Results for *

Displaying results 1 to 17 of 17.

  1. On Belonging and Not Belonging :
    Translation, Migration, Displacement /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  Princeton University Press,, Princeton, NJ :

    A look at how ideas of translation, migration, and displacement are embedded in the works of prominent artists, from Ovid to Tacita DeanOn Belonging and Not Belonging provides a sophisticated exploration of how themes of translation, migration, and... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    A look at how ideas of translation, migration, and displacement are embedded in the works of prominent artists, from Ovid to Tacita DeanOn Belonging and Not Belonging provides a sophisticated exploration of how themes of translation, migration, and displacement shape an astonishing range of artistic works. From the possibilities and limitations of translation addressed by Jhumpa Lahiri and David Malouf to the effects of shifting borders in the writings of Eugenio Montale, W. G. Sebald, Colm Tóibín, and many others, esteemed literary critic Mary Jacobus looks at the ways novelists, poets, photographers, and filmmakers revise narratives of language, identity, and exile. Jacobus's attentive readings of texts and images seek to answer the question: What does it mean to identify as-or with-an outsider?Walls and border-crossings, nomadic wanderings and Alpine walking, the urge to travel and the yearning for home-Jacobus braids together such threads in disparate times and geographies. She plumbs the experiences of Ovid in exile, Frankenstein's outcast Being, Elizabeth Bishop in Nova Scotia and Brazil, Walter Benjamin's Berlin childhood, and Sophocles's Antigone in the wilderness. Throughout, Jacobus trains her eye on issues of transformation and translocation; the traumas of partings, journeys, and returns; and confrontations with memory and the past.Focusing on human conditions both modern and timeless, On Belonging and Not Belonging offers a unique consideration of inclusion and exclusion in our world.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Union catalogues
    Language: English
    Media type: Article (edited volume)
    Format: Online
    ISBN: 9780691231662
    Other identifier:
    Parent title: Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022 English; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2022; De Gruyter
    Title is part of eBook package:: Princeton University Press Complete eBook-Package 2022; De Gruyter
    Subjects: LITERARY CRITICISM / Comparative Literature.
    Other subjects: Aeneid.; Alterity.; Ambiguity.; An Imaginary Life.; Anthropomorphism.; Anxiety.; Aphorism.; Artifice.; Authoritarianism.; Barbarian.; Bildungsroman.; Boredom.; Circumstantial evidence.; Civil disobedience.; Contradiction.; Criticism.; Critique.; Cruelty.; Dasein.; Death.; Delusion.; Demagogue.; Deportation.; Disfigurement.; Duress.; Dusty Answer.; Elegy.; Enemy of the people.; Enemy of the state.; Essay.; Etymology.; Exile.; Existential crisis.; Fatalism.; Foreign language.; Forgetting.; Giorgio Agamben.; Homesickness.; Hostility.; Impiety.; In Another Country.; Indirect speech.; Infinite regress.; Internment.; Irony.; Irrationality.; Jacques Derrida.; Kitsch.; Lament.; Land of Darkness.; Limite.; Loss and Gain.; Martin Heidegger.; Memoir.; Mourning.; Muteness.; Narrative.; Neglect.; No man's land.; Nonperson.; Nonviolent resistance.; Obscenity.; Obsolescence.; Oppression.; Palinurus.; Pathos.; Persecution.; Pessimism.; Poetry.; Political dissent.; Precarity.; Prejudice.; Refugee.; Repressed memory.; Right of asylum.; Scrap.; Self-destructive behavior.; Shame.; Slavery.; Social rejection.; Solecism.; Sophocles.; State of exception.; Statelessness.; Surrealism.; Tearing.; The Unwritten.; To the Contrary.; Torture.; Toward the Unknown.; Tragedy.; Tristia.; Unpacking.; Untranslatability.; V.; Vulnerability.; Walser.; Waste.; Wrinkle.; Writing.
    Scope: 1 online resource (248 p.) :, 8 color + 53 b/w illus.
  2. Die Philosophie der Oberfläche :
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über ihre Oberflächen präsentiert? Mit seiner medienkulturwissenschaftlichen Analyse der Oberfläche widmet sich Clemens Rathe einem Phänomen, das in den Geisteswissenschaften bislang kaum beachtet wurde. Anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst, Mode und Architektur dekonstruiert er die Dichotomie von Oberfläche und Tiefe als kulturgeschichtliches Motiv und lenkt den Blick auf die komplexen wie widersprüchlichen Prozesse diesseits der Oberfläche.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  3. Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen :
    Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über ihre Verdeckung bei Platon und von Nietzsches ambivalentem Verhältnis zur Seinsfrage bis zu ihrer streitbaren Wiederentdeckung bei Heidegger. Flankiert durch eine Untersuchung des Wechselspiels von Sein und Nichts, führt er somit auch den Nihilismus auf seine Wurzeln zurück. Durch die liminalen Verortung zwischen Philologie und Philosophie eröffnen sich für beide Wissenschaften fruchtbare Perspektiven.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  4. Risse als materielles Schauspiel :
    Performative Figuren in Szenarien von Kunst und Philosophie /
    Published: [2023]; ©2023
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Risse schlummern als materielle Phänomene oft unbeachtet im Hintergrund, bis sie plötzlich ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rücken. Als materielles Schauspiel bilden sie nicht nur in Kunst und Philosophie ein neues Untersuchungsfeld, sondern auch... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Risse schlummern als materielle Phänomene oft unbeachtet im Hintergrund, bis sie plötzlich ins Zentrum unserer Aufmerksamkeit rücken. Als materielles Schauspiel bilden sie nicht nur in Kunst und Philosophie ein neues Untersuchungsfeld, sondern auch in der Theaterwissenschaft. Holger Hartung nimmt die Verwandlungen der Rissfigur in Texten Martin Heideggers und Jacques Derridas als Ausgangspunkte einer Kulturgeschichte vielfältiger Rissdarstellungen. Anhand von fünf künstlerischen Arbeiten unterstreicht er exemplarisch die tiefgehende Affinität von Rissfiguren und theatralen Szenarien und zeigt, wie sich diese durch Themen wie kollektive Traumata, Globalität, Migration oder Ökologie immer wieder aktualisiert.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  5. Dynamis :
    Eine materialistische Philosophie der Differenz /
    Published: [2022]; ©2022
    Publisher:  transcript Verlag,, Bielefeld :

    Seit jeher bilden »dynamis« und »energeia« das wohl schillerndste Begriffspaar in der Geschichte der Philosophie: In ihrem spannungsgeladenen Wechselspiel kommen Materialismus und Metaphysik, Vermögen und Verwirklichung zusammen. Doch können sie auch... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Seit jeher bilden »dynamis« und »energeia« das wohl schillerndste Begriffspaar in der Geschichte der Philosophie: In ihrem spannungsgeladenen Wechselspiel kommen Materialismus und Metaphysik, Vermögen und Verwirklichung zusammen. Doch können sie auch als historisch-politische Kategorien verstanden werden? Als solche zeigen gerade die Wendepunkte und Differenzen in ihrer Begriffsgeschichte einen Wandel im Geschichtsdenken und neue Möglichkeiten für politisches Handeln auf. Von Aristoteles über Martin Heidegger bis hin zu Jacques Derrida zeigt Nassima Sahraoui in ihrer eindringlichen Lektüre, dass ein neues Verständnis der antiken »dynamis« aktueller und notwendiger denn je ist, denn sie birgt ein kritisches Potential, durch das auch und gerade heute Momente der Freiheit für uns und unser Denken ermöglicht werden.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  6. The Imperative to Write :
    Destitutions of the Sublime in Kafka, Blanchot, and Beckett /
    Author: Fort, Jeff,
    Published: [2014]; ©2014
    Publisher:  Fordham University Press,, New York, NY :

    Is writing haunted by a categorical imperative? Does the Kantian sublime continue to shape the writer’s vocation, even for twentieth-century authors? What precise shape, form, or figure does this residue of sublimity take in the fictions that follow... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Is writing haunted by a categorical imperative? Does the Kantian sublime continue to shape the writer’s vocation, even for twentieth-century authors? What precise shape, form, or figure does this residue of sublimity take in the fictions that follow from it—and that leave it in ruins?This book explores these questions through readings of three authors who bear witness to an ambiguous exigency: writing as a demanding and exclusive task, at odds with life, but also a mere compulsion, a drive without end or reason, even a kind of torture. If Kafka, Blanchot, and Beckett mimic a sublime vocation in their extreme devotion to writing, they do so in full awareness that the trajectory it dictates leads not to metaphysical redemption but rather downward, into the uncanny element of fiction. As this book argues, the sublime has always been a deeply melancholy affair, even in its classical Kantian form, but it is in the attenuated speech of narrative voices progressively stripped of their resources and rewards that the true nature of this melancholy is revealed.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  7. The Limits of Fabrication :
    Materials Science, Materialist Poetics /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  Fordham University Press,, New York, NY :

    Poetry, or poiēsis, has long been understood as a practice of making. But how are experiments in the making of poetic forms related to formal making in science and engineering? The Limits of Fabrication takes up this question in the context of recent... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Poetry, or poiēsis, has long been understood as a practice of making. But how are experiments in the making of poetic forms related to formal making in science and engineering? The Limits of Fabrication takes up this question in the context of recent developments in nanoscale materials science, investigating concepts and ideologies of form at stake in new approaches to material construction. Tracing the direct pertinence of fields crucial to the new materials science (nanotechnology, biotechnology, crystallography, and geodesic design) in the work of Shanxing Wang, Caroline Bergvall, Christian Bök, and Ronald Johnson back to the midcentury development of Charles Olson’s “objectist” poetics, Nathan Brown carves out a tradition of constructivist, nonorganic poetics that has developed in conversation with science and engineering.While proposing a new approach to the relation of technē (craft, skill) and poiēsis (making, forming), this book also intervenes in philosophical debates concerning the concept of the object, the distinction between organic and inorganic matter, theories of self-organization, and the relation between “design” and “nature.” Engaging with Heidegger, Agamben, Whitehead, Stiegler, and Nancy, Brown shows that materials science and materialist poetics offer crucial resources for thinking through the direction of contemporary materialist philosophy.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  8. Das Lesen als Handlung :
    Eine Ästhetik /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Lesen ist ein performativer Akt, es findet im Vollzug statt. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Lesen ist ein performativer Akt, es findet im Vollzug statt. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen produktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. The Limits of Fabrication :
    Materials Science, Materialist Poetics /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  Fordham University Press,, New York, NY :

    Poetry, or poiēsis, has long been understood as a practice of making. But how are experiments in the making of poetic forms related to formal making in science and engineering? The Limits of Fabrication takes up this question in the context of recent... more

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Poetry, or poiēsis, has long been understood as a practice of making. But how are experiments in the making of poetic forms related to formal making in science and engineering? The Limits of Fabrication takes up this question in the context of recent developments in nanoscale materials science, investigating concepts and ideologies of form at stake in new approaches to material construction. Tracing the direct pertinence of fields crucial to the new materials science (nanotechnology, biotechnology, crystallography, and geodesic design) in the work of Shanxing Wang, Caroline Bergvall, Christian Bök, and Ronald Johnson back to the midcentury development of Charles Olson’s “objectist” poetics, Nathan Brown carves out a tradition of constructivist, nonorganic poetics that has developed in conversation with science and engineering.While proposing a new approach to the relation of technē (craft, skill) and poiēsis (making, forming), this book also intervenes in philosophical debates concerning the concept of the object, the distinction between organic and inorganic matter, theories of self-organization, and the relation between “design” and “nature.” Engaging with Heidegger, Agamben, Whitehead, Stiegler, and Nancy, Brown shows that materials science and materialist poetics offer crucial resources for thinking through the direction of contemporary materialist philosophy.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Source: Philologische Bibliothek, FU Berlin
    Language: English
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0-8232-7479-9; 0-8232-7478-0
    Other identifier:
    Edition: First edition.
    Series: Idiom: Inventing Writing Theory
    Subjects: Literature and science.; Materialism in literature.; Architecture in literature.; Form (Philosophy); Poetics.
    Other subjects: Charles Olson.; Continental Philosophy.; Martin Heidegger.; Materialism.; Materials Science.; Nanotechnology.; Poetry.; Science & Technology Studies.; biopolitics.
    Scope: 1 online resource (312 pages) :, illustrations.
    Notes:

    Includes bibliographical references and index.

  10. Die Philosophie der Oberfläche :
    Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Äußerlichkeiten und ihre tiefere Bedeutung /
    Published: [2020]; ©2020
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über... more

    Access:
    Aggregator (Click here to view book)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Oberfläche hat keinen guten Ruf. Wer sich mit ihr beschäftigt, so die Warnung, lasse sich von trügerischem Schein verleiten. Doch ist es überhaupt möglich, sich ihren Erscheinungen zu entziehen, da sich die Welt uns zunächst nicht anders als über ihre Oberflächen präsentiert? Mit seiner medienkulturwissenschaftlichen Analyse der Oberfläche widmet sich Clemens Rathe einem Phänomen, das in den Geisteswissenschaften bislang kaum beachtet wurde. Anhand von Beispielen aus Literatur, Kunst, Mode und Architektur dekonstruiert er die Dichotomie von Oberfläche und Tiefe als kulturgeschichtliches Motiv und lenkt den Blick auf die komplexen wie widersprüchlichen Prozesse diesseits der Oberfläche.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  11. Seinsentdeckungen, Seinsverdeckungen :
    Eine literaturphilosophische Untersuchung zu den Vorsokratikern, Platon, Nietzsche und Heidegger /
    Published: [2019]; ©2019
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Sein oder Nichtsein - ist das noch eine Frage? Philipp Christian Kastropp setzt der tendenziellen Vernachlässigung der Seinsfrage eine akribische Lektüre zentraler Seinstexte entgegen - von der Entdeckung der Seinsfrage bei den Vorsokratikern über ihre Verdeckung bei Platon und von Nietzsches ambivalentem Verhältnis zur Seinsfrage bis zu ihrer streitbaren Wiederentdeckung bei Heidegger. Flankiert durch eine Untersuchung des Wechselspiels von Sein und Nichts, führt er somit auch den Nihilismus auf seine Wurzeln zurück. Durch die liminalen Verortung zwischen Philologie und Philosophie eröffnen sich für beide Wissenschaften fruchtbare Perspektiven.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  12. <<Das>> Lesen als Handlung
    eine Ästhetik
    Author: Reuss, Sarah
    Published: [2020]
    Publisher:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Lesen ist ein performativer Akt, es findet im Vollzug statt. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als... more

     

    Lesen ist ein performativer Akt, es findet im Vollzug statt. Sarah Reuss untersucht am Beispiel dieser alltäglichen Handlung die Ereignishaftigkeit ästhetischer Wahrnehmungen. Dazu entwickelt sie eine vollzugsmäßige Theorie und Methode als konsequente Umsetzung des »performative turn«, womit sie der bisherigen kognitionswissenschaftlichen Erforschung des Lesens einen produktiven Gegenspieler liefert. Pate für den Ansatz stehen Martin Heidegger und Hans-Georg Gadamer, die gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik sowie die Schriftbildforschung. Insgesamt werden damit wertvolle Impulse für Ästhetik, Leseforschung sowie literaturwissenschaftliche und literaturdidaktische Grundlagenforschung bereitgestellt.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
  13. Differenzen des Sprachdenkens :
    Jakobson, Luhmann, Humboldt, Gadamer und Heidegger /
    Published: [2017]; ©2017
    Publisher:  transcript-Verlag,, Bielefeld :

    Die Kehrseite der verschiedenen »Wenden« in den Geisteswissenschaften ist eine symptomatische Abwendung von der Problematik der Sprache. Dies zeugt auf eine negative Weise davon, dass die Sprache auch heute nicht aufgehört hat, das Denken zu... more

    Access:
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek, Zentralbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Die Kehrseite der verschiedenen »Wenden« in den Geisteswissenschaften ist eine symptomatische Abwendung von der Problematik der Sprache. Dies zeugt auf eine negative Weise davon, dass die Sprache auch heute nicht aufgehört hat, das Denken zu provozieren. Durch eine aufmerksame Lektüre philosophischer Texte (von Wilhelm von Humboldt, Roman Jakobson, Niklas Luhmann, Hans-Georg Gadamer und Martin Heidegger) demonstriert Hajnalka Halász, wie die Hinwendung zu Fragen nach der Sprache zugleich radikal Begriffs- und Denksysteme in Frage stellt, auf welche unter anderem Theorien der Kunst, der Literatur, der Kultur, der Medialität und der Gesellschaft aufbauen. The issues of language constantly challenge the mind. That questions philosophical and scientific systems, changes them and keeps them moving.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
  14. Poetologie der Stimmung
    Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhu With the publication of Goethe's `Werther' (1774), a new phenomenon found its way into the history of literature: mood. This feeling - familiar since antiquity - of a fundamental entanglement of self and world, developed in the last third of the 18th century into a formal poetic principal which went on to decisively shape the ensuing epoch of Romanticism. After its emergence in literature, the aesthetic mood also becomes a central medium of expression in music and other forms of art right across Europe. Stefan Hajduk's study systematically fleshes out the phenomenon of mood into a methodologically sound concept of historical literary research, and as such, connects the current theoretical debates around emotions with the practice of the scientific reading of emotions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434338
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 1111
    DDC Categories: 430
    Series: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Subjects: 18. Jahrhundert.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Emotion.; Germanistik.; Kulturphilosophie.; Literatur.; Literaturgeschichte.; Literaturwissenschaft.; Romantik.; Die Leiden des Jungen Werther.; Johann Wolfgang von Goethe.; Ludwig Tieck.; Martin Heidegger.; Sturm und Drang.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: History of Literature; 18th Century; Literary Studies; Literature; German Literature; Feeling; Philosophy of Culture; Romanticism; General Literature Studies
    Scope: 1 Online Ressource (513 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung -- -- I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse -- -- II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung -- -- III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes -- -- IV. Historische Perspektivierung und Prämissen -- -- Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774–1800) -- -- Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen -- -- I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung -- -- II. Raum und Konfiguration -- -- III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit -- -- IV. Fazit – Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen -- -- Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie -- -- I. Empfindsame Konstellationen -- -- II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen -- -- III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie -- -- IV. Exkurs – Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 -- -- Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck -- -- I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang -- -- II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied -- -- III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik -- -- Schluss -- -- Literatur -- -- Zitierweise -- -- Siglen -- -- Backmatter

  15. "Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    Unlimited inter-library loan, copies and loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    Unlimited inter-library loan, copies and loan

     

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hymnisch schrieb sie über die Dauerhaftigkeit von Dichtung, über Sprache als Metapher und als Kommunikation, über den kreativen Prozess, bei dem sich der Dichter auf den Pfad der Zeitlosigkeit begibt. Gleichzeitig verfasste Hannah Arendt selbst Gedichte (Piper-Verlag, 2015). Anne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik. Anne Bertheau (Dr. phil.), geb. 1971, verfasste ihre Doktorarbeit zu Hannah Arendt und Dichtung an der Universität Paris IV, Sorbonne. Sie verfasste die Überlieferungs- und Druckgeschichte der Gedichtausgabe Hannah Arendts »Ich selbst, auch ich tanze« bei Piper. Weiterhin forscht sie zu Albert Camus (DAAD-gefördert).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839432686
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 6374
    Edition: 1. Auflage
    Series: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Subjects: Germanistik.; Hannah Arendt.; Kreation.; Kulturphilosophie.; Kunst.; Literatur.; Literaturtheorie.; Literaturwissenschaft.; Metapher.; Lyrik; Lyriktheorie; Karl Jaspers.; Martin Heidegger.; Narration.; Walter Benjamin.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Literary Studies; Literature; Art; Metaphor; Creation; Philosophy of Culture; Theory of Literature; German Literature
    Scope: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Notes:

    Die vorliegende Arbeit ist die Kurzfassung einer Dissertation

    Dissertation, Universität Paris IV, Sorbonne, 2010

  16. "Das Mädchen aus der Fremde": Hannah Arendt und die Dichtung
    Rezeption - Reflexion - Produktion
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Freiburg
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    »Gedichtetes Wort, ist Stätte nicht Hort« - Hannah Arendt ist berühmt als Historikerin, bekannt als politische Theoretikerin und als Philosophin. In den letzten Jahren hat auch das wissenschaftliche Interesse an Arendts Verhältnis zur Kunst zugenommen. Hymnisch schrieb sie über die Dauerhaftigkeit von Dichtung, über Sprache als Metapher und als Kommunikation, über den kreativen Prozess, bei dem sich der Dichter auf den Pfad der Zeitlosigkeit begibt. Gleichzeitig verfasste Hannah Arendt selbst Gedichte (Piper-Verlag, 2015). Anne Bertheau analysiert zum ersten Mal systematisch Arendts Verhältnis zur Dichung: ihre Rezeption verschiedener Lyriker, ihre theoretische Reflexion zur Dichtung und die Produktion ihrer eigenen Lyrik. Anne Bertheau (Dr. phil.), geb. 1971, verfasste ihre Doktorarbeit zu Hannah Arendt und Dichtung an der Universität Paris IV, Sorbonne. Sie verfasste die Überlieferungs- und Druckgeschichte der Gedichtausgabe Hannah Arendts »Ich selbst, auch ich tanze« bei Piper. Weiterhin forscht sie zu Albert Camus (DAAD-gefördert).

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839432686
    Other identifier:
    RVK Categories: CI 6374
    Edition: 1. Auflage
    Series: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Subjects: Germanistik.; Hannah Arendt.; Kreation.; Kulturphilosophie.; Kunst.; Literatur.; Literaturtheorie.; Literaturwissenschaft.; Metapher.; Lyrik; Lyriktheorie; Karl Jaspers.; Martin Heidegger.; Narration.; Walter Benjamin.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: Literary Studies; Literature; Art; Metaphor; Creation; Philosophy of Culture; Theory of Literature; German Literature
    Scope: 1 Online-Ressource (412 Seiten)
    Notes:

    Die vorliegende Arbeit ist die Kurzfassung einer Dissertation

    Dissertation, Universität Paris IV, Sorbonne, 2010

  17. Poetologie der Stimmung
    Ein ästhetisches Phänomen der frühen Goethezeit
    Published: [2016]; © 2016
    Publisher:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18.... more

    Access:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    No inter-library loan
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    No inter-library loan
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    No inter-library loan
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Greifswald
    No inter-library loan
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    No inter-library loan
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    No inter-library loan
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    No inter-library loan
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    No inter-library loan
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Leipzig
    No inter-library loan
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    No inter-library loan
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    No inter-library loan
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    No inter-library loan
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    No inter-library loan
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    No inter-library loan
    Württembergische Landesbibliothek
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    No loan of volumes, only paper copies will be sent
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    No inter-library loan
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    No inter-library loan

     

    Mit dem Erscheinen von Goethes »Werther« (1774) hält ein neues Phänomen Einzug in die Literaturgeschichte: die Stimmung. Dieses schon der Antike bekannte Gefühl einer fundamentalen Verschränkung von Ich und Welt avanciert im letzten Drittel des 18. Jahrhu With the publication of Goethe's `Werther' (1774), a new phenomenon found its way into the history of literature: mood. This feeling - familiar since antiquity - of a fundamental entanglement of self and world, developed in the last third of the 18th century into a formal poetic principal which went on to decisively shape the ensuing epoch of Romanticism. After its emergence in literature, the aesthetic mood also becomes a central medium of expression in music and other forms of art right across Europe. Stefan Hajduk's study systematically fleshes out the phenomenon of mood into a methodologically sound concept of historical literary research, and as such, connects the current theoretical debates around emotions with the practice of the scientific reading of emotions.

     

    Export to reference management software   RIS file
      BibTeX file
    Content information
    Source: Staatsbibliothek zu Berlin
    Language: German
    Media type: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839434338
    Other identifier:
    RVK Categories: GK 1111
    DDC Categories: 430
    Series: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Lettre
    Subjects: 18. Jahrhundert.; Allgemeine Literaturwissenschaft.; Emotion.; Germanistik.; Kulturphilosophie.; Literatur.; Literaturgeschichte.; Literaturwissenschaft.; Romantik.; Die Leiden des Jungen Werther.; Johann Wolfgang von Goethe.; Ludwig Tieck.; Martin Heidegger.; Sturm und Drang.; LITERARY CRITICISM / European / German
    Other subjects: History of Literature; 18th Century; Literary Studies; Literature; German Literature; Feeling; Philosophy of Culture; Romanticism; General Literature Studies
    Scope: 1 Online Ressource (513 Seiten)
    Notes:

    Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Teil A. Stimmung und Methode: Theoretische Grundlagenreflexion und historische Perspektivierung -- -- I. Systematische Orte der Stimmung in der philosophischen Existenzialanalytik und in der historischen Literaturanalyse -- -- II. Die phänomenologische Interpretation der Stimmung (Heidegger) und ihre poetologische Bedeutung -- -- III. Poetologische Theoretisierung der Stimmung und die methodische Ausrichtung des Begriffes -- -- IV. Historische Perspektivierung und Prämissen -- -- Teil B. Poetik der Stimmungen: Analysen eines Literarischen Phänomens (1774–1800) -- -- Werthers Expansives Gefühl und Die Phänomenologie Von Stimmungen: Raumästhetik und Zeitstrukturen -- -- I. Formen Kultureller Selbstverständigung Und Emotionaler Mitteilung -- -- II. Raum und Konfiguration -- -- III. Ästhetische Verfugungen von Raum und Zeit -- -- IV. Fazit – Raumästhetik, Übertragungsdynamik und Weltbeziehungen -- -- Hartknopfs Überschreitung Empfindsamer Stimmungen: Musikästhetik und Allegorisierung von Selbst-Welt-Harmonie -- -- I. Empfindsame Konstellationen -- -- II. Das Welt-Ideal der Sphärenharmonie und seine Übertragung in Stimmungen -- -- III. Ästhetische Transfiguration der Harmonie. Von der Stimmung der Seele zum Roman als Allegorie -- -- IV. Exkurs – Weitere Beispiele ästhetischer Stimmungen in Textpassagen aus deutscher Erzählprosa bis 1800 -- -- Stimmungen im Drama und die Verstimmung im Abschied. Die Weitere Entwicklung Bei Ludwig Tieck -- -- I. Konflikte und Stimmungen. Die Tragödie, Lessing und die Dramen des Sturm und Drang -- -- II. Tragische Verstimmungen. Analyse von Ludwig Tiecks Tragödie Der Abschied -- -- III. Die intermediale Anfangskonfiguration. Die weitere Entwicklung der Stimmung im Werk Tiecks. Seine Lyrik in der Frühromantik -- -- Schluss -- -- Literatur -- -- Zitierweise -- -- Siglen -- -- Backmatter