Last searches
Results for *
Displaying results 1 to 25 of 75.
-
Formen des magischen Realismus und der jüdischen Renaissance
-
Briefe 1899–1919
-
Ich lerne durch Begegnung
ein Leben im Dialog mit Literaturen und Religionen -
Formen des Magischen Realismus und der Jüdischen Renaissance
-
"Kierkegaard ist ein Jude!"
jüdische Kierkegaard-Lektüren in Literatur und Philosophie -
Formen des magischen Realismus und der jüdischen Renaissance
-
Tracks from the Crypt
-
"Kierkegaard ist ein Jude!"
jüdische Kierkegaard-Lektüren in Literatur und Philosophie -
Stefan George und die Jugendbewegung
-
Altes Testament neu erfahren
Fehlverstandenes und Fehlübersetztes aufdecken und korrigieren -
Das Werk der Photographin Charlotte Joël
Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich -
"Es lebe unsere Demokratie!"
deutsche Reden 1945 bis heute -
Der magische Spiegel
chinesische Märchen und Novellen aus den Zeiten der Blüte -
"Kierkegaard ist ein Jude!"
jüdische Kierkegaard-Lektüren in Literatur und Philosophie -
Altes Testament neu erfahren
Fehlverstandenes und Fehlübersetztes aufdecken und korrigieren -
Internationales Alfred-Döblin-Kolloquium Warschau 2013
interkulturelle Aspekte im Schaffen Alfred Döblins -
Das Werk der Photographin Charlotte Joël
Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich -
Das Werk der Photographin Charlotte Joël
Porträts von Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis Marlene Dietrich -
Altes Testament neu erfahren
Fehlverstandenes und Fehlübersetztes aufdecken und korrigieren -
Stefan George und die Jugendbewegung
-
Ich lerne durch Begegnung
ein Leben im Dialog mit Literaturen und Religionen im Gespräch mit Matthias Drobinski -
Interkulturelle Dialoge
Exil- und Gegenwartsliteratur, Europa- und Kunst-Diskurse : Festschrift für Paul Michael Lützeler zum 80. Geburtstag -
"Kierkegaard ist ein Jude!"
jüdische Kierkegaard-Lektüren in Literatur und Philosophie -
Briefe 1899–1919
-
Ansigtet bag teksten: – metodiske overvejelser om Bibelens brug i sjælesorgen, tekstens ’da’ og menneskets ’nu’ – i lyset af Martin Bubers Jeg-Du-filosofi