Nora Sternfeld, Kathrin Thiele, Jeremy Wade, Brigitte Weingart.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  15. Medienqualität
    Diskurse aus dem Grimme-Institut zu Fernsehen, Internet und Radio
    Contributor: Gerlach, Frauke (Publisher); Gerlach, Frauke (editor)
    Published: 2020
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu,... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welche Qualität haben Medien? Sind sie es »wert«, ausgezeichnet zu werden? Nachdem es in den 1960er Jahren sensationell war, mit dem Grimme-Preis Qualität im Fernsehen zu würdigen, kam als große Innovation vor 20 Jahren der Grimme Online Award hinzu, um hochwertige Internetangebote auszuzeichnen - und seit zehn Jahren würdigt der Deutsche Radiopreis Qualität und Stärken von Hörfunkprogrammen. Die Beitragenden des Bandes beleuchten erstmals übergreifend die Hintergründe rund um Qualität und Medien aus Sicht des Grimme-Instituts, mit Blick auf seine Jurys sowie aus wissenschaftlicher Warte. »Eine höchst informative Zwischenbilanz nach 56 Jahren Grimme-Preis. Sehr lesenswert.« Hans Helmut Prinzler, www.hhprinzler.de, 29.09.2020 Besprochen in: www.grimme-game.de, 14.12.2020

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gerlach, Frauke (Publisher); Gerlach, Frauke (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-5002-0
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 14000
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 68
    Subjects: Fernsehen; TV; Mediendiskurs; Grimme-Preis; Qualität; Bewertung; Film; Grimme Online Award; Netz; Internet; Radio; Deutscher Radiopreis; Digitalisierung; Auszeichnung; Plattformen; Unterhaltung; Medien; Medientheorie; Computerspiele; Mediensoziologie; Medienwissenschaft; Television; Tv; Media Discourse; Grimme-preis; Quality; Rating; Web; Broadcast; German Radio Award; Digitalization; Award; Platforms; Entertainment; Media; Media Theory; Computer Games; Sociology of Media; Media Studies;
    Other subjects: Award.; Computer Games.; Digitalization.; Entertainment.; Film.; Grimme Online Award.; Grimme-preis.; Internet.; Media Discourse.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Platforms.; Quality.; Rating.; Society.; Sociology of Media.; Tv.; Video Games.; Web.
    Scope: 1 online resource (238 p.)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 11 Einleitung: Mehr als eine Ehrung 15 Medienpreise und ihr Beitrag zum Qualitätsdiskurs 23 Fernsehqualität im Wandel - eine medienwissenschaftliche Diskursbetrachtung 35 Der Grimme-Preis als Qualitätssignal - eine quantitative Analyse in der Kategorie »Information & Kultur« 57 Werte, Normen und Leitlinien - Reflexionen über die »Grimme-DNA« 75 Die Anfänge des Grimme-Preises. Ein Spezialarchiv im Aufbau 91 Signale aus dem Marler Kloster: Aus der Arbeit der Grimme-Preis-Jury »Information & Kultur« 105 Der Lohn ist Erkenntnis: Der Qualitätsdiskurs in der Kategorie »Fiktion« 117 Wie sich aus Kreisen irgendwie doch Quadrate machen lassen: Der Qualitätsdiskurs in der Kategorie »Unterhaltung« 125 Endlich eine Lobby: Die lange Genese der Kategorie »Kinder & Jugend« 135 Der Preis und sein Verfahren 145 »Das Internet war für uns auch Neuland« - Die Konzeption des Grimme Online Award 153 Qualitätsbewertungsverfahren beim Grimme Online Award 165 Herausforderungen in der Qualitätsbewertung 171 Partizipativ - unabhängig - transparent. Das Wettbewerbsverfahren zum Grimme Online Award 181 »Die Grimme-Jury sagt«: Qualitätsprüfung per Dienstleister 189 Zum Qualitätsbegriff bei digitalen Spielen 201 Ausblick - Reflexionen über die Praktik der Grimme-Preisvergabe aus der Perspektive des medienwissenschaftlichen Qualitätsdiskurses 215 Ringen um das richtige Urteil - ein Fazit 221 Adolf-Grimme-Preis-Statut von 1964 227 Übersicht: Die Preise des Grimme-Instituts 230 Auszug aus dem Gesellschaftsvertrag der Grimme-Institut gGmbH 232 Autorinnen und Autoren 235 Danksagung 239

  16. Die Kommunikation und ihre Technologien :
    Interdisziplinäre Perspektiven auf Digitalisierung /
    Contributor: Deiters, Wolfgang, (editor.); Geisler, Stefan, (editor.); Hörner, Fernand, (editor.); Knaup, Anna Katharina, (editor.)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Vom Brief zur Mail, vom Telegraphen zu Twitter: Neue digitale Technologien induzieren neue Formen der Kommunikation. Damit einher geht nicht selten eine Änderung der Ansprache und Erreichbarkeit von Zielgruppen.Die Beiträger_innen des Bandes gehen... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Vom Brief zur Mail, vom Telegraphen zu Twitter: Neue digitale Technologien induzieren neue Formen der Kommunikation. Damit einher geht nicht selten eine Änderung der Ansprache und Erreichbarkeit von Zielgruppen.Die Beiträger_innen des Bandes gehen diesen Veränderungen nach und untersuchen, welche Auswirkungen die enorme Schnelligkeit im Technologiewechsel auf unsere Kommunikation hat.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Deiters, Wolfgang, (editor.); Geisler, Stefan, (editor.); Hörner, Fernand, (editor.); Knaup, Anna Katharina, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839448670
    Other identifier:
    Series: Edition Medienwissenschaft ; ; 66
    Subjects: Cultural Studies.; Digitalisierung.; Kommunikation.; Kulturwissenschaft.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media Theory.; Mediensoziologie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Medienästhetik.; Sociology of Media.; Twitter.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Scope: 1 online resource (212 p.)
  17. Europäische Medienwissenschaft :
    Zur Programmatik eines Fachs /
    Contributor: Wagner, Hedwig, (editor.)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die erste deutschsprachige Publikation zur Europäischen Medienwissenschaft hat grundlegenden Charakter. Sie führt ein und orientiert über Medienwissenschaften in Europa und Europa in den Medienwissenschaften. Die Beiträge des Bandes widmen sich der... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die erste deutschsprachige Publikation zur Europäischen Medienwissenschaft hat grundlegenden Charakter. Sie führt ein und orientiert über Medienwissenschaften in Europa und Europa in den Medienwissenschaften. Die Beiträge des Bandes widmen sich der Institutionalisierungsform, den Gegenstandsbereichen, Programmen und Analysemethoden sowie interdisziplinären Anschlüssen der Europäischen Medienwissenschaft. Zudem werden medienwissenschaftliche Forschungsprojekte mit europäischer Dimension vorgestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Wagner, Hedwig, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445570
    Other identifier:
    Series: Edition Medienwissenschaft ; ; 57
    Subjects: Einführung.; Institutionalisierung.; Institutionalization.; Introduction.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Medien.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Methodologie.; Methodology.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Scope: 1 online resource (272 p.)
  18. Feministische Theorie und Kritische Medienkulturanalyse :
    Ausgangspunkte und Perspektiven /
    Contributor: Thomas, Tanja, (editor.); Wischermann, Ulla, (editor.)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Welches Potenzial hat feministische Wissensproduktion für die kritische Medienforschung? In gegenwärtigen Medienkulturen sind die gesellschaftlich stets umkämpften Prozesse der Herstellung, Legitimierung, aber auch Transformation von Macht- und... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Welches Potenzial hat feministische Wissensproduktion für die kritische Medienforschung? In gegenwärtigen Medienkulturen sind die gesellschaftlich stets umkämpften Prozesse der Herstellung, Legitimierung, aber auch Transformation von Macht- und Herrschaftsverhältnissen unübersehbar mit medialen Repräsentationen, Technologien und Praktiken des Medienhandelns verwoben.Der Band stellt wegweisende Beiträge feministischer Theoriebildung (u.a. von Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway und Judith Butler) vor, die von ausgewiesenen Autor_innen in ihrer Bedeutung für eine gesellschaftstheoretisch fundierte Medienforschung gewürdigt werden. What potential does the production of feminist knowledge have for critical media research? In current media cultures, the processes of production, legitimacy as well as the transformation of power relations, which are constantly contested in our society, are undeniably interwoven with medial representations, technologies and practices of media activities. This volume presents groundbreaking contributions to feminist theory development (such as by Adrienne Rich, bell hooks, Donna Haraway and Judith Butler) that are acknowledged by renowned authors for their significance concerning media research based on sound social concepts.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  19. Hollywood im Zeitalter des Post Cinema :
    Eine kritische Bestandsaufnahme /
    Contributor: Gotto, Lisa, (editor.); Lederle, Sebastian, (editor.)
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Hollywood in the post cinema era - the contributions contained in this volume take stock, examining Hollywood as a relevant crossing point of aesthetic, political and cultural negotiations. Wenn von Hollywood die Rede ist, meint man mehr als nur... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Hollywood in the post cinema era - the contributions contained in this volume take stock, examining Hollywood as a relevant crossing point of aesthetic, political and cultural negotiations. Wenn von Hollywood die Rede ist, meint man mehr als nur einen abendfüllenden Spielfilm. Hollywood verkörpert eine bestimmte kulturelle Rolle des Kinos und kommt damit nicht nur als und im Film vor: Es kann auch durch seine Filme exemplarisch vorführen, was Kino sein kann. Doch was ist an Hollywood als einer zentralen Gestalt des Erzählkinos in Zeiten des post cinema immer noch interessant? Wie kann man über Hollywood nachdenken, ohne die Dichotomie zwischen europäischer Avantgarde und US-amerikanischer Unterhaltung zu reproduzieren? Und wie reagiert Hollywood auf die zunehmenden Serialisierungs- und Remedialisierungstechniken des Filmischen? Die Beiträge des Bandes geben Antworten.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Gotto, Lisa, (editor.); Lederle, Sebastian, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839445204
    Other identifier:
    Series: Bild und Bit ; ; 7
    Subjects: Aesthetics.; Avant-garde.; Avantgarde.; Cinema.; Entertainment.; Film.; Gesellschaft.; Kino.; Media Aesthetics.; Media Studies.; Media Theory.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Medienästhetik.; Philosophie.; Philosophy.; Popkultur.; Popular Culture.; Post Cinema.; Society.; Unterhaltung.; Ästhetik.; SOCIAL SCIENCE / Media Studies.
    Scope: 1 online resource (336 p.)
    Notes:

    Array: Array

  20. Die Philosophie der Oberfläche :
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über ihre Oberflächen präsentiert? Mit seiner medienkulturwissenschaftlichen Analyse der Oberfläche widmet sich Clemens Rathe einem Phänomen, das in den Geisteswissenschaften bislang kaum beachtet wurde. Anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst, Mode und Architektur dekonstruiert er die Dichotomie von Oberfläche und Tiefe als kulturgeschichtliches Motiv und lenkt den Blick auf die komplexen wie widersprüchlichen Prozesse diesseits der Oberfläche.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  21. Filmische Moderne :
    60 Fragmente /
    Contributor: Fahle, Oliver, (editor.); Gotto, Lisa, (editor.); Neitzel, Britta, (editor.); Nowak, Lars, (editor.); Wagner, Hedwig, (editor.); Wendler, André, (editor.); Wentz, Daniela, (editor.)
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Der »moderne Film« ist etwa 60 Jahre alt - diese Epoche wurde wissenschaftlich durch Lorenz Engell (*1959), der in seinen film- und fernsehtheoretischen Schriften den Begriff der Filmphilosophie wesentlich geprägt hat, federführend begleitet. Als... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der »moderne Film« ist etwa 60 Jahre alt - diese Epoche wurde wissenschaftlich durch Lorenz Engell (*1959), der in seinen film- und fernsehtheoretischen Schriften den Begriff der Filmphilosophie wesentlich geprägt hat, federführend begleitet. Als Festschrift zu seinem 60. Geburtstag analysieren und interpretieren die Beiträge dieses Bandes ebenso viele Filme und Serien aus den Jahren 1959-2018. Dabei stellen international renommierte Autor_innen ihre eigenen Perspektiven ins Zentrum und zeigen die fragmentarische Vielfalt audiovisueller Ästhetik, die sich über den Film auch mit dem Fernsehen, dem Video und der Malerei verbindet.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  22. Prozesse abbilden :
    Genese, Funktion und Diagrammatik der Punktlinie /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Diagrammatische Bilder können Unsichtbares sichtbar machen, Abstraktes verkürzen und neue Relationen von Text und Bild herstellen. Auch zeitliche Abläufe und Prozesse können durch Diagramme ins Bild gesetzt werden. Georg Gremske zeigt in seiner... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Diagrammatische Bilder können Unsichtbares sichtbar machen, Abstraktes verkürzen und neue Relationen von Text und Bild herstellen. Auch zeitliche Abläufe und Prozesse können durch Diagramme ins Bild gesetzt werden. Georg Gremske zeigt in seiner Studie zur Funktion der Punktlinie auf, welche geometrischen Grundformen dafür maßgeblich sind. Nach dem diagrammatic turn der 1990er-Jahre eröffnet sich hier ein neuer Blick auf diagrammatische Darstellungen in Kunst, Wissenschaft und Technik. Der Band bietet zudem grundlegende Einsichten in die Funktionsweise von Linien und Punkten in Bildern. Diagrams can depict complex processes at one glance - this study taps into the fundamental part dots and lines play in this.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  23. Epistemologien des Umgebens
    Zur Geschichte, Ökologie und Biopolitik künstlicher environments
    Published: 2019
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Der Aufstieg des Begriffs »Environment« zur Beschreibung der Gegenwart markiert den Einfluss, den das Nachdenken über Umgebungsrelationen und die Möglichkeit der technischen Gestaltung künstlicher Umgebungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts gewonnen haben. In geschlossenen artifiziellen Welten wie Raumstationen oder künstlichen Ökosystemen wird die Verschränkung des »Environments« mit den umgebenen Organismen zum Gegenstand einer Biopolitik, die heute in autonomen Technologien der Umgebungskontrolle neue Räume erschließt. Florian Sprenger verfolgt diese Transformation ökologischen Umgebungswissens mit dem Ziel, gegenwärtige Technologien besser zu verstehen, den Begriff unselbstverständlich zu machen und die biopolitische Dimension jeder Ökologie herauszuarbeiten. »Ohne Zweifel bedeutet Sprengers Monographie eine Bereicherung der Medien- und angrenzenden Wissenschaften im Zuge ihrer Auseinandersetzungen mit Ökologien und ökologischem Wissen.« Arantzazu Saratxaga Arregi, MEDIENwissenschaft, 2-3 (2020)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: German
    Media type: Book; Data medium
    ISBN: 3-8394-4839-5
    Other identifier:
    Edition: 1st ed.
    Series: Edition Medienwissenschaft ; 65
    Subjects: Medien; Technik; Ökologie; Environment; Biopolitik; Umgebung; Künstlichkeit; Organismus; Autonome Technologie; Umgebungswissen; Wissenschaft; Medientheorie; Wissenschaftsgeschichte; Medienwissenschaft; Media; Technology; Ecology; Biopolitics; Surrounding; Artificiality; Organism; Environmental Knowledge; Science; Media Theory; History of Science; Media Studies;
    Other subjects: Artificiality.; Biopolitics.; Ecology.; Environment.; Environmental Knowledge.; History of Science.; Media Studies.; Media Theory.; Organism.; Science.; Surrounding.; Technology.
    Scope: 1 online resource (562)
    Notes:

    Frontmatter 1 Inhalt 5 1.1 Medien des Umgebens 9 1.2 Begriffe des Umgebens 30 1.3 Geschichten des Umgebens 34 1.4 Selbstverständlichkeiten des Vieldeutigen 40 1.5 Techniken künstlicher environments 47 2.1 Die Sicherheit der Zirkulation 61 2.2 Foucault und Canguilhem I: Regulation 73 2.3 Foucault und Canguilhem II: Milieu 78 2.4 Vom milieu zum environnement 82 3.1 Umgebungen der Evolutionstheorie 89 3.2 Environment, Umwelt und milieu 97 3.3 Die Entstehung der Ökologie als Umgebungswissenschaft 104 3.4 Leben und environment 119 3.5 Vom Organizismus zur Kybernetik 146 3.6 Das Ökosystem und die Bedingung des Beobachters 166 3.7 Umgebungsmaschinen 186 3.8 Kontrollierte Umgebungen 209 3.9 Resilienz und das Ende des Gleichgewichts 230 4.1 Piotr Kropotkin und die Evolution der Gegenseitigkeit 253 4.2 Patrick Geddes und die Urbanität des environments 261 4.3 Lewis Mumford und der Organizismus der Technik 270 4.4 Marshall McLuhan und die environments der Medien 279 4.5 Media ecology und die Metaphern der Ökologie 290 5.1 Ökologische Imperative - Rachel Carsons environmentalism 295 5.2 Ressourcen der Kommodifizierung - environmental policy um 1970 307 5.3 Ambivalenzen des environmentalism 315 5.4 Design und environment I: Jean Baudrillard und die Zeichen der Umgebung 324 5.5 Environmental Bubbles 333 5.6 Design und environment II: Die Effizienz der Architektur 347 5.7 Ökologie und Ökonomie 359 6.1 Das Verschwinden des Außen 367 6.2 Figuren des Kreislaufs - Zur Diagrammatik der Ökologie 375 6.3 Figuren der Schließung - Closed worlds 422 6.4 Figuren der Zirkulation - Die Kreise der Gaia-Hypothese 452 7.1 Autonome Autos und ihre Umgebungen 479 7.2 Operationalisierungen der Unsicherheit 497 7.3 Am Ende: Unbequeme Begriffe und unsichere environments 501 Danksagung 505 Bibliographie 507

  24. Sexy Media?
    Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften
    Contributor: Loist, Skadi (editor); Kannengießer, Sigrid (editor); Bleicher, Joan Kristin (editor)
    Published: 2014
    Publisher:  transcript Verlag, Bielefeld

    In medial bestimmten Gesellschaften stehen »Medien« und »Gender« in interdependenten Beziehungen. Die damit einhergehenden Dynamiken werden von den Medien- und Kommunikationswissenschaften einerseits sowie von den Gender- und Queer Studies... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    In medial bestimmten Gesellschaften stehen »Medien« und »Gender« in interdependenten Beziehungen. Die damit einhergehenden Dynamiken werden von den Medien- und Kommunikationswissenschaften einerseits sowie von den Gender- und Queer Studies andererseits erforscht. In einem transdisziplinären Brückenschlag werden in diesem Band unterschiedliche Theorien und Methoden vorgestellt, angewandt und kritisiert. Die Beiträger_innen analysieren, wie sich Konzepte von Geschlecht und Sexualität in aktuellen Medienprodukten, medialen Kontexten und Aneignungsprozessen manifestieren. »Der Band [ist] empfehlenswert für alle Medien- und Genderinteressierten. Der wissenschaftlich- kritische Blick auf Medieninhalte, wie er in diesem Band vorgenommen wird, ist gerade im Kontext der seit einiger Zeit andauernden, kontrovers und hitzig geführten Diskussion um Sexualisierung unentbehrlich.« Seline Kunz, MEDIENwissenschaft, 1 (2015) »Dieser Band versammelt auf vielfältige Weise, was die Gender und Queer Studies an gesellschaftskritischem Potenzial und an alternativen Denkfiguren in Bezug auf die Teilbereiche Medieninhalt, -rezeption und -produktion zu bieten haben.« Kathrin Friederike Müller, r:k:m, 23.06.2014 »In ›Sexy Media?‹ wird der Blick freigegeben auf die vielfältigen Ausprägungen an der Schnittstelle von Gender und Medien aus queertheoretischer Sicht. Dies vermag uns als KonsumentInnen und ProduzentInnen von TV, Print und Internet an manchen Stellen die Augen zu öffnen - für allzu alltäglich gewordene Rollenbilder, aber auch für irritierende Details in der Konstruktion von Geschlechtlichkeit.« Philippa Schindler, AVIVA Berlin, 4 (2014) Besprochen in: GMK-Newsletter, 2 (2014) WeiberDiwan, 1 (2014), Barbara Hamp GERMANISTIK, 55/3-4 (2014)

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Loist, Skadi (editor); Kannengießer, Sigrid (editor); Bleicher, Joan Kristin (editor)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3-8394-1171-8
    Other identifier:
    RVK Categories: AP 13550
    Edition: 1st ed.
    Series: Critical Studies in Media and Communication ; 3
    Subjects: Medien; Kommunikation; Gender; Queer; Kultur; Geschlecht; Gender Studies; Queer Theory; Medientheorie; Mediensoziologie; Kulturwissenschaft; Media; Culture; Media Theory; Sociology of Media; Cultural Studies;
    Other subjects: Cultural Studies.; Culture.; Gender Studies.; Gender.; Media Theory.; Queer Theory.; Sociology of Media.
    Scope: 1 online resource (231 p.)
    Notes:

    Description based upon print version of record.

    Includes bibliographical references at the end of each chapters.

    1 Inhalt 5 Einleitung 7 Männlichkeit tragen Der Stoff, aus dem die Träume sind 23 Alte Rollenbilder im Neuen Fernsehen Aspekte der Genderperformanz in Reality-Formaten 47 "Feminismus ist ein Lebensgefühl, kein politisches Statement" Von Politik und Popkultur im Missy Magazine 69 Zum Umgang mit Sexualisierung 89 Digitales Geschichtenerzählen als Selbstrepräsentation Zwischen Tabuisierung und Veröffentlichung 113 "Deshalb glaube ich, dass er schwul ist." Die alltägliche Konstruktion von Homonormativität im Fernsehen am Beispiel der Sendung Date oder Fake 131 Der Sex, die Sinne und die Medien Marshall McLuhan sieht Tokio Dekadenz 147 Zu einer queeren Fernsehtheorie Erweiterte Bilder ohne romantisierenden Queer-Blick 169 Konvergenzen im Filmfestival-Circuit Filmfestivalforschung und Queer Studies 187 Mediating Queer/_ing Mediality Argumente für eine identitätskritische Reartikulation des Medialen 207 Autor_innen 225

  25. Kommunikationswissenschaftliche Gender Studies :
    Zur Aktualität kritischer Gesellschaftsanalyse /
    Contributor: Drüeke, Ricarda, (editor.); Goldmann, Julia Elena, (editor.); Klaus, Elisabeth, (editor.); Thiele, Martina, (editor.)
    Published: [2018]; ©2018
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse betreffen u.a. das Verhältnis von Öffentlichkeit und Teilhabe sowie die zunehmende Ausgrenzung durch Prekarisierung und Neoliberalisierung. Daraus resultieren gesellschaftliche Spaltungen,... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Aktuelle gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse betreffen u.a. das Verhältnis von Öffentlichkeit und Teilhabe sowie die zunehmende Ausgrenzung durch Prekarisierung und Neoliberalisierung. Daraus resultieren gesellschaftliche Spaltungen, die Medien- und Kommunikationsprozesse maßgeblich beeinflussen. Die hier versammelten theoretischen Reflexionen und empirischen Analysen zeigen Perspektiven der kommunikationswissenschaftlichen Geschlechterforschung auf. Sie verbindet der Anspruch, kritische Positionen in der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu verankern und Wissen für gesellschaftliche Veränderungen bereitzustellen. Current societal and cultural processes of change affect, among other things, the relation between the public and participation and the increasing marginalisation occuring via precarisation and neoliberalisation. This results in societal divisions that are significantly influenced by media and communication processes. The theoretical reflections and empirical analyses collected in this volume provide perspectives from gender research rooted in communication studies, which combine to anchor critical positions in media and communication studies and provide knowledge for societal change.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Contributor: Drüeke, Ricarda, (editor.); Goldmann, Julia Elena, (editor.); Klaus, Elisabeth, (editor.); Thiele, Martina, (editor.)
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839438374
    Other identifier:
    Series: Critical Studies in Media and Communication ; ; 17
    Subjects: Communication and sex.; Mass media and sex.; Gender Media Studies.; Gender Studies.; Gender.; Geschlechterforschung.; Kommunikationswissenschaften.; Media Studies.; Media Theory.; Media.; Medien.; Mediensoziologie.; Medientheorie.; Medienwissenschaft.; Medienwissenschaften.; Sociology of Media.
    Scope: 1 online resource
    Notes:

    Array: Array